DE102008026357A1 - Heizkeil - Google Patents
Heizkeil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008026357A1 DE102008026357A1 DE102008026357A DE102008026357A DE102008026357A1 DE 102008026357 A1 DE102008026357 A1 DE 102008026357A1 DE 102008026357 A DE102008026357 A DE 102008026357A DE 102008026357 A DE102008026357 A DE 102008026357A DE 102008026357 A1 DE102008026357 A1 DE 102008026357A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge
- heating
- hot
- hot wedge
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/87—Auxiliary operations or devices
- B29C66/876—Maintenance or cleaning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/24—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
- B29C65/30—Electrical means
- B29C65/305—Electrical means involving the use of cartridge heaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/23—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
- B29C66/232—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81411—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
- B29C66/81415—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
- B29C66/81417—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81411—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
- B29C66/81421—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
- B29C66/81422—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/816—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8167—Quick change joining tools or surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/812—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
- B29C66/8122—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/12—Thermoplastic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2905/00—Use of metals, their alloys or their compounds, as mould material
- B29K2905/02—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2905/00—Use of metals, their alloys or their compounds, as mould material
- B29K2905/08—Transition metals
- B29K2905/10—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2905/00—Use of metals, their alloys or their compounds, as mould material
- B29K2905/08—Transition metals
- B29K2905/12—Iron
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Heizkeil zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffbahnen, mit einer ersten und einer zweiten beheizten Schweißfläche, welche zumindest teilweise bezüglich einer durch die spitzwinklige Kante des Heizkeils verlaufenden Ebene symmetrisch verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkeil zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Heizkeilhälften im Innern des Heizkeils zumindest einen von außen zugänglichen Hohlraum zur Aufnahme eines oder mehrerer Heizelemente bilden und dazu jeweils zumindest eine Aussparung aufweisen. Je nach Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können beispielsweise keramische Flächenheizelemente oder auch zylindrische Heizpatronen verwendet werden. Darüber hinaus können die erste und die zweite beheizte Schweißfläche zur Erzeugung von auf Druckdichtigkeit überprüfbaren Schweißnähten von einer Vertiefung beabstandet, zweiteilig ausgeführt sein.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Heizkeil zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffbahnen, mit einer ersten beheizbaren Schweißfläche und einer zweiten beheizbaren Schweißfläche, welche zumindest teilweise bezüglich einer durch die spitzwinklige Kante des Heizkeils verlaufenden Ebene symmetrisch verlaufen.
- Beim Heizkeilschweißen werden überlappende Abschnitte von zu verschweißenden Bahnen eines thermoplastischen Materials mittels eines Heizkeils an den miteinander zu verschweißenden Abschnitten zeitweise aufgeschmolzen, um anschließend häufig unter Zuhilfenahme von nachgelagerten Andruckrollen zu einer verbundenen Einheit gefügt zu werden, welche nach einer Abkühlphase eine feste Verbindung beider Bahnen des thermoplastischen Materials darstellt.
- Häufig verwenden aus dem Stand der Technik bekannte Heizkeile zur Bereitstellung der notwendigen Wärme Heizelemente in Form zylindrischer Heizpatronen. Diese Heizpatronen, von welchen meistens zwei bis vier Stück Verwendung finden, werden in der Regel entweder von der Stirnfläche oder von einer Seitenfläche in den Heizkeil eingeführt. Zur Fixierung der Heizpatronen im Heizkeil und um diese gegen Herausfallen zu sichern, dienen häufig Seegeringe.
- Diese bekannten Heizkeile sind immer einteilig gefertigt, so dass sie entsprechend der Abmessungen der verwendeten Heizpatronen Öffnungen zum Beispiel in Form von Bohrungen aufweisen, die wegen der nur sehr geringen thermischen Leitfähigkeit von Luft unter Einhaltung sehr geringer Toleranzen gefertigt sein müssen, um eine hinreichende thermische Kopplung zwischen Heizpatrone und Heizkeilkörper zu gewährleisten. Im Allgemeinen ist zusätzlich die Verwendung von Wärmeleitpasten notwendig.
- Heizpatronen weiten sich im Versagensfall auf. Dies kann dazu führen, dass die in den Bohrungen sitzenden Heizpatronen sich in diesen verklemmen und dementsprechend nur schwer entfernt werden können. Häufig ist es nötig, die entsprechende Bohrung in dem Heizkeil auszubohren, was zwangsweise nach sich führt, dass die jeweilige Heizpatrone im Innern der Bohrung zerstört wird.
- Erste Versuche, dieses Problem zu umgehen, sehen vor, das Heizelement in Form eines Mantelheizleiters entlang den Schweißflächen des Heizkeils auszuführen, was jedoch mit einem weit erhöhten Konstruktions- und Herstellungsaufwand derartiger Systeme verbunden ist, da die Form der Mantelheizelemente entsprechend dem bevorzugten Verlauf der Schweißflächen des Heizkeils individuell ausgeformt sein müssen.
- Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der
DE 197 41 688 B4 bekannt, bei der zum Fügen von Kunststoffbahnen ein mittels eines Mantelthermoelements geheizter Heizkeil vorgesehen ist, wobei ein Mantelheizleiter in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darüber hinaus auf einem Formstück zu adaptieren ist, das wiederum beidseitig mit dem Heizkeil verbunden ist. - Eine weitere Möglichkeit, die oben genannte Verwendung von Heizpatronen zu vermeiden, ist in der
DE 10 2006 016 695 A1 offenbart. Darin ist ein elektrisches Heizelement, insbesondere für die Verwendung in einer Heizkeil-Folienschweißeinrichtung beschrieben, welches einen Heizwiderstand aufweist, der entsprechend der Form eines Heizkeils einer Folienschweißmaschine ausgebildet ist. Es ist darüber hinaus eine mögliche Implementierung des beschriebenen Heizelements in einer für diesen Ansatz geeigneten Ausführungsform eines Heizkeils dargestellt. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Heizwiderstand aus einem elektrisch leitfähigen Keramikmaterial hergestellt ist, um Korrosion vorzubeugen. Es ist wiederum zu erkennen, dass die hierin offenbarte Verwirklichung eines Heizkeils eines vergleichbar komplizierten Aufbaus sowie Verlaufs des Heizelements im Innern des Heizkeils zur Gewährleistung eines homogenen Wärmeeintrags durch das Heizelement in den Heizkeil bedarf. - Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, einen Heizkeil der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Verwendung von Heizpatronen durch andere, vergleichbar einfache Ausführungen von Heizelementen, ersetzt werden kann, ohne dass dies bei der Herstellung solcher Systeme einen gegenüber herkömmlichen Heizkeilen überproportional erhöhten Aufwand und entsprechende Kosten mit sich führt.
- Dies wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Heizkeil zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Heizkeilhälften im Innern des Heizkeils zumindest einen von außen zugänglichen Hohlraum zur Aufnahme eines oder mehrerer Heizelemente bilden und dazu zumindest eine der Heizkeilhälften zumindest eine Aussparung aufweist. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Bei einer für die Verwendung von standardisierten, im wesentlichen kubischen Heizelementen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Heizkeilhälften jeweils eine Aussparung aufweisen, so dass in dem von diesen im zusammengesetzten Zustand gebildeten Hohlraum ein im wesentlichen kubisches Heizelement aufgenommen werden kann, die Summen der Tiefe der beiden Aussparungen im wesentlichen der Länge einer Abmessung des Heizelements entspricht. Solche, aufgrund ihrer kubischen Form besonders einfach gestalteten Heizelemente sind in einer Vielzahl aus dem Stand der Technik bekannt, wobei meistens eine Abmessung des im wesentlichen kubischen Heizelements wesentlich kleiner als die beiden anderen Abmessungen des Heizelements ist, so dass sich ein flächiges Heizelement ergibt. Für erfindungsgemäße Verwendungen ist es insbesondere sinnvoll, keramische Flächenheizelemente zu verwenden.
- Aufgrund der hohen thermischen Leitfähigkeit der häufig Verwendung findenden Materialien für die Fertigung erfindungsgemäßer Heizkeile, ist es nicht zwingend notwendig, dass das zwischen den beiden Heizkeilhälften aufgenommene Heizelement, insbesondere bei dessen Ausführung in Form eines Flächenheizelements, absolut mittig, also gleich beabstandet zu den beiden zu beheizenden Schweißflächen, angeordnet ist. Entsprechend einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkeils kann es beispielsweise sinnvoll sein, dass eine Heizkeilhälfte lediglich eine obere Berandung des von den beiden Heizkeilhälften gebildeten Hohlraums im Innern des Heizkeils bereitstellt, so dass eine Heizkeilhälfte eine vergleichsweise viel stärker ausgeprägte Aussparung aufweist. Grundsätzlich sollte jeweils die Summe der Tiefen der beiden Aussparungen zur Aufnahme eines kubischen Heizelements mit der entsprechenden Länge einer Abmessung dieses übereinstimmen.
- Um weiterhin die nach dem Stand der Technik bekannten im wesentlichen zylindrischen Heizpatronen verwenden zu können, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass die beim Zusammensetzen der Heizkeilhälften zusammengeführten Flächen zumindest jeweils eine Aussparung aufweisen, welche die Oberfläche eines Halbzylinders aufweist. Aufgrund der zweiteiligen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkeils ist es auch im Versagensfall der zylindrischen Heizpatronen, welcher ja in der Regel damit verbunden ist, dass sich die verwendeten Heizpatronen in der heizkeilseitigen Bohrung aufweiten, möglich, dass diese einfach und ohne zerstört zu werden aus dem Heizkeil entfernt werden können, indem zunächst die beiden Heizkeilhälften voneinander getrennt werden.
- Zur besonders einfachen Einführung der zylindrischen Heizpatronen in einen erfindungsgemäßen Heizkeil ist vorgesehen, dass die von den halbzylindrischen Aussparungen in den Heizkeilhälften gebildeten Öffnungen bis zu zumindest einer Berandung des Heizkeils fortgesetzt sind und damit das Einführen eines zylindrischen Heizelements von außen in den erzeugten Hohlraum auch im zusammengesetzten Zustand des Heizkeils möglich ist. Die Fixierung der zumindest einen Heizpatrone kann unter Zuhilfenahme von Sicherungselementen, wie beispielsweise Seegerringen, erfolgen.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des vorbenannten Heizkeils ist die Symmetrieachse des zumindest einen zylindrischen Heizelements parallel zur Bewegungsrichtung des Heizkeils im Betrieb angeordnet. In der Praxis bedeutet dies, dass die in Bewegungsrichtung ausgerichtete Stirnfläche des Heizkeils zumindest eine Öffnung zur Aufnahme zumindest eines zylindrischen Heizelements aufweist, wobei die zumindest eine Öffnung sowie der nachgelagerte Hohlraum wiederum die erfindungsgemäße zweigeteilte Gestalt aufweisen.
- Ist die oben genannte Verwendung von Sicherungselementen zur Fixierung der Heizpatrone nicht vorgesehen, und ist darüber hinaus nicht unbedingt notwendig, dass die Heizpatronen auch im zusammengesetzten Zustand der Heizkeilhälften in den Heizkeil eingeführt werden können, so sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass zumindest eine der Aussparungen eine Abkantung aufweist, wodurch im zusammengesetzten Zustand der Heiz keilhälften eine Fixierung des zumindest einen Heizelements im Innern der Aussparung erreicht wird. Demzufolge ist es zur Einbringung des zumindest einen Heizelements in den zumindest einen von einer Abkantung begrenzten Hohlraum notwendig, dass die beiden Heizkeilhälften zumindest um die Höhe, mit welcher die Abkantung von der Oberfläche der Aussparung absteht, voneinander getrennt werden.
- Zur Erzeugung von auf Dichtigkeit überprüfbaren Schweißnähten sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass die erste und die zweite Schweißfläche jeweils durch eine Vertiefung zweigeteilt sind, so dass sich ein Bereich ergibt, bei dem im Betrieb des erfindungsgemäßen Heizkeils an gegenüberliegenden Stellen der beiden miteinander in Verbindung zu bringenden Bahnen eines thermoplastischen Materials, das Aufschmelzen beider Bahnen vermieden wird, weil an diesen Stellen kein thermischer Kontakt zwischen Schweißfläche und thermoplastischem Material besteht, wobei eine Symmetrieachse der Vertiefung entlang der Bewegungsrichtung des Heizkeils im Betrieb ausgerichtet ist, so dass sich eine Schweißnaht bestehend aus zwei verschweißten Abschnitten und einem von diesem umgebenden unverschweißten Abschnitt ergibt. Nach Abschluss des Schweißvorgangs kann somit das sich zwischen den verschweißten Abschnitten ergebende Volumen mit einem Druck beaufschlagt werden, so dass im Folgenden bei Nichteintreten eines Druckabfalls die Druckdichtigkeit der erzeugten Schweißnaht angenommen werden kann. Sinnvollerweise ist bei diesem Vorgehen der sich zwischen den verschweißten Abschnitten ergebende Kanal an einem Ende durch geeignete Mittel druckdicht verschlossen, wobei das andere Ende mit einem einen mit einem Druck beaufschlagten Volumen- oder Massenstrom verursachenden Mittel in fluidischer Verbindung steht.
- Bei einer für die Praxis verbesserten Ausführungsform des zuvor beschriebenen Heizkeils ist die Vertiefung über die spitzwinklige Heizkeilkante hinaus durch eine Schleppzunge verlängert, wobei eine Symmetrieebene der Schleppzunge in der durch die spitzwinklige Kante des Heizkeils verlaufenden Ebene liegt. Dabei kann eine Abmessung der Schleppzunge im Wesentlichen der durch die Vertiefung hervorgerufenen senkrechten Beabstandung der zweigeteilten Schweißflächen entsprechen.
- Insbesondere jedoch für die Verschweißung von dünnmaterialigen Bahnen hat sich eine durchgängige, einteilige Naht als vorteilhaft herausgestellt, so dass die dazu verwendeten Heizkeile entsprechend auch auf ihren Schweißflächen keine Vertiefung aufweisen.
- Da die durch den Schweißprozess bedingte Aufschmelzung von thermoplastischen Materialien durch den erfindungsgemäßen Heizkeil korrosionsfördernde Stoffe, wie zum Beispiel Chlor oder Chlorwasserstoff entstehen lässt, hat es sich als sinnvoll herausgestellt, dass die zuvor genannten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Heizkeils zumindest teilweise oder zumindest an ihren verstärkt Korrosion ausgesetzten Abschnitten mit einem hinreichend thermisch leitfähigen Keramikmaterial beschichtet sind. Überstöchiometrisches Siliziumkarbid (SiC) mit einem Anteil von circa 85 bis 95 Gew.-% Siliziumkarbid und circa 15 bis 5 Gew.-% metallischem Silizium hat sich für diese Verwendung als besonders vorteilhaft herausgestellt.
- Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäß zweiteilige Ausführungsform von Heizkeilen, die das Heizelement aufnehmenden Aussparungen zur formschlüssigen Aufnahme des verwendeten Heizelements auszubilden, so dass dadurch die Anwendung von Wärmeleitpaste zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit zwischen Heizelement und Heizkeilkörper überflüssig wird. Dies ermöglicht nicht nur Kosten zu sparen, sondern auch ein sauberes und wartungsfreies Arbeiten.
- Grundsätzlich sind für die Herstellung erfindungsgemäßer Heizkeile sämtliche ausreichend thermisch leitfähigen und mechanisch sowie chemisch beständigen Materialien denkbar, wie z. B. verschiedene Metalle und Stähle wie Edelstahl, Kupfer oder Aluminium, deren Auswahl entsprechend des zu verschweißenden Materials erfolgt. Dabei beziehen sich die verwendeten Ausdrücke wie ”ausreichend technisch leitfähig” und ”mechanisch sowie chemisch beständig” auf in der Praxis und in dem jeweiligen Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Heizkeile relevante Kenngrößen.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
- Hierbei zeigt:
-
1 einen erfindungsgemäßen Heizkeil zur Aufnahme eines Flächenheizelements, -
2 einen erfindungsgemäßen Heizkeil zur Aufnahme von zwei zylindrischen Heizpatronen, -
3 den Heizkeil aus2 im zusammengesetzten Zustand, und -
4 einen erfindungsgemäßen Heizkeil zur Verwendung von vier zylindrischen Heizelementen und mit einer Schleppzunge. -
1 beschreibt einen erfindungsgemäßen Heizkeil1 , mit einer ersten beheizbaren Schweißfläche2 und einer zweiten beheizbaren Schweißfläche3 sowie einer spitzwinkligen Kante4 , durch welche die Symmetrieebene5 verläuft, bezüglich welcher im folgenden die relative Anordnung der erfindungswesentlichen Merkmale des Heizkeils1 beschrieben werden. - Insbesondere verlaufen die beiden beheizbaren Schweißflächen
2 ,3 bezüglich der Ebene5 symmetrisch, wobei die erste Kontaktfläche6 und die zweite Kontaktfläche7 der beiden Heizkeilhälften8 ,9 im zusammengesetzten Zustand des Heizkeils1 ebenfalls kongruent zu der Ebene5 verlaufen. Der dargestellte, zweigeteilte Heizkeil1 ist darauf ausgelegt, ein keramisches Flächenheizelement13 aufzunehmen, wozu die beiden Heizkeilhälften8 ,9 jeweils eine im wesentlichen identische Aussparung12 aufweisen, wobei die Tiefe der jeweiligen Aussparung12 der Hälfte einer Abmessung des im wesentlichen kubischen keramischen Flächenheizelements13 entspricht. Wie auch bezüglich der Geometrie der Aussparung12 in der zweiten Heizkeilhälfte9 zu erkennen ist, kann diese von der von dem Flächenheizelement13 vorgegebenen Geometrie abweichen, um beispielsweise eine Greifmulde18 auszubilden, die es ermöglicht, das funktionsbedingt formschlüssig in die Aussparung12 eingebettete Heizelement13 bei Bedarf leicht entfernbar zu gestalten. - Erst der Einsatz eines zweigeteilten Heizkeils
1 ermöglicht es, auch flächige Heizelemente zu verwenden, da nur bei einer Teilung des durch die Aussparungen12 bereitgestellten Aufnahmenestes eine ausreichende Anlage der Kontaktflächen6 ,7 von Heizelement13 und Heizkeilkörper gegeben ist und darüber hinaus erst bei dieser Bauart unter nur geringem Montageaufwand das Flächenheizelement13 leicht entnommen und gewechselt werden kann. Des Weiteren ermöglicht die Verwendung von flächigen Heizelementen eine kompaktere Bauform des erfindungsgemäßen Heizkeils1 im Vergleich zu nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen. Da durch die Verwendung von flächigen Heizelementen auch die Wärmeeinkopplung in den Heizkeil1 zu den für den Schweißprozess relevanten zu beheizenden Schweißflächen2 ,3 besonders effektiv möglich ist, weist diese Bauart darüber hinaus einen weiteren Vorteil gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten, häufig mit zylindrischen Heizpatronen beheizten Heizkeilen auf. Damit direkt verbunden ist auch die Tatsache, dass die erfindungsgemäßen Heizkeile eine höhere, an die beheizten Schweißflächen2 ,3 abgegebene Heizleistung und dementsprechend ein schnelleres Ansprechverhalten aufweisen. Die hier vorgeschlagene Ausführungsform eines Heizkeils1 ermöglicht damit ein schnelleres und effektiveres Arbeiten. - Darüber hinaus weisen die erste und die zweite beheizte Schweißfläche
2 ,3 jeweils eine Vertiefung15 auf, durch welche die jeweilige beheizte Schweißfläche2 ,3 zweigeteilt und durch einen an dem Schweißprozess nicht teilnehmenden Abschnitt beabstandet wird. Dabei sind wiederum die beiden Vertiefungen15 auf den beiden Schweißflächen2 ,3 bezüglich der Ebene5 symmetrisch angeordnet, so dass dementsprechend beim Verschweißen von Bahnen eines thermoplastischen Materials mittels des erfindungsgemäßen Heizkeils1 die entstehende Naht in Querrichtung aus zwei voneinander getrennten, geschweißten Bereichen besteht, wobei diese entsprechend einer Dimension der Vertiefung15 um eine entsprechende Länge voneinander beabstandet sind. In dem von den beiden verschweißten Bereichen begrenzten Be reich, bestehend aus zwei übereinanderliegenden, jedoch nicht verschweißten Bahnen des thermoplastischen Materials, entsteht ein Kanal, welcher im Anschluss an den Schweißprozess zur Überprüfung der Dichtigkeit der erzeugten Schweißnaht Verwendung finden kann. Ist beispielsweise ein Ende des erzeugten Kanals druckdicht verschlossen, und steht das andere Ende in fluidischer Verbindung mit einem ein mit einem Druck beaufschlagten Medium bereitstellenden Mittel, so kann die Dichtigkeit im folgenden über einen im Optimalfall nicht eintretenden Druckabfall überprüft werden. Der beschriebene Heizkeil1 ermöglicht somit darüber hinaus, unmittelbar im Anschluss an die Erzeugung der Schweißnaht, deren Dichtigkeit zuverlässig zu bestimmen. -
2 zeigt einen erfindungsgemäß zweiteiligen Heizkeil1 , welcher es ermöglicht, weiterhin die konventionellen, zylindrischen Heizelemente14 zu verwenden, wobei aufgrund seiner Zweiteiligkeit im Versagensfall der Heizelemente diese vergleichsweise einfach und insbesondere ohne Zerstörung selbiger aus dem Heizkeilkörper entfernt werden können. Wiederum ermöglicht der hier dargestellte Heizkeil1 die Herstellung auf Druckdichtigkeit überprüfbarer Schweißnähte mittels der durch die Vertiefung15 zweigeteilten Schweißflächen2 ,3 . - Sinnvollerweise sind bei dieser Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizkeils die Aussparungen
12 halbzylinderförmig ausgebildet, so dass im zusammengesetzten Zustand beider Heizkeilhälften8 ,9 eine zuverlässige Aufnahme des oder der zylindrischen Heizelemente14 unter Bereitstellung einer möglichst effektiven thermischen Kontaktierung zwischen Heizelement und Heizkeilkörper gewährleistet ist. - Bei der in
2 dargestellten Ausführungsform können die beiden zylindrischen Heizelemente14 von einer Stirnseite des Heizkeils1 eingeführt werden, sofern die Aussparungen12 bis zu der durch die Stirnseite bereitgestellten Berandung des Heizkeils1 fortgeführt sind. Dabei ist die Stirnseite dadurch definiert, dass sie diejenige Außenfläche des Heizkeils1 darstellt, welche im Betrieb des Heizkeils1 in Bewegungsrichtung ausgerichtet ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Fixierung der zylindrischen Heizelemente14 im Heizkeilinnern bereits durch den für die optimale Funktion des Heizkeils1 benötigten Formschluss gewähr leistet sein. Eine noch zuverlässigere Fixierung der zylindrischen Heizelemente14 kann dadurch erreicht werden, dass die Aussparungen zumindest eine Abkantung aufweisen. Diese kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass sie im zusammengesetzten Zustand der Heizkeilhälften8 ,9 den von den Aussparungen12 bereitgestellten Hohlraum10 soweit verringern, dass entweder das eingeführte zylindrische Heizelement14 an der entsprechenden Stelle eingeklemmt wird, oder, falls die Abkantung beispielsweise in der Nähe der Stirnfläche des Heizkeils1 angeordnet ist und darüber hinaus an dieser Stelle den Hohlraumquerschnitt deutlich verringert, kann im zumindest teilweise separierten Zustand der beiden Heizkeilhälften8 ,9 das jeweilige zylindrische Heizelement14 passgenau in die, durch die Abkantung einseitig begrenzte Mulde eingesetzt und nach Zusammenbringen der beiden Heizkeilhälften8 ,9 in dieser zuverlässig fixiert werden. Sinnvollerweise entspricht dann die durch die Abkantung begrenzte Dimension des Hohlraums10 der entsprechenden Abmessung der aufzunehmenden zylindrischen Heizelemente14 . - An dieser Stelle sei auch angemerkt, dass die Fixierung der beiden Heizkeilhälften
8 ,9 aufeinander beispielsweise mittels Formschluss, Klemmung oder einer Schraubverbindung erfolgen kann. -
3 zeigt den erfindungsgemäßen Heizkeil1 gemäß2 im zusammengesetzten Zustand, wobei dieser darüber hinaus über eine Schleppzunge16 verfügt, welche derart angeordnet ist, dass sie die Vertiefung15 über die spitzwinklige Heizkeilkante4 hinaus verlängert, und wobei eine Symmetrieebene der Schleppzunge16 in der Ebene5 liegt. Eine solche Schleppzunge16 weist in der Regel zumindest teilweise eine Abmessung auf, welche dem durch die Vertiefung15 erzeugten senkrechten Abstand der Schweißflächenhälften entspricht. -
4 zeigt einen erfindungsgemäßen Heizkeil1 , welcher eine durch die Vertiefung15 zweigeteilte erste beheizbare Schweißfläche2 aufweist, sowie eine die Vertiefung15 erfindungsgemäß verlängernde Schleppzunge16 . Bei der hier dargestellten Bauform ist es vorgesehen, dass vier zylindrische Heizelemente14 , wie dargestellt, von einer Seitenfläche des Heizkeils in diesen eingeschoben werden, wozu der dafür notwendige zylindrische Hohlraum10 den gesamten Heizkeilkörper durchdringt, so dass die in die Hohlräume10 eingeführten zylindrischen Heizelemente14 auf beiden Heizkeilseiten mittels Seegerringen17 in einer bevorzugten Position fixiert werden können. Aufgrund der Zweiteiligkeit dieses erfindungsgemäßen Heizkeils1 , können die sich im Versagensfall eventuell aufweitenden und damit im Hohlrauminnern einklemmenden zylindrischen Heizelemente14 nach Trennung der beiden Heizkeilhälften8 ,9 voneinander auf einfache Art und Weise und ohne zerstört zu werden aus dem Heizkeil1 entfernt werden. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform eines Heizkeils1 ermöglicht es somit, dass zwar die konventionell je nach Anwendung manchmal bevorzugten zylindrischen Heizpatronen14 weiter verwendet werden können, jedoch ihre bei Verwendung in herkömmlichen Heizkeilen mitunter auftretenden Schwierigkeiten im Versagensfall dieser für erfindungsgemäße Heizkeile nicht berücksichtigt zu werden brauchen. - Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
-
- 1
- Heizkeil
- 2
- erste beheizbare Schweißfläche
- 3
- zweite beheizbare Schweißfläche
- 4
- spitzwinklige Kante
- 5
- durch die spitzwinklige Kante verlaufende Symmetrieebene
- 6
- erste Kontaktfläche
- 7
- zweite Kontaktfläche
- 8
- erste Heizkeilhälfte
- 9
- zweite Heizkeilhälfte
- 10
- Hohlraum
- 11
- Heizelement
- 12
- Aussparung
- 13
- keramisches Flächenheizelement
- 14
- zylindrisches Heizelement
- 15
- Vertiefung
- 16
- Schleppzunge
- 17
- Seegerring
- 18
- Greifmulde
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19741688 B4 [0007]
- - DE 102006016695 A1 [0008]
Claims (11)
- Heizkeil (
1 ) zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffbahnen, mit einer ersten beheizbaren Schweißfläche (2 ) und einer zweiten beheizbaren Schweißfläche (3 ), welche zumindest teilweise bezüglich einer durch die spitzwinklige Kante (4 ) des Heizkeils (1 ) verlaufenden Ebene (5 ) symmetrisch verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkeil (1 ) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Heizkeilhälften (8 ,9 ) im zusammengesetzten Zustand im Innern des Heizkeils (1 ) zumindest einen von außen zu gänglichen Hohlraum (10 ) zur Aufnahme eines oder mehrerer Heizelemente (11 ) bilden und dazu zumindest eine der Heizkeilhälften zumindest eine Aussparung (12 ) aufweist. - Heizkeil (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkeilhälften (8 ,9 ) jeweils eine Aussparung (12 ) aufweisen, so dass in dem gebildeten Hohlraum (10 ) ein im wesentlichen kubisches Heizelement (11 ) aufgenommen werden kann, wobei die Summe der Tiefen der beiden Aussparungen (12 ) im Wesentlichen der Länge einer Abmessung des Heizelements (11 ) entspricht. - Heizkeil (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (11 ) ein keramisches Flächenheizelement (13 ) ist. - Heizkeil (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (12 ) der beiden Heizkeilhälften (8 ,9 ) die Oberfläche eines Halbzylinders aufweisen und damit bei zusammengesetzten Heizkeilhälften (8 ,9 ) einen zylindrischen Hohlraum (10 ) bilden. - Heizkeil (
1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (12 ) der beiden Heizkeilhälften (8 ,9 ) bis zu zumindest einer Berandung des Heizkeils (1 ) fortgesetzt sind und damit das Einführen eines zylindrischen Heizelements (14 ) von außen in den erzeugten zylindrischen Hohlraum (10 ) auch im zusammengesetzten Zustand des Heizkeils (1 ) möglich ist. - Heizkeil (
1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachse des zumindest einen zylindrischen Hohlraums (10 ) parallel zur Bewegungsrichtung des Heizkeils (1 ) im Betrieb angeordnet ist. - Heizkeil (
1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Aussparungen (12 ) eine Abkantung aufweist, wodurch im zusammengesetzten Zustand der Heizkeilhälften (8 ,9 ) eine Fixierung des zumindest einen Heizelements (11 ) im Innern der Aussparung (12 ) erreicht wird. - Heizkeil (
1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schweißfläche (2 ,3 ) jeweils durch eine Vertiefung (15 ) zweigeteilt sind, wobei eine Symmetrieachse der Vertiefung (15 ) entlang der Bewegungsrichtung des Heizkeils (1 ) im Betrieb ausgerichtet ist, so dass sich eine Schweißnaht bestehend aus zwei verschweißten Abschnitten und einem von diesen umgebendem unverschweißten Abschnitt ergibt. - Heizkeil (
1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (15 ) über die spitzwinklige Heizkeilkante (4 ) hinaus durch eine Schleppzunge (16 ) verlängert ist, wobei eine Symmetrieebene der Schleppzunge (16 ) in der Ebene (5 ) liegt. - Heizkeil (
1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zumindest teilweise oder zumindest an den verstärkt Korrosion ausgesetzten Abschnitten mit einem hinreichend thermisch leitfähigen Keramikmaterial beschichtet ist. - Heizkeil (
1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einem thermisch leitfähigen und mechanisch sowie chemisch beständigen Material wie Edelstahl, Kupfer oder Aluminium hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008026357.5A DE102008026357B4 (de) | 2008-05-31 | 2008-05-31 | Heizkeil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008026357.5A DE102008026357B4 (de) | 2008-05-31 | 2008-05-31 | Heizkeil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008026357A1 true DE102008026357A1 (de) | 2009-12-03 |
DE102008026357B4 DE102008026357B4 (de) | 2014-04-03 |
Family
ID=41254027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008026357.5A Active DE102008026357B4 (de) | 2008-05-31 | 2008-05-31 | Heizkeil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008026357B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012020839A1 (de) | 2012-10-24 | 2014-04-24 | Jackon Insulation Gmbh | Herstellung von XPS-Schaumplatten großer Dicke durch Schweißen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD127097A1 (de) * | 1976-07-19 | 1977-09-07 | Johannes Mueller | Elektrisch beheiztes schweissgerat zum verbinden von kunststoffen |
DE4000017A1 (de) * | 1990-01-02 | 1991-07-11 | Renald Kaminski | Vorrichtung zum verschweissen von folienraendern |
DE10197184T5 (de) * | 2001-01-29 | 2004-04-29 | Nihon Kanko Co., Ltd., Kawaguchi | Folienschweißvorrichtung und Schweißverfahren dafür |
DE19741688B4 (de) | 1997-09-18 | 2005-10-13 | Andreas Schmidt | Vorrichtung und Verfahren zum Fügen, insbesondere Heizkeil-Überlappschweißen, von Kunststoffbahnen |
EP1650010A2 (de) * | 2004-10-19 | 2006-04-26 | Franz-Josef Herz | Keilförmiges Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102006016695A1 (de) | 2006-04-08 | 2007-10-11 | Leister Process Technologies | Elektrisches Heizelement |
-
2008
- 2008-05-31 DE DE102008026357.5A patent/DE102008026357B4/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD127097A1 (de) * | 1976-07-19 | 1977-09-07 | Johannes Mueller | Elektrisch beheiztes schweissgerat zum verbinden von kunststoffen |
DE4000017A1 (de) * | 1990-01-02 | 1991-07-11 | Renald Kaminski | Vorrichtung zum verschweissen von folienraendern |
DE19741688B4 (de) | 1997-09-18 | 2005-10-13 | Andreas Schmidt | Vorrichtung und Verfahren zum Fügen, insbesondere Heizkeil-Überlappschweißen, von Kunststoffbahnen |
DE10197184T5 (de) * | 2001-01-29 | 2004-04-29 | Nihon Kanko Co., Ltd., Kawaguchi | Folienschweißvorrichtung und Schweißverfahren dafür |
EP1650010A2 (de) * | 2004-10-19 | 2006-04-26 | Franz-Josef Herz | Keilförmiges Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102006016695A1 (de) | 2006-04-08 | 2007-10-11 | Leister Process Technologies | Elektrisches Heizelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008026357B4 (de) | 2014-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1769195B1 (de) | Herstellung einer verbindung zwischen dampferzeuger-heizflächen und einem sammler und/oder verteiler | |
DE102008031121A1 (de) | Schweißnietverbindung | |
DE102006024767B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Kunststoffdeckels mit einem Metallgehäuse | |
EP2929210B1 (de) | Stossdämpfer für ein fahrzeug mit einem flansch zur verbindung eines externen modulrohres | |
EP1677041B1 (de) | Fluidleitungsverbindungsanordnung | |
DE8121384U1 (de) | Loesbare rohrkupplung und patrone zur bildung einer solchen rohrkupplung | |
EP3450812B1 (de) | Leitungskupplung und behälter hiermit | |
DE102009013881A1 (de) | Vorrichtung mit einem Beschlag und einer Adapterplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
DE102018107017A1 (de) | Muffe mit Sensoranschluss und Verfahren zum Anbringen eines Sensors an einer Rohrleitung | |
DE102008026357B4 (de) | Heizkeil | |
DE3914862C2 (de) | Verfahren zur Verminderung von mechanischen Spannungen beim Schweissen | |
DE102005018064A1 (de) | Kunstsstoffbauteil mit Metalleinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2833007B1 (de) | Drehbare Verbindung | |
DE19625873A1 (de) | Verfahren zur Verbindung von Fügepartner | |
CH701447B1 (de) | Heizkeil zum Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffbahnen. | |
DE9107311U1 (de) | Schweißmuffe | |
EP3102306B1 (de) | Filterelement, insbesondere luftfilterelement | |
EP3260277B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum thermischen fügen einer schicht aus einem kunststoffmaterial auf einem kunststoffrohr | |
DE102013000014A1 (de) | Hydraulikverbindungsbuchse, Hydraulikverbindung und Hydraulikstopfen | |
CH683121A5 (de) | Elektrisch heizbare Schweissmuffe. | |
EP3696458A1 (de) | Verbindungsmechanismus | |
EP1920686A2 (de) | Fluidleitungsverbindungsanordnung | |
DE102012221466A1 (de) | Bauteilverbund zwischen zwei der Stromführung dienenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung eines Bauteileverbunds | |
DE102011078048A1 (de) | Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums | |
DE102017101302A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffverbunds aus einem in eine Bohrung eines äußeren Metallkörpers eingesetzten inneren Metallkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150106 |