DE9202102U1 - Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung für Geräte des mobilen Einsatzes - Google Patents

Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung für Geräte des mobilen Einsatzes

Info

Publication number
DE9202102U1
DE9202102U1 DE9202102U DE9202102U DE9202102U1 DE 9202102 U1 DE9202102 U1 DE 9202102U1 DE 9202102 U DE9202102 U DE 9202102U DE 9202102 U DE9202102 U DE 9202102U DE 9202102 U1 DE9202102 U1 DE 9202102U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
plug connection
spring legs
connection according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9202102U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Karst & Co Kg 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
Robert Karst & Co Kg 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Karst & Co Kg 1000 Berlin De GmbH filed Critical Robert Karst & Co Kg 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE9202102U priority Critical patent/DE9202102U1/de
Publication of DE9202102U1 publication Critical patent/DE9202102U1/de
Priority to EP93250048A priority patent/EP0555949A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung für Geräte des mobilen Einsatzes
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung für Geräte des mobilen Einsatzes nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der EP 88 73 02 61 ist eine Antennensteckerbefestigung für sogenannte Quick - out - Autoradios beschrieben, bei der eine Klammer mit dem Stecker der Antennensteckvorrichtung verbunden ist, wobei die Klammer einen Mittelteller und davon abgebogene Federbeine aufweist. Die Federbeine sind an ihrem Ende nach außen abgebogen und weisen eine nach außen hin gerichtete Vorspannung auf. Das Gehäuseteil, an dem der Stecker befestigt werden soll, ist mit einer runden Öffnung versehen und zur Montage des Steckers werden die ihn umgreifenden Federbeine gegen die Vor-0 spannung zusammengedrückt und durch das Loch hindurchgeführt, derart, daß die Lappen auf der Oberflä-
ehe des Gehäuses aufliegen. Damit die umgebogenen Enden der Federbeine beim Bewegen des Steckers nicht aus der Öffnung herausspringen, ist ein Sicherungsring vorgesehen, der von der Einsteckseite der Buchse in die Öffnung für den Stecker im Gehäuseteil eingesteckt wird und Schnappnasen aufweist, die unter das Gehäuseteil greifen. Der Sicherungsring ist mit einem durchgehenden Flansch oder mit Auskragungen versehen, die auf die umgebogenen Enden drücken und somit die Federbeine festlegen.
Diese Ausführung hat den Nachteil, daß mit dem Sicherungsring ein zusätzliches Teil zur Festlegung der Klammer notwendig ist. Damit die Federbeine eine ständige Vorspannung aufweisen, muß die Klammer aus einem relativ festen steifen Material, nämlich Stahl, bestehen, der rostet. Der Stand der Technik bietet zwar eine schwimmende, d.h. elastische Lagerung des Steckers, wobei allerdings wegen des steifen Materi-0 als diese elastische Lagerung nicht optimal ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung für Geräte des mobilen Einsatzes vorzusehen, die den Stecker oder die Buchse auch über längere Zeit und häufiger Benutzung sicher hält und bei der auch bei häufigem Zusammenstecken oder Lösen der Steckverbindung ein guter Toleranzausgleich zwischen Stecker und Buchse gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Dadurch, daß die Federbeine an ihren Enden jeweils einen Widerhaken aufweisen, der in eine Einschnürung übergeht, an die sich Sporne anschließen, wobei der Widerhaken in bezug auf die Querachse des jeweiligen Federbeins leicht abgebogen ist und daß in dem Gehäuse um die kreisförmige Öffnung herum Durchbrüche vorgesehen sind, deren Längsachsen unter einem Winkel zur Tangente eines konzentrisch zu der Öffnung liegenden und durch die Mitte der Durchbrüche gehenden Kreises liegen. Durch leichtes Tordieren der Federbeine und der Widerhaken rutschen die Widerhaken durch die Durchbrüche hindurch, so daß sich die Einschnürungen darin befinden, wobei die Sporne ein Hindurchgleiten der Federbeine verhindern. Die zurückschnappenden Widerhaken bilden eine Verriegelung in den Durchbrüchen und halten den Antennenstecker oder dergleichen fest, wobei aufgrund dieser Festlegung ein Material für die Klammer gewählt werden kann, das nicht so elastisch wie Stahl ist, wodurch kein Rost 0 auftreten kann. In ein und demselben Funktionselement, d.h. der Klammer, kann zwischen der Haltefunktion des Antennensteckers in der Gehäusewand und der Funktion des Toleranzausgleiches zwischen Antennenstecker und -buchse unter Quick - out - Paarungsbedingungen getrennt werden, wodurch die Möglichkeit einer getrennten Optimierung beider Funktionen vorhanden ist. Darüber hinaus ist für die Befestigungsvorrichtung kein Sicherungsring notwendig.
0 Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Klammer
nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 2a einen Schnitt gemäß den Schnitt
linien A-A nach Fig. 2,
Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Teil des
Gehäuses mit der runden Öffnung für den Durchgriff der Steckver
bindung und den Durchbrüchen für die Federbeine,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht auf einen Durchbruch und
Fig. 5 eine Seitenansicht auf den Stekker eines Antennenkabels mit in dem Gehäuse festgelegter Klammer. 25
In letzter Zeit werden verstärkt Autoradios oder dergleichen von dem Benutzer eines Autos mitgenommen, wenn er sein Auto verläßt. Um ein schnelles Ein- und Herausziehen des Steckers zu ermöglichen (Quick 0 out - Antennenstecker), wird der Antennenstecker elastisch in dem Gehäuse festgehalten, und die mit dem Radio verbundene Buchse kann auch bei größeren Toleranzen noch mit dem Stecker verbunden werden.
In Fig. 5 ist ein mit einem Antennenkabel 1 verbundener Stecker 2 dargestellt, der mittels einer Klammer 3 im Gehäuse 4, das als Einschubgehäuse ausgebildet ist, elastisch festgehalten wird. Der Stecker und die nicht dargestellte Buchse sind als allgemein bekannte Koaxialsteckverbindung ausgebildet, die nicht näher erläutert werden muß.
In den Fign. 1, 2 und 2a ist eine Klammer 3 dargestellt, die für die Befestigung des Antennensteckers 2 im Einschubgehäuse 4 des Autoradios vorgesehen ist. Die Klammer 3 weist eine Mehrzahl von Federbeinen 5 auf, die an einem Mittelteller 6 angeformt sind. Die Federbeine 5 sind unter einem Winkel abgebogen, der kleiner ist als 90°, d.h. zwischen Mittelteller 6 und Federbeinen 5 ist ein stumpfer Winkel vorgesehen. In den Federbeinen 5 ist über einen Teil ihrer Länge eine Sicke 7 eingeformt, die die Festigkeit erhöht. An den Enden der Federbeine 5 sind Widerhaken 8 ausgebildet, die in Richtung zum Mittelteller 6 in jeweils eine Einschnürung 9 übergehen, und an die Einschnürungen 9 schließt sich ein Bereich der Federbeine an, bei dem Sporne 10, 11 angeformt sind, die in einem Winkel nach außen abgebogen sind, wobei einer 11 von den beiden Spornen in einer Schräge ausläuft. Entsprechend Fig. 2a, die einen Schnitt durch die Einschnürung 9 des Federbeins 5 zeigt, ist zu erkennen, daß die Widerhaken 8 an beiden Hakenenden Radii aufweisen, deren Krümmungen zueinander entgegenge-0 setzt gerichtet sind. Im Mittelteller 6 sind Längsschlitze 12 angeordnet, die zur Verbindung mit dem Antennenstecker dienen, wobei an der Steckerhülse angeformte Ansätze durch die Längsschlitze 12 gesteckt werden und umgebogen werden. In dem Ausfüh-5 rungsbeispiel ist im Mittelteller 6 ein bogenförmiger
Einschnitt 13 vorgesehen, wobei deren Ränder 14 etwas nach außen abgebogen sind. Dieser Einschnitt 13 dient zur Anpassung des Mitteltellers 6 an das Ende der das Koaxialkabel aufnehmenden Hülse des Steckers. 5
Aus den Fign. 3 und 4 sind die für die Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung notwendigen Öffnungen und Durchbrüche in der Einsteckgehäuserückwand für das Autoradio dargestellt. Für den Durchgriff der Steckverbindung ist eine kreisrunde Öffnung 15 dargestellt, die von drei schlitzartigen Durchbrüchen 16 umgeben ist. Die Durchbrüche 16 dienen zur Aufnahme der Enden der Federbeine 5 der Klammer 3. Die Durchbrüche 16 sind, wie aus Fig. 4 besser zu erkennen ist, derart angeordnet, daß ihre Längsachse 17 unter einem Winkel zur Tangente 18 eines Teilkreises 19 liegt, der konzentrisch zur kreisrunden Öffnung 15 angeordnet ist und durch die Mitte des Durchbruchs geht. In Richtung der Tangente 18 ist die lichte Weite des Durchbruchs 16 entsprechend der Einschnürung
9, in Richtung der Längsachse 17 entsprechend der größten Breite des Widerhakens 8 der Federbeine 5, und die Dicke des Materials der Einsteckgehäuserückwand entspricht der Länge der Einschnürung.
Die Klammer wird vorzugsweise mittels eines Hilfswerkzeuges in den Öffnungen bzw. Durchbrüchen montiert. Dabei wird die Klammer in eine Vertiefung im Hilfswerkzeug eingesetzt, die Enden der Widerhaken 8 0 werden über den Durchbrüchen 16 positioniert, wobei die Längsachse der Federbeine 5 rechtwinklig zur Tangente 18 des Teilkreises 19 der Durchbrüche 16 liegen. Durch Druck des Hilfswerkzeugs auf die Sporne
10, 11 werden die Widerhaken in den Durchbruch 16 geschoben, wobei sich die Federbeine 5 zwangsläufig
mit Unterstützung der Kontur der Durchbrüche 16 sowie der am Widerhaken angebrachten Krümmungen um ihre Längsachse tordieren. Diese Torsionsbewegungen werden dadurch unterstützt, daß sich das Hilfswerkzeug bei der Einsetzbewegung auf die Schrägen der Sporne 10, 11 aufschiebt und so ein zusätzliches Drehmoment in die im Durchbruch 16 bereits fixierten Federbeine 5 einleitet. Nach genügender Torsion der Federbeine rutschen die Widerhaken durch die Durchbrüche 16 hindurch, so daß sich nun die Einschnürungen 9 darin befinden. Die Sporne 10, 11 verhindern dabei ein Hindurchgleiten der Federbeine 5. Das in den Federbeinen 5 aufgrund der aufgezwungenen Torsion vorhandene Rückstellmoment bewirkt ein Zurückschnappen der Federbeine 5, so daß diese wieder ihre ursprüngliche Lage parallel zur Tangente 18 einnehmen. Somit sind die Federbeine unverlierbar, weil formschlüssig in der Gehäuserückwand eingerastet, in der Lage, sowohl Schub- und Torsionsbewegungen in der durch die Gehäu-0 serückwand beschriebenen Ebene, als auch senkrecht zu dieser aufzunehmen. Die Klammer besteht aus einem weichen Material, wie Messing oder Bronze.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung für Geräte des mobilen Einsatzes mit einer Buchse und einem Stecker, wobei Stecker oder Buchse
mittels einer einen Mittelteller und von diesen abgebogenen Federbeine aufweisenden Klammer elastisch in einer kreisförmigen Öffnung im Gehäuse des Gerätes festgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Federbein (5) an seinem Ende einen Widerhaken (8) aufweist, der in eine Einschnürung (9) übergeht, an die sich Sporne (10,11) anschließen, wobei der Widerhaken in bezug auf die Querachse des Federbeins (5) leicht abgebo
gen ist und daß in dem Gehäuse um die kreisförmige Öffnung (15) herum, der Anzahl der Federbeine entsprechend, Durchbrüche (16) vorgesehen sind, deren jeweilige Längsachse (17) unter einem Winkel zur Tangente (18) eines konzentrisch
zu der Öffnung (15) liegenden und durch die Mitte des Durchbruchs (16) gehenden Teilkreises (19) liegt.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerhaken (8) an beiden Hakenenden Krümmungen aufweisen, die zueinander entgegengesetzt gerichtet sind.
0
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Durchbruchs (16) in Richtung der Tangente (18) der Breite der Federbeine (5) an der Einschnürung (9) entspricht und in Richtung der Längs-
achse (17) der größten Breite des Widerhakens (8) entspricht.
4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (3)
aus einem weichen Material, wie Kupfer oder Bronze besteht.
5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung
der Federbeine (5) eine Sicke (7) eingearbeitet ist.
6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sporne
(10,11) der Federbeine (5) nach außen hin abgebogen sind.
7. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 0 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der
Einschnürung (9) der Dicke des Materials des Gehäuses entspricht.
DE9202102U 1992-02-14 1992-02-14 Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung für Geräte des mobilen Einsatzes Expired - Lifetime DE9202102U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202102U DE9202102U1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung für Geräte des mobilen Einsatzes
EP93250048A EP0555949A1 (de) 1992-02-14 1993-02-15 Befestigungsvorrichtung für eine Steckverbindung für Geräte des mobilen Einsatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202102U DE9202102U1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung für Geräte des mobilen Einsatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9202102U1 true DE9202102U1 (de) 1992-06-04

Family

ID=6876279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9202102U Expired - Lifetime DE9202102U1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung für Geräte des mobilen Einsatzes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0555949A1 (de)
DE (1) DE9202102U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061604A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-20 Molex Incorporated Antennenverbinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3667375D1 (de) * 1985-09-05 1990-01-11 Siemens Ag Einrichtung zur fixierung von fuehrungsschienen fuer elektrische inneneinbauten mittels rasterschiene.
DE8716011U1 (de) * 1987-12-01 1988-01-21 Robert Karst Elektrotechn. Fabrik, 1000 Berlin Steckverbindung für Koaxialleiter, insbesondere für Antennen
DE4000623A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Merten Gmbh & Co Kg Geb Elektrische installationseinheit fuer die hausleittechnik

Also Published As

Publication number Publication date
EP0555949A1 (de) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813941C2 (de) Anschlußverbindungsstück für ein geripptes Rohr
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
EP3396785B1 (de) Steckeranordnung
DE19714459A1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
EP1587195B1 (de) Kabelkanalsystem
DE10043427B4 (de) Wischvorrichtung
DE69704904T2 (de) Befestigungseinrichtung für einen Betätigungszug
DE19526248C2 (de) Steckverbinder
EP2183736B1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische leitungen
DE202007015605U1 (de) Verbindungsbeschlag und Montageanordnung
DE202010010424U1 (de) Wanddurchführungsklemme für elektrische Leiter
EP0020943A1 (de) Hängeklemme für isolierte Leiter und Leiterbündel
DE8908016U1 (de) Verriegelungsbügel für Steckvorrichtungen
DE9202102U1 (de) Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung für Geräte des mobilen Einsatzes
EP1275890B1 (de) Rohrbefestigung
DE102019210235B4 (de) Direktsteckverbinder
DE9014856U1 (de) Isolierkörper für elektrische Kontakte
DE8705317U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE19530241A1 (de) Schraubenlose Klemme
EP1033500B1 (de) Beschlag
DE3801759C2 (de)
DE2636646A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE8337725U1 (de) Stecker für Schwachstromgeräte
DE8716011U1 (de) Steckverbindung für Koaxialleiter, insbesondere für Antennen
DE20201977U1 (de) Profilstabverbinder