DE4000352A1 - Verfahren zum sammeln und mulchen von rasenschnitt und laub - Google Patents

Verfahren zum sammeln und mulchen von rasenschnitt und laub

Info

Publication number
DE4000352A1
DE4000352A1 DE19904000352 DE4000352A DE4000352A1 DE 4000352 A1 DE4000352 A1 DE 4000352A1 DE 19904000352 DE19904000352 DE 19904000352 DE 4000352 A DE4000352 A DE 4000352A DE 4000352 A1 DE4000352 A1 DE 4000352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
press
lawn
rotor
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904000352
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Ing Eggenmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893933818 external-priority patent/DE3933818A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904000352 priority Critical patent/DE4000352A1/de
Priority to CA002026682A priority patent/CA2026682A1/en
Priority to US07/592,949 priority patent/US5070683A/en
Priority to EP90119432A priority patent/EP0422624A1/de
Publication of DE4000352A1 publication Critical patent/DE4000352A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/001Accessories not otherwise provided for
    • A01D34/005Mulching means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens zum Sammeln und Mulchen von Rasen­ schnitt und Laub, unter Verwendung einer Mäh- oder Aufnahmevor­ richtung, bei der das aufgenommene Gut einer Zerkleinerungs- und Preßeinrichtung zugeführt und anschließend entweder in einem Behälter gesammelt oder auf dem Rasen verteilt abgelegt wird.
In der Hauptanmeldung P 39 33 818.5 ist ein solches Verfahren dargestellt. Dabei wird das aufgenommene Gut einer intensiven Behandlung unterzogen, um es für eine schnelle Verrottung vorzu­ bereiten.
Nach einem besonderen Merkmal der Hauptanmeldung kann das Ver­ fahren mit einer Zerkleinerungs- und Preßeinrichtung durchge­ führt werden, wie sie zum Sammeln eingerichtet ist. Sie kann durch Umstellen von Elementen auch zum Mulchen umfunktioniert werden. Dabei wird das Gut entweder gesammelt oder zum Mulchen abgelegt.
Bei hohem Bestand und geringer Verträglichkeit des Mulches im Rasen muß die gesamte Menge des Gutes gesammelt werden. Bei hohem Bestand und guter Verträglichkeit des Mulchens können Anteile des Gutes zum Mulchen abgelegt werden. Auch bei mittle­ ren Beständen wäre häufig eine Teilmulchung erwünscht.
Die Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Beseitigung dieser Mängel in der Hauptanmeldung.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß Einrichtungen vorgeschlagen werden, mit denen die Anteile des gesammelten und des auf den Rasen abgelegten Gutes verändert werden können. Dazu wird nach der Zerkleinerungseinrichtung durch eine verstell­ bare Teileinrichtung der Gutstrom in einen der in einen Behälter gelangt und einen der über eine Rückführung zur Ablage auf den Rasen vorgesehen ist aufgeteilt.
Auch eine Aufteilung des Gutstromes innerhalb der Zerkleinerungs­ einrichtung ist möglich. Dazu müssen Elemente in dieser umgestellt werden.
Besonders vorteilhaft läßt sich dies bei einer Rotorpresse mit Zinkenrotor mit starren Zinken durchführen. Hier kann an der Einmündung zum Preßkanal eine verstellbare Klappe nachgeordnet werden, die den Gutstrom aufteilt.
Ein Teil des Gutes strömt über den Preßkanal in den Behälter, der andere Teil über eine Rückführung zur Ablage auf den Rasen.
Auch durch Verstellung des Abstreifers innerhalb einer Rotorpres­ se kann eine Aufteilung erzielt werden. Der Abstreifer wird ganz oder teilweise zurückgezogen, das Gut von den Zinken mitgenommen und wieder auf den Rasen zurückgeführt. Zur weiteren Bearbeitung des Gutes sind unterhalb des Abstreifers eingebaute Stege vorge­ sehen, die zwischen den Zinken liegen und das Gut beim Durchgang beschädigen.
Verlängert man diese Stege nach unten bis über das Messer, er­ hält man einen Rechen, der mithilft, das vom Messer mitgenommene Gut aufzufangen und es für die nachfolgenden Zinken festzuhalten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Gut vollstän­ dig im Behälter gesammelt werden und eine Verteilung auf den Ra­ sen erfolgt über eine am Behälter angebrachte Entnahme- und Ver­ teileinrichtung. Durch Verstellung des Zulaufes oder der Dreh­ zahl des Entnahmewerkzeuges, z. B. eines Rotors mit mehreren Mitnehmern, kann die ausgebrachte Menge verändert werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in nachste­ hender Beschreibung näher erläutert.
Es zeigt Fig. 1 einen Rasenmäher mit Rotorpresse und Behälter mit einer Klappe zum Umschalten in Arbeitsstel­ lung: "Sammeln",
Fig. 2 den Rasenmäher nach Fig. 1 in Arbeitsstellung: "Sammeln und Mulchen",
Fig. 3 den Rasenmäher nach Fig. 1 in Arbeitsstellung: "Mulchen",
Fig. 4 eine gegenläufige Rotorpresse über dem Messer eines Rasenmähers angeordnet in Seitenansicht in Arbeitsstellung: "Sammeln",
Fig. 5 die Fig. 4 in Draufsicht,
Fig. 6 die Rotorpresse nach Fig. 4 in Arbeitsstellung: "Sammeln und Mulchen" und
Fig. 7 eine Rotorpresse mit Behälter und an ihm ange­ brachte Entnahme- und Verteileinrichtung.
In Fig. 1 ist der Rasenmäher 1 mit der Rotorpresse 2 und dem Behälter 3 ausgerüstet. Das vom Messer 4 abgeschnittene Gut ge­ langt über den Einlauf 5 in den Bereich der Zinken 6 des Zin­ kenrotors 7, wo es mit Unterstützung des Abstreifers 8 in den Preßkanal 9 gedrückt wird. Die Klappe 10 ist in ihrer unter­ sten Stellung, wobei das gesamte Gut in den Preßkanal 9 und da­ mit in den Behälter 3 strömt.
ln Fig. 2 ist die Klappe 9 in der Rotorpresse 2 nach oben ver­ stellt, so daß ein Teil des vom Zinkenrator 7 kommenden Gutes in den Preßkanal 9 und der andere Teil in den Rücklauf 11 strömt. Der Rücklauf 11 mündet in das Mähergehäuse 12, wo das ankommende Gut durch das Messer 4 zerstreut wird. Es ist die Arbeitsstellung: "Sammeln und Mulchen".
Die Fig. 3 zeigt die Arbeitsstellung: "Mulchen". Die Klappe 9 ist ganz nach oben gestellt und versperrt den Preßkanal 9, so daß das gesamte Gut über den Rücklauf 11 in das Pressengehäuse gelangt. Es ist die Arbeitsstellung: "Mulchen".
In den Fig. 4 und 5 ist in das Mähgehäuse 13 die Rotorpresse 14 mit dem zum Messer 15 gegenläufig arbeitenden Zinkenrotor 16 mit seinen starren Zinken 17 eingebaut. Das Gut gelangt über den Pressenmantel 18 mittels des Abstreifers 19 in den Preßka­ nal 20 und von dort in einen nachgeordneten Behälter.
Der Abstreifer 19 ist als Schwinge 20 ausgebildet und kann mittels des Stellhebels 21 verstellt und im Rastbogen 22 fest­ gestellt werden. Die Oberfläche des Abstreifers 19 ist im Ra­ dius um die Anlenkung 23 der Schwinge 20 gekrümmt, um bei der Verstellung keine Öffnungen zu verursachen.
In Fig. 4 befindet sich der Abstreifer 19 voll im Einsatz; er läßt das ganze Gut in den Preßkanal 20 strömen. Er steht somit in Arbeitsstellung: "Sammeln".
In Fig. 5 ist die Anordnung von Zinken 17, Abstreifer 19, Schwinge 20 und Stellhebel 21 zu erkennen.
Die Fig. 6 zeigt den Abstreifer 19 in zurückgezogener Stellung. Er gibt etwa 2/3 der Öffnung frei, so daß mehr als die Hälfte des Gutes über den Rücklauf 24 in das Mähgehäuse und somit in den Streubereich des Messers 15 gelangen kann. Es ist die Ar­ beitsstellung: "Sammeln und Mulchen".
Beim Durchgang der Zinken 17 durch den Rücklauf 24 wird das Gut zerquetscht und zerrissen und zwar durch die sich dort befind­ lichen Stege 25, die zwischen den Zinken 17 angeordnet sind, s. Fig. 5.
Die Stege 25 sind nach unten hin verlängert und reichen bis über das Messer 15. Sie wirken als Rechen und fangen das vom Messer herkommende Gut auf. Gegenüber den Zinken 17 wirken die Stege 25 auch als Abstreifer.
ln Fig. 7 ist am Rasenmäher 26 die Rotorpresse 27 und der Be­ hälter 28 angebaut. Das vom Messer 29 abgemähte Gut wird durch den Zinkenrotor 30 über den Preßkanal 31 dem Behälter zuge­ führt. Es wird somit immer das ganze Gut im Behälter gesammelt. Zum Mulchen ist an der Unterseite des Behälters 28 eine Ent­ nahme- und Verteileinrichtung 32 angebracht. Über die Öffnung 33 gelangt das Gut in den Bereich des Rotors 34 und wird von seinen Mitnehmern 35 abgerissen und verteilt.
Die Öffnung 33 ist mittels des Schiebers 36 in ihrer Größe ver­ stellbar und somit kann das Verhältnis des Anteiles des zu sam­ melnden Gutes zum Anteil des zu mulchenden Gutes verändert wer­ den. In der gezeigten Stellung wird nur ein Teil des Gutes ge­ mulcht.

Claims (14)

1. Verfahren zum Sammeln und Mulchen von Rasenschnitt und Laub unter Verwendung einer Mäh- oder Aufnahmevorrichtung, bei der das aufgenommene Gut einer Zerkleinerungs- und Preßeinrichtung zugeführt und anschließend entweder in einem Behälter gesammelt oder auf den Rasen verteilt abgelegt wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anteile des gesammelten und des auf den Rasen abgelegten Gutes verändert werden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile durch eine Teileinrichtung nach der Zerkleinerungs- und Preßeinrichtung verändert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß inner­ halb der Zerkleinerungs- und Preßeinrichtung das Gut vor dem Pressen ganz oder teilweise oder garnicht auf den Rasen abge­ legt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Gut im Behälter gesammelt und von dort ganz oder teil­ weise auf den Rasen abgelegt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Teileinrichtung in einem solchen Bereich verstell­ bar ist, daß entweder das ganze Gut in den Behälter oder auf den Rasen abgelegt wird.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den An­ sprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß hinter einer Zerkleinerungs- und Preßeinrichtung eine verstellbare Klappe (10) den Zustrom des Gutes in einen zum Preßkanal (9) und Behälter (3) und einen zum Rücklauf (11) und zur Ablage- und Verteileinrichtung aufteilt.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß innerhalb der Zerkleinerungs- und Preßeinrichtung (14) eine Aufteilung des Zustromes des Gutes durch eine Trenneinrich­ tung oder durch Verstellen von Teilen (19) erfolgt.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Unterseite des Behälters (28) eine Entnah­ me- und Verteileinrichtung (32) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 5 und 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an einer Rotorpresse (2) mit starren Zinken (6) und einem feststehenden Abstreifer (8) an der Einmündung zum Preßkanal (9) eine verstellbare Klappe (10) so angeordnet ist, daß sie im Zusammenwirken mit dem Preßkanal (4) und einer Rück­ führung (11) eine Aufteilung des Gutes zum Sammeln im Behälter (3) und zur Ablage auf den Boden erlaubt.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 3, 5 und 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß über dem Messer eines Rasenmähers (13) eine gegenläufige Rotorpresse (14) mit starren Zinken (17) und einem verstellbaren Abstreifer (19) angeordnet ist, wobei unter dem Abstreifer (19) ein Rücklauf (24) in das Mähgehäuse liegt.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (19) auf einer Schwinge (20) sitzt, seine Arbeits­ fläche im Radius um den Drehpunkt (23) der Schwinge (22) gebogen ist und die Verstellung beispielsweise über einen Hebel (21) mit Rastbogen (22) erfolgt.
12. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme- und Verteileinrichtung (32) aus einem Rotor (34) mit mehreren Mitnehmern (35) besteht und die Menge des auszu­ bringenden Gutes durch die Verstellung des Zulaufes (33) oder der Drehzahl des Rotors (34) verändert wird.
13. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Rücklauf (24) Stege (25) zwischen dem Durchlaufraum der Zinken (17) angeordnet sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (25) nach unten hin bis über das Messer (15) weiter­ führen.
DE19904000352 1989-10-10 1990-01-09 Verfahren zum sammeln und mulchen von rasenschnitt und laub Ceased DE4000352A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000352 DE4000352A1 (de) 1989-10-10 1990-01-09 Verfahren zum sammeln und mulchen von rasenschnitt und laub
CA002026682A CA2026682A1 (en) 1989-10-10 1990-10-02 Method and apparatus for mulching of grass, leafage, or similar material
US07/592,949 US5070683A (en) 1989-10-10 1990-10-04 Method and apparatus for mulching of grass, leafage, or similar material
EP90119432A EP0422624A1 (de) 1989-10-10 1990-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum Einmulchen von Halm- oder Blattgut, insbesondere von Gras oder Laub

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933818 DE3933818A1 (de) 1989-10-10 1989-10-10 Verfahren zum einmulchen von rasenschnitt oder laub
DE19904000352 DE4000352A1 (de) 1989-10-10 1990-01-09 Verfahren zum sammeln und mulchen von rasenschnitt und laub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4000352A1 true DE4000352A1 (de) 1991-07-11

Family

ID=25885986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000352 Ceased DE4000352A1 (de) 1989-10-10 1990-01-09 Verfahren zum sammeln und mulchen von rasenschnitt und laub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4000352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123175A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 Hs Tech & Design Fahrbarer rasenmaeher
DE19838769A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-16 Kress Werner Rasenbearbeitungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123175A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 Hs Tech & Design Fahrbarer rasenmaeher
DE19838769A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-16 Kress Werner Rasenbearbeitungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671532B1 (de) Häckseltrommel
EP1374660A1 (de) Mähwerk
EP0364913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gras und Laub
EP0422624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmulchen von Halm- oder Blattgut, insbesondere von Gras oder Laub
DE102017207337A1 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen
DE1457690A1 (de) Garten- und Ackerbaugeraet
EP0639045B1 (de) Schneidwerk zum umweltfreundlichen schneiden von stengel oder halme von pflanzen und/oder von grasähnlichen gewächsen
EP0415380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von faserhaltigen Pflanzenkörpern
DE3115723A1 (de) Adapter zum abschneiden und umlegen der maisstengel, sowie zum brechen der maiskolben
DE2749046C3 (de) Verteuereinrichtung für Häcksler
EP1541007B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Zerschneiden von insbesondere hoch wachsendem Schnittgut
DE4000352A1 (de) Verfahren zum sammeln und mulchen von rasenschnitt und laub
DE102007050042B4 (de) Häcksler und Aufnahmevorrichtung für Schnittgut
DE2905478A1 (de) Maeh- und konditioniervorrichtung
DE3114582A1 (de) Schlegelmulchgeraet, insbesondere fuer forstwirtschaftliche zwecke sowie verfahren zum gewinnen und sammeln von mulchgut
DE3329276A1 (de) Futtererntemaschine mit seitlicher foerderung
EP0498294B1 (de) Mäher mit einem bodenwärts offenen Mähwerksgehäuse
DE10039834C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Zerschneiden von insbesondere hoch wachsendem Schnittgut
EP0063259A1 (de) Schlegelmulchgerät
DE2837814A1 (de) Maehdrescher
DE102020004903A1 (de) Fahrzeug mit Absaugfunktion
EP1422995B1 (de) Fahrbare, vorzugsweise an einem fahrzeug anbringbare vorrichtung zum vollständigen entfernen und zerkleinern von in reihe wachsender hölzer
EP0955798A1 (de) Rasenmäher und schnittgut-ladegerät
DE2436308A1 (de) Mehrzweckgeraet zum aufnehmen, zerkleinern und verteilen von auf schwaden liegendem stroh und dergleichen
DE4026930A1 (de) Verfahren zum sammeln und mulchen von gras, laub und baumschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3933818

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection