DE399957C - Wechselstrom-Messgeraet mit mehreren Stromkreisen, welche als wirksame Elemente Kondensatoren und Spulen enthalten, insbesondere fuer Frequenzmessungen - Google Patents

Wechselstrom-Messgeraet mit mehreren Stromkreisen, welche als wirksame Elemente Kondensatoren und Spulen enthalten, insbesondere fuer Frequenzmessungen

Info

Publication number
DE399957C
DE399957C DEH94758D DEH0094758D DE399957C DE 399957 C DE399957 C DE 399957C DE H94758 D DEH94758 D DE H94758D DE H0094758 D DEH0094758 D DE H0094758D DE 399957 C DE399957 C DE 399957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
coils
current measuring
circuits
frequency measurements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH94758D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH94758D priority Critical patent/DE399957C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399957C publication Critical patent/DE399957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Wechselstrom-Iffeßgerät mit mehreren Stromkreisen, welche als wirksame Elemente Kondensatoren und Spulen enthalten, insbesondere für Frequenzmessungen. Gewisse Klassen von Wechselstrom-Meßgeräten, insbesondere solche für Frequenzmesst4ngen, besitzen einen oder mehrere Stromkreise, welche meistens Widerstände, Kapazitäten und Induktivitäten in verschiedenartigen Zusammenstellungen enthalten, wobei in manchen Fällen elektrische Resonanzwirkungen benutzt werden.
  • Bei Meßgeräten für mittlere Frequenzen darf die Kapazität der verwendeten Kondensatoren verhältnismäßig klein gewählt werden, um ausreichende Stromwirkungeri bzw. Resonanzerscheinungen zu erzielen. Für niedrige Periodenzghlen, wie sie besonders in der Starkströmtechnik angewandt. werden, müssen die Kondensatoren bezüglich ihrer Kapazitätswerte bedeutend größer bemessen werden, was in vielen Fällen Nachteile mit sich bringL Die Erfindung ermöglicht, auch bei Meßgeräten für niedrige Frequenzen verhältnismäßig klein bemessene Kondensatoren zu verwenden. Dies wird dadurch erreicht, daß die verwendeten Kondensatoren nicht unmittelbar, sondern in an sich bekannter Weise unter Zwischenschaltung von Transformatoren, deren Übersetzungsverhältnis passend gewählt wird, mit denjenigen Stromkreisen des Meßgerätes, in welchen sie kapazitiv wirksam sind, verbunden werden. Der zwischengeschaltete Transformator wirkt dann so, daß er, rein transformatisch, die kapazitive Wirkung des sekundär angeschlossenen Kondenbators.vergrößert, und zwar derartig, daß in dem Stromkreis des Meßgerätes, in welchem die Primärspule des Transformators eingeschaltet ist, eine Kapazität wirksam ist.,deren Größe dem lachen Wert der wirklich vorhandenen Kapazität entspricht, Wobei Ü das übersetzungsverhältnis des Transformators, also das Verhältnis der primären zur sekundären Windungszahl, bedeutet.
  • Diese Kondensatorschaltung, bestehend aus Transformator und sekundär angeschlossenem Kondensator, ersetzt also einen größeren Kondensator und gestattet mit kleinen Kapazitätswerten des wirklich vorhandenen Kondensators auszukommen. Als Transformatoren können zweckmäßig ein- oder mehrspulige eisengeschlossene Transformatoren bekannter Art verwendet werden, wobei es oft vorteilhaft ist, die magnetische Streuung der benutzten Transformatoren möglichst klein zu wählen.
  • Anwendungen des Erfindungsgedankenserklären die Abb. i und 2, in welchen R Widerstände, L Selbstin:duktionsspüren, C Konde-isatoren, F Feldspulen darstell#ir Wird z.,B. ;der Kondbnsator, G -.(Abb.' i) über einen praktisch streuungsfreien, zweispuligen Transforrnator T mit dem Übersetzungsverhältnis mit dein Stromkreis des Meßgerätes, in welchem -er kapazitiv wirksam ist, verbunden, so wird nach bekannten Gesetzen in diesem Stromkreis eine Kapazität wirksa.m sein, deren Größe dem neunfachen Wert der wirklich vorhandenen Kapazität C entspricht. Ist der benutzte Transformator nicht vollständig streuungsfrei, so ändern sich die elektrischen Größenetwas in ihren Verhältnissen, sie bleiben jedoch praktisch bestehen.
  • Abb. 2 zeigt die besonders günstige An- wendung des Erfindungsgegenstandes in Verbindung mit einem elektrodynamischen Frequenzmeßgerät mit drei getrennten Stromkreisen, von denen der eine als Resonanzkreis ausgebildet sein kann. Diese Anordnung, welche bei niederen Frequenzen außerordentlich große Kapazitäten erforderlich macht, und daher in vielen Fällen-praktisch nicht anwendbar ist, ist bei Zwischenschaltung eines Transformators zwischen Kapazitätskreis und Kondensator ohne Schwierigkeiten verwendbar. Die dargcstellte Schaltungsweise ergibt einen besonders günstigen Skalenverlauf und ermöglicht eine weitgehende Unabhängigkeit der Anzeige von Betriebsspannung, Temperatur und Kurvenform. Der dem Kondensator C vorgeschaltete einspulige Transformator T (Übersetzungsverhältnis i : x) ermöglicht, mit desjenigen Kapazitätswertes auszukommen, den der Kondensator eigentlich haben müßte, wenn der Transformator nicht zwischengeschaltet wäre.
  • Die neue Anordnung des beschriebenen Wechselstrom-Meßgerätes zeichnet sich durch Einfachheit und Betriebssicherheit aus und ermöglicht in vielen Fällen beträchtliche Materialersparnisse.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Wechselstrom-Meßgerät mit mehreren Stromkreisen, welche als wirksame Elemente Kondensatoren und Spulen enthalten, insbesondere für Frequenzmessungen, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Kondensatoren nicht unmittelbar, sondern unter Zwischenschaltung von Transformatoren mit denjenigen Stromkreisen des Meßgerätes, in welchen sie kapazitiv wirksam sind, verbunden werden.
  2. 2. Wechselstrom-Meßgerät mit drei Stromkreisen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator übzr einen Transformator mit einem der dre. Stromkreise des Meßgerätes verbunden ist, während die beiden anderen Stromkreise, welche Widerstände, Kapazitäten und Induktivitäten enthalten können, zu diesem Stromkreise parallel geschaltet sind.
DEH94758D 1923-09-18 1923-09-18 Wechselstrom-Messgeraet mit mehreren Stromkreisen, welche als wirksame Elemente Kondensatoren und Spulen enthalten, insbesondere fuer Frequenzmessungen Expired DE399957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94758D DE399957C (de) 1923-09-18 1923-09-18 Wechselstrom-Messgeraet mit mehreren Stromkreisen, welche als wirksame Elemente Kondensatoren und Spulen enthalten, insbesondere fuer Frequenzmessungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94758D DE399957C (de) 1923-09-18 1923-09-18 Wechselstrom-Messgeraet mit mehreren Stromkreisen, welche als wirksame Elemente Kondensatoren und Spulen enthalten, insbesondere fuer Frequenzmessungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399957C true DE399957C (de) 1924-08-13

Family

ID=7167090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH94758D Expired DE399957C (de) 1923-09-18 1923-09-18 Wechselstrom-Messgeraet mit mehreren Stromkreisen, welche als wirksame Elemente Kondensatoren und Spulen enthalten, insbesondere fuer Frequenzmessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399957C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930885C (de) In einer elektrischen Stromverteilungsanlage angeordnete Einrichtung zur Konstanthaltung der Verbraucherspannung
CH181579A (de) Verfahren zum Prüfen von Spannungswandlern.
DE399957C (de) Wechselstrom-Messgeraet mit mehreren Stromkreisen, welche als wirksame Elemente Kondensatoren und Spulen enthalten, insbesondere fuer Frequenzmessungen
DE1538176B2 (de) Korrigierender transformator
DE488955C (de) Einrichtung zum Regeln von Wechselspannungen
DE423662C (de) Elektrisches Zeigerfrequenzmessgeraet
DE4123812C2 (de) Transformator
DE634556C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spulen und Wicklungen fuer elektrische Maschinen durch Hochfrequenzspannung
DE343532C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung zeitlich gleichmaessig steigender oder fallender elektrischer Spannungen, insbesondere fuer Messzwecke
DE460639C (de) Einrichtung zur Kontrolle der Wellenreinheit
DE347621C (de) Induktiver Widerstand mit veraenderlicher Induktivitaet zur Verminderung des Erdschluss-stromes in elektrischen Verteilungsanlagen
DE959209C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers
DE709173C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung
DE589625C (de) Anordnung zur Erzielung einer konstanten Rueckkopplung
DE649767C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Oberwellenstroemen bestimmter Frequenz in Starkstromnetzen
AT150793B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Differenz zweier Gleichströme bzw. einer Gleichspannung, deren Höhe dem Produkt zweier Wechselstromgrößen und dem Kosinus des von ihnen eingeschlossenen Phasenwinkels proportional ist, insbesondere zum Zwecke der Leistungssummierung und der Fernmessung.
DE372270C (de) Frequenzmesser fuer Wechselstroeme
DE662395C (de) Bandfilter
DE701286C (de) Hochfrequenzvariometer mit verschiebbarem Hochfrequenzeisenkern
DE634508C (de) Verfahren zum Pruefen von Stromwandlern
DE897725C (de) Hochfrequenzvariometer, bei welchem sich die veraenderliche Induktivitaets-wicklung auf einem Massekern befindet und die Induktivitaet dieser Wicklung durch ein Gleichstromerregersystem beeinflusst wird
DE405023C (de) Elektrisches Zeigerfrequenzmessgeraet, bei welchem das Verhaeltnis der Stroeme mehrerer Stromkreise mit verschieden mit der Frequenz veraenderlichen Wechselstromwiderstaenden gemessen wird
DE393262C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Spannung zwischen zwei Leitern aus Ladestroemen, die von diesen Leitern zur Erde abfliessen
DE736852C (de) Verfahren zum Abgleich einer Wechselstrommessbruecke
DE615276C (de) Kunstschaltung