DE4000623A1 - Elektrische installationseinheit fuer die hausleittechnik - Google Patents

Elektrische installationseinheit fuer die hausleittechnik

Info

Publication number
DE4000623A1
DE4000623A1 DE4000623A DE4000623A DE4000623A1 DE 4000623 A1 DE4000623 A1 DE 4000623A1 DE 4000623 A DE4000623 A DE 4000623A DE 4000623 A DE4000623 A DE 4000623A DE 4000623 A1 DE4000623 A1 DE 4000623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
installation unit
interface
unit according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4000623A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Gringmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6397879&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4000623(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority to DE4000623A priority Critical patent/DE4000623A1/de
Priority to DE59010163T priority patent/DE59010163D1/de
Priority to AT90121779T priority patent/ATE134801T1/de
Priority to EP90121779A priority patent/EP0436804B1/de
Publication of DE4000623A1 publication Critical patent/DE4000623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/68Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0271Bases, casings, or covers structurally combining a switch and an electronic component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/71Contact members of coupling parts operating as switch, e.g. linear or rotational movement required after mechanical engagement of coupling part to establish electrical connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/04Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Landscapes

  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Installations­ einheit für die Hausleittechnik der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Üblicherweise sind Installationseinheiten bei elek­ trischen Installationen in Form von Steckdosen vorge­ sehen, an die der Verbraucher mit einem Netzstecker angeschlossen wird. Bei der Hausleittechnik werden die Verbraucher dagegen über Steuerleitungen mit Nieder­ spannung über ein Datenleitungsnetz gesteuert, das unabhängig von dem elektrischen Versorgungsnetz ist. EP 03 44 609 A2 beschreibt ein Hausleitsystem, bei dem ein Datenleitungsnetz vorhanden ist, an das korrespon­ dierende Geräte zum Schalten, Steuern, Regeln, Messen und/oder Überwachen angeschlossen werden können. An den Anschlußstellen des Datenleitungsnetzes ist jeweils eine Universal-Schnittstelle vorhanden, die in der Lage ist, ein Signaltelegramm zu erzeugen und auszusenden oder ein solches Signaltelegramm zu empfangen und auszuwerten. Jede Universal-Schnittstelle ist mit einem gerätespezifischen Adapter versehen, der auf die Funktion des anzuschließenden Gerätes abgestimmt ist. Die Universal-Schnittstellen sind also universell ver­ wendbare Geräte, die von ihrem schaltungstechnischen Aufbau her dazu geeignet sind, mit einer Vielzahl unterschiedlicher externer Gerätetypen zusammenzu­ wirken. Durch die Kombination der Universal-Schnitt­ stelle mit dem Adapter wird die gesamte Installations­ einheit zu einer gerätespezifischen Einheit, die imstande ist, mit einem bestimmten Gerät zusammenzu­ wirken, wobei dieses Gerät im einfachsten Fall ein Schalter oder eine Anzeigeeinrichtung ist. Das Gerät kann auch ein Meßgerät, Überwachungsgerät oder ein komplexer Befehlsempfänger sein. Bei der Installation des Hausleitsystems werden die Universal-Schnittstellen in Installationsdosen untergebracht und mit dem zuvor verlegten Datenleitungsnetz verbunden. Dieses Daten­ leitungsnetz kann ein zweiadriges Leitungsnetz sein, über das die Universal-Schnittstellen untereinander korrespondieren können oder das an eine zentrale Steuerschaltung angeschlossen ist, das seinerseits mit jeder der Universal-Schnittstellen korrespondiert. Über das Datenleitungsnetz können sowohl einfache Befehle als auch komplexe Meßwerte oder andere Informationen von einer Universal-Schnittstelle zu einer anderen übertragen werden. Das Datenleitungsnetz kann entweder nach Art einer Baumstruktur ausgebildet sein, wobei Verzweigungsstellen vorhanden sind, von denen Zweig­ leitungen zu den einzelnen Installationseinheiten (Universal-Schnittstelle mit Adapter) führen, oder nach Art einer Busleitung, an die die Installationseinheiten angeschlossen sind. Der Aufbau des Datenleitungsnetzes ist häufig derart, daß eine Datenleitung, die zu einer Installationseinheit führt, von dieser Installations­ einheit bis zu einer anderen Installationseinheit weiterführt. Auf diese Weise können an eine Daten­ leitung mehrere Installationseinheiten parallel angeschlossen werden. Hierzu muß die einzelne Installationseinheit so ausgebildet sein, daß sie sowohl einen Abzweig als auch die Fortführung der Datenleitungen ermöglicht.
Bei dem bekannten digitalen Signalübertragungssystem für die Hausleittechnik sind die Installationseinheiten so ausgebildet, daß sie an ankommende Datenleitungen angeschlossen werden können, und sie weisen ferner einen Anschluß für weiterführende Datenleitungen auf, die zu einer anderen Installationseinheit führen. Dies hat aber den Nachteil, daß in dem Fall, daß eine Installationseinheit ausgebaut wird, der weiterführende Anschluß unterbrochen wird, so daß alle nachgeordneten Installationseinheiten von dem Datenleitungsnetz abge­ koppelt werden. Auch Erweiterungen des Datenleitungs­ netzes sind nicht ohne weiteres möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elek­ trische Installationseinheit der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die es ermöglicht, das die Schnittstelle enthaltende Gehäuse vorübergehend oder dauernd zu entfernen, ohne daß nachgeordnete Installationseinheiten von der Datenbus­ leitung abgekoppelt würden, und die auf einfache Weise Systemerweiterungen des Hausleitsystems ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Erfindungsgemäß erfolgt der Anschluß der im Gehäuse angeordneten Schnittstelle an die Datenbusleitung mit einer vom Gehäuse trennbaren Anschlußvorrichtung über Anschlußelemente. Die Anschlußvorrichtung weist ferner Kontaktelemente auf, die mit den Anschlußelementen verbunden sind und an die einerseits die ankommende Datenbusleitung und andererseits mindestens eine abgehende Datenbusleitung anschließbar ist. Durch die Anschlußvorrichtung sind der ankommende Teil und der abgehende Teil der Datenbusleitung ständig unter­ einander verbunden. Dieselbe Anschlußvorrichtung bewirkt den Abzweig zu der im Gehäuse angeordneten Schnittstelle. Wird das Gehäuse mit der Schnittstelle entfernt, kann die Anschlußvorrichtung in der Installationsdose verbleiben, so daß im Falle des Austausches der Schnittstelle das Datenbusleitungs­ system auch nicht vorübergehend unterbrochen werden muß. Dadurch ist sichergestellt, daß die nachgeordneten Installationseinheiten ununterbrochen mit der Datenbus­ leitung verbunden sind und daß keine übertragenen Daten verlorengehen. Wenn an einer bestimmten Stelle des Hausleitnetzes eine Schnittstelle nicht mehr benötigt wird, kann diese Schnittstelle unter Belassung der Anschlußvorrichtung in der Installationsdose entfernt werden. Andererseits ist es auch möglich, an ver­ schiedenen Stellen, an die zur Zeit noch kein Gerät angeschlossen werden soll, Installationsdosen mit den erforderlichen Anschlußvorrichtungen vorzusehen und die Schnittstelle erst bei späterem Bedarf einzubauen. Hierzu braucht lediglich die Schnittstelle mit der Anschlußvorrichtung verbunden zu werden, ohne daß die durchgehende Datenbusverbindung unterbrochen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das die Schnittstelle enthaltende Gehäuse Kon­ taktelemente auf, an die die Anschlußvorrichtung ansteckbar ist. Auf diese Weise kann die Anschlußvor­ richtung elektrisch mit der Schnittstelle und mecha­ nisch mit dem Gehäuse verbunden werden. Zweckmäßiger­ weise ist die Anschlußvorrichtung in eine Aussparung des Gehäuses einsetzbar, so daß sie sich in die Gehäusekontur einpaßt.
Die in dem Gehäuse enthaltene Schnittstelle muß nicht notwendigerweise eine Universal-Schnittstelle sein, sondern es kann sich auch um eine auf eine bestimmte Funktion abgestimmte Schnittstelle handeln. Im Falle einer Universal-Schnittstelle ist ein zusätzlicher gerätespezifischer Adapter vorgesehen, der mit der Universal-Schnittstelle zusammenwirkt und mit dieser eine gerätespezifische Installationseinheit ergibt, die beispielsweise zum Messen oder für eine Signalabgabe geeignet ist.
Das Datenbusleitungssystem ist unabhängig von dem elektrischen Versorgungsnetz verlegt. Es dient aus­ schließlich der Übertragung von Adressen und Daten­ telegrammen in digitaler Form und wird mit Nieder­ spannung (z. B. 5 V) betrieben.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Installa­ tionseinheit von der Rückseite her,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Installations­ einheit,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Baugruppe aus Adapter und Betätigungselement,
Fig. 4 eine Ansicht von Gehäuse und Anschlußvorrich­ tung aus Richtung des Pfeiles IV von Fig. 1, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Anschlußvorrichtung.
Gemäß Fig. 1 weist die Installationseinheit ein Gehäuse 10 auf, das in einer üblichen Installationsdose, wie sie für Elektroinstallationen benutzt wird, z. B. eine Unterputzdose, eingesetzt werden kann. Die im wesent­ lichen zylindrische Seitenwand 11 des Gehäuses 10 weist am vorderen Ende an entgegengesetzten Seiten zwei Aus­ sparungen 12 auf, in die noch zu erläuternde Klemm­ einrichtungen eingreifen.
Am rückwärtigen Ende ist das Gehäuse 10 durch einen Deckel 13 verschlossen und die Vorderseite ist durch die Bodenwand 14 ebenfalls dicht verschlossen. Das Gehäuse enthält im Inneren eine Universal-Schnitt­ stelle, d. h. eine elektrische Schaltung mit einem Mikroprozessor, Speichern und anderen Komponenten, zu denen auch ein Sende- und Empfangsmodul gehört.
An der nach vorne weisenden Bodenwand 14 des Gehäuses 10 befinden sich Zapfen 15, die in entsprechend ange­ ordnete und bemessene Löcher 16 einer metallischen Tragplatte 17 eingreifen und in diesen Löchern fest verankert sind, so daß die gegen den Boden 14 gesetzte Tragplatte 17 fest mit dem Gehäuse 10 verbunden ist. Die Tragplatte 17 weist im Randbereich Löcher 18 auf, durch die sie mit (nicht dargestellten) Schrauben an der (ebenfalls nicht dargestellten) Installationsdose befestigt werden kann. Von diesen Löchern 18 erstrecken sich bogenförmige Schlitze 19 um den Mittelpunkt der Tragplatte 17 herum. Ferner ist die Tragplatte mit einem länglichen Schlitz 20 versehen, durch den hin­ durch eine in den Boden 14 des Gehäuses 10 eingelassene Kontaktleiste 21 mit mehreren Kontaktbuchsen zugänglich ist.
Vor der Tragplatte 17 befindet sich ein Blendrahmen 22, wie er von elektrischen Schaltern und Steckdosen her bekannt ist. An der Vorderseite des Blendrahmens 22 ist um die Rahmenöffnung herum ein Aufnahmerand 23 vorge­ sehen. Gegen diesen Aufnahmerand ist von vorne ein plattenförmiges Tragteil 24 gesetzt, das als Halter für eine Platine 25 dient, die die Schaltung des geräte­ spezifischen Adapters 26 trägt. An der Rückseite des Tragteils 24 sind Klemmeinrichtungen 40 vorgesehen, die jeweils aus einem Paar gebogener Blattfedern bestehen. Diese Klemmeinrichtungen greifen durch den Rahmen 22 hindurch in entsprechende Löcher 41 der Tragplatte 17 und sie liegen mit ihren Enden in den Aussparungen 12 des Gehäuses 10. Sämtliche vor dem Rahmen 22 liegende Komponenten werden von dem Tragteil 24 gehalten, das auf beschriebene Weise durch den Rahmen 22 hindurch an der Tragplatte 17 schraubenlos befestigt ist. An der Platine 25 ist eine Reihe rechtwinklig abstehender Kontaktstifte 27 angeordnet, welche durch entsprechende Löcher 28 des Tragteils 24 hindurchgehen und sich durch das Loch 20 der Tragplatte 17 hindurch in die Buchsen der Steckerleiste 21 des Gehäuses 10 hinein erstrecken. Auf diese Weise wird der Adapter 26 über die Kontakt­ stifte 27 mit der Universal-Schnittstelle, die im Gehäuse 10 angeordnet ist, verbunden.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel trägt die Platine 25 außer den Bauteilen des Adapters 26 noch Bauteile des Betätigungselements. Zu diesen Bauteilen gehören ein Mikroschalter 28 und zwei Federn 29. An zwei seitlichen Laschen 30 des Tragteils 24 ist eine Wippe 31 gelagert, die von den Federn 29 nach außen gedrückt wird und die gedrückt werden kann, um den Mikroschalter 28 zu betätigen.
Anstelle des aus den Elementen 28, 29 und 31 bestehenden Betätigungselements kann jede Art von anderer Eingabe­ einrichtung, Ausgabeeinrichtung oder Anzeigeeinrichtung verwendet werden. Es ist auch nicht erforderlich, daß das Betätigungs- oder Anzeigeelement sich unmittelbar an der Installationseinheit befindet. Vielmehr kann es auch an einem elektrischen Gerät angebracht sein, das über ein Kabel mit der Installationseinheit verbunden ist.
In Fig. 1 ist die Datenbusleitung 32 dargestellt, die mit der im Gehäuse 10 befindlichen Schnittstelle ver­ bunden werden soll und die dieser Schnittstelle auch die elektrische Versorgungsspannung zuführt. Über die Datenbusleitung 32 werden außerdem die Daten von und zu der Schnittstelle übertragen. Die Datenbusleitung 32 besteht aus zwei Adern 32a und 32b.
Die Enden der Adern 32a und 32b sind mit der Anschluß­ vorrichtung 33 verbunden, die lösbar an dem Gehäuse 10 befestigt ist. Die Anschlußvorrichtung 33 besteht aus einem Block 34 aus Kunststoff, in dem zwei Leiter­ schienen enthalten sind. Jede der Leiterschienen weist mehrere Anschlußelemente in Form von Buchsen 35 bzw. 36 auf. Die Anschlußelemente befinden sich an einer Seitenwand des Blocks 34. An der Stirnwand des Blocks 34 sind zwei Kontaktelemente 37a in Form von Steck­ buchsen angeordnet, in die am Gehäuse 10 vorgesehene stiftförmige Kontaktelemente 37 eindringen können. Über den Block 34 wird die Schnittstelle zweipolig mit der Datenbusleitung 32 verbunden. Die in Fig. 1 unbelegt dargestellten Anschlußelemente 35 und 36 dienen dazu, abgehende Datenbusleitungen anschließen zu können, die zu anderen Installationseinheiten führen. Die Anschluß­ vorrichtung 33 kann somit zugleich als Verteiler benutzt werden.
Der Block 34 ist in einer entsprechenden Ausnehmung 38 des Gehäuses 10 enthalten, die zur Seitenwand 11 und zur Rückwand offen ist. Die Kontaktelemente 37 ver­ laufen in Längsrichtung des Gehäuses 10, so daß die Anschlußvorrichtung 32 in Richtung des Pfeiles 39 von hinten in das Gehäuse eingeschoben werden kann, wobei die Anschlußelemente 35 und 36 nach außen weisen. Die Kontaktelemente 37a und die Anschlußelemente 35, 36 sind an zueinander rechtwinklig verlaufenden Wänden des Blocks 34 angeordnet, so daß die Anschlußelemente 35, 36 auch dann leicht zugänglich und für den Anschluß der Adern 32a, 32b freiliegen, wenn der Block 34 in die Ausnehmung 38 eingesetzt ist. Ein Zug an den Adern 32a, 32b bewirkt nicht, daß der Block 34 von den Kon­ taktelementen 37 abgezogen wird.
Die Anschlußelemente 35 und 36 sind Kontaktleisten mit mehreren Löchern, in die jeweils ein Drahtende einge­ schoben werden kann. Die Kontaktleisten weisen Feder­ krallen auf, die ein Zurückziehen des Drahtendes ver­ hindern.
Während bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1-4 die Anschlußvorrichtung 33 in eine Ausnehmung 38 des Gehäuses 10 eingepaßt ist, ist bei dem Ausführungs­ beispiel nach Fig. 5 die Anschlußvorrichtung 33 über Drähte 43, 44 mit dem Inneren des Gehäuses 10 verbunden und die Anschlußvorrichtung 33 besteht hierbei aus zwei separaten Blöcken 34a und 34b, von denen jeder für einen Pol der Datenbusleitung vorgesehen ist.
Jeder der Blöcke enthält eine metallische Kontaktleiste 46 mit federnden Anschlußkrallen, die die Drähte fest­ halten. Zu jedem dieser Löcher der Kontaktleiste 46 führt ein Anschlußelement 35, 36 oder ein Kontaktelement 37. Die Anschlußelemente und die Kontaktelemente bestehen bei diesem Beispiel aus untereinander gleichen Buchsen. Wenn das Gehäuse 10 entfernt werden soll, werden die Drähte 43, 44 von den Blöcken 34a, 34b der Kontaktvorrichtung 33 abgelöst, während die (in Fig. 5 nicht dargestellten) Datenbusleitungen an die Anschluß­ elemente 35, 36 angeschlossen bleiben.
In Fig. 5 ist die Kontaktleiste 46 im herausgenommenen Zustand dargestellt. Der zugehörige Block 34a ist mit einer Stirnwand 45 verschlossen.
Die Blöcke 34a und 34b der Anschlußvorrichtung 33 können mit entsprechenden Klemmeinrichtungen an dem Gehäuse 10 festgelegt werden, so wie es in Fig. 5 strichpunktiert dargestellt ist.

Claims (9)

1. Elektrische Installationseinheit für die Hausleit­ technik, mit einem in einer Installationsdose mon­ tierbaren Gehäuse (10), das eine an eine Datenbus­ leitung (32) anschließbare Schnittstelle enthält, dadurch gekennzeichnet, daß für den Anschluß der Schnittstelle an die Datenbusleitung (32) eine von dem Gehäuse (10) getrennte oder trennbare Anschlußvorrichtung (33) vorgesehen ist, die für jede Ader (32a, 32b) der Datenbusleitung (32) mindestens zwei miteinander verbundene Anschlußelemente (35, 36) und ein mit der Schnittstelle lösbar verbundenes Kontakt­ element (37a) aufweist.
2. Installationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (37a) Stifte oder Buchsen sind, die mit komplementären Kontaktelementen (37) des Gehäuses (10) zusammen­ greifen, und daß die Anschlußvorrichtung (33) aus mindestens einem Block (34) besteht, der durch die zusammengreifenden Kontaktelemente (37, 37a) am Gehäuse (10) fixiert ist.
3. Installationseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenwand des Gehäuses (10) eine Ausnehmung (38) zur passenden Aufnahme des Blocks (34) vorgesehen ist.
4. Installationseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (37a) an einer Stirnseite des Blocks und die Anschlußelemente (35, 36) an einer Seitenwand des Blocks (34) angeordnet sind.
5. Installationseinheit nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (38) zur Rückwand und zur Seitenwand des Gehäuses (10) hin offen ist und daß die Kontaktelemente (37) des Gehäuses (10) parallel zur Seitenwand (11) ver­ laufen.
6. Installationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung (33) aus mindestens einem Block (34a, 34b) besteht, der eine Kontaktleiste (46) mit mehreren Löchern zum Einschieben und Festklemmen von Drähten aufweist, wobei die Löcher sowohl die Anschlußelemente als auch die Kontaktelemente bilden.
7. Installationseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Loch der Kontaktleiste (46) als Kontaktelement über einen flexiblen Draht (43, 44) mit der Schnittstelle verbunden ist.
8. Installationseinheit nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine Universal-Schnittstelle enthält und an einer Trag­ platte (17) befestigt ist, daß ein gerätespezi­ fischer elektrischer Adapter (26) mit einer Klemmeinrichtung (40) an der Tragplatte (17) befestigt und über Kontaktstifte (27) mit der Schnittstelle im Inneren des Gehäuses (10) lösbar verbunden ist.
9. Installationseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile des Adapters (26) auf einer Platine (25) angeordnet sind, welche an einem Tragteil (24) befestigt ist, das an seiner Rückseite die Klemmeinrichtung (40) aufweist und an dem eine Betätigungs- oder Anzeigeeinheit (28, 29, 31) an der Vorderseite angebracht ist.
DE4000623A 1990-01-11 1990-01-11 Elektrische installationseinheit fuer die hausleittechnik Withdrawn DE4000623A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000623A DE4000623A1 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Elektrische installationseinheit fuer die hausleittechnik
DE59010163T DE59010163D1 (de) 1990-01-11 1990-11-14 Elektrische Installationseinheit für die Hausleittechnik
AT90121779T ATE134801T1 (de) 1990-01-11 1990-11-14 Elektrische installationseinheit für die hausleittechnik
EP90121779A EP0436804B1 (de) 1990-01-11 1990-11-14 Elektrische Installationseinheit für die Hausleittechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000623A DE4000623A1 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Elektrische installationseinheit fuer die hausleittechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4000623A1 true DE4000623A1 (de) 1991-07-18

Family

ID=6397879

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4000623A Withdrawn DE4000623A1 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Elektrische installationseinheit fuer die hausleittechnik
DE59010163T Expired - Fee Related DE59010163D1 (de) 1990-01-11 1990-11-14 Elektrische Installationseinheit für die Hausleittechnik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59010163T Expired - Fee Related DE59010163D1 (de) 1990-01-11 1990-11-14 Elektrische Installationseinheit für die Hausleittechnik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0436804B1 (de)
AT (1) ATE134801T1 (de)
DE (2) DE4000623A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847225A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Tastsensoreinheit für die Gebäudesystemtechnik
DE10329358A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-03 Insta Elektro Gmbh Elektrische/elektronische Einrichtung
EP1635435A1 (de) 2004-09-09 2006-03-15 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102004043651B4 (de) * 2004-09-09 2006-12-07 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102004043649B4 (de) * 2004-09-09 2007-01-25 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102005062494A1 (de) * 2005-12-27 2007-06-28 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102005062489A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Insta Elektro Gmbh Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
DE102005062492A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-12 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102005000020B4 (de) * 2004-03-29 2008-05-21 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte
DE202008001092U1 (de) * 2008-01-25 2009-06-25 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektrische Installationsvorrichtung mit einer Platine
DE102005062490B4 (de) * 2005-12-27 2011-07-21 Insta Elektro GmbH, 58509 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102012106639B3 (de) * 2012-07-23 2013-09-05 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102021105047B3 (de) 2021-03-03 2022-01-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Montage desselben

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202102U1 (de) * 1992-02-14 1992-06-04 Robert Karst Gmbh & Co. Kg, 1000 Berlin, De
DE9413254U1 (de) * 1994-08-17 1996-01-04 Merten Gmbh & Co Kg Geb Videokamera
DE19832398A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Merten Gmbh & Co Kg Geb Anschlußeinrichtung für die Gebäudesystemtechnik
DE19845960A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Elektrisches Installationssystem
DE10318030A1 (de) * 2003-04-19 2004-12-16 Abb Patent Gmbh Elektromechanisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE20314538U1 (de) * 2003-09-19 2005-01-27 Merten Gmbh & Co. Kg Installationsgerät mit Funkantenne
DE102007045869B3 (de) * 2007-09-25 2008-08-21 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2924815B1 (de) 2014-03-25 2020-07-08 Berker GmbH & Co. KG Elektrische Vorrichtung mit einer Montageschnittstelle und einen elektrischen Modul
ES2832073T3 (es) * 2014-12-17 2021-06-09 Bticino Spa Dispositivo de control de tipo empotrado para al menos un aparato de usuario eléctrico
AU2015275226A1 (en) * 2014-12-22 2016-07-07 Schneider Electric (Australia) Pty Limited Inductive power transfer in an electrical outlet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408820A (en) * 1981-03-31 1983-10-11 Amp Incorporated Electrical terminals for modular wiring systems
GB2155252B (en) * 1984-03-02 1988-02-03 Amp Inc Power distribution unit for modular wall panels
US4725249A (en) * 1986-09-22 1988-02-16 American Telephone & Telegraph Company Connector assembly
DE3818601A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Merten Gmbh & Co Kg Geb Digitales signaluebertragungssystem fuer die hausleittechnik

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847225A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Tastsensoreinheit für die Gebäudesystemtechnik
DE10329358A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-03 Insta Elektro Gmbh Elektrische/elektronische Einrichtung
DE10329358B4 (de) * 2003-06-30 2006-01-05 Insta Elektro Gmbh Elektrische/elektronische Einrichtung
DE102005000020B4 (de) * 2004-03-29 2008-05-21 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte
DE102004043650B4 (de) * 2004-09-09 2006-10-26 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102004043650A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102004043651B4 (de) * 2004-09-09 2006-12-07 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102004043649B4 (de) * 2004-09-09 2007-01-25 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische/elektronische Installationseinheit
EP1635435A1 (de) 2004-09-09 2006-03-15 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102005062492A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-12 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102005062489A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Insta Elektro Gmbh Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
EP1804346A2 (de) 2005-12-27 2007-07-04 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
DE102005062492B4 (de) * 2005-12-27 2007-10-31 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102005062494B4 (de) * 2005-12-27 2008-01-31 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102005062489B4 (de) * 2005-12-27 2008-05-15 Insta Elektro Gmbh Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
DE102005062494A1 (de) * 2005-12-27 2007-06-28 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102005062490B4 (de) * 2005-12-27 2011-07-21 Insta Elektro GmbH, 58509 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202008001092U1 (de) * 2008-01-25 2009-06-25 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektrische Installationsvorrichtung mit einer Platine
DE102012106639B3 (de) * 2012-07-23 2013-09-05 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102021105047B3 (de) 2021-03-03 2022-01-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Montage desselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0436804A2 (de) 1991-07-17
EP0436804A3 (en) 1992-09-09
DE59010163D1 (de) 1996-04-04
ATE134801T1 (de) 1996-03-15
EP0436804B1 (de) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436804B1 (de) Elektrische Installationseinheit für die Hausleittechnik
EP0452658B1 (de) Anschlusseinrichtung für die Hausleittechnik
DE4003701C2 (de) Elektr. Anschlußklemme
EP1529302B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP0909122A2 (de) Elektronisches Gerät
DE19541154A1 (de) Aktor/Sensor Kombination für die Gebäudesystemtechnik
WO2009127315A1 (de) Verbindungsmodul
DE19521001A1 (de) Kommunikationsfähige Schaltgeräteeinheit
DE19714868C2 (de) Busfähige elektrische Koppeleinheit
EP0402654B1 (de) Anschlussvorrichtung für den Anschluss elektrischer Verbraucher
DE19756167C2 (de) Koppelmodul zum Anschluß eines Anwendermoduls
EP0759651B1 (de) Kontaktmodul, einpassend in Unterputzdosen
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
EP1039589A1 (de) Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
EP1089398B1 (de) Elektrische Steckdose
DE19744827A1 (de) Adapter für Stromsammelschienen
EP0180856B1 (de) Elektrisches Gerät
DE69922726T2 (de) Elektrische anschlussvorrichtung zwischen einer gruppe von elektrischen geräten und einem system zur steuerung und kontrolle
EP1531524A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0620628B1 (de) EIB-Modul
DE102009008905A1 (de) Anschlußdose, Endgerät und Signalübertragungsvorrichtung
EP0871130B1 (de) Busfähige elektrische Koppeleinheit
EP1060559A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von netzspannung in niederspannung
EP0442046B1 (de) Anschlusseinheit für die Hausleittechnik
EP2065984B1 (de) Elektrische Steckverbindung für einen trennbaren Kabelübergang

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02G 3/16

8130 Withdrawal