DE2516637A1 - Rotationskolbenkompressor fuer die stufenweise verdichtung von gas - Google Patents

Rotationskolbenkompressor fuer die stufenweise verdichtung von gas

Info

Publication number
DE2516637A1
DE2516637A1 DE19752516637 DE2516637A DE2516637A1 DE 2516637 A1 DE2516637 A1 DE 2516637A1 DE 19752516637 DE19752516637 DE 19752516637 DE 2516637 A DE2516637 A DE 2516637A DE 2516637 A1 DE2516637 A1 DE 2516637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression chambers
pistons
compressor
compression
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752516637
Other languages
English (en)
Inventor
Rune Valdemar Glanvall
Anders Dipl Ing Lundberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stal Refrigeration AB
Original Assignee
Stal Refrigeration AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stal Refrigeration AB filed Critical Stal Refrigeration AB
Publication of DE2516637A1 publication Critical patent/DE2516637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/06Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B27/0606Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary having cylinders in star- or fan-arrangement, the connection of the pistons with an actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/103Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being a radial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/12Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the rotary-piston positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-ing. Helmut Missling 63 Giessen 15.4.1975
DipL-Ing. Richard Schiee Bismarckstrasse 43
H y Telefon: (0641) 710Ϊ9
Dr.-Ing. Joachim Boecker
Mi/E 12.488
S[PAI. Refrigeration AB, 601 78 NORRKÖPIITG/Schweden Rotationskolbenkompressor für die stufenweise Verdichtung
von Sas
Die Erfindung betrifft einen Rotationskolbenkompressor mit einem Stator, einem im Stator angeordeten Rotor, einem zwischen dem Rotor und dem Stator ausgebildeten Arbeitsraum, wobei der Rotor
in
mit Kolben versehen ist, die/im Rotor ausgebildeten Kolbenschlitze gleiten und gegen eine innere Umfangsfläehe und gegen Endplatten des Stators anliegen, wobei erste Kompressionskammern zwischen den Kolben und dem genannten Arbeitsraum ausgebildet sind und Einlaß- und Auslaßöffnungen aufweisen, und zweite Kompressionskammern in den Kolbenschlitzen unterhalb der Kolben ausgebildet sind, wobei Nuten zumindest in einer der Endplatten entlang einem Teil der Bewegungsbahn der genannten zweiten Druckkammer ausgebildet und so angeordnet sind, daß die zweite Kompressionskammer während wenigstens einem Teil der nach außen gehenden Bewegung der Kolben mit den ersten der genannten Nuten und während wenigstens einem Teil der nach innen gehenden Bewegung der Kolben mit den zweiten der genannten Ku ten in Verbindung
-2-509844/0393
stehen.
In dem technischen Bereich, der die Verdichtung von Sasen
betrifft, besteht oftmals das Erfordernis, Gas in verschiedenen Stufen zu verdichten. So wird z.B. das Gas in einer ersten Stufe verdichtet, worauf es in irgendeiner Weise behandelt z.B. gekühlt wird, worauf das Gas in einer zweiten Stufe weiter verdichtet wird.
Für die Verdichtung von Gas ist es bekannt, einen Rotationskolbenkompressor einzusetzen, der für verschiedene Anwendungen geeignet ist, z.B. als Kühlkompressor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotationskolbenkompressor so auszubilden, daß mit diesem eine Verdichtung von Gas in verschiedenen Stufen möglich ist und daß dessen Aufbau
einfach gehalten ist.
Biese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die genannten zweiten Eompressionskammern von den genannten ersten
Kompressionskammern getrennt sind, so daß die zweiten Kompressionskammern eine getrennte Kompressionseinheit bilden, daß die getrennte Kompressionseinheit einen Einlaßkanal hat, der mit der genannten ersten Hut in Verbindung steht, und einen Auslaßkanal
509844/0393 ~3~
der mit der genannten zweiten Nut in Verbindung steht, daß der Einlaßkanal mit Gas versorgt wird, das bereits in den genannten ersten Kompressionskammern komprimiert worden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen hervor.
Bei einem Rotationskolbenkompressor gemäß der Erfindung erhält man eine zusätzliche Druckstufe, ohne daß dessen grundsätzlicher Aufbau verändert werden mußte.
Ein weiterer Vorteil ist, daß man immer einen Überdruck unter den Kolben erhält, der diese gegen den Stator gepreßt hält, während gleichzeitig der Raum unter den Kolben für die Erzeugung einer Butzarbeit verwendet wird.
Bei einem Kompressor mit einer stufenweise Verdichtung hat die Stufe, die mit einem höheren Einlaßdruck arbeitet, normalerweise einen Arbeitsraum mit einem kleineren Hubvolumen als eine Stufe, die mit einem niedrigeren Einlaßdruck arbeitet. Diese Tatsachen sprechen gleichfalls zu Gunsten der vorliegenden Erfindung, wo die Kolbenschlitze, die das kleinere Habvolumen aufweisen, mit einem höheren Einlaßdruck arbeiten.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, in dieser zeigen:
509844/0393
-4-
Fig. 1 einen Querschnitt durch, einen erfindungs gemäß en Kompressor mit zwei Arbeitsräumen gemäß Linie I-I in Pig. 2 und 3,
]Fig. 2 und 3 einen Querschnitt durch einen Kompressor entsprechend Linie II-II in Pig. 1, wobei jede Figur eine Anwendung des Kompressors als Kühlkompressor zeigt,
Fig. 4 einen Kompressor gemäß Pig. 1, jedoch mit einem größeren Volumen der Kolbenschlitze.
Der Kompressor besteht aus einem Rotor 1 mit Schlitzen 2, in denen verschiebbar Kolben 3 angeordnet sind, die an einer zylindrischen Innenfläche des Stators 4 gleiten und dichten, die einen elliptischen Querschnitt aufweist. In den Endplatten 7, des Stators sind Lagerstellen 9, 10 für die Rotorwelle 11 und Einlaßöffnungen 5 und Auslaßöffnungen 6 angeordnet, die z.S. mit Auslaßventilen in Form von Rüflckschlagventilen versehen sein können. Die Kolben 3 unterteilen den Raum zwischen dem Stator und dem Rotor in zwei Arbeitsräume 11, deren Volumen sich vergrößert wenn die Kolben die Einlaßöffnungen 5 passieren, worauf diese wieder abnehmen, bis das Volumen bei der Auslaßöffnung 6 nahezu Hull wird. In Pig. 1 ist die Ansaug-, Kompressions- und Ausstoßphase mit entsprechenden Winkeln a, b und c eingezeichnet.
Wie bereits zuvor erwähnt, bewirkt die Bewegung der Kolben 3 in den abgedichteten Kolbenschlitzen 2 eine Pumparbeit, so daß
509844/0393
gemäß der Erfindung eine Verdichtung "bewirkt und ausgenützt wird, wobei mögliche Kachteile vermieden werden.
Für diesen Zweck sind Nuten 12, 14 in ä.en Endplatten 7 und 8 entlang der Bewegungshahnen der Kolbenschlitze 2 während der .Ansaug- und der Ausstoßphase angeordnet.
Auf diese Weise wird der Ansaugwinkel a für die Arbeitskammern gleichfalls zur Ansaugphase für die Kolbenschlitze 2 über die Nuten 12 und die Kanäle 13» während der Winkel b die Eompressionsphase für die Kolbenschlitze angibt. Während des Winkels c, der Ausstoßphase, stehen die Kolbenschlitze in Verbindung mit den Nuten 14 in den Endplatten und dadurch über die Auslaßkanäle 15 iBit der Ausstoßseite 6. Auf diese Weise wird die Leistung des Komepressors durch das gesamte Hubvolumen der Eolbenschlitze gesteigert» wobei die Steigerung IQ $ oder mehr betragen kann. Bei einer Anpassung der länge der Hirten 14 oder durch die Anordnung dieser Katen auf einen solchen Radius» daß sie von dem Kolben 3 in der Grundstellung überschnitten werden» werden die Kolbenschlitze 2 am Ende des Winkels e abgeschlossen.. Auf diese Weise findet in den Kolbenschlitzen während des Winkels c eine Kompressionsphase statt, bei der die Kolben auf ihrem Wege zur Grundstellung verzögert werden. Mes bewirkt zwar einen kleinen Verlust, jedoch wird damit gleichzeitig ein gutes Anliegen der Kolben am
509844/0393
Stator erhalten, so daß ein Flattern der Kolben vermieden wird, was sehr wichtig ist«
Eine Anwendung der Erfindung ist in IPIg. 2 gezeigt, wo der Kompressor mit einem Expansionsystem mit einem zirkulierenden Medium verbunden ist, was in einer Kühlanlage der Fall ist. Die Ausstoßseite 23 des Kompressors ist mit einem Kondensator 17 verbunden, von dem kondensiertes Kühlmittel über ein erstes Entspannungsventil 19 zn einem Zwischendruckspeicher 21 geführt ist. Yom Boden des Speichers 21 wird das flüssige Kühlmedium über das Entspainiungsven.til 20 zu einem Yerdampfer 18 und von dort zurück ΖΈΕΓ Einlaßöffnung 5 des Kompressors geführt. Das abgetrennte £as wird vom oberen Sude des Speichers 21 über eine Rohrleitung 22 miä. den Kanal 15 zu. äen. Hüten 12 in den Endplatten gefuhrt. ¥oii dort wird das Sas in. die KoXbensehlitze 2 eingesogen s wo es komprimiert und dann über die Nuten 14 nnd die Kanäle 15 zu ä&r AusstoSseite 25 gelangt.
Bas !Prinzip,im einem Kühlsystem· Eütteldruckgas von einem Speicher 21 in einem Zwrisehenschritt in den Kompressor zurückzufuhren, ist vom amäerem Kompressortypen bekannt. Das Ziel besteht darin, üen EompressioBsgocad» dem das Gas bereits hat, auszunutzen, der» wenm cüe Iieitong 22 mit der Einlaßöffnung 5 verbunden würde» veriorgersgiiige. Bei der Benutzung der Kolbensehiitze für
509844/0393
die Kompression von Mitteldruckgas erhält man teilweise eine Pumpwirkung der Schlitze für eine Nutzarbeit und teilweise, daß der Gasdruck in den Kolbenschlitzen bereits während des Ansaugwinkels a mithilft, die Kolben nach außen zu pressen, um einen guten Kontakt gegenüber dem Stator zu erhalten, wobei gleichzeitig ein Springen der Kolben verhindert wird. Wie bei bereits bekannten Systemen wird ein verbesserter Kühleffekt erhalten, ohne daß der "Achs-Effekt11 des Kompressors erhöht wird, da die Kolbenschlitze druckdicht sein müssen, um eine gute Kolbenfunktion, wie bereits zuvor erwähnt, zu erhalten.
In JPig. 3 ist gezeigt, wie die Erfindung eingesetzt werden kann, um ein Kühlmedium in zwei Stufen in einem Kühlkreislauf zu komprimieren. Das gasförmige Kühlmedium wird durch die Einlaßöffnungen 5 des Komlpressors in die Arbeitsräume 11 eingesogen, in deren es in einem ersten Schritt zu einem Mitteldruckgas komprimiert wird und dann den Kompressor über die Auslaßöffnungen 6 verläßt. Von dort tritt das Gas in eine Leitung 31 ein und wird in einem Zwischenkühler 32 gekühlt. Das Zwischendruckgas wird von dort über eine Rohrleitung 33, einem Kanal 13 und die Hüten 12 in die Kolbenschlitze 2 eingeleitet, wo es auf einen höheren Druck komprimiert wird. Das Gas wird dann über eine Leitung 34 und die Muten 14 ausgeleitet, in einen Kondensator 35 kondensiert und
509844/0393 ~8~
in einem Entspannungsventil 36 auf einen niedrigeren Druck entspannt, worauf es dann in einem Verdampfer 37 verdampft, von dem aus das Uiederdruckgas erneut in den Kompressor über die Einlaßöffnungen 5 eingesogen wird.
Auch hier werden die Kolben wirkungsvoll gegen den Stator gepreßt gehalten, und zwar aufgrund der Überdruckwirkung unter den Kolben, während gleichzeitig die Kolbenschiitse für die Erzeugung von TTutzarbeit genützt werden»
Es besteht gleichfalls die Möglichkeit, das Arbeitsvolumen der Kolbenschlitze 2 in Beziehung zu dem Arbeitsvolumen der Arbeitskammern 11 zu setzen. In Fig. 4 ist eine Möglichkeit gezeigt, das Arbeitsvolumen der Kolbenschlitze durch Aufweitung der Kolbenschlitze 2 zu steigern, in denen entsprechend größere Kolben 3a arbeiten.
-9-
509844/0393

Claims (5)

Patentansprüche;
1.) Rotationskorbenkompressor mit einem Stator, einem im Stator angeordneten Rotor, einem zwischen dem Rotor und dem Stator ausgebildeten Arbeitsraum, wobei der Rotor mit Kolben versehen
in
ist, die/im Rotor ausgebildeten Kolbenschlitze gleiten und gegen eine innere Umfangsfläche und gegen Endplatten des Stators anliegen, wobei erste Kompressionskammern zwischen den Kolben und dem genannten Arbeitsraum ausgebildet sind und Einlaß- und Auslaßöffnungen aufweisen,und zweite Kompressionskammern in den Kolbenschlitzen unterhalb der Kolben ausgebildet sind, wobei Nuten zumindest in einer der Endplatten entlang einem Teil der Bewegungsbahn dac genannten zweiten Druckkammer ausgebildet und so angeordnet sind, daß die zweite Kompressionskammer während wenigstens einem Teil der nach außen gehenden Bewegung der Kolben mit den ersten der genannten ITuten und während wenigstens einem Teil der nach innen gehenden Bewegung der Kolben mit den zweiten der genannten Nuten in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten zweiten Kompressionskammern (2) von den genannten ersten Kompressionskammern (11) getrennt sind, so daß die zweiten Kompressionskammern (2) eine getrennte Kompressionseinheit bilden, daß die getrennte Kompressionseinheit einen Einlaßkanal (13) hat, der mit der genannten ersten Hut (12) in Verbindung steht und einen Auslaßkanal (15), der mit der genannten zweiten Hut (14) in Verbindung steht, daß der Einlaßkanal (13) mit Gas versorgt wird,
509844/0393 -10-
das bereits in den genannten ersten Kompressionskainmern (11) komprimiert worden ist.
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Auslaßkanal (15) mit dem Auslaßkanal (6) des komprimierten G-ases in Verbindung steht.
3· Kompressor nach Anspruch 1 für die Verwendung in einem Kühlkreislauf, bei dem Mitteldruckgas in den Kompressor zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Einlaßkanal (13) über eine Rohrleitung (22) mit einer Mitteldruckgasquelle (21) verbunden ist, und daß der genannte Auslaßkanal (15) mit der genannten Auslaßöffnung (6) in Verbindung steht.
4. Kompressor nach Anspruch 1 für den Einsatz in einem Kühlkreislauf, in dem das G-as in einer ersten Stufe zu einem mittleren Druck komprimiert wird und in einer weiteren Stufe zu einem hohen Druck, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor so ausgebildet ist, daß das G-as zu einem mittleren Druck in den genannten ersten Kompressionskammern (11) und von dem Mitteldruck zu einem hohen Druck in den genannten zweiten Kompressionskainmern (2) verdichtet wird.
-11-509844/03 9 3
5. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 his 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den zweiten Kompressionskammern (2) und den zweiten Hüten (14) geschlossen wird, "bevor die Kolben ihre Grundstellung in den Kolbenschlitzen einnehmen.
509844/0393
DE19752516637 1974-04-23 1975-04-16 Rotationskolbenkompressor fuer die stufenweise verdichtung von gas Pending DE2516637A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7405408A SE383915B (sv) 1974-04-23 1974-04-23 Sett att komprimera gas i olika steg jemte en lamellkompressor for genomforande av settet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516637A1 true DE2516637A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=20320909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516637 Pending DE2516637A1 (de) 1974-04-23 1975-04-16 Rotationskolbenkompressor fuer die stufenweise verdichtung von gas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3981703A (de)
JP (1) JPS50145915A (de)
DE (1) DE2516637A1 (de)
GB (1) GB1456471A (de)
SE (1) SE383915B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235945A (en) * 1991-12-20 1993-08-17 George Testea Rotary engine system
US7866962B2 (en) * 2007-07-30 2011-01-11 Tecumseh Products Company Two-stage rotary compressor
CA2809945C (en) 2010-08-30 2018-10-16 Oscomp Systems Inc. Compressor with liquid injection cooling
US9267504B2 (en) 2010-08-30 2016-02-23 Hicor Technologies, Inc. Compressor with liquid injection cooling
KR102180179B1 (ko) * 2018-11-09 2020-11-18 엘지전자 주식회사 베인 로터리 압축기
CN109931262B (zh) * 2019-04-09 2020-01-14 东南大学 一种非圆齿轮驱动的同步回转式压缩机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079864A (en) * 1963-03-05 Pressure intensifier
CH157423A (de) * 1931-03-24 1932-09-30 Fuelscher Johann Kälteanlage.
US2294352A (en) * 1938-11-19 1942-08-25 Bendix Aviat Corp Compressor
US2255782A (en) * 1939-05-05 1941-09-16 Manly Corp Fluid pressure means and system
US2272093A (en) * 1939-10-24 1942-02-03 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
FR1003995A (fr) * 1948-12-23 1952-03-24 Sulzer Ag Procédé et installation frigorifique à détente multiple
US3081706A (en) * 1960-05-09 1963-03-19 Thompson Ramo Wooldridge Inc Slipper sealing means for a dual acting pump
US3381891A (en) * 1966-03-02 1968-05-07 Worthington Corp Multi-chamber rotary vane compressor
US3489092A (en) * 1968-04-22 1970-01-13 Bendix Corp Rotary distributor pump
SE338576B (de) * 1968-05-06 1971-09-13 Stal Refrigeration Ab
US3680980A (en) * 1970-02-20 1972-08-01 Hans U Bart Fuel pump
US3782867A (en) * 1972-04-03 1974-01-01 Rineer Hydraulics Fluid power converter

Also Published As

Publication number Publication date
US3981703A (en) 1976-09-21
JPS50145915A (de) 1975-11-22
SE383915B (sv) 1976-04-05
SE7405408L (sv) 1975-10-24
GB1456471A (en) 1976-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852977C2 (de) Spiralverdichter
DE102014004322B4 (de) Wärmerückgewinnungssystem und Plattenwärmetauscher
DE1728282A1 (de) Mechanische Vakuum-Rotorpumpe vom Schraubentyp
DE2324967A1 (de) Schraubenverdichter
DD237533A5 (de) Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich
DE102006021704A1 (de) Schraubenverdichter für große Antriebsleistungen
DE202016004933U1 (de) Schmiersystem für einen elektrischen Kompressor
DE3019642A1 (de) Schnecken-arbeitsmaschine fuer fluide
DE3722164C2 (de) Turbomolekularpumpe
DE1503507B2 (de) Flügelzellenverdichter
DE2059965A1 (de) Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauart
DE2516637A1 (de) Rotationskolbenkompressor fuer die stufenweise verdichtung von gas
DE10040020A1 (de) Schraubenverdichter
DE4232119A1 (de) Regelung einer Wälzkolbenpumpe
DE1428244A1 (de) Vorrichtung zur Gegenwirkung der Axialkraefte in einer Drehkolbenmaschine
DE102017102645A1 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe
DE202016005209U1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE2318467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen der axialkraefte bei schraubenkompressoren
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE2054033A1 (en) Multicell compressor - with ptfe check plate
DE3303856A1 (de) Pumpe
DE2843199A1 (de) Rotationskompressor
DE3414535C2 (de)
CH621854A5 (en) Roots pump
DE2405300A1 (de) Dampfverdichtungs- und kuehlverfahren sowie kuehlanlage zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal