DE1504108B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1504108B2
DE1504108B2 DE19641504108 DE1504108A DE1504108B2 DE 1504108 B2 DE1504108 B2 DE 1504108B2 DE 19641504108 DE19641504108 DE 19641504108 DE 1504108 A DE1504108 A DE 1504108A DE 1504108 B2 DE1504108 B2 DE 1504108B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing cylinder
embossing
temperature
cylinder
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641504108
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504108A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26984594&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1504108(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed filed Critical
Publication of DE1504108A1 publication Critical patent/DE1504108A1/de
Publication of DE1504108B2 publication Critical patent/DE1504108B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/30Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/305Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • B29C51/20Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C51/22Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • B29C51/20Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C51/22Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis
    • B29C51/225Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis mounted on a vacuum drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • B29C2043/3644Vacuum bags; Details thereof, e.g. fixing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/463Rollers the rollers having specific surface features corrugated, patterned or embossed surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/465Rollers the rollers having specific surface features having one or more cavities, e.g. for forming distinct products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • B29C2043/5816Measuring, controlling or regulating temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1737Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel- gummi oder Polytetrafluoräthylen besteht. Dabei be-
len eines bahnförmigen, abgeschlossene Zellen ent- steht die Wärmestrahleinrichtung zweckmäßig aus am
haltenden Polster- oder Dämm-Materials aus min- Umfang der Andrückwalze angeordneten Wärme-
destens zwei zonenweise miteinander verschweißten Strahlern. j
Folien aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem die 5 Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungs- ]
erste Folie mindestens auf ihre Erweichungstempera- beispiel der Vorrichtung zur Durchführung des Ver- j
tür erhitzt und geprägt wird und, während sie noch fahrens nach der Erfindung. Es zeigt
vom Prägewerkzeug abgestützt ist. mit der zweiten, F i g. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung
ebenfalls vorher erhitzten Folie zusammengebracht zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfin-
und entlang ihrer Berührungsflächen mit der zweiten io dung,
Folie verschweißt wird, sowie eine Vorrichtung zur F i g. 2 einen Schnitt durch den Prägezylinder ge-
Durchf ühriing dieses Verfahrens. maß F i g. 1, nach der Linie 2-2 in F i g. 1, und
Bei der Durchführung bekannter Verfahren dieser F i g. 3 eine vergrößerte Teilansicht eines Teiles der Art besteht die Gefahr einer Deformierung der Prä- Oberfläche des Prägezylinders nach F i g. 2.
gung oder ähnlicher Schäden an der ersten Folie, da 15 Ganz allgemein umfaßt die Herstellung von Zellen diese vor dem Zusammenführen mit der zweiten Fo- enthaltendem Material zum Polstern, Isolieren sowie He auf dem Umfang des Prägezylinders einer erheb- zu sonstigen Zwecken aus Kunststoff-Folien mit therlichen Erhitzung ausgesetzt werden muß, um die Ver- moplastischen Eigenschaften das Erwärmen einer schweißung längs der Berührungsflächen der beiden ersten Folienbahn und ihr Zuführen auf einen Präge-Folien zu bewirken, wobei ein ständiges Aufheizen 20 zylinder zum Bilden einer Vielzahl von voneinander des Prägezylinderumfangs sowie eine dadurch be- getrennten Prägungen. Während sich die erste Foliendingte Erweichung der ersten Folie auch an ihrer der bahn auf dem Prägezylinder befindet, wird eine Schweißstelle abgewandten Oberfläche leicht auftre- zweite Folienbahn in darüber angeordneter, sich dekten kann. kender Lage zugeführt und mit den hervortretenden Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- 25 Feldern der ersten Folienbahn verschmolzen. Beim fahren zum Herstellen eines wie eingangs erwähnt Bewirken einer guten Verschweißung zwischen den beschaffenen Polster- oder Dämm-Materials an- beiden Folienbahnen sind die Temperatur der einzugeben, bei dem die vorerwähnten Gefahren, die mit ander berührenden Seiten der Bahnen, der WaIzdem bekannten Verfahren verbunden sind, mit druck und die Zeit, während der die Bahnen dem Sicherheit vermieden werden und die Herstellung 30 Walzdruck ausgesetzt sind, bedeutende und gegeneines einwandfreien Erzeugnisses auch bei hohen seitig voneinander abhängige Faktoren. Diese Fak-Arbeitsgeschwindigkeiten möglich ist. toren werden außerdem sowohl durch die Eigen-Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- schäften der zusammenzuwalzenden Kunststofflöst, daß das eingangs angegebene Verfahren in der Folien als auch durch die Dicke der Bahnen selbst Weise durchgeführt wird, daß das Erhitzen der ersten 35 beeinflußt.
Folie vor dem Zusammenbringen der beiden Folien Beim Zusammenwalzen von Kunststoff-Folien zur
auf eine Temperatur unterhalb ihrer Schweißtempe- Herstellung eines wie vorstehend beschriebenen, ZeI-
ratur und das Erhitzen der zweiten Folie vor dem len enthaltenden Materials muß die Temperatur, zu-
Zusammenbringen der Folien auf eine Temperatur mindest der sich berührenden Oberflächen der beiden
oberhalb ihrer Schweißtemperatur erfolgt. 40 Bahnen, die Schweißtemperatur des Materials errei-
Auf diese Weise wird erreicht, daß infolge der chen, wobei die zu verarbeitenden Kunststoffbahnen
niedrigeren Temperatur der geprägten Folie die Ge- vorzugsweise Schweißtemperaturen aufweisen müs-
fahr einer Deformierung der Prägung verhindert oder sen, die unter den Schmelzpunkten des Kunststoffs
ausgeschaltet wird, wobei sich die für die beiden sich liegen. Dies ist besonders bei dünnen Bahnen von
berührenden Oberflächen ergebenden Temperaturen 45 Bedeutung, bei denen es schwierig ist, über die Dicke
bei Berührung der Folien auf eine Temperatur aus- der Bahn ein Temperaturgefälle aufrechtzuerhalten,
gleichen, die bei oder oberhalb der Schweißtempera- Bei dickeren Bahnen mit einer Dicke in der Größen-
tur liegt. Bei dieser Anordnung kann die geprägte Ordnung von 0,125 mm oder mehr hat es sich als
Folie nicht leicht beschädigt werden, da sie eine nied- möglich erwiesen, bei geeigneter Erwärmung die
rigere Temperatur als die auf sie aufzuwalzende Folie 50 Temperatur einer Oberfläche der Bahn über die der
hat, wobei außerdem die Gefahr einer Perforierung anderen hinaus zu erhöhen, so daß, falls die Schweiß-
der Prägungen infolge Saugprägung vermieden wird. temperatur und der Schmelzpunkt des Kunststoffs
Ferner läßt sich die aufzuwalzende Folie, die nicht nahe beieinander liegen, eine wirksame Verschwei-
geprägt wird, sicher auf eine zum Gewährleisten einer ßung oder ein Zusammenwalzen der beiden Bahnen
guten Schweißung ausreichend hohe Temperatur er- 55 ohne ihre Beschädigung durchgeführt werden kann,
wärmen. Eine andere Erwägung, die insbesondere beim Ver-
Eine zur Durchführung des Verfahrens nach der arbeiten dünner Bahnen maßgebend ist, betrifft die
Erfindung geeignete, bekannte Vorrichtung mit einem Neigung der Bahn, während des Zusammenwalzvor-
Prägezylinder, der an seinem Umfang an eine Saug- gangs, bei dem in einigen Fällen ein erheblicher Vorrichtung anschließbare Vertiefungen aufweist, 60 Walzdruck verwendet wird, an der Andrückwalze zu
einer diesem zugeordneten, mit einem elastischen haften.
Überzug versehenen Andrückwalze und einer Wärme- Ein weiterer die Arbeitstemperaturen und -drücke strahleinrichtung ist gemäß der Erfindung in der beeinflussender Faktor ist die Geschwindigkeit, mit Weise ausgebildet, daß im Innern des Prägezylinders der die Bahnen verarbeitet werden. In der Praxis lauein zylindrischer, aus Aluminium bestehender Teil 65 fen dünne Bahnen mit. einer Dicke in der Größenangeordnet ist, der durch Hohlachsen des Prägezylin- Ordnung von 0,025 bis 0,1 mm trotz der höheren ders mit einem Kühlmittel beaufschlagbar ist, und Empfindlichkeit der dünnen Bahnen bei höheren Gedaß der Überzug der Andrückwalze aus Silikon- schwindigkeiten durch die Vorrichtung als dickere
3 4
Bahnen. Man nimmt an, daß bei einer schnellen Ver- einem Prägezylinder 17 zuzuleiten. Bei der Wahl der arbeitung eine bessere Steuerung der Temperatur der Temperaturen, auf die die Heizrollen 13 bis 16 auf-Bahnen erzielt wird, so daß die Möglichkeit einer zuheizen sind, müssen erst die Geschwindigkeiten, Beschädigung der Bahn auf ein Mindestmaß herab- mit denen die Bahn 10 vorläuft, bestimmt bzw. ergesetzt wird. Während sich die Geschwindigkeiten, 5 mittelt werden. Bei niedrigen Geschwindigkeiten sind bei denen die Bahnen verarbeitet werden, innerhalb die Temperaturen der Heizrollen 13 bis 16 niedriger verhältnismäßig weiter Grenzen regeln lassen, werden als beim Vorlauf der Bahn 10 bei höheren Geschwindie Temperaturen der Heizmittel für die Bahnen ent- digkeiten. Ferner müssen die Temperaturen natürlich sprechend ihrer Durchlaufgeschwindigkeit so geregelt, um so höher sein, je dicker die Bahnen 10 und 11 sind, daß die Bahnen die für das Prägen und Zusammen- io Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 walzen gewünschten Temperaturen haben. Der die drei Heizrollen 13 bis 15 veranschaulicht sind, kann Güte der Verschweißung zwischen den beiden Bah- zum Erzielen des gleichen Ergebnisses auch eine nen beeinträchtigende Walzdruck wird vorzugsweise Vielzahl von Heizrollen oder selbst nur eine einzige ebenfalls in Übereinstimmung mit den Temperaturen Heizrolle mit verhältnismäßig großem Durchmesser der Bahnen an der Zusammenwalzstelle gesteuert, 15 verwendet werden. Auch läßt sich die Temperatur wobei mit dem Herabsetzen der Temperaturen der der Bahn 10 durch Verwendung von Strahlungsheizzu verarbeitenden Bahnen zunehmende Drücke er- vorrichtungen, wie beispielsweise elektrischen, auf die forderlich sind. Bahn 10 gerichteten Wärmestrahleinrichtungen er-
Es können bei der Herstellung des Zellen enthal- höhen.
tenden Materials zahlreiche unterschiedliche Kunst- 20 Die Bahn 10 wird dann auf den Prägezylinder 17 stoffe verwendet werden. Der Kunststoff muß zu- geleitet, der aus einem Werkstoff mit hoher Wärmemindest die Gasundurchlässigkeit der Polyäthylene leitfähigkeit hergestellt und temperaturgesteuert ist, und Vinyle haben. Der Kunststoff der zu prägenden und der nachstehend an Hand von F i g. 2 näher beFolie muß zum Erleichtern der Prägung in wärme- schrieben wird. Der Prägezylinder 17 hat eine Viel· behandeltem Zustand ausreichend elastisch und 25 zahl von über seine gesamte Außenoberfläche vernatürlich mittels Wärme abdichtend verschweißbar teilt angeordneten Vertiefungen 18, die über kleine sein. Die aufzuwalzende Folie braucht nicht elastisch Öffnungen mit einem Absaug- oder Unterdruckzu sein, muß aber abdichtend schweißbar sein oder system verbunden sind zum Zwecke der Prägung der einen abdichtend schweißbaren Überzug oder eine Bahn 10 bei ihrer Berührung mit dem Prägezylinder solche Imprägnierung haben. Beispielsweise können 30 17. Wie in F i g. 2 gezeigt, ist der Prägezylinder 17 mit einem Überzug beschichtetes Cellophan, Folien, ferner mit Mitteln versehen, die ihn während des BePapiere u. dgl. verwendet werden. triebes auf einer ausgewählten Temperatur halten.
Gemäß F i g. 1 laufen die bei der Herstellung eines Die Temperatur des Prägezylinders 17 muß vorzugs-
Polsterrnaterials verwendeten Kunststoffolien in Form v/eise eindeutig unterhalb der Prägetemperatur der
von Bahnen 10 und 11 über Rollen 10' und 11' stetig 35 Bahn 10 gehalten werden, die auch unterhalb der
durch die Herstellungsvorrichtung. Die Bahn 10 wird Schweißtemperatur liegt. Beispielsweise beträgt, wie
zunächst über eine Rolle 12 und von dort über eine vorstehend erörtert, bei Polyvinylchlorid die Präge-
Reihe von Heizrollen 13,14,15 und 16 geführt. Es temperatur etwa 15O0C, wobei die Temperatur des
sei angenommen, daß die zu verarbeitenden Kunst- Prägezylinders 17 niedrig genug sein muß, um die
stoffe eine Prägetemperatur von etwa 150° C, eine 4° Temperatur der ihm zugekehrten Seite der Bahn 10
Schweißtemperatur von 155 bis 170° C und einen zu der Zeit, da die zusammengeschweißten Bahnen
wesentlich über 170° C liegenden Schmelzpunkt den Prägezylinder 17 verlassen, auf etwa 120 bis
haben. Als Beispiel eines solchen Kunststoffes sei ein 135° C oder selbst darunter zu senken.
Mischpolymer aus Vinylchlorid und Vinylacetat ge- Die erforderliche Temperatur des Prägezylinders
nannt. 45 17 verändert sich natürlich mit der Dicke der Bahn
Das Erhöhen der Temperatur der Bahn 10 bis auf 10 und der Geschwindigkeit, mit der sie durch die die Schweißtemperatur von beispielsweise 160° C er- Fertigungsvorrichtung hindurchläuft. Bei höheren folgt im wesentlichen mit Hilfe der Heizrollen 13 bis Geschwindigkeiten muß die Temperatur des Präge-15, die die Temperatur der Bahn 10 einzeln allmäh- Zylinders 17 niedriger sein, um eine zu große Wärmelich erhöhen. Bei dünnen Bahnen, die üblicherweise 50 ansammlung in ihm zu verhindern. Bei dickeren bei Vorlaufgeschwindigkeiten von über 60 m/min Bahnen kann der Prägezylinder 17 auf niedrigeren verarbeitet werden, muß die Temperatur der Heiz- Temperaturen gehalten werden als bei dünnen Bahrollen 13 bis 15 zwangläufig höher sein als die durch nen. Es ist jedoch von Bedeutung, daß die Temperadie Bahn 10 bei ihrem Vorlauf über die Heizrollen tür des Prägezylinders 17 während des Betriebes der 13 bis 15 zu erreichende Temperatur. Es hat sich in 55 Einrichtung eine solche ist, daß seine Oberflächender Praxis als wünschenswert erwiesen, der Bahn 10 temperatur gerade ausreichend niedrig ist, um die bei ihrem Vorlauf über die Heizrolle 13 Wärme zu- Oberfläche der mit ihm in Berührung kommenden zuführen, die dazu ausreicht, eine Temperatur in der Bahn 10 auf eine Temperatur abzukühlen, die etwas Größenordnung von 95 bis 120° C zu erreichen. unterhalb der Prägetemperatur der Bahn 10 liegt und Beim Verlassen der Heizrolle 14 muß die Bahn 10 60 doch hoch genug ist, um auf ihrer anderen Seite einen die Temperatur von 120 bis 150° C erreicht haben, plötzlichen Temperaturverlust oder -abfall zu verwobei sie sich beim Verlassen der Heizrolle 15 auf meiden, der ein einwandfreies Verschweißen der Bah-Schweißtemperatur befinden soll. Die Heizrolle 16 nen 10 und 11 verhindern würde,
führt der Bahn 10, obwohl sie bis auf eine Tempera- Die Verwendung eines temperaturgesteuerten tür oberhalb der Temperatur der über sie hinweg- 65 Prägezylinders 17 verringert die Möglichkeit der Belaufenden Bahn 10 erwärmt ist, keine zusätzliche Schädigung der geprägten Bahn 10 erheblich durch Wärme zu, sondern sie hat lediglich die Aufgabe, die die sofortige Einleitung der Kühlung der geprägten Temperatur der Bahn 10 zu erhalten und die letztere Abschnitte der Bahn 10, so daß die Möglichkeit der
Bildung von Löchern in den Prägungen, die durch die kleinen Absaugöffnungen in jeder der Vertiefungen 18 erzeugt werden können, verringert wird.
Bei Polyäthylenfolienbahnen von geringer Dichte mit einer Dicke von annähernd 0,05 mm und einem Schmelzpunkt von 110° C sowie einer Schweißtemperatur von etwa 100 bis 105° C wird der Prägezylinder 17 vorzugsweise auf einer Temperatur von etwa 60° C gehalten. Während des Betriebes wird von der zu prägenden Bahn 10 stetig Wärme auf die Oberfläche des Prägezylinders 17 übertragen, so daß dieser eine Temperatur von etwas mehr als 60° C erreicht, die aber wesentlich niedriger ist als die Schweißtemperatur. Wie vorstehend festgestellt, verändert sich die durch den Prägezylinder 17 erreichte Temperatur natürlich mit der Betriebsgeschwindigkeit, wobei die vorstehend erörterten Bedingungen auf die mit etwa 45 m/min vorlaufende Bahn 10 zutreffen.
Die zweite Bahn 11 wird mit der Bahn 10 zugleich verarbeitet. Die Bahn 11 läuft über eine Reihe Rollen 1.9 bis 23, wobei die Rollen 20 bis 22 auf etwa die gleichen Temperaturen aufgeheizt sind wie die Heizrollen 13 bis 15. Eine Andrückwalze 23 bringt die erwärmte Bahn 11 auf den Prägezylinder 17 auf. Beim Verarbeiten dünner Bahnen muß die Andrückwalze 23 eine erwärmte Oberfläche haben, damit ein Abkühlen der Bahn 11 vermieden wird, bevor sie mit der Bahn 10 zusammengewalzt wird. Ferner hat es sich als wünschenswert erwiesen, auf der Andrückwalze 23 einen nachgiebigen, elastischen Überzug 24 zu verwenden, um einen im wesentlichen gleichmäßigen Druck zwischen der Andrückwalze 23 und dem Prägezylinder 17 zu erzielen und somit ein gleichmäßiges, abdichtendes Verschweißen über die gesamte Breite der beiden Bahnen 10 und 11 zu bewirken. Dazu ist der Überzug 24 aus Silikongummi, Polytetrafluoräthylen oder einem sonstigen Material, das die gleichen abstoßenden Oberflächeneigenschaften besitzt. Es hat sich herausgestellt, daß erwärmte Kunststoffe die Neigung haben, an Flächen, mit denen sie in Berührung gebracht werden, zu haften oder mit ihnen zu verschmelzen, wobei das Haften um so leichter bewirkt wird, je höher die Temperatur des Kunststoffes ist. Bei Werkstoffen, wie Silikongummi und Polytetrafluortähylen, hat man festgestellt, daß erwärmte Kunststoffe bei oder sogar cberhalb ihrer Schweißtemperaturen nicht haftenbleiben. Wie vorstehend erwähnt, muß die Oberfläche des Silikongummis oder des Polytetrafluoräthylens eine Temperatur haben, die bei oder über der Schweißtemperatur der Bahn 11 liegt, die bei bestimmten Kunststoffen eindeutig über 150° C liegen kann. Bei Verwendung eines Silikonüberzuges kann diese hohe Temperatur die Verbindung zwischen dem Überzug 24 und der Andrückwalze 23 beschädigen. Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, wird die Andrückwalze 23 mit Hilfe des Umlaufs eines Kühlmittels in ihr in der Weise gekühlt, daß die Temperatür der Verbindungsstelle zwischen der Andrückwalze 23 und dem Überzug 24 bei oder unter 50° C gehalten wird. Die Oberflächentemperatur der Andrückwalze 23 wird mit Hilfe eines Wärmestrahlers 25 erhöht. Andererseits läßt sich Polytetrafluoräthylen wirksam mit der Andrückwalze 23 verbinden, wobei es durch Umlauf eines Heizfluids in ihm erwärmt werden kann, so daß also in diesem Falle der Wärmestrahler 25 nicht erforderlich ist.
Wenn als Bahn 11 dickere Bahnen verwendet werden, kann an Stelle des Wärmestrahlers 25 oder zusätzlich zu ihm ein Wärmestrahler 25' verwendet werden. Sofern der Wärmestrahler 25' nicht verwendet und die Andrückwalze 23 gekühlt wird, entsteht in der Bahn 11 ein Temperaturgefälle, da die Temperatur ihrer Außenfläche mindestens bis auf ihre Schweißtemperatur erhöht wird. Sofern beide Wärmestrahler 25 und 25' verwendet werden, kann der Wärmestrahler 25 bewirken, daß die Oberflächentemperatur des Überzuges 24 in der Nähe der Schweißtemperatur oder möglicherweise etwas unterhalb derselben gehalten wird, während der Wärmestrahler 25' die Außenfläche der über die Andrückwalze 23 laufenden Bahn 11 bis auf eine Temperatur erhöht, die bei oder oberhalb der Schweißtemperatur des Kunststoffes liegt.
Bei den meisten Kunststoffen ist es erwünscht, zwisehen der Andrückwalze 23 und dem Prägezylinder 17 einen angemessenen Druck aufrechtzuerhalten. Ein Verfahren zur Steuerung des Druckes an der Druckstelle zwischen der Andrückwalze 23 und dem Prägezylinder 17 besteht darin, daß man die erstere fest anbringt und den Prägezylinder 17 verstellbar macht. Zu diesem Zweck wird ein Ende des Präge-Zylinders 17 bei 26 am oberen Ende eines Lenkers 27 verschwenkbar angeordnet, wobei das untere Ende des Lenkers 27 bei 28 an einem feststehenden Rahmenteil angelenkt ist. Ein zweiter, nicht dargestellter entsprechender Lenker hält das andere Ende des Prägezylinders 17. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird eine Preßwalze 29 mit einem dem Überzug 24 der Andrückwalze 23 entsprechenden elastischen Überzug am oberen Ende von zwei Lenkern gehalten, von denen in der Zeichnung nur einer, d. h. der Lenker 31, dargestellt ist. Die unteren Enden der Lenker sind bei 32 an einem Rahmen oder an einem sonstigen feststehenden Teil der Vorrichtung angelenkt. Die Lenker 27 und 31 sind durch zwei aufeinander verschiebbar angeordnete Glieder 33 und 34 miteinander verbunden, wobei ein druckmittelbetätigter Preßkolben 35 an einem Ende 36 mit einem feststehenden Rahmenteil verbunden ist, während das andere Ende 37 des Preßkolbens bei 38 an den Lenker 31 angelenkt ist. An dem entgegengesetzten Ende der Preßwalze 29 werden zum Bewirken eines ausgeglichenen Betriebs nicht dargestellte entsprechende Verbindungslenker sowie ein Preßkolben verwendet. Bei dieser Anordnung verstellen die Preßkolben bei ihrer Betätigung die Lenker 31, wie in F i g. 1 gezeigt, nach rechts und pressen somit die Preßwalze 29 gegen den Prägezylinder 17. An dieser Stelle verschieben sich die Glieder 33 und 34 aufund zueinander, um zu ermöglichen, daß die Preßwalze 29 den Prägezylinder 17 berührt und sich gegen ihn anpreßt. Diese Einwirkung preßt den Prägezylinder 17 gegen den auf der Andrückwalze 23 vorhandenen Überzug 24 und erzeugt den erforderliehen Andruck. Bei dieser Anordnung wird der Prägezylinder 17 angetrieben, während die Walzen 29 und 23 auf Grund ihrer unter Druck stattfindenden Berührung mit dem Prägezylinder 17 umlaufen. Bei Verwendung des elastischen Überzuges 24 auf der Andrückwalze 23 verändert sich die Berührungsfläche zwischen dem Überzug 24 und dem Prägezylinder 17 in Übereinstimmung mit dem Druck. Bei dünnen Bahnen mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,025 bis 0,1mm können Drücke bis zu

Claims (3)

  1. 7 8
    4,2 kp/cm2 und darüber zum Bewirken des erforder- zylinder 17 und der Andrückwalze 23 durch unmitlichen abdichtenden . Verschweißen verwendet wer- telbare Ausübung von Druck auf die die Prägewalze den. Ferner werden bei Verwendung des elastischen 17 tragenden Lenker 27 erzielt wird, ist der Präge-Überzuges 24 geringfügige Unebenheiten in der Ober- zylinder 17 vorzugsweise aus einer schweren Stahlfläche des Prägezylinders 17 durch die Elastizität des 5 trommel gebildet, in deren Achse Mittel vorgesehen Überzuges 24 ausgeglichen, so daß also ein gutes ab- sind für den Umlauf einer Kühlflüssigkeit durch den dichtendes Verschweißen bewirkt wird. Bei dickeren Stahlzylinder. Der Stahlzylinder trägt einen vorzugs-Bahnen, bei denen die Gesamtdicke der beiden Bah- weise aus Aluminium, Kupfer oder einem sonstigen nen 10 und 11 in der Größenordnung von 0,225 mm wärmeleitenden Werkstoff hergestellten Mantel, in oder mehr liegt, ist die Verwendung eines weniger io dem die Vertiefungen 18 zusammen mit den Innenelastischen Überzuges 24 zur Erzielung ausgezeich- durchlassen zur Ausübung eines Unterdrucks in jeder neter Ergebnisse möglich, obwohl es von Bedeutung Vertiefung 18 ausgebildet sind. In F i g. 2 ist eine beist, daß der Überzug 24 gute oberflächenabweisende vorzugte Ausführungsform des im wesentlichen voll-Eigenschaften hat, um zu vermeiden, daß die Bahn 11 ständig aus Aluminium bestehenden Prägezylinders an seiner Oberfläche haftenbleibt. Bei Verwendung 15 17 dargestellt.
    einer einzigen Preßwalze 29 zum Erzeugen des ge- Diese bevorzugte Ausführungsform des Prägezylinwünschten Druckes muß die Achse der Preßwalze 29 ders 17 besitzt einen starkwandigen zylindrischen in der durch die Achsen des Prägezylinders 17 und Teil 44 mit Stirnwänden 45, der also eine zentrale der Andrückwalze 23 definierten Ebene liegen. Auch Kammer 46 bildet. An den Stirnwänden 45 sind ist klar, daß es bei Verwendung eines aus einem 20 Hohlachsen 47 und 48 befestigt, die Absaugventile schweren Stahlkern gebildeten Prägezylinders 17 47' bzw. 48' tragen. Die Außenumfangswand des möglich ist, die Verwendung der Preßwalze 29 zu Prägezylinders weist eine Vielzahl von zur Achse des umgehen und den Preßkolben 35 mit dem Lenker 27 zylindrischen Teils 44 im wesentlichen parallelen, am unmittelbar zu verbinden. Bei Verwendung der Preß- Umfang voneinander getrennt angeordneten Absaugwalze 29 wird jedoch ein zusätzlicher Druck auf die 25 kanälen 49 auf, wobei jede der Vertiefungen 18 in beiden Bahnen 10 und 11 ausgeübt, während sie sich der Oberfläche des Teils 44 über einen Zwischenauf dem Prägezylinder 17 befinden, was zum Erzielen kanal 50 an einen der Kanäle 49 angeschlossen ist. einer guten und einwandfreien Verschweißung zwi- Jeder Kanal 49 ist über zwei radial angeordnete Kaschen den beiden Bahnen 10 und 11 beiträgt. näle 51 mit jedem der Absaugventile 47' und 48' ver-
    Durch Verwendung des temperaturgesteuerten 30 bunden. Bei dieser Anordnung saugt ein über Lei-Prägezylinders 17 wird eine bestimmte Abkühlung tungen 52 und 53 auf die Ventile 47' und 48' ausder Bahnen 10 und 11 bewirkt. Es ist jedoch äußerst geübter Unterdruck Luft aus denjenigen Vertiefunwünschenswert, eine passende Kühlung der zusam- gen 18 ab, die innerhalb eines ausgewählten Ummengeschweißten Bahnen zu bewirken, bevor sie von fangswinkels des Prägezylinders 17 liegen. Beispielsdem Prägezylinder 17 entfernt werden, wobei zu die- 35 weise arbeiten die Ventile 47' und 48' so, daß der sem Zweck Wasserstrahlen 17' zur raschen Abküh- Unterdruck auf die Vertiefungen 18 genau dann auslung der Bahnen 10 und 11 verwendet werden kön- geübt wird, bevor sie sich gegen die Bahn 10 anlegen, nen. Zum Erreichen des gleichen Zieles kann natür- wobei der Unterdruck an den Vertiefungen 18 unlich jedes beliebige Kühlgas oder Kühlmittel verwen- mittelbar vor der Stelle aufgehoben wird, an der das det werden. Das fertiggestellte Material wird dann 40 fertiggestellte Produkt von dem Prägezylinder 17 entvon dem Prägezylinder 17 entfernt, über eine Reihe fernt wird. Auf diese Weise werden Vakuum Verluste von Kühlrollen 39,40 und 41 geführt und um eine auf ein Mindestmaß herabgesetzt, wobei gleichzeitig Umlenkrolle 42 herum auf eine Spule 43 geleitet. das fertige Produkt nicht entgegen der Haftwirkung
    Beim Einfädeln der Bahnen 10 und 11 durch die des Unterdrucks von dem Prägezylinder 17 entfernt
    Vorrichtung ist es erforderlich, den Prägezylinder 17 45 werden muß.
    von der Andrückwalze 23 und die Preßwalze 29 von Bei Verwendung eines Prägezylinders 17 aus AIu-
    dem Prägezylinder 17 fortzubewegen. Bei der ver- minium oder einem sonstigen stark wärmeleitenden
    anschaulichten Anordnung sind die aufeinander ver- Material ist die Anordnung zum Erzielen des erfor-
    schiebbaren Glieder 33 und 34 bei Betätigung der derlichen Preßdrucks, wie an Hand von F i g. 1 be-
    Preßkolben 35 zum Verstellen der Lenker 31 nach 50 schrieben, erwünscht. Auf diese Weise brauchen die
    links so angeordnet, daß sie, nachdem sich die Preß- die Prägezylinder 17 tragenden Wellen nicht mit den
    walze 29 über eine kurze Strecke von dem Präge- zum Erhalten des gewünschten Preßdrucks erzeugten
    zylinder 17 entfernt hat, den Prägezylinder 17 von Kräften beaufschlagt zu werden, sondern sie brau-
    der Preßwalze 29 entfernen. Mit Ausnahme der chen nur den Prägezylinder 17 zu halten und sein
    Walze 29 und der Rolle 12 werden alle Heiz- und 55 Umlaufen zusammen mit den Walzen 23 und 29 zu
    Kühlrollen der Fertigungsvorrichtung vorzugsweise bewirken.
    mit gleichen Geschwindigkeiten oder mittels stufen- Patentansprüche-
    los veränderbarer Antriebe angetrieben, um in den P
    Bahnen 1© und 11 über den gesamten Arbeitsprozeß 1. Verfahren zum Herstellen eines bahnförmitrotz Dehnung oder Kontraktion derselben eine Zug- 60 gen, abgeschlossene Zellen enthaltenden Polsterspannung aufrechtzuerhalten. oder Dämm-Materials aus mindestens zwei zonen-
    Wie vorstehend erwähnt, ist es erwünscht, an der weise miteinander verschweißten Folien aus ther-
    Oberfläche des Prägezylinders 17 eine einwandfreie moplastischem Kunststoff, bei dem die erste Folie
    Temperatursteuerung beizubehalten, was sich da- mindestens auf ihre Erweichungstemperatur er-
    durch erreichen läßt, daß der Prägezylinder 17 aus 65 hitzt und geprägt wird und, während sie ncch
    einem Werkstoff mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, vom Prägewerkzeug abgestützt ist, mit der zwei-
    wie beispielsweise Aluminium, Kupfer od. dgl., gefer- ten, ebenfalls vorher erhitzten Folie zusammen-
    tigt wird. Sofern der Druck zwischen dem Präge- gebracht und entlang ihrer Berührungsflächen mit
    der zweiten Folie verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen der ersten Folie vor dem Zusammenbringen der beiden Folien auf eine Temperatur unterhalb ihrer Schweißtemperatur und das Erhitzen der zweiten Folie vor dem Zusammenbringen der Folien auf eine Temperatur oberhalb ihrer Schweißtemperatur erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Anspruch 1, mit einem Prägezylinder, der an seinem Umfang an eine Saugvorrichtung anschließbare Vertiefungen aufweist, einer diesem zugeordneten, mit einem elastischen Überzug versehenen Andrückwalze und einer Wärmestrahleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Prägezylinders (17) ein zylindrischer, aus Aluminium bestehender Teil (44) angeordnet ist, der durch Hohlachsen (47, 48) des Prägezylinders mit einem Kühlmittel beaufschlagbar ist, und daß der Überzug (24) der Andrückwalze (23) aus Silikongummi oder PoIytetrafluoräthylen besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestrahleinrichtung aus am Umfang der Andrückwalze (23) angeordneten Wärmestrahlern (25,25') besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641504108 1963-11-19 1964-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellen enthaltendem Material fuer Polster-,Isolierzwecke u.dgl. Pending DE1504108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32471863A 1963-11-19 1963-11-19
US682687A US3416984A (en) 1963-11-19 1967-11-13 Method and apparatus for making cellular material from thermoplastic sheets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1504108A1 DE1504108A1 (de) 1970-02-05
DE1504108B2 true DE1504108B2 (de) 1970-12-10

Family

ID=26984594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641504108 Pending DE1504108A1 (de) 1963-11-19 1964-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellen enthaltendem Material fuer Polster-,Isolierzwecke u.dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3416984A (de)
DE (1) DE1504108A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030119B4 (de) * 2006-06-28 2015-06-18 Ulrich Büttel Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung einer Endlosbahn aus flexiblem Material

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524787A (en) * 1963-12-26 1970-08-18 Sealed Air Corp Apparatus for the manufacture of plastic laminates
US3508992A (en) * 1963-12-26 1970-04-28 Sealed Air Corp Method of making laminated material having cells between the layers
US3514362A (en) * 1963-12-26 1970-05-26 Sealed Air Corp Apparatus for manufacturing cellular material
US3962021A (en) * 1973-03-22 1976-06-08 David Weisfeld Transprinting, bonding or fusing machines
US4314865A (en) * 1979-09-14 1982-02-09 Ranpak Corp. Method of making cushioning dunnage
US4415398A (en) * 1979-09-14 1983-11-15 Ranpak Corp. Cushioning dunnage apparatus
US4412879A (en) * 1981-11-02 1983-11-01 Ranpak Corp. Cushioning dunnage apparatus and method
US4753241A (en) * 1984-06-01 1988-06-28 Fastencold, Inc. Method of forming and using a therapeutic device
US4575097A (en) * 1984-06-01 1986-03-11 Fastencold, Inc. Therapeutic device and method for forming and using same
JPS615923A (ja) * 1984-06-20 1986-01-11 Kawakami Sangyo Kk 合成樹脂中空体の製造装置
US4579516A (en) * 1985-07-15 1986-04-01 Caputo Garry L Forming roller for producing air-cushioning product
US4713132A (en) * 1986-05-08 1987-12-15 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for ultrasonic bonding of a moving web
US4899521A (en) * 1986-10-14 1990-02-13 W. R. Grace & Co. - Conn. Antistatic thermoplastic/polyamide-polyether compositions and antistatic polymeric films made therefrom
US5024792A (en) * 1986-10-14 1991-06-18 W. R. Grace & Co.-Conn. Antistatic thermoplastic/polyamide-polyether compositions and antistatic polymeric films made therefrom
US5153075A (en) * 1988-01-14 1992-10-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine polymeric films
US4999252A (en) * 1988-01-14 1991-03-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine mixtures films
US5171641A (en) * 1988-01-14 1992-12-15 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine polymeric films
US4999152A (en) * 1989-06-16 1991-03-12 Adolph Coors Company Apparatus and method for forming a plastic sheet
US4983171A (en) * 1989-07-14 1991-01-08 W. R. Grace & Co.-Conn. Comfortable ostomy pouch
US5555877A (en) * 1993-04-16 1996-09-17 George S. Lockwood Cover for pond used to collect solar radiation
US6423166B1 (en) * 1999-04-22 2002-07-23 Ebrahim Simhaee Method of making collapsed air cell dunnage suitable for inflation
US6852391B2 (en) * 2000-11-14 2005-02-08 Sealed Air Corporation (Us) Insulating composite materials and methods for producing and using same
US20060137810A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Beck Scott A Method of making an elastic laminate using direct contact thermal rolls for controlling web contraction
CA2670217A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-22 Carlo Fascio Biodegradable bubble-shaped wrap and void fill braces
US9017799B2 (en) 2012-12-05 2015-04-28 Sealed Air Corporation (Us) Air cellular cushioning article of enhanced strength per unit weight of film, and process for making same
US11123949B2 (en) 2014-11-25 2021-09-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Textured nonwoven laminate
WO2018085471A2 (en) 2016-11-04 2018-05-11 Sealed Air Corporation (Us) Packaging system
US20200406592A1 (en) 2018-03-07 2020-12-31 Sealed Air Corporation (Us) Polyethylene recyclable film with high strength and/or barrier
WO2021173768A1 (en) 2020-02-26 2021-09-02 Sealed Air Corporation (Us) Cushioning article film having reclaimed content

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771388A (en) * 1953-06-18 1956-11-20 Union Carbide & Carbon Corp Method of laminating layers of thermoplastic foil
US3208898A (en) * 1960-03-09 1965-09-28 Sealed Air Corp Apparatus for embossing and laminating materials
US3285793A (en) * 1962-07-19 1966-11-15 Sealed Air Corp Method of manufacturing a composite cellular material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030119B4 (de) * 2006-06-28 2015-06-18 Ulrich Büttel Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung einer Endlosbahn aus flexiblem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1504108A1 (de) 1970-02-05
US3416984A (en) 1968-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504108B2 (de)
EP0212232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE2806402C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feuchtigkeitsdurchlässigen Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE3035271C2 (de) Verfahren zum Prägen von Mustern, insbesondere von maßhaltigen mikroprismatischen reflektierenden Strukturen, in bandförmige thermoplastische Kunststoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3266590B1 (de) Blasfolienanlage, verfahren zum herstellen einer blasfolienbahn und damit hergestellte folie
DE4024922A1 (de) Verfahren und einrichtung zum doppelseitigen laminieren eines gegenstandes
DE1504090B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mindestens einseitig geprägten Kunststoff-Verbundfolie für Polsterzwecke
DE2158141C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer verstreckten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
CH415534A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von thermoplastischem, flächenhaftem Material
DE2017602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung masshaltiger Kunststoff-Flachfolien
EP0485896B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
EP0546311B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE2109282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Herstellung von Rohren und Schlauchfolien
EP0226946B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnenware für das Bauwesen
EP0485895A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
EP0541027B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE2943588A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr folien aus expandiertem thermoplastischem kunstharz, mit diesem verfahren hergestellte tafel oder platte und vorrichtung zur durchfuehrung des neuen verfahrens
DE69019096T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer kristallinen thermoplastischen Kunststoffolie.
DE1479887A1 (de) Verfahren zum bi-axialen Orientieren einer thermoplastischen Filmbahn
DE2252219B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von duennwandigen formlingen aus thermoplastischem kunststoff
DE1948797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gleichzeitig zweiachsig orientierten thermoplastischen rohrfoermigen Folie
DE1779204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenprofilierung thermoplastischer Folie
DE2401292A1 (de) Verfahren zur herstellung von praegekunststoffen
DE2134108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Formung von Folien thermoplastischer Harze
DE1546867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung