DE4000210A1 - Kupplung fuer eine kaelteanlage - Google Patents

Kupplung fuer eine kaelteanlage

Info

Publication number
DE4000210A1
DE4000210A1 DE19904000210 DE4000210A DE4000210A1 DE 4000210 A1 DE4000210 A1 DE 4000210A1 DE 19904000210 DE19904000210 DE 19904000210 DE 4000210 A DE4000210 A DE 4000210A DE 4000210 A1 DE4000210 A1 DE 4000210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
open
channel
receiving part
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904000210
Other languages
English (en)
Other versions
DE4000210C2 (de
Inventor
Robert D Spalink
Steven M Knowles
John T Kusztowny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
Aeroquip Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeroquip Corp filed Critical Aeroquip Corp
Publication of DE4000210A1 publication Critical patent/DE4000210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4000210C2 publication Critical patent/DE4000210C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/34Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the lift valves being of the sleeve type, i.e. a sleeve is telescoped over an inner cylindrical wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Kupplungen finden bei Strömungsmittelkreisen weit verbrei­ tete Anwendung. Solche Strömungsmittelkupplungen besitzen normalerweise selbstabdichtende Ventile und Kugelfreigabe- Muffen für eine rasche Trennung und sind in vielen ver­ schiedenen unterschiedlichen Größen vorhanden, so daß sie an verschiedenartigen Leitungen und Strömungsmittelkreisen be­ festigt werden können. Vorrichtungen dieser Art sind in den US-PS′en 27 09 093, 27 39 374 und 27 65 181 beschrieben.
In derartigen Strömungsmittelkupplungen treten Druckverluste auf, da das Medium durch Drosselstellen in den Kupplungen strömt, beispielsweise zwischen der Ventildichtung und sei­ nem zugehörigen Sitz. Im Stand der Technik ist keine Strö­ mungsmittelkupplung anzutreffen, die geringe Abmessungen besitzt und in Kältemittelkreisen eingesetzt werden kann, bei der die Kupplungsteile lösbar und wieder koppelbar sind und bei der niedrige Druckverluste auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung mit geringen Abmessungen und einem selbstabdichtenden Ventil zu schaffen, das eine maximale Durchflußöffnung bei einem mög­ lichst niedrigen Strömungswiderstand aufweist. Durch die Form des Kupplungsdurchganges benachbart zur Ventildichtung sollen große Durchflußöffnungen erhältlich sein.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer verbesser­ ten Kupplung, bei der die selbstabdichtenden Ventile einen O-Ring aufweisen, der mit einer zylindrischen Dichtungs­ fläche in Eingriff steht, und bei der eine Reihe von Teilen Verwendung findet, die zum Austausch der O-Ringe einfach entfernbar sind.
Erfindungsgemäß soll ferner eine Kupplung zur Verfügung ge­ stellt werden, die federvorgespannte selbstabdichtende Ven­ tile besitzt, wobei die Federkräfte nicht verwendet werden, um das Ventil des anderen Kupplungsteiles zu verschieben, wie dies üblich ist, sondern ein fester Teil in einem Kupplungsteil dazu verwendet wird, um das Ventil des gegen­ überliegenden Kupplungsteiles zu öffnen, wenn die Teile miteinander gekuppelt werden.
Bei der praktischen Ausführungsform der Erfindung ist einer der Kupplungsteile an einer Entleerungs- oder Beschickungs­ leitung befestigt, während der andere Kupplungsteil an einem Kältekreis befestigt ist. Bei den Kupplungsteilen finden standardmäßige Verbindungseinrichtungen Verwendung, bei denen eine ringförmige Hülse, die am Aufnahmeteil der Kupplung montiert ist, radial verschobene Einschlagkugeln lagert, welche in eine Ausnehmung im Einführteil der Kupplung greifen und eine Verriegelung herbeiführen.
Die selbstabdichtenden Ventileinheiten innerhalb des Auf­ nahmeteils und des Einführteils der Kupplung stehen jeweils mit einem festen Element des gegenüberliegenden Teiles in Verbindung, so daß sie im vollständig gekuppelten Zustand geöffnet werden. Jedes Ventil besitzt eine Druckfeder, die es in den geschlossenen Zustand vorspannt und auf diese Weise während des Entkuppelns automatisch abdichtet.
Die selbstabdichtenden Ventileinheiten sind so konstruiert, daß in der gekuppelten Position der Teile eine große Durch­ flußöffnung mit einem niedrigen Strömungswiderstand erzeugt wird. Derartig große Durchflußöffnungen der knapp bemesse­ nen Kupplung werden durch die Form des Durchtrittskanales benachbart zu den O-Ring-Dichtungen erreicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Kupplungseinheit des Standes der Technik, die im gekuppelten Zustand dar­ gestellt ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Aufnahmeteil einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplung;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Einführteil der er­ findungsgemäß ausgebildeten Kupplung; und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Kupplungsteile im gekuppelten Zustand, wobei die selbstab­ dichtenden Ventile in ihren offenen Posi­ tionen dargestellt sind.
Bei der in Fig. 1 dargestellten typischen Kupplung 10 des Standes der Technik ist mit 12 ein Aufnahmeteil und mit 14 ein Einführteil bezeichnet. Das Aufnahmeteil 12 besitzt einen Axialkanal 16, in dem ein federvorgespanntes selbst­ abdichtendes Ventil 18 angeordnet ist, das zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position axial bewegbar ist. Das Ventil 18 trägt einen Dichtungsring 19 und wird durch die Wirkung einer Feder 20 in die geschlossene Position vor­ gespannt, in der der Dichtungsring 19 mit dem Ventilsitz 22 in Eingriff steht und den Axialkanal 16 abdichtet. In ent­ sprechender Weise besitzt das Einführteil 14 einen Axial­ kanal 24, in dem ein federvorgespanntes selbstabdichtendes Ventil 26 angeordnet ist, das zwischen einer offenen und geschlossenen Position axial bewegbar ist. Das Ventil 26 trägt einen Dichtungsring 27 und wird durch die Wirkung einer Feder 28 in die geschlossene Position vorgespannt, in der der Dichtungsring 27 mit einem Ventilsitz 30 in Eingriff steht und den Axialkanal 24 abdichtet. Wenn die Teile 12 und 14 miteinander gekuppelt sind, wobei Anschlagkugeln 29 in einer Ausnehmung 21 angeordnet sind, treten die Ventile 18 und 26 miteinander in Eingriff und verschieben sich in die offene Position, in der Durchflußöffnungen 32 und 34 benach­ bart zu den Dichtungsringen 19 und 27 erzeugt und die Kanäle 16 und 24 in Strömungsmittelverbindung miteinander gebracht werden. Wenn eine der Federkräfte nur schwach ist, besteht die Möglichkeit, daß sich eines der Ventile nicht voll­ ständig öffnet. Wenn die Ventile 18 und 26 die Durchfluß­ öffnungen 32 und 34 im Vergleich zum Durchmesser der Kanäle nur geringfügig öffnen, wird in der Kupplung 10 ein hoher Strömungswiderstand erzeugt.
Die Erfindung ist in den Fig. 2-4 dargestellt, wobei mit 36 ein Kupplungsaufnahmeteil und mit 38 ein Kupplungsein­ führteil bezeichnet sind. Jedes Teil besitzt einen Axial­ kanal und ein inneres Ende zur Verbindung mit einer ent­ sprechenden Strömungsmittelleitung, die nicht gezeigt ist.
Das Aufnahmeteil 36 weist einen zylindrischen Axialkanal 40 und ein inneres Ende 42 zur Befestigung an einer Ent­ leerungs- oder Beschickungsleitung auf, die nicht gezeigt ist. Das andere Ende bildet eine Öffnung 44 und umfaßt eine Hülse 46, die in Axialrichtung durch eine angelegte Kraft bewegbar ist. Die Hülse 46, die über eine Druckfeder 48 in die geschlossene Position vorgespannt wird, lagert radial verschiebbare Anschlagkugeln 50 und besitzt eine Gegen­ bohrung 52, die die Kugeln 50 befreit, wenn die Hülse 46 in der offenen Position ist. Ein Ring 54 enthält die Kugeln in der Gegenbohrung 52, wenn sich die Hülse 46 in der offenen Position befindet. Eine koaxiale Sonde 56 ist innerhalb des Axialkanales 40 angeordnet und besitzt einen Dichtungsring 58 benachbart zu einem Abschnitt 60 mit maximalem Durchmes­ ser, um mit dem Inneren einer axial gleitfähigen, feder­ vorgespannten Ventilhülse 62 in Eingriff zu treten.
Die Ventilhülse 62 kann in dem Aufnahmekanal 40, der die Sonde 56 umgibt, gleiten. Eine ringförmige Ausnehmung 64 an der inneren Zylinderfläche der Ventilhülse 62 besitzt einen maximalen Durchmesser benachbart zum zylindrischen Ventil­ sitz 66. Die Ventilhülse 62 wird durch eine Schraubenfeder 68 in die geschlossene Position vorgespannt, in der der Ventilsitz 66 den Dichtungsring 58 aufnimmt und einen ab­ gedichteten Zustand herstellt. Der Abschnitt 60 an der Sonde 56 begrenzt die Bewegung des Ventiles 62 im Kanal 40 durch Eingriff mit einer konischen Fläche 69. Eine von einem Ring 72 fixierte Spinne 70 hält die Sonde 56 in axialer Aus­ richtung zur Ventilhülse 62 und dient ferner als Lager für die Feder 68. Ein Dichtungsring 74 an der Innenseite des Aufnahmeteiles 36 hält eine Strömungsmitteldichtung zur Außenfläche der Ventilhülse 62 aufrecht. Ein anderer Dichtungsring 76 an der Innenseite des Aufnahmeteiles 36 hält eine Strömungsmitteldichtung zur Außenfläche des Ein­ führteiles 68 aufrecht, wenn sich dieses in der gekuppelten Position befindet.
Das Einführteil 38 besitzt einen Axialkanal 78, ein inneres Ende 80 zur Befestigung an der Leitung einer Kälteeinheit, die nicht gezeigt ist, und ein Verlängerungsende 82, das in der Lage ist, axial in die Aufnahmeöffnung 44 eingeführt zu werden, um die beiden Teile durch Verriegelungseingriff der Anschlagbälle 50 in einer ringförmigen Ausnehmung 44, die an der Außenseite des Einführteiles 38 ausgebildet ist, mitein­ ander zu kuppeln.
Eine im Einführkanal 78 angeordnete Ventileinheit umfaßt ein federvorgespanntes zylindrisches Ventil 86, das zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position gleiten kann und einen Dichtungsring 88 benachbart zu einem stufenförmi­ gen Abschnitt 90 mit maximalem Durchmesser trägt. Das Ventil 86 wird normalerweise durch Wirkung einer Feder 94 in die geschlossene Position gedrückt, in der der Dichtungsring 88 im zylindrischen Sitz 92 angeordnet ist, der sich benachbart zum maximalen Durchmesser einer ringförmigen Ausnehmung 96 befindet. Die Bewegung des Ventiles 86 im Kanal 78 wird durch Eingriff der Ventilstufe 90 mit der konischen Fläche 91 begrenzt. Die Feder 84 wird an einem Ende durch eine Spinne 93 gelagert, die es ermöglicht, daß die Feder 94 das Ventil 86 in axialer Ausrichtung zum Kanal 78 halten kann. Eine Kappe 98 kann zeitweise in das Verlängerungsende 82 eingesetzt werden, um zu verhindern, daß Fremdpartikel in das Einführteil eindringen.
Zur Verbindung der beiden Kupplungsteile 36 und 38 ist es lediglich erforderlich, das Verlängerungsende 82 in die Aufnahmeöffnung 44 einzusetzen. Indem man das Aufnahmeteil 36 in einer Hand hält und die Hülse 46 in axialer Richtung von der Öffnung 44 wegzieht, können die Kugeln 55 radial verschoben werden. Die Gleitbewegung der Aufnahmeöffnung 44 setzt sich über das Verlängerungsende 82 fort, bis die Be­ wegung begrenzt wird und eine Freigabe der Hülse 46 auf­ tritt, woraufhin sich die gespannte Feder 48 zurückzieht und hierdurch die Hülse 46 geschlossen wird sowie die Anschlag­ kugeln 50 mit der Ausnehmung 84 am Einführteil 38 in Ein­ griff treten, so daß die beiden Teile 36 und 38 miteinander gekuppelt werden. Die gekuppelte Position der Teile ist durch die Kupplung 100 wiedergegeben, die in Fig. 4 ge­ zeigt ist. Während der Kupplung tritt das Verlängerungsende 82 mit der Ventilhülse 62 des Aufnahmeteiles in Eingriff und verschiebt dieses. Gleichzeitig tritt die Sonde 56 des Auf­ nahmeteiles mit dem Ventil 86 des Einführteiles in Eingriff und verschiebt dieses. Hierdurch werden die Ventile 62 und 86 gegen die Wirkung ihrer Federn 68 und 94 in die offene Position bewegt. Durch das Öffnen der Ventile 62 und 86 werden die Axialkanäle 40 und 78 miteinander in Strömungs­ mittelverbindung gebracht. Diese Art und Weise des Öffnens der Ventile 62 und 86 ist im Gegensatz zu den Ventilen 18 und 26 bei der vorstehend beschriebenen Kupplung 10 des Standes der Technik unabhängig von den Federkräften.
Wenn sich bei der Kupplung 100 die Ventile 62 und 86 in der offenen Position befinden, ist der maximale Durchmesser der ringförmigen Ausnehmung 64 an der Ventilhülse 62 radial zum Stufenabschnitt 60 mit maximalem Durchmesser und dem Dichtungsring 58 an der Sonde 56 ausgerichtet, während der Stufenabschnitt 90 mit maximalem Durchmesser und der Dichtungsring 88 am Ventil 86 des Einführteiles radial zum maximalen Durchmesser der ringförmigen Ausnehmung 96 aus­ gerichtet sind. Hierdurch werden benachbart zu den Dichtungsringen 58 und 88 große Durchflußöffnungen mit einem niedrigen Strömungswiderstand und minimalen Druckverlusten in der Kupplung 100 erzeugt. Um die Kupplung 100 zu ent­ kuppeln, wird die Hülse 46 des Aufnahmeteiles in axialer Richtung vom Einführteil 38 wegbewegt. Zur gleichen Zeit wird durch das Abziehen des Aufnahmeteiles 36 in der gleichen Richtung ein Ausrücken der Kugeln 50 erreicht, wodurch die Teile 36 und 38 entkuppelt werden. Gleichzeitig verschließen sich die Ventile 62 und 86 durch Wirkung der Federn 68 und 94 automatisch, wodurch die Kanäle 40 und 78 der entkuppelten Teile abgedichtet werden.

Claims (5)

1. Kupplung für das Beschicken und Entleeren von Kälte­ kreisen, gekennzeichnet durch ein Aufnahmeteil (36) mit einem Axialkanal (40), der ein inneres Anschlußende und ein offenes äußeres Ende aufweist, ein Einführteil (38) mit einem Axialkanal (78), der ein inneres Anschlußende und ein offenes äußeres Ende aufweist, das im äußeren Ende des Auf­ nahmeteiles angeordnet werden kann, Verbindungseinrichtun­ gen, die an den Teilen (36, 38) vorgesehen sind, um die offenen Enden der Teile koaxial miteinander zu koppeln, eine erste selbstabdichtende Ventileinheit (86) innerhalb des Kanales (78) des Einführteiles (38), die einen axial zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position be­ wegbaren Abschnitt besitzt, und eine zweite selbstab­ dichtende Ventileinheit (62) innerhalb des Kanales (40) des Aufnahmeteiles (36), die einen axial zwischen einer offenen und geschlossenen Position bewegbaren Abschnitt aufweist, wobei jede der Ventileinheiten (86, 62) einen Ventilsitz (66, 92) und eine mit dem Sitz in Eingriff tretende Dichtung umfaßt und eine ringförmige Ausnehmung (64, 96) benachbart zum zugehörigen Sitz (66, 92) aufweist und wobei die Aus­ nehmung und der zugehörige Sitz radial zueinander ausge­ richtet sind, wenn sich die Ventileinheit in der offenen Position befindet, um auf diese Weise den Strömungswider­ stand durch die Ventileinheit zu reduzieren.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitze (66, 92) eine zylindrische Fläche benachbart zu jeder ringförmigen Ausnehmung (64, 96) aufweisen.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichtungen jeweils einen elastischen Ring (58, 88) umfassen, der mit dem zugehörigen zylindrischen Ventil­ sitz (66, 92) in Eingriff bringbar ist.
4. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Ventileinheit (86) ein bewegliches Hülsenventil mit einer Innenfläche umfaßt, daß die zugehörige Ausnehmung (96) und der benachbarte zuge­ hörige zylindrische Ventilsitz (92) an der Innenfläche ange­ ordnet sind, daß die Ausnehmung (96) einen maximalen Durch­ messer aufweist, der radial zu der zugehörigen Dichtung aus­ gerichtet ist, wenn sich die Ventileinheit (86) in der offe­ nen Position befindet.
5. Kupplung zum Beschicken und Entleeren von Kältekreisen, gekennzeichnet durch ein Aufnahmeteil (36) mit einem Axial­ kanal (40), der ein inneres Verbindungsende und ein offenes äußeres Ende aufweist, ein Einführteil (38) mit einem Axial­ kanal (78) mit einem inneren Verbindungsende und einem äußeren Ende, das im äußeren Ende des Aufnahmeteiles ange­ ordnet werden kann, an den Teilen ausgebildete Verbindungs­ einrichtungen zum wahlweisen Kuppeln der offenen Enden der Teile in koaxialer Lage zueinander, ein erstes selbstab­ dichtendes Ventil (86) im Kanal (78) des Einführteiles (38), das zwischen einer offenen und geschlossenen Position axial bewegbar ist und einen maximalen Durchmesser benachbart zu einem ersten Dichtungsring (88) besitzt, wobei der Kanal (40) des Einführteiles (38) eine zylindrische Dichtungs­ fläche aufweist, die den ersten Dichtungsring (88) in der geschlossenen Position aufnimmt und mit diesem in Eingriff tritt, und wobei im Kanal (40) des Aufnahmeteiles benach­ bart zur zylindrischen Fläche eine ringförmige Ausnehmung (64) angeordnet ist, mit der der maximale Durchmesser des ersten Ventiles radial ausgerichtet ist, wenn sich das erste Ventil in der offenen Position befindet, eine selbstab­ dichtende Ventilhülse (62) im Kanal (40) des Aufnahmeteiles (36), die zwischen einer offenen und geschlossenen Position axial beweglich ist und ein äußeres Ende, eine innere zylin­ drische Fläche und eine ringförmige Ausnehmung (64) zwischen dem äußeren Ende des Ventiles und der zylindrischen Fläche aufweist, und eine koaxiale Sonde (56), die im Kanal (40) des Aufnahmeteiles angeordnet ist und ein freies Ende be­ sitzt, das sich in Richtung auf das offene Ende des Auf­ nahmeteiles erstreckt und einen maximalen Durchmesser be­ nachbart zum Dichtungsring (58) aufweist, wobei die Ven­ tilhülse (62) die Sonde umgibt, der Dichtungsring der Sonde in der zylindrischen Fläche der Ventilhülse angeordnet ist und mit dieser in Eingriff steht, wenn sich die Ventilhülse in der geschlossenen Position befindet, die Ausnehmung der Ventilhülse radial zum maximalen Durchmesser der Sonde aus­ gerichtet ist, wenn sich die Ventilhülse in der offenen Position befindet, und das Einführteil und Aufnahmeteil (36, 38) jeweils lösbare Verbindungseinrichtungen zur Verbindung der offenen äußeren Enden der Teile aufweisen, um einen offenen Kanal zwischen den Teilen im vollständig gekuppelten Zustand vorzusehen, wobei eine Druckschraubenfeder (48, 94) in jedem Teil jedes Ventil in Richtung auf seine geschlos­ sene Position vorspannt und das Einführteil mit dem äußeren Ende der Ventilhülse und die Sonde mit dem ersten Ventil in Eingriff stehen, nachdem die Teile miteinander verbunden worden sind, um das Ventil und die Ventilhülse in ihre offenen Positionen zu verschieben.
DE19904000210 1988-11-10 1990-01-05 Kupplung für eine Kälteanlage Expired - Fee Related DE4000210C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/269,729 US4892117A (en) 1988-11-10 1988-11-10 Refrigeration coupling
CA 2006954 CA2006954C (en) 1988-11-10 1989-12-29 Refrigeration coupling
IT1901490A IT1237946B (it) 1988-11-10 1990-01-05 Giunto compatto dotato di valvola ad autotenuta avente apertura di flusso massima e bassa resistenza al flusso, in particolare per apparecchiature di refrigerazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4000210A1 true DE4000210A1 (de) 1991-07-11
DE4000210C2 DE4000210C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=27168690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000210 Expired - Fee Related DE4000210C2 (de) 1988-11-10 1990-01-05 Kupplung für eine Kälteanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4892117A (de)
CA (1) CA2006954C (de)
DE (1) DE4000210C2 (de)
FR (1) FR2656911B1 (de)
GB (1) GB2239916B (de)
IT (1) IT1237946B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143570C2 (de) * 1990-11-15 1996-10-17 Aeroquip Ag Füllstutzen für eine Kältemittelanlage
DE4340321B4 (de) * 1993-04-10 2004-04-29 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg Schnellverschlußkupplung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892117A (en) * 1988-11-10 1990-01-09 Aeroquip Corporation Refrigeration coupling
US5125438A (en) * 1989-03-27 1992-06-30 Deere & Company Closed granular chemical handling system
AU628139B2 (en) * 1989-03-27 1992-09-10 American Cyanamid Company Closed granular chemical handling system
US4921013A (en) * 1989-08-21 1990-05-01 Aeroquip Corporation Coupling adapter
US5076324A (en) * 1990-10-25 1991-12-31 Seymour Herman Quick disconnect coupling
US5139049A (en) * 1990-11-15 1992-08-18 Aeroquip Corporation Refrigeration system service adapter
GB2261043B (en) * 1991-10-10 1995-04-12 Paul Forster Fluid pipe coupling
US5293902A (en) * 1993-06-07 1994-03-15 Tif Instruments, Inc. Quick-disconnect fluid coupling
US5339862A (en) * 1993-07-29 1994-08-23 Aeroquip Corporation Refrigeration system service adapter
IL113571A (en) * 1994-05-07 1998-09-24 Horstine Farmery Ltd valve
IT1275448B (it) * 1995-05-26 1997-08-07 Stucchi Srl Raccordo ad innesto rapido per tubazioni con tenuta perfezionata
US5611923A (en) * 1995-07-12 1997-03-18 Vickers, Inc. Filter assembly having quick connect/disconnect sealing valve means
US5603353A (en) * 1995-11-17 1997-02-18 Essman Screw Products, Inc. Quick disconnect coupling
US5709243A (en) * 1995-11-20 1998-01-20 Aeroquip Corporation Low spill female coupling
WO1997019289A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-29 Aeroquip Corporation Low spill female coupling
US5975489A (en) * 1996-04-12 1999-11-02 Colder Products Company Valve and method for assembling the same
US5911403A (en) * 1996-04-12 1999-06-15 Colder Products Company Valve and method for assembling the same
US5893391A (en) * 1997-07-11 1999-04-13 Aeroquip Corporation Coupling latch
US6056010A (en) * 1998-07-23 2000-05-02 Aeroquip Corporation Anti-check low spill fluid coupling
DE19918174A1 (de) 1999-04-21 2000-10-26 Vickers Aeroquip Int Gmbh Schnellkupplung
US6237631B1 (en) 1999-08-19 2001-05-29 Parker-Hannifin Corporation Low spill quick disconnect coupling
US6450199B1 (en) * 2002-01-28 2002-09-17 Eaton Aeroquip, Inc. Refrigeration system service coupling
ITTO20020567A1 (it) 2002-06-28 2003-12-29 Pres Block Spa Adattatore per il collegamento ad un sistema di rifrigerazione
US7370673B2 (en) * 2003-06-25 2008-05-13 Parker-Hannifin Corporation Self-contained isolated port
US7708025B2 (en) * 2005-03-07 2010-05-04 Colder Products Company Poppet valve member
US20070025811A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Colder Products Company Coupling Assembly with Overmold Sealing Structures and Method of Forming the Same
USD642244S1 (en) 2006-07-26 2011-07-26 Colder Products Company Fluid coupling
CN100572886C (zh) * 2007-07-16 2009-12-23 张良灿 制冷系统冷媒通路连接结构
US8313123B1 (en) 2009-08-05 2012-11-20 Hinkle Derek H Device for capping and sealing refrigeration service valve fittings of quick disconnect type
US8684331B2 (en) * 2011-05-11 2014-04-01 Bioflo, Llc Valve for regulating the flow of a liquid
CN102705617B (zh) * 2012-06-01 2013-10-09 中国人民解放军后勤工程学院 组合式油料装备干式自封接头
CN105143748A (zh) * 2013-03-15 2015-12-09 可得制品公司 低泄漏联接组件
US11067210B2 (en) 2013-03-15 2021-07-20 Colder Products Company Low-spill coupling assembly
USD830523S1 (en) 2014-03-14 2018-10-09 Colder Products Company Coupling
CN110608329A (zh) * 2018-09-30 2019-12-24 中航光电科技股份有限公司 流体连接器插座及流体连接器
DE102019119302A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Norma Germany Gmbh Ablaufstutzen zum getrennten Auslassen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709093A (en) * 1951-12-10 1955-05-24 Aeroquip Corp Quick disconnect pipe coupling
US2739374A (en) * 1950-06-23 1956-03-27 Aeroquip Corp Method of making sealing surface
US2765181A (en) * 1952-01-14 1956-10-02 Aeroquip Corp Balanced valved self-sealing coupling
DE2011409C3 (de) * 1969-03-14 1980-06-12 Nyberg, Bo Erik, Zug (Schweiz) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE2626668C2 (de) * 1975-06-16 1986-11-27 Kjell Ronny Zug Ekman Rohr- oder Schlauchleitungskupplung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457251A (en) * 1945-03-28 1948-12-28 Aeroquip Corp Quick connect self-sealing coupling
US2850298A (en) * 1954-06-01 1958-09-02 Snap Tite Inc Quick detachable coupling
US3706318A (en) * 1971-03-02 1972-12-19 Fairchild Industries Fluid coupling
US3910312A (en) * 1974-04-22 1975-10-07 Karl Weinhold Coupling for pressure conduits
US4086939A (en) * 1976-09-03 1978-05-02 Snap-Tite, Inc. Coupling assembly
US4287914A (en) * 1980-01-16 1981-09-08 Aeroquip Corporation Self sealing coupling with full flow relief valve
US4892117A (en) * 1988-11-10 1990-01-09 Aeroquip Corporation Refrigeration coupling
US4921013A (en) * 1989-08-21 1990-05-01 Aeroquip Corporation Coupling adapter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739374A (en) * 1950-06-23 1956-03-27 Aeroquip Corp Method of making sealing surface
US2709093A (en) * 1951-12-10 1955-05-24 Aeroquip Corp Quick disconnect pipe coupling
US2765181A (en) * 1952-01-14 1956-10-02 Aeroquip Corp Balanced valved self-sealing coupling
DE2011409C3 (de) * 1969-03-14 1980-06-12 Nyberg, Bo Erik, Zug (Schweiz) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE2626668C2 (de) * 1975-06-16 1986-11-27 Kjell Ronny Zug Ekman Rohr- oder Schlauchleitungskupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143570C2 (de) * 1990-11-15 1996-10-17 Aeroquip Ag Füllstutzen für eine Kältemittelanlage
DE4340321B4 (de) * 1993-04-10 2004-04-29 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg Schnellverschlußkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2239916B (en) 1993-07-07
GB2239916A (en) 1991-07-17
GB9000347D0 (en) 1990-03-07
CA2006954C (en) 1996-11-19
CA2006954A1 (en) 1991-06-29
IT1237946B (it) 1993-06-19
US4892117A (en) 1990-01-09
IT9019014A1 (it) 1991-07-06
FR2656911A1 (fr) 1991-07-12
DE4000210C2 (de) 1996-04-11
FR2656911B1 (fr) 1993-07-23
IT9019014A0 (it) 1990-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000210A1 (de) Kupplung fuer eine kaelteanlage
DE69715807T2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Verschlussteilen
DE69834830T2 (de) Leckfreie kupplungsvorrichtung
DE69627257T2 (de) Von Oben zum Inneren zugängliches Kugelventil mit einer Vorrichtung zum Verschieben der Sitze
EP0686801B1 (de) Schnellkupplung für unter Druck stehende Fluide
EP0038056A2 (de) Schnellkupplung für Schläuche o.dgl.
DE3702646C2 (de) Schnell lösbares Außenkupplungsstück
DE1425430B2 (de) Ventilkupplung für Druckmittelleitungen
DE3804077A1 (de) Druckentlastete hydraulische kupplung
DE3433787A1 (de) Druckmindervorrichtung fuer eine rohr- oder schlauchleitungs-schnellkupplung
DE4203417A1 (de) Schnelltrennkupplung
DE3835765C2 (de)
EP0612952A1 (de) Schnellverschluss, zum Verbinden von Rohrleitungen für Anlagen zum Foerdern von unter Druck stehendem Gas
DE4307437C2 (de) Anschlußvorrichtungen für Rohrleitungen
DE3445129C2 (de) Entlüftungskupplung
DE2741512A1 (de) Schnellschlusskupplung
DE1650005B1 (de) Abreisskupplung fuer unter Druck stehende Behaelter mit je einem mit einem Behaelter verbundenen Kupplungsteil
EP0754899B1 (de) Kugelventil mit Schnellanschluss
DE19701273C2 (de) Kupplungskugelträger für Fahrzeuganhängerkupplungen
DE10245026B4 (de) Kupplung
DE19547214B4 (de) Kupplung für das Aneinanderreihen mindestens zweier Rohre
DE3607975A1 (de) Buchsenteil einer rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE4019408A1 (de) Steckkupplung zum festen, aber loesbaren anschliessen einer schlauch- oder rohrleitung an eine armatur
DE19723962A1 (de) Doppelplattenschieber
DE19924394B4 (de) Hochdruckkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 37/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PARKER-HANNIFIN CORP., CLEVELAND, OHIO, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee