DE4000017A1 - Vorrichtung zum verschweissen von folienraendern - Google Patents

Vorrichtung zum verschweissen von folienraendern

Info

Publication number
DE4000017A1
DE4000017A1 DE4000017A DE4000017A DE4000017A1 DE 4000017 A1 DE4000017 A1 DE 4000017A1 DE 4000017 A DE4000017 A DE 4000017A DE 4000017 A DE4000017 A DE 4000017A DE 4000017 A1 DE4000017 A1 DE 4000017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
radiator
temperature
heating element
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4000017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4000017C2 (de
Inventor
Renald Kaminski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4000017A priority Critical patent/DE4000017A1/de
Priority to DE9012666U priority patent/DE9012666U1/de
Publication of DE4000017A1 publication Critical patent/DE4000017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4000017C2 publication Critical patent/DE4000017C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/735General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
    • B29C66/7352Thickness, e.g. very thin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8182General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
    • B29C66/81821General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/865Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
    • B29C66/8652Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling
    • B29C66/86521Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being self-propelling
    • B29C66/86523Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being self-propelling the traction being made on the seam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91212Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods involving measurement means being part of the welding jaws, e.g. integrated in the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91216Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods enabling contactless temperature measurements, e.g. using a pyrometer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91221Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • B29C66/91423Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools using joining tools having different temperature zones or using several joining tools with different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
    • B29C66/91643Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time following a heat-time profile
    • B29C66/91645Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time following a heat-time profile by steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum überlappenden Verschweißen von Folienrändern mit einem keilförmigen Heizkörper, der an dessen Keilspitze zusammenlaufende Heizflächen sowie benachbart zur Keilspitze angeordnete Andrück- und Vortriebsrollen aufweist, wobei der Heizkörper mehrere Heizelemenete aufweist, die mit einer Temperaturregelung zur Einhaltung einer Solltemperatur gekoppelt sind.
Solche Vorrichtungen werden insbesondere zur Verschweißung von Folien im Deponiebau verwendet. Dabei werden hohe Anforderungen an die Qualität der Verschweißung gestellt, denn es muß absolute Dichtheit gewährleistet sein.
Bekannte Vorrichtungen sind als fahrbare Einheiten ausgebildet, bei denen die überlappend ausgelegten Folienränder beim Verfahren der Vorrichtung übereinander in diese einlaufen und über einen keilförmigen Heizkörper geführt werden. Dieser keilförmige Heizkörper ist liegend angeordnet, d. h. die beiden Keilflächen liegen übereinander und die parallelen Stirnseiten haben vertikale Ausrichtung. Der Heizkörper ist mit seinem stumpfen Ende zum Einlauf hin gerichtet. Der obere Folienrand wird dabei über die obere Keilfläche und der untenliegende Folienrand über die untere Keilfläche geführt. Beide Keilflächen vereinigen sich nach hinten in einer linienförmigen Keilspitze, wo die beiden Folienränder mittels dort vorgesehener Andrück- und Vortriebsrollen zusammengeführt und aufeinandergedrückt werden. Die Andrück- und Vortriebsrollen ziehen die Folienränder in die Vorrichtung hinein und sorgen so für den Vortrieb der Vorrichtung.
Im Stand der Technik weist der Heizkörper mehrere Heizelemente auf, die für eine Erhitzung der als Heizflächen dienenden Keilflächen sorgen. In dem Heizkörper ist auch ein Temperaturfühler - meist an dessen Keilspitze - angeordnet, mit dem sich die Folienrandtemperatur kurz vor Eintritt in die Andrück- und Vortriebsrollen ermitteln läßt. Der Temperaturfühler ist mit einer Temperaturregelung verbunden, die die Heizelemente derart steuert, daß nach Möglichkeit eine bestimmte Solltemperatur eingehalten wird. Die Solltemperatur ist einstellbar und hängt von dem verwendeten Folienmaterial ab. Die Erhitzung muß so weit gehen, daß die Folienränder derart plastifiziert werden, daß sie unter der Wirkung der Andrück- und Vortriebsrollen miteinander verschweißen. Ist die Temperatur zu niedrig, ist die Verschweißung ungenügend und undicht. Wird das Folienmaterial überhitzt, treten Versprödungen ein mit der Folge, daß es in diesen Bereichen zu Brüchen und damit ebenfalls zu Undichtigkeiten kommt.
Mit den bekannten Vorrichtungen läßt sich trotz einer solchen Temperaturregelung keine gleichbleibende Schweißqualität erreichen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß die Folienränder von Kunststoffolien mit hoher Zuverlässigkeit und Qualität verschweißt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Heizfläche wenigstens ein Heizkörperabschnitt zugeordnet ist, wobei jeder Heizkörperabschnitt ein eigenes Heizelement aufweist, zu dem jeweils ein eigener Temperaturfühler für die Erfassung der Folienrandtemperatur und eine eigene Temperaturregeleinrichtung gehört.
Dieser Ausbildung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Schwierigkeiten bei der bekannten Vorrichtung darauf beruhen, daß die Folienränder in die Vorrichtung mit stark unterschiedlichen Temperaturen einlaufen, insbesondere wenn starke Sonneneinstrahlung gegeben ist. Da die Kunststoffolien meist schwarz sind, absorbieren sie die Sonneneinstrahlung sehr stark. Hierdurch entstehen Temperaturdifferenzen von 60 bis 80 K zwischen dem obenliegenden und damit der Sonneneinstrahlung ausgesetzten Folienrand und dem von diesem Folienrand abgedeckten, untenliegenden Folienrand. Dies hat wiederum zur Folge, daß entweder der obenliegende Folienrand beim Gleiten über den Heizkörper zu stark erhitzt oder der untenliegende Folienrand zu wenig plastifiziert wird oder sogar beides zusammentrifft. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung paßt sich die Oberflächentemperatur der Heizflächen an die jeweilige Folienrandtemperatur beim Einlauf in die Vorrichtung an, d. h. entsprechend der Temperaturdifferenz zwischen den beiden Folienrändern wird auf die Heizfläche, auf der der heiße Folienrand aufläuft, geringer beheizt als die Heizfläche, über die der untenliegende Folienrand geführt wird. Auf diese Weise findet ein Temperaturausgleich statt mit der Folge, daß beide Folienränder spätestens im Bereich der Keilspitze auf im wesentlichen die gleiche Temperatur erhitzt sind. Durch entsprechende, am Material orientierte Sollwertvorgabe können mit dieser Ausbildung der Vorrichtung beide Folienränder auf die optimale Schweißtemperatur erhitzt und anschließend zusammengedrückt werden. Damit können erstmals Witterungseinflüsse auf die Folie kompensiert werden mit der Folge, daß das Schweißergebnis, d. h. die Qualität der Schweißnaht optimal ist.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Heizkörperabschnitte durch eine Wärmeisolierung voneinander abgeschirmt sind, da hierdurch das Regelverhalten noch verbessert wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Heizfläche zwei in Richtung auf die Keilspitze nebeneinanderliegende Heizkörperabschnitte zugeordnet sind, wobei in Anwendung der grundsätzlichen Lehre dieser Erfindung jeder Heizkörperabschnitt wenigstens ein eigenes Heizelement, einen eigenen Temperaturfühler und eine eigene Temperaturregeleinrichtung aufweist. Hierdurch kann die Linearität der Aufheizung der Folienränder noch weiter verbessert und damit eine höhere Zuverlässigkeit erreicht werden, da die Temperaturen der Folienränder an der Keilspitze im wesentlichen gleich sind.
Eine weitere Verbesserung der Linearität der Aufheizumg kann dadurch erreicht werden, daß wenigstens einer Heizfläche ein Temperatursensor vorgelagert ist, der mit dem bzw. den gleichseitigen Heizelementen derart geschaltet ist, daß bei Erfassen einer einen Grenzwert übersteigenden Temperatur dieses Heizelement bzw. diese Heizelemente für eine bestimmte Zeit abgeschaltet wird bzw. werden. Mit Hilfe dieses zusätzlichen Temperatursensors kann ein Wärmestau vermieden werden, wenn der obenliegende Folienrand mit einer durch Sonneneinwirkung stark erhöhten Temperatur in die Vorrichtung einfährt. Dies wird von dem Temperatursensor erfaßt mit der Folge, daß das für diesen Folienrand zuständige Heizelement bzw. die Heizelemente für eine gewisse Zeit abgeschaltet wird bzw. werden. Dies verbessert die Temperaturlinearität, d. h. die Temperaturamplituden, die beim Wechsel der Einlauftemperaturen des jeweiligen obenliegenden Folienrandes auftreten, werden vermindert.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß beiden Heizflächen je ein Temperatursensor vorgelagert ist, wobei die Temperatursensoren derart mit dem einen Heizelement bzw. Heizelementen geschaltet sind, daß dieses Heizelement bzw. diese Heizelemente bei Erfassen einer bestimmten Temperaturdifferenz für eine bestimmte Zeit ausgeschaltet wird bzw. werden. In beiden Fällen sollte dabei die Ausschaltzeit im wesentlichen der Zeit entsprechen, die die Folienränder zwischen dem bzw. den Temperatursensor(en) und dem - ersten - Heizkörperabschnitt(en) entspricht. Der bzw. die Temperatursensor(en) sollten berührungslos arbeitend ausgebildet sein, beispielsweise als Infrarotsensoren.
Die erfindungsgemäßen Heizkörperabschnitte können bis zur Keilspitze durchgehend ausgebildet sein, und zwar auch dann, wenn in Durchlaufrichtung des Folienrandes mehrere, nebeneinanderliegende Heizkörperabschnitte vorgesehen sind. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß die Heizkörperabschnitte nur über einen Teil des Heizkörpers gehen und vor einem keilspitznahen Bereich enden. In diesem Fall bietet sich an, daß der Heizkörper im keilspitznahen Bereich zusätzlich wenigstens ein Heizelement für beide Heizflächen aufweist, wobei die Heizelemente in den Heizkörperabschnitten zunächst dafür sorgen, daß die Folienränder beim Erreichen des keilspitznahen Bereiches sich auf gleicher Temperatur befinden. Um eine wärmemäßige Beeinflussung des keilspitznahen Bereichs auszuschließen, sollten die Heizkörperabschnitte durch eine Wärmeisolierung von diesem Bereich getrennt sein. Es ist darüber hinaus empfehlenswert, daß im keilspitznahen Bereich wenigstens ein zusätzlicher Temperaturfühler mit einer eigenen Temperaturregeleinrichtung für das bzw. die dortige(n) Heizelemenet(e) vorgesehen ist, damit die Aufheizung im keilspitznahen Bereich zuverlässig auf die vorgesehene Solltemperatur erfolgt.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung eignet sich insbesondere für Kunststoffolien mit einer Dicke von 2 mm und mehr. Sofern die Vorrichtung auch für die Verschweißung von Folien mit einer Dicke von 0,5 bis 2 mm verwendet werden soll, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist, mit der der Heizkörperabschnitt einer Heizfläche, und zwar im Regelfall die für den obenliegenden Folienrand bestimmte Heizfläche, abschaltbar und die Temperaturfühler gegenüberliegender Heizkörperabschnitte mit der der Temperaturregeleinrichtung der anderen Heizfläche zugeordneten Heizkörperabschnittes in der Weise verbindbar ist, daß der über diesen Heizkörperabschnitt geführte Folienrand auf die Temperatur des gegenüberliegenden Folienrandes aufgeheizt wird, bevor sie den keilspitznahen Bereich mit dem bzw. den dortigen Heizelement(en) erreichen. Bei solch dünnen Folien reichen nämlich diese Heizelemente aus, um die Folienränder auf Schweißtemperatur zu plastifizieren. Der Heizkörperabschnitt für den untenliegenden Folienrand dient dann lediglich zur Anpassung von dessen Temperatur an die Temperatur des obenliegenden, einlaufenden Folienrandes, die möglicherweise durch Sonneneinstrahlung wesentlich stärker erwärmt ist als der untenliegende Folienrand. Dabei werden die Temperaturen der Folienränder durch die Temperaturfühler abgetastet, wobei die Temperaturdifferenz als Regelgröße in die Temperaturregeleinrichtung des Heizkörperabschnittes für den untenliegenden Folienrand eingeht.
Sofern mit der Vorrichtung nur dünne Folien zusammengeschweißt werden sollen, kann die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst werden, bei der eine Vorheizeinrichtung vorgesehen ist, die einer der Heizflächen vorgelagert oder im Heizkörper dem stumpfen Ende benachbart angeordnet ist, und daß die Vorheizeinrichtung ein eigenes Heizelement aufweist und ihr Temperaturfühler zur Erfassung der Temperaturen der in die Vorrichtung einlaufenden Folienränder zugeordnet sind, und daß die Temperaturfühler und das Heizelement über eine Temperaturregeleinrichtung dergestalt gekoppelt sind, daß der über die Vorheizeinrichtung geführte Folienrand nach Verlassen der Vorheizeinrichtung in etwa die Einlauftemperatur des gegenüberliegenden Folienrandes hat. Diese Vorheizeinrichtung kann auch als Zusatzeinrichtung zu schon vorhandenen Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art installiert werden, und zwar auch dann für die Verarbeitung dickerer Folien. Die Vorheizeinrichtung sorgt für eine Anpassung der Temperaturen der beiden Folienränder durch entsprechende Aufheizung des jeweils kälteren Folienrandes auf die Temperatur des wärmeren Folienrandes. Die weitere Aufheizung auf die Plastifizierungs- bzw. Schweißtemperatur übernehmen dann die Heizelemente in dem Heizkörper, wobei es hierfür nicht mehr getrennt gesteuerter Heizkörperabschnitte bedarf.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Verschweißen von Folienrändern;
Fig. 2 die Seitenansicht des Heizkörpers in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 die Seitenansicht eines anders gestalteten Heizkörpers.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung (1) weist ein Fahrgestell (2) mit zwei Fahrachsen (3, 4) auf, die jeweils zwei Räder (5, 6) tragen. Die Vorrichtung (1) ist in der Zeichnungsebene verfahrbar.
Auf dem Fahrgestell (2) ist ein Vorrichtungsbügel (7) befestigt, der einen senkrecht hochstehenden Abschnitt (8) und einen waagerecht nach hinten verlaufenden Abschnitt (9) hat. In dem senkrechten Abschnitt (8) befindet sich eine Teleskopzylindereinrichtung (12), dessen Kolbenstangen (11) nach hinten herausragt. An deren freien Ende ist ein keilförmiger Heizkörper (12) befestigt. Er weist eine obere Heizfläche (13) und eine untere Heizfläche (14) auf. Beide Heizflächen (13, 14) laufen nach hinten hin spitz zu und vereinigen sich an der Keilspitze (15). Der Heizkörper (12) hat eine Erstreckung senkrecht zur Zeichnungsebene, die mehrere Zentimeter beträgt.
Benachbart zur Keilspitze (15) ist ein Paar Andrück- und Vortriebsrollen (16, 17) angeordnet. Die beiden Andrück- und Vortriebsrollen (16, 17) haben horizontale Drehachsen (18, 19), wobei diese Drehachsen (18, 19) in einer senkrechten Ebene liegen. Wenigstens eine der Andrück- und Vortriebsrollen (16, 17) ist mit einer entsprechenden Druckbeaufschlagung in Richtung auf die andere Andrück- und Vortriebsrolle (16, 17) vorgespannt und wenigstens eine der Andrück- und Vortriebsrollen (16, 18) ist angetrieben. Statt eines Paares von Andrück- und Vortriebsrollen (16, 17) können hintereinander auch zwei Paare vorgesehen sein, wobei das erste, der Keilspitze (15) direkt benachbarte Paar als reines Andrückrollenpaar und das dahinterliegende Paar als reines Vortriebsrollenpaar dient.
Ferner sind an dem senkrechten Abschnitt (8) des Vorrichtungsbügels (7) Federbügel (20, 21) angebracht, die sich in Richtung des Heizkörpers (12) erstrecken und Andrückwalzen (22, 23) tragen. Die Federbügel (20, 21) pressen diese Andrückwalzen (22, 23) in Richtung auf die Heizflächen (13, 14).
Durch den senkrechten Abschnitt (8) des Vorrichtungsbügels (7) verlaufen horizontale Einführschlitze (24, 25). Der obere Einführschlitz (24) ist zum Betrachter der Fig. 1 hin offen. Der untere Einführschlitz (25) ist zum Betrachter der Fig. 1 hin geschlossen - deshalb ist dieser Bereich auch geschnitten dargestellt - und in Richtung vom Betrachter weg hin offen.
Beide Einführschlitze (24, 25) dienen der Einfädelung von sich überlappenden Folienrändern (26, 27), wobei der obere Folienrand (26) zu einer Folie gehört, die sich zum Betrachter hin erstreckt, und der untere Folienrand (27) zu einer Folie gehört, die sich vom Betrachter weg erstreckt. Die Vorrichtung (1) verfährt dabei in Längsrichtung der Folienränder (26, 27) entsprechend dem Pfeil A. Dabei laufen die Folienränder (26, 27) unter entsprechender Anhebung vom Boden in die Einführschlitze (24, 25) ein, durchlaufen sie und werden dann über die Heizflächen (13, 14) des Heizkörpers (12) unter Anlage an diesen geführt, wobei sie durch die Andrückwalzen (22, 23) angedrückt werden. An den Heizflächen (13, 14) werden die Folienränder (26, 27) so weit erhitzt, daß sie spätestens bei Erreichen der Keilspitze (15) innenseitig so plastifiziert sind, daß sie beim Durchlaufen durch den Spalt zwischen den Andrück- und Vortriebsrollen (16, 17) miteinander verschweißen. Der Vortrieb der Vorrichtung (1) wird durch die Andrück- und Vortriebsrollen (16, 17) erzeugt. Nach Verlassen der Andrück- und Vortriebsrollen (16, 17) bilden die Folienränder (26, 27) eine verschweißte Einheit, die vollkommen dicht ist.
Der nähere Aufbau des Heizkörpers (12) ergibt sich aus der Seitenansicht in Fig. 2. Der Heizkörper (12) ist mit insgesamt vier Heizstäben (28, 29, 30, 31) versehen, die sich senkrecht zur Zeichnungsebene quer durch den Heizkörper (12) erstrecken. Die dem stumpfen Ende des Heizkörpers (12) benachbarten beiden Heizstäbe (28, 29) sitzen übereinander innerhalb jeweils eines Heizkörperabschnittes (32, 33), die durch eine quer durch den Heizkörper (12) gehende Isolierwandung (34) getrennt sind, die als Wärmeisolierung dient. Am vorderen Ende dieser horizontalen Isolierwandung (34) befindet sich eine vertikale Isolierwandung (35), die die Heizkörperabschnitte (32, 33) wärmeisolierend trennt von einem keilspitznahen Bereich (36) des Heizkörpers (12). In diesem keilspitznahen Bereich (36) sind die beiden Heizkörperabschnitte (30, 31) symmetrisch zu den Heizflächen (13, 14) und in Durchlaufrichtung hintereinander angeordnet.
Neben den beiden Heizstäben (28, 29) und unmittelbar benachbart den Heizflächen (13, 14) sind Temperaturfühler (37, 38) angeordnet. Ein weiterer Temperaturfühler (39) ist der Keilspitze (15) unmittelbar benachbart vorgesehen.
Der Temperaturfühler (37) in dem Heizkörperabschnitt (32) steht über eine Regeleinrichtung mit dem Heizstab (28) in Verbindung. Entsprechend ist der untere Temperaturfühler (38) im unteren Heizkörperabschnitt (33) mit dem Heizstab (29) über eine Regeleinrichtung gekoppelt. Die Heizstäbe (30, 31) im keilspitznahen Bereich (36) werden über den Temperaturfühler (39) geregelt.
In den Einführschlitzen (24, 25) sitzen - wie aus Fig. 1 zu ersehen - zusätzlich Temperatursensoren (40, 41), die die Temperatur der durch diese Einführschlitze (24, 25) einlaufenden Folienränder (26, 27) berührungslos erfassen. Sie sind mit den Temperaturregeleinrichtungen der jeweils nachfolgenden Heizkörperabschnitte (32) bzw. (33) gekoppelt.
Die Regelung der Heizstäbe (28, 29, 30, 31) geschieht wie folgt.
Beim Einlaufen der Folienränder (26, 27) wird mit Hilfe der Temperatursensoren (40, 41) die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Folienrändern (26, 27) erfaßt. Sofern die Temperaturdifferenz einen bestimmten Schwellenwert nicht überschreitet - beispielsweise bei nicht zu starker oder gar keiner Sonneneinstrahlung -, erfolgt kein Eingriff in die Temperaturregeleinrichtungen für die Heizstäbe (28, 29). Die Folienränder (26, 27) laufen dann auf die jeweiligen Heizflächen (13, 14) des Heizkörpers (12) auf und werden dort zunächst durch die Heizstäbe (28, 29) in den Heizkörperabschnitten (32, 33) aufgeheizt. Da die Temperatur des oberen Folienrandes (26) im Regelfall höher ist als die des unteren, von dem oberen abgedeckten Folienrandes (27) und da dies von den zugehörigen Temperaturfühlern (37, 39) erfaßt wird, wird die Heizleistung der Heizstäbe (28, 29) durch die Temperaturregeleinrichtung so gesteuert, daß über die untere Heizfläche (14) zwecks Ausgleichs des Temperaturunterschiedes zwischen den beiden Folienrändern (26, 27) mehr Wärme übertragen wird als über die obere Heizfläche (13). Idealerweise erfolgt die Regelung derart, daß die Folienränder (26, 27) nach Verlassen der Heizkörperabschnitte (32, 33), also im Bereich der vertikalen Isolierwandung (35), gleiche Temperatur aufweisen. Diese Temperatur kann vorgegeben werden.
Beim anschließenden Überfahren des keilspitznahen Bereichs (36) werden die Folienränder (26, 27) bis auf die für die Verschweißung optimale Plastifizierungstemperatur erhitzten, und zwar mittels der Heizstäbe (30, 31). Dies wird durch den Temperaturfühler (39) kontrolliert, d. h. die Heizstäbe (30, 31) werden hinsichtlich ihrer Leistung so gesteuert, daß der Temperaturfühler (39) nahe der Keilspitze (15) die optimale Temperatur mißt.
Sofern die Temperatursensoren (40, 41) eine Temperaturdifferenz erfassen, die über einem bestimmten Schwellenwert liegen, beispielsweise wenn der obere Folienrand (26) auf Grund intensiver Sonneneinstrahlung stark erhitzt ist, wird dies der zum oberen Heizstab (28) gehörenden Regeleinrichtung mitgeteilt. Hierdurch wird der obere Heizstab (28) für eine bestimmte Zeit ausgeschaltet, und zwar unabhängig davon, welche Temperatur der zugehörige Temperaturfühler (37) erfaßt. Die Zeit kann mit dem Zeitraum übereinstimmen, die der von den Temperatursensoren (40, 41) gerade erfaßte Bereich des Folienrandes (26) bis zum Auflaufen auf den Heizkörper (12) braucht. Erst danach tritt wieder die normale Temperaturregelung über den Temperaturfühler (37) ein, d. h. die von den Temperatursensoren (40, 41) ausgelöste Sperre wird aufgehoben. Auf diese Weise wird eine bessere Linearität bei der Aufheizung des oberen Folienrandes (26) erreicht, d. h. insbesondere eine anfangs zu starke Aufheizung dieses Folienrandes (26) vermieden.
Die vorbeschriebene Art der Aufheizung der Folienränder (26, 27) kommt insbesondere bei solchen Folien in Frage, deren Dicke bei 2 und mehr Millimetern liegt. Für die Aufheizung von Folien mit einer darunterliegenden Dicke ist eine hier nicht näher dargestellte Umschalteinrichtung vorgesehen. Durch diese Umschalteinrichtung wird der obere Heizstab (28) abgeschaltet. Die Temperaturfühler (37, 38) werden der Temperaturregeleinrichtung für den unteren Heizstab (29) im unteren Heizkörperabschnitt (33) zugeordnet und zur Temperaturregelung herangezogen. Beim Einlaufen der Folienränder (26, 27) erfassen dann die Temperaturfühler (37, 38) die Einlauftemperaturen der Folienränder (26, 27). Da die Temperatur des oberen Folienrandes (26) im Regelfall höher ist als die des unteren Folienrandes (27), wird der untere Heizstab (29) über die ermittelte Temperaturdifferenz so angesteuert, daß der untere Folienrand (27) aufgeheizt wird, allerdings nur auf eine Temperatur, die der Einlauftemperatur des oberen Folienrandes (26) entspricht. Bis zur vertikalen Isolierwandung (35) erfolgt also keine Aufheizung des oberen Folienrandes (26), sondern lediglich eine Erwärmung des unteren Folienrandes (27) bis auf die Einlauftemperatur des oberen Folienrandes (26). Erst anschließend werden die beiden Folienränder (26, 27) stark erhitzt bis zu der vorgesehenen Plastifizierungstemperatur. Diese Schaltung kann mit üblichen elektrischen bzw. elektronischen Mitteln hergestellt werden und ist deshalb für dünne Folien geeignet, weil die Leistung der beiden hinteren Heizstäbe (30, 31) für deren Erhitzung wegen ihrer geringeren Wärmekapazität ausreichend ist.
In Fig. 3 ist ein etwas abgewandelter Heizkörper (42) in vergrößerter Darstellung gezeigt. Im vorderen, stumpfen Bereich des Heizkörpers (42) ist der Aufbau ähnlich dem Heizkörper (12), d. h. es sind zwei übereinanderliegende Heizkörperabschnitte (43, 44) vorgesehen, die mit jeweils einem Heizstab (45, 46) und einem Temperaturfühler (47, 48) versehen sind. In Richtung zur Keilspitze (49) schließen sich - im Unterschied zum Heizkörper (12) - zwei weitere Heizkörperabschnitte (50, 51) an, die ebenfalls jeweils mit einem Heizstab (52, 53) und einem Temperaturfühler (54, 55) versehen sind. Alle Heizkörperabschnitte (43, 44, 50, 51) sind durch eine waagerechte Isolierwandung (56) und eine senkrechte Isolierwandung (57) voneinander getrennt.
Es verbleibt dann noch ein Bereich (58), der der Keilspitze (49) benachbart ist und einen Heizstab (60) sowie einen Temperaturfühler (61) enthält.
Mit diesem Heizkörper (42) kann die Anpassung der Temperaturen der Folienränder (26, 27) langsamer und feinfühliger geschehen.
Beim Überfahren der Heizkörperabschnitte (43, 44) kann beispielsweise die Anpassung zunächst auf eine geringe Temperaturdifferenz zwischen beiden Folienrändern (26, 27) erfolgen. Die anschließende Anpassung in der Weise, daß die Temperaturen der vorliegenden Ränder (26, 27) im wesentlichen gleich sind, erfolgt dann beim Überfahren der sich anschließenden Heizkörperabschnitte (50, 51). Den letzten Teil der Aufheizung auf die Plastifizierungstemperatur übernimmt dann der Heizstab (60).
Im übrigen funktioniert die Regelung wie beim Heizkörper (12). Es kann auch die vorbeschriebene Umschalteinrichtung für die Aufheizung von sehr dünnen Folienrändern (26, 27) vorgesehen sein, so daß in diesen Fällen beim Überfahren der Heizkörperabschnitte (43, 44) zunächst nur eine Aufwärmung des unteren Folienrandes (25) auf die Einlauftemperatur des oberen Folienrandes (26) erfolgt.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum überlappenden Verschweißen von Folienrändern mit einem keilförmigen Heizkörper, der an dessen Keilspitze zusammenlaufende Heizflächen sowie benachbart zur Keilspitze angeordnete Andrück- und Vortriebsrollen aufweist, wobei der Heizkörper mehrere Heizelemente aufweist, die mit einer Temperaturregelung zur Einhaltung einer Solltemperatur gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heizfläche (13, 14) wenigstens ein Heizkörperabschnitt (32, 33, 43, 44, 50, 51) zugeordnet ist, wobei jeder Heizkörperabschnitt (32, 33, 43, 44, 50, 51) wenigstens ein eigenes Heizelement (28, 29, 45, 46, 52, 53) aufweist, zu dem jeweils ein eigener Temperaturfühler (37, 38, 47, 48, 54, 55) für die Erfassung der Folienrandtemperatur und eine eigene Temperaturregeleinrichtung gehört.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperabschnitte (32, 33, 43, 44, 44, 50, 51) durch eine Wärmeisolierung (34, 35, 56, 57) voneinander abgeschirmt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heizfläche zwei in Richtung auf die Keilspitze (49) nebeneinanderliegende Heizkörperabschnitte (43, 44, 50, 51) zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer Heizfläche (13, 14) ein Temperatursensor (40, 41) vorgelagert ist, der mit dem bzw. den gleichseitigen Heizelementen (37, 45, 52) derart geschaltet ist, daß bei Erfassen einer einen Grenzwert übersteigenden Temperatur dieses Heizelement (37) bzw. diese Heizelememte (45, 52) für eine bestimmte Zeit abgeschaltet wird bzw. werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Heizflächen (13, 14) je ein Temperatursensor (40, 41) vorgelagert ist, wobei die Temperatursensoren (40, 41) derart mit dem einen Heizelement (37) bzw. Heizelementen (45, 52) geschaltet sind, daß dieses Heizelememt (37) bzw. diese Heizelemente (45, 52) bei Erfassen einer bestimmten Temperaturdifferenz für eine bestimmte Zeit ausgeschaltet wird bzw. werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltzeit im wesentlichen der Zeit entspricht, die die Folienränder (26, 27) zwischen dem bzw. den Temperatursensor(en) (40, 41) und dem bzw. den - ersten - Heizkörperabschnitt(en) (37, 45) entspricht.
7. Vorrichtung nach eimem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Temperatursensor(en) (40, 41) berührungslos arbeitend ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperabschnitte bis zur Keilspitze durchgehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperabschnitte (32, 33, 43, 44, 50, 51) nur über einen Teil des Heizkörpers (12, 42) gehen und vor einem keilspitznahen Bereich (36, 58) enden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (12, 42) im keilspitznahen Bereich (36, 58) zusätzlich wenigstens ein Heizelement (30, 31, 60) für beide Heizflächen (13, 14) aufweist.
11. Vorrichtumg nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperabschnitte (32, 33, 50, 51) durch eine Wärmeisolierung (35, 57) von dem keilspitznahen Bereich getrennt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im keilspitznahen Bereich (36, 58) wenigstens ein zusätzlicher Temperaturfühler (39, 61) mit einer eigenen Temperaturregeleinrichtung für das bzw. die dortige(n) Heizelement(e) (30, 31, 60) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist, mit der der zu einer Heizfläche (13) gehörende Heizkörperabschnitt (32, 43, 50) abschaltbar und die Temperaturfühler (37, 38, 47, 48, 54, 55) gegenüberliegender Heizkörperabschnitte (32, 33, 43, 44, 50, 51) mit der Temperaturregeleinrichtung des der anderen Heizfläche (14) zugeordneten Heizkörperabschnittes (33, 44, 51) in der Weise verbindbar sind, daß der über diesen Heizkörperabschnitt (33, 44, 51) geführte Folienrand (27) auf die Temperatur des gegenüberliegenden Folienrandes (26) aufgeheizt wird, bevor sie den keilspitznahen Bereich (36, 58) erreichen.
14. Vorrichtung zum überlappenden Verschweißen von Folienrändern mit einem keilförmigen Heizkörper, an dessen Keilspitze zusammenlaufende Heizflächen sowie benachbart zur Keilspitze angeordnete Andrück- und Vortriebsrollen aufweist, wobei der Heizkörper wenigstens ein Heizelement aufweist, das mit einer Temperaturregelung zur Einhaltung einer Solltemperatur gekoppelt ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorheizeinrichtung vorgesehen ist, die einer der Heizflächen vorgelagert oder im Heizkörper dem stumpfen Ende benachbart angeordnet ist, und daß die Vorheizeinrichtung ein eigenes Heizelement aufweist und ihr Temperaturfühler zur Erfassung der Temperaturen der in die Vorrichtung einlaufenden Folienränder zugeordnet sind, und daß die Temperaturfühler und das Heizelement über eine Temperaturregeleinrichtung dergestalt gekoppelt sind, daß der über die Vorheizeinrichtung geführte Folienrand nach Verlassen der Vorheizeinrichtung in etwa die Einlauftemperatur des gegenüberliegenden Folienrandes hat.
DE4000017A 1990-01-02 1990-01-02 Vorrichtung zum verschweissen von folienraendern Granted DE4000017A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000017A DE4000017A1 (de) 1990-01-02 1990-01-02 Vorrichtung zum verschweissen von folienraendern
DE9012666U DE9012666U1 (de) 1990-01-02 1990-09-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000017A DE4000017A1 (de) 1990-01-02 1990-01-02 Vorrichtung zum verschweissen von folienraendern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4000017A1 true DE4000017A1 (de) 1991-07-11
DE4000017C2 DE4000017C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=6397557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4000017A Granted DE4000017A1 (de) 1990-01-02 1990-01-02 Vorrichtung zum verschweissen von folienraendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4000017A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328545A (en) * 1991-08-24 1994-07-12 Renald Kaminski Device for overlapping welding of foil edges
US5490626A (en) * 1993-11-09 1996-02-13 Kaminski; Renald Device for welding foil edges
DE29719436U1 (de) * 1997-11-03 1998-02-26 Wegener Gmbh Schweißvorrichtung
DE19741688A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Andreas Schmidt Vorrichtung und Verfahren zum Fügen, insbesondere Heizkeil-Überlappschweißen, von Kunststoffbahnen
EP0844063A3 (de) * 1996-11-20 1999-07-28 WEGENER GmbH Schweissvorrichtung
EP1174248A2 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Heizelementschweissvorrichtung
EP1219406A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Sintokogio, Ltd. Verschweissen von Thermoplasten
WO2009103981A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Epl Composite Solutions Ltd Bonding apparatus
DE102008026357A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Munsch Kunststoff-Schweisstechnik Gmbh Heizkeil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517616A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verbinden zweier Packstoffbahnen
DE10144898C1 (de) * 2001-09-12 2003-04-24 Aisapack Holding Sa Vouvry Verfahren zur Steuerung der Lage der Ränder eines Folienbandes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520217A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Schlegel Engineering Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberlappungsverschweissen von kunststoff-folien oder -tafeln
DE3535759A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-15 Friedrich Liebl Schweissgeraet
DE8816287U1 (de) * 1988-06-22 1989-04-06 Niederberg-Chemie Gmbh, 4133 Neukirchen-Vluyn, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520217A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Schlegel Engineering Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberlappungsverschweissen von kunststoff-folien oder -tafeln
DE3535759A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-15 Friedrich Liebl Schweissgeraet
DE8816287U1 (de) * 1988-06-22 1989-04-06 Niederberg-Chemie Gmbh, 4133 Neukirchen-Vluyn, De

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328545A (en) * 1991-08-24 1994-07-12 Renald Kaminski Device for overlapping welding of foil edges
US5490626A (en) * 1993-11-09 1996-02-13 Kaminski; Renald Device for welding foil edges
EP0844063A3 (de) * 1996-11-20 1999-07-28 WEGENER GmbH Schweissvorrichtung
US6050317A (en) * 1996-11-20 2000-04-18 Wegener Gmbh Welding apparatus
DE19741688B4 (de) * 1997-09-18 2005-10-13 Andreas Schmidt Vorrichtung und Verfahren zum Fügen, insbesondere Heizkeil-Überlappschweißen, von Kunststoffbahnen
DE19741688A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Andreas Schmidt Vorrichtung und Verfahren zum Fügen, insbesondere Heizkeil-Überlappschweißen, von Kunststoffbahnen
US6186210B1 (en) 1997-11-03 2001-02-13 Wegener Gmbh Heat sealing device
DE29719436U1 (de) * 1997-11-03 1998-02-26 Wegener Gmbh Schweißvorrichtung
EP1174248A2 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Heizelementschweissvorrichtung
DE10035695A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Fischer Georg Rohrleitung Heizelementschweissvorrichtung
EP1174248A3 (de) * 2000-07-20 2002-04-10 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Heizelementschweissvorrichtung
EP1219406A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Sintokogio, Ltd. Verschweissen von Thermoplasten
EP1219406A3 (de) * 2000-12-27 2002-08-14 Sintokogio, Ltd. Verschweissen von Thermoplasten
WO2009103981A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Epl Composite Solutions Ltd Bonding apparatus
DE102008026357A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Munsch Kunststoff-Schweisstechnik Gmbh Heizkeil
DE102008026357B4 (de) * 2008-05-31 2014-04-03 Munsch Kunststoff-Schweisstechnik Gmbh Heizkeil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4000017C2 (de) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000017C2 (de)
DE3035271C2 (de) Verfahren zum Prägen von Mustern, insbesondere von maßhaltigen mikroprismatischen reflektierenden Strukturen, in bandförmige thermoplastische Kunststoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1504108B2 (de)
DE2816437B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel durch Fuellduesen
DE1961695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zelliger und schichtartiger Materialien
DE4439719A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Folienrändern
DE2243465A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2706688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biaxial gereckten baendern, folien und vollprofilen aus thermoplastischem kunststoff
DE2729559B1 (de) Presse zum Herstellen von Werkstoffplatten o.dgl.
LU86657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen flaechigen verschweissen von folien,platten,stangen und/oder rohren aus thermoplastischen kunststoffen
DE1779656C2 (de) Vorrichtung zum Schweißen thermoplastischer Folien
EP0913248B1 (de) Schweissvorrichtung zum überlappenden Verschweissen von Folienrändern
DE2833189C2 (de) Verfahren zum Längsrecken einer zumindest zweischichtigen thermoplastischen Kunststoffolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2154856A1 (de) Folien-Schweißvorrichtung
DE1948797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gleichzeitig zweiachsig orientierten thermoplastischen rohrfoermigen Folie
DE2937274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von einander gegenueberliegenden kanten einer kunststoffplatte
DE3640187C2 (de)
DE2732085A1 (de) Durchlaufkaschierpresse
DE102008062631A1 (de) Längsstreckvorrichtung für Folien aus Kunststoff
DE4036245A1 (de) Vorrichtung zum zielkeilschweissen von trennfugen eines zusammengesetzten kunststoff-hohlprofilabschnittes
DE1629376A1 (de) Kalandrieren und Praegen von thermoplastischen Kunststoffen
EP0013533A2 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Werkstoffbahnen sowie Schweissverfahren dazu
DE4408040A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Tiefziehfolien
DE1167005B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zwei- oder mehrlagigen armierten bzw. aufeinanderkaschierten Kunststoffolien
EP2662215A1 (de) Laminiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee