DE102018107017A1 - Muffe mit Sensoranschluss und Verfahren zum Anbringen eines Sensors an einer Rohrleitung - Google Patents

Muffe mit Sensoranschluss und Verfahren zum Anbringen eines Sensors an einer Rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102018107017A1
DE102018107017A1 DE102018107017.9A DE102018107017A DE102018107017A1 DE 102018107017 A1 DE102018107017 A1 DE 102018107017A1 DE 102018107017 A DE102018107017 A DE 102018107017A DE 102018107017 A1 DE102018107017 A1 DE 102018107017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sensor
pipe
bore
pipe sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018107017.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Selzer
Ricardo Andre Dias Assis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE102018107017.9A priority Critical patent/DE102018107017A1/de
Priority to JP2019054803A priority patent/JP2019191157A/ja
Priority to CN201910223002.XA priority patent/CN110296282A/zh
Publication of DE102018107017A1 publication Critical patent/DE102018107017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • F16L13/0209Male-female welded joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/008Branching pipes; Joining pipes to walls for connecting a measuring instrument
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/003Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

In einer Muffe (7) sind eine Sensorgehäuse-Aufnahme (3) und eine Muffenbohrung (5), welche die Sensorgehäuse-Aufnahme (3) mit dem Inneren der Muffe (7) verbindet, integriert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Muffe mit Sensoranschluss gemäß Anspruch 1, auf eine Rohrleitung mit solcher Muffe gemäß Anspruch 6 und auf ein Verfahren zum Anbringen eines Sensors an einer Rohrleitung gemäß Anspruch 13.
  • Fluidströme in Rohren müssen mittels Sensoren überwacht werden, um beispielsweise die Temperatur, den Druck oder die Zusammensetzung zu kontrollieren. Hierzu werden gemäß dem Stand der Technik die Sensoren mit dem Fluidstrom zumindest indirekt in Berührung gebracht. Der Sensor wird über einen Stutzen mit dem Rohr verbunden. Der Stutzen weist eine Bohrung auf, durch welche die Sensorspitze geführt werden kann. Damit die Sensorspitze mit dem Fluid in Kontakt treten kann, wird der Stutzen auf das Rohr aufgesetzt und anschließend über die Bohrung des Stutzens eine Bohrung in das Rohr eingebracht, so dass später die Sensorspitze durch beide Bohrungen im Stutzen und im Rohr in das Innere des Rohrs bzw. in das darin geführte Fluid ragen kann.
  • Hierbei ergibt sich jedoch das Problem, dass die beim Anbohren des Rohrs oder einer Rohrleitung entstehenden Späne und ein beim Bohrvorgang ggf. verwendetes Schmiermittel in das Innere des Rohres gelangen, wodurch es zu einer Verunreinigung des Rohres und zu einer Anreicherung des Fluids mit diesen Verunreinigungen kommt. Deshalb können derartige Sensoranschlüsse bei bestimmten Anwendungen mit hohen Reinheitsanfordernissen, beispielsweise bei Wasserstoffleitungen für Brennstoffzellen, gar nicht oder nur nach aufwändiger und teurer Reinigung eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sensoranschluss für Rohre zu schaffen, bei welchem keine Späne in das Rohr gelangen, sodass der Sensoranschluss auch bei Anwendungen mit hohen Reinheitsanfordernissen, beispielsweise bei Wasserstoffleitungen für Brennstoffzellen, und ohne aufwändige und teure Nachbearbeitung eingesetzt werden kann. Außerdem soll eine Rohrleitung mit Sensoranschluss angegeben werden, die sich für Anwendungen mit hohen Reinheitsanfordernissen eignet. Schließlich soll ein Verfahren angegeben werden, mit dem sich ein Sensor in eine Rohrleitung integrieren lässt, ohne dass diese dabei verschmutzt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mittels einer Muffe mit integriertem Sensoranschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1, mittels einer Rohrleitung mit den Merkmalen des Anspruch 6 und mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich gemäß den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Muffe dadurch gekennzeichnet, dass in der Muffe eine Sensor- oder Sensorgehäuse-Aufnahme und eine Muffenbohrung, welche die Sensor- oder Sensorgehäuse-Aufnahme mit dem Inneren der Muffe verbindet, integriert sind.
  • Muffen sind hülsenförmige Bauelemente zur unterbrechungsfreien Verbindung zweier Rohre oder Rohrleitungselemente, zu welchem Zweck die Rohrleitungselemente in die Muffe eingesteckt und so (fluidleitend) verbunden werden. Die Sensor- oder Sensorgehäuse-Aufnahme ist durch eine Bohrung mit dem Inneren der Muffe verbunden. Wird das Rohr an der Stelle des Sensoranschlusses in zwei Teilstücke geteilt und diese mittels der Muffe verbunden, so besteht die vorgenannte Gefahr der Verunreinigung nicht: Einerseits ist die Bohrung in der Muffe bereits vorhanden, muss also nicht mehr mit Schmutz erzeugenden Bearbeitungsverfahren hergestellt werden. Andererseits lassen sich mögliche Verschmutzungen der Rohrteile an der Trennstelle deutlich leichter entfernen, als beim Anbohren einer durchgängigen Rohrleitung anfallende Späne und dgl.
  • Nachfolgend wird im Text nicht mehr zwischen Sensoraufnahme und Sensorgehäuse-Aufnahme unterschieden. Falls nicht anders ausgeführt, soll sich die Beschreibung also immer auf beide Ausführungen (Aufnahme für einen Sensor mit oder ohne Gehäuse) beziehen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Rohrleitung dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung in ihrer axialen Erstreckung (Längserstreckung) in zwei Rohrstücke geteilt ist, welche Rohrstücke durch eine erfindungsgemäße Muffe verbunden sind, wobei die Rohrstücke in der Muffe in einem Abstand, a, voneinander angeordnet sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Anbringen eines Sensors an einer Rohrleitung, um Eigenschaften eines in der Rohrleitung geführten Fluids mittels des Sensors zu bestimmen, ist dadurch gekennzeichnet, dass a) die Rohrleitung in zwei Rohrstücke getrennt oder aus zwei getrennten Rohrstücken gebildet wird; b) die Rohrstücke in eine erfindungsgemäße Muffe eingesteckt werden, sodass zwischen den Rohrstücken ein Abstand, a, verbleibt; und c) ein Sensor in die Sensor- oder Sensorgehäuse-Aufnahme der Muffe eingesetzt wird.
  • Bei einer ersten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Muffe kann vorgesehen sein, dass die Muffenbohrung senkrecht zu einer axialen Erstreckungslinie bzw. einer Längserstreckung der Muffe verläuft, um einen Sensor in herkömmlicher Weise durch die Muffe in einen Fluidstrom einzubringen.
  • Verlaufen bei entsprechender Weiterbildung der erfindungsgemäßen Muffe die Sensorgehäuse-Aufnahme und die Muffenbohrung koaxial senkrecht zu einer axialen Erstreckungslinie der Muffe, so ist eine besonders einfache Fertigung mittels Bohren möglich.
  • Verfügt die erfindungsgemäße Muffe bei entsprechender Weiterbildung auf beiden Seiten der Mündung der Muffenbohrung im Inneren der Muffe über jeweils einen querschnittsverengenden Anschlag für ein Rohrstück, so ist eine einfache Montage der Rohrstücke möglich, ohne die Mündung für den Sensor zu verschließen, indem die Rohrstücke bis gegen den jeweiligen Anschlag in die Muffe eingeschoben bzw. eingesteckt werden.
  • Weist die erfindungsgemäße Muffe bei anderer Weiterbildung im Bereich der Muffenbohrung einen Innendurchmesser auf, welcher dem Innendurchmesser einzusetzender Rohrstücke entspricht, so entstehen keine Turbulenzen an den Enden der Rohrstücke, was Druckverluste begrenzt und eine Verfälschung von Messergebnissen des Sensors vermeiden hilft.
  • Wenn beispielsweise Wasserstoff oder andere aggressive Medien in der Muffe und den Rohren fließen soll, eignen sich vor allem nickelstabilisierte Edelstähle, vorzugsweise mit der Werkstoffnummer 1.4435, zur Herstellung der Muffe und/oder der Rohre bzw. Rohrstücke. Auf diese Weise kann speziell eine Resistenz gegen Wasserstoffversprödung erreicht werden. Neben dem Werkstoff 1.4435 kann auch der Werkstoff 1.4404 vorteilhafte Verwendung finden.
  • Soll ein Sensor in eine Rohrleistung eingesetzt werden, so kann die Muffe in die Rohrleitung integriert werden, indem die Rohrleitung in ihrer axialen Erstreckung in zwei Rohrstücke geteilt wird, wobei beide Rohrstücke durch die Muffe verbunden werden. Die beiden Rohrstücke sind mit ihren in die Muffe eingesteckten Enden in einem bestimmten Abstand, a, angeordnet und bilden so zwischen ihren Enden einen (Ring-)Spalt. In diesem Spalt sollte sich die Öffnung der Muffenbohrung befinden. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den beiden Rohrstücken mindestens so groß wie der Durchmesser der Muffenbohrung, und die beiden Rohrstücke enden in der Muffe auf beiden Seiten der Muffenbohrung, vorzugsweise indem sie jeweils an einem (insbesondere demselben) querschnittsverengenden Anschlag anliegen.
  • Die Sensorgehäuse-Aufnahme kann mit einem Sensor oder einem Blindstopfen zum Verschließen verbunden werden. Vorzugsweise weist sie ein Innengewinde auf, in das der Sensor (das Sensorgehäuse) eingeschraubt oder einschraubbar ist.
  • Um die Rohrstücke und die Muffe sicher zu verbinden, kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Rohrstücke stoffschlüssig mit der Muffe verbunden sind, vorzugsweise durch jeweils eine umlaufende Schweißnaht, hergestellt höchst vorzugsweise durch WIG-Schweißen mit Zusatz-Werkstoff 1.4430.
  • Bei der Herstellung werden in eine Muffe eine Bohrung für die Sensorgehäuse-Aufnahme und eine Muffenbohrung, welche die Sensorgehäuse-Aufnahme mit dem Inneren der Muffe verbindet, eingebracht. Wird zunächst die Muffenbohrung gebohrt und anschließend die Sensorgehäuse-Aufnahme ausgebildet, ist eine koaxiale Herstellung in einfacher Weise gewährleistet.
  • Auch die Herstellung der Muffe in einem 3D-Druckverfahren kommt in Betracht.
  • Die Erfindung wird anschließend exemplarisch anhand der Figuren erläutert. Hierbei zeigt:
    • 1 einen Sensoranschluss an einem Rohr gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 eine erfindungsgemäße Muffe in Verbindung mit einer zweigeteilten Rohrleitung im Schnitt;
    • 3 eine komplette Rohrleitung mit erfindungsgemäßer Muffe gemäß 2; und
    • 4 eine andere Ansicht der Rohrleitung aus 3.
  • 1 zeigt ein Rohr oder eine Rohrleitung 1 gemäß Stand der Technik mit einem aufgesetzten, separaten Sensorstutzen 2, welcher derart gestaltet ist, dass er formschlüssig an das Rohr 1 angesetzt und (stoffschlüssig) mit dem Rohr 1 verbunden werden kann. In dem Sensorstutzen 2 befindet sich eine Sensorgehäuse-Aufnahme 3 als Sackbohrung mit Innengewinde 4. Koaxial zu der Sensorgehäuse-Aufnahme 3 durchdringt eine Bohrung 5 den Sensorstutzen 2. Ist der Sensorstutzen 2 mit dem Rohr 1 verbunden, so mündet die Bohrung 5 auf der dem Sensorstutzen 2 abgewandten Seite am Rohr 1. Gemäß dem Stand der Technik wird nun bei einer derartigen Verbindung eine Rohrbohrung 6 in das Rohr 1 gebohrt, vorzugsweise durch die Bohrung 5 im Sensorstutzen 2, so dass später ein eingebauter Sensor in Kontakt mit einem Fluid in dem Rohr 1 gelangen kann. Hierbei können jedoch Späne und andere Verschmutzungen in das Rohr 1 gelangen.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Muffe 7 in Verbindung mit einem zweigeteilten Rohr 1 im Schnitt. Das Rohr 1 besteht aus zwei Rohrstücken 1.1, 1.2. Beide Rohrstücke 1.1, 1.2 sind durch die Muffe 7 verbunden, wobei die beiden Rohrstücke 1.1, 1.2 mit ihren in die Muffe 7 eingesteckten Enden in einen Abstand a zueinander angeordnet sind. In der Muffe 7 befindet sich senkrecht zur Einführrichtung der Rohrstücke 1.1, 1.2 eine Sensorgehäuse-Aufnahme 3; diese besteht aus einem Sackloch und einem Innengewinde 4 zur Verschraubung mit einem nicht dargestellten Sensor oder Sensorgehäuse. Koaxial zur Sensorgehäuse-Aufnahme 3 verläuft eine Muffenbohrung 5, welche das Innere der Muffe 7, in welches (Muffen-)Innere die Rohrstücke 1.1, 1.2 eingesteckt sind, mit der Sensor- oder Sensorgehäuse-Aufnahme 3 verbindet. Der Abstand a zwischen den beiden Rohrstücken 1.1, 1.2 ist vorzugsweise mindestens so groß wie der Durchmesser der Muffenbohrung 5, damit ein Sensorkopf in Kontakt mit einem Fluid in dem Rohr 1 gelangen kann. Hierzu ist es auch notwendig, dass die beide Rohrstücke 1.1, 1.2 in der Muffe 7 auf beiden Seiten der Muffenbohrung 5 enden, wie dargestellt.
  • Optional, jedoch nicht dargestellt, können hierzu in der Muffe 7 auf beiden Seiten der Mündung der Muffenbohrung 5 querschnittsverengende Anschläge vorgesehen sein. Der Anschlag bzw. die Anschläge kann/können dadurch entstehen, dass das Innere der Muffe nur im Außenbereich einen Durchmesser aufweist, welcher die Aufnahme der Rohrstücke 1.1, 1.2 ermöglicht, während der Durchmesser im Bereich der Muffenbohrung 5 geringer ist. Ist der Durchmesser im Bereich der Muffenbohrung 5 etwa so groß wie der Innendurchmesser der Rohrstücke 1.1, 1.2, so entstehen keine Turbulenzen durch etwaige kantige Aufweitung und Verengung. Bei der Muffe 7 kann es sich um eine Steckmuffe, Klebemuffe, Pressmuffe oder Gewindemuffe handeln.
  • 3 und 4 zeigen die erfindungsgemäße Muffe 7 in einem gekrümmten Rohr 1, insbesondere in Form einer Wasserstoffleitung für Brennstoffzellen. Die Darstellung verdeutlicht die Schwierigkeiten, welche sich gemäß dem Stand der Technik ergäben. Würde das Rohr 1 an der Stelle der Sensoraufnahme angebohrt, so könnten nur mit erheblichem Aufwand die Späne und Schmiermittel nachträglich wieder aus dem Rohr 1 entfernt werden. Da die erfindungsgemäße Muffe 7 vor dem Einbau gut gereinigt werden kann, besteht die Gefahr, dass Schmutz in das Rohr 1 gelangt, nicht. Gleiches gilt für die Enden der Rohrstücke 1.1, 1.2, sofern diese - wie im Rahmen der Erfindung vorteilhafter Weise möglich ist - durch Trennen eines zuvor durchgängigen Rohres hergestellt werden.
  • Für die Herstellung der Muffe 7 im Zusammenhang mit einer Verwendung bei wasserstoffführenden Leitungen, beispielsweise für Brennstoffzellenanlagen, eignen sich insbesondere nickelstabilisierter Edelstähle der Werkstoffnummer 1.4435 oder 1.4404.
  • Zur Herstellung wird vorzugsweise in eine gegossene und/oder gedrehte Muffe 7 außen senkrecht zur Einführrichtung der Rohrstücke 1.1, 1.2 eine Sackbohrung gebohrt. Zentrisch wird durch die Sackbohrung eine Muffenbohrung 5 kleineren Durchmessers durch die Muffe 7 gebohrt. Die Bohrungen können auch in der umgekehrten Reihenfolge ausgebildet werden. In die Sackbohrung wird ein Innengewinde 4 geschnitten. Anschließend kann die Muffe 7 von Spänen und Schmiermitteln gereinigt werden.
  • Die beiden Rohrstücke 1.1, 1.2 werden von beiden Seiten so in die Muffe 7 geschoben, dass die Muffenbohrung 5 frei bleibt. Anschließend werden vorzugsweise die beiden Rohrstücke 1.1, 1.2 mit der Muffe 7 an den axial äußeren Rändern der Muffe 7 verlötet oder verschweißt, vgl. Schweißnähte 8 in 2. Hierbei kann ein WIG-Schweißverfahren mit dem Werkstoff 1.4430 als Schweißzusatz Anwendung finden. Ein Sensor(-Gehäuse) mit Außengewinde kann nun in das Innengewinde 4 eingeschraubt werden. Bei entsprechenden Temperatursensoren kann der Sensorkopf durch die Muffenbohrung 5 bis in das Innere der Muffe 7 vorgeschoben werden. Bei Drucksensoren genügt die Verbindung des Muffeninneren durch die Muffenbohrung 5 mit der Sensorgehäuse-Aufnahme 3.
  • Optional können die Sensorgehäuse-Aufnahme 3 und die Muffenbohrung 5 auch nicht koaxial und/oder nicht parallel verlaufen. Insbesondere mittels 3-D-Druck lassen sich vielfältige Geometrien fertigen. Ein weiterer Vorteil des 3-D-Drucks ist, dass keine Späne entstehen und kein Bohrmittel benötigt wird, so dass entsprechende Reinigungsschritte entfallen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohr
    1.1
    Rohrstück
    1.2
    Rohrstück
    2
    Sensorstutzen
    3
    Sensorgehäuse-Aufnahme
    4
    Innengewinde
    5
    Muffenbohrung
    6
    Rohrbohrung
    7
    Muffe
    8
    Schweißnaht
    a
    Abstand

Claims (14)

  1. Muffe (7), dadurch gekennzeichnet, dass in der Muffe (7) eine Sensor- oder Sensorgehäuse-Aufnahme (3) und eine Muffenbohrung (5), welche die Sensor- oder Sensorgehäuse-Aufnahme (3) mit dem Inneren der Muffe (7) verbindet, integriert sind.
  2. Muffe (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffenbohrung (5) senkrecht zu einer axialen Erstreckungslinie der Muffe (7) verläuft.
  3. Muffe (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffenbohrung (5) und die Sensor- oder Sensorgehäuse-Aufnahme (3) eine parallele, vorzugsweise koaxiale Erstreckung aufweisen.
  4. Muffe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (7) auf beiden Seiten einer Mündung der Muffenbohrung (5) im Inneren der Muffe (7) jeweils einen querschnittsverengenden Anschlag für ein Rohrstück (1.1, 1.2) aufweist.
  5. Muffe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (7) aus einem nickelstabilisierten Edelstahl, vorzugsweise Werkstoffnummer 1.4435 oder 1.4404, gefertigt ist.
  6. Rohrleitung (1) mit einer Muffe (7) gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (1) in ihrer axialen Erstreckung in zwei Rohrstücke (1.1, 1.2) geteilt ist, beide Rohrstücke (1.1, 1.2) durch die Muffe (7) verbunden sind, wobei beide Rohrstücke (1.1, 1.2) in einem Abstand, a, voneinander angeordnet sind.
  7. Rohrleitung (1) mit Muffe (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand, a, zwischen den beiden Rohrstücken (1.1, 1.2) mindestens so groß wie ein Durchmesser der Muffenbohrung (5) ist und die beiden Rohrstücke (1.1, 1.2) in der Muffe (7) auf beiden Seiten der Muffenbohrung (5) enden.
  8. Rohrleitung (1) mit Muffe (7) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (7) im Bereich der Muffenbohrung (5) einen reduzierten Innendurchmesser aufweist, welcher einem Innendurchmesser der Rohrstücke (1.1, 1.2) im Wesentlichen entspricht.
  9. Rohrleitung (1) mit Muffe (7) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sensor- oder Sensorgehäuse-Aufnahme (3) ein Sensor verbunden ist, wobei vorzugsweise die Sensorgehäuse-Aufnahme (3) ein Innengewinde (4) aufweist, in das der Sensor eingeschraubt oder einschraubbar ist.
  10. Rohrleitung (1) mit Muffe (7) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (1) eine Wasserstoffleitung ist, vorzugsweise für eine Brennstoffzelle.
  11. Rohrleitung (1) mit Muffe (7) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (1.1, 1.2) stoffschlüssig mit der Muffe (7) verbunden sind, vorzugsweise durch jeweils eine umlaufende Schweißnaht (8), höchst vorzugsweise hergestellt durch WIG-Schweißen mit Zusatz-Werkstoff 1.4430.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Sensoranschlusses in einer Muffe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Muffe (7) eine Bohrung für die Sensor- oder Sensorgehäuse-Aufnahme (3) und eine Muffenbohrung (5), welche die Sensor- oder Sensorgehäuse-Aufnahme (3) mit dem Inneren der Muffe (7) verbindet, gebohrt werden, oder dass die Muffe mittels 3-D-Druck hergestellt wird.
  13. Verfahren zum Anbringen eines Sensors an einer Rohrleitung (1), um Eigenschaften eines in der Rohrleitung (1) geführten Fluids mittels des Sensors zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Rohrleitung (1) in zwei Rohrstücke (1.1, 1.2) getrennt oder aus zwei getrennten Rohrstücken (1.1, 1.2) gebildet wird; b) die Rohrstücke (1.1, 1.2) in eine Muffe (7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 eingesteckt werden, sodass zwischen den Rohrstücken (1.1, 1.2) ein Abstand (a) verbleibt; c) ein Sensor in die Sensor- oder Sensorgehäuse-Aufnahme (3) der Muffe (7) eingesetzt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (1.1, 1.2) und die Muffe (7) stoffschlüssig miteinander verbunden werden, vorzugsweise jeweils durch eine umlaufende Schweißnaht (8).
DE102018107017.9A 2018-03-23 2018-03-23 Muffe mit Sensoranschluss und Verfahren zum Anbringen eines Sensors an einer Rohrleitung Pending DE102018107017A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107017.9A DE102018107017A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Muffe mit Sensoranschluss und Verfahren zum Anbringen eines Sensors an einer Rohrleitung
JP2019054803A JP2019191157A (ja) 2018-03-23 2019-03-22 センサコネクタ付きスリーブ及び導管にセンサを取り付けるための方法
CN201910223002.XA CN110296282A (zh) 2018-03-23 2019-03-22 具有传感器接口的管道连接件和将传感器安装到管道上的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107017.9A DE102018107017A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Muffe mit Sensoranschluss und Verfahren zum Anbringen eines Sensors an einer Rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018107017A1 true DE102018107017A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107017.9A Pending DE102018107017A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Muffe mit Sensoranschluss und Verfahren zum Anbringen eines Sensors an einer Rohrleitung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2019191157A (de)
CN (1) CN110296282A (de)
DE (1) DE102018107017A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112252721A (zh) * 2020-09-08 2021-01-22 南京啄春泥智能科技有限公司 一种3d打印综合景观工程建造方法
CN114551938A (zh) * 2022-01-21 2022-05-27 江苏科技大学 一种船用氢燃料电池泄漏报警装置
CN116642074B (zh) * 2023-07-26 2024-01-19 无锡小净共享网络科技有限公司 管路组件、用水设备的进水管线和用水设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078786A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Achim Pasch Messfühleraufnahme
DE102013100158A1 (de) * 2012-12-21 2014-07-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums in einer Rohrleitung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222769A (en) * 1992-02-26 1993-06-29 Kaempen Charles E Double-wall composite pipe and coupling structure assembly
JPH06317479A (ja) * 1993-05-10 1994-11-15 Ricoh Co Ltd 配管温度センサー固定装置
JP2969514B2 (ja) * 1997-08-27 1999-11-02 日本ピラー工業株式会社 流体計測用センサーの取付構造
JP3415112B2 (ja) * 2000-10-20 2003-06-09 株式会社水道技術開発機構 管継手
WO2006029201A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Donaldson Company, Inc. Construction for an engine exhaust system component
FI123235B (fi) * 2010-11-01 2012-12-31 Maricap Oy Putkiliitoksen holkkiosa ja putkiliitos
CN105889665A (zh) * 2014-12-03 2016-08-24 常州市晨通电信设备厂(普通合伙) 一种带流量计的金属接头
KR101583597B1 (ko) * 2015-03-26 2016-01-08 이동민 배관용 클램프 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078786A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Achim Pasch Messfühleraufnahme
DE102013100158A1 (de) * 2012-12-21 2014-07-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums in einer Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110296282A (zh) 2019-10-01
JP2019191157A (ja) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3458760B1 (de) Fitting zur herstellung einer dichten verbindung umfassend ein halteelement mit kontaktflächen
DE102018107017A1 (de) Muffe mit Sensoranschluss und Verfahren zum Anbringen eines Sensors an einer Rohrleitung
DE102013008351B3 (de) Bauteil mit mindestens zwei miteinanderer verschweißten Teilen
DE102008047891A1 (de) Temperierte Reckstange
DE202020102046U1 (de) Rohrleitungsverbindungsstruktur
EP2502031A1 (de) Messgerät
EP2304305B1 (de) Rohrreduzierstück aus einem kunststoffmaterial
DE3209920A1 (de) Kunststoffteil mit mindestens einem innen- oder aussengewinde besitzenden gewindeeinsatz oder -ansatz sowie verfahren zum herstellen eines solchen kunststoffteiles
WO2013034350A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE102007016940B4 (de) Verteilerrohr
EP3298316B1 (de) Flanschverbindung für bauteile aus kunststoff, insbesondere für rohrförmige bauteile aus kunststoff
DE102008060841B4 (de) Hohlkolben für eine Kolbenmaschine
DE202014100755U1 (de) Haltevorrichtung zum Halten von Rohren, die zum Transportieren von Fluiden verwendet werden
DE102017210086A1 (de) Anschlussvorrichtung
CH706277B1 (de) Feder mit einer Verbindung von Federenden sowie Verfahren zur Herstellung einer Schlauchfeder.
DE102004023656B4 (de) Kupplungsanordnung
DE102021127568A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen dichten Austausch von Fluid zwischen zwei Bauteilen, Verbindungssystem und Bremssystem
DE102009021339B4 (de) Medienleitung mit zumindest einem Rohrabschnitt und zumindest einem Koppelelement
DE102022210889A1 (de) Sensoreinrichtung
EP2146773B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohr- und Schlauchverbindung
DE102014006864A1 (de) Kapillarrohrmatte mit doppeltem Kapillarrohr oder Kapillarrohr mit zwei Leitungsquerschnitten
DE102019104490A1 (de) Modulares Ventilkörpersystem
DE102014202667A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines induktiven Leitfähigkeitssensors
EP1347226A2 (de) Rohrkupplung
EP1078195A1 (de) Anbohrarmatur für unter druck stehende rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication