DE395579C - UEberhitzer fuer Wasserrohrkessel - Google Patents

UEberhitzer fuer Wasserrohrkessel

Info

Publication number
DE395579C
DE395579C DEV17973D DEV0017973D DE395579C DE 395579 C DE395579 C DE 395579C DE V17973 D DEV17973 D DE V17973D DE V0017973 D DEV0017973 D DE V0017973D DE 395579 C DE395579 C DE 395579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
water pipes
pipes
water
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV17973D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VULCAN WERKE HAMBURG & STETTIN
Original Assignee
VULCAN WERKE HAMBURG & STETTIN
Publication date
Priority to DEV17973D priority Critical patent/DE395579C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE395579C publication Critical patent/DE395579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/14Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in water-tube boilers, e.g. between banks of water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • ilberhifzer.für Wasserrohrkessel. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Überhitzeranordnung bei Wasserrohrkesseln, bei denen die Überhitzerrohre zwischen denWasserrohren angeordnet sind und in der Hauptsache parallel zu diesen laufen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Überhitzerrohre, deren äußerer Durchmesser gleich oder nur wenig kleiner ist als der Zwischenraum zwischen den einzelnen Wasserrohren, so zwischen den Wasserrohren angeordnet sind, daß sie zur Führung der Heizgase zusammen mit den Wasserrohren teilweise dichte Wände bilden und teilweise die Zwischenräume zwischen den Wasserrohren frei lassen, .um den Heizgasen den Durchtritt zum Bestreichen der Rohre zu gestatten.
  • Auf der Zeichnung ist die Anordnung beispielsweise dargestellt, und zwar in Abb. i im Aufriß, in den Abb. 2 bis 5 in schematischen Schnitten durch die Rohre. Es bezeichnen i den Oberkessel, 2 den Unterkessel, 3 die Wasserrohre, 4. die Überhitzerrohre, 5 den Sammelkasten für den Dampf.
  • In Abb. i stellen die stark gezeichneten Linien die Wasserrohre 3 des Kessels dar, welche Unter- und Oberkessel i bzw. 2 miteinander verbinden, während die zwischen den Wasserrohren angeordneten Übcrhitzerrohre 4 punktiert dargestellt sind.
  • In Abb. 2 ist ,,in Schnitt durch den oberen Teil der Wasserrohre bzw. Ünerhitzerrohre gezeichnet, und zwar sind die als Kreise dargestellten Rohre die Wasserrohre 3 des Kessels, während die zwischen ihnen liegenden Punkte die Überhitzerrohre q. darstellen.
  • Die Heizgase können, wie der Pfeil i andeutet, nur durch die Rohrreihe a hindurch in das Rohrbündel der Wasserrohre eintreten (Abb. 2), denn die Rohrreihe a ist von Punkt f dicht an die Rohrreihe b herangeführt (Abb. 3), um den Abschluß zu erreichen. Da zwischen den Wasserrohren der Reihe c von Punkt d ab nach unten die Überhitzerrohre q. liegen (Abb. 2), welche den weiteren Durchtritt der Heizgase verhindern, müssen die Heizgase ihren Weg längs der Wasserrohre bis zum Punkt e nehmen.
  • Von Punkt e ab bis an die untere Umkehrung n sind die Überhitzerrohre aus der Ebene der Wasserrohrreihe c herausgebogen, so daß sie den Zctischenraum zwischen den Wasserrohren wieder für den Durchtritt der Heizgase freigeben, wie dies aus dem in Abb. 3 dargestellten Querschnitt B-B zu ersehen ist.
  • Ferner ist der letzte aufsteigende Schenkel der Überhitzerschlange von unten (Punkt h) bis zum Punkt i zwischen die Wasserrohrreihe k verlegt (Abb. 3), so daß in diesem Bereich keine Heizgase austreten können. Erst oberhalb des Punktes i, von wo ab die Überhitzerrohre wieder aus der Ebene der letzten '%#@'asserrohrreihe k herausgebogen sind und dadurch die Zwischenräume wieder freigelegt sind, wie dies aus Abb. a, Schnitt A-A, ersichtlich ist, ist den Heizgasen der Durchtritt freigegeben.
  • Durch die eigenartige Krümmung der Übe rhitzerrohre werden die Heizgase daher gezwungan, den durch die Pfeile I, 1I und III angedeuteten Weg zu nehmen.
  • Bei der beschriebenen Anordnung der Überhitzerrohre ist es ohne weiteres möglich, die einzelnen Überhitzerschlangen in der Querrichtung aus dem Wasserrohrbündel herauszunehmen bzw. in dasselbe einzusetzen. Die Rohrteilung t für dis Wasserrohre 3 in der Längsrichtung des Ober- bzw. Unterkessels 2 bzw. 3 wird zweckmäßig so gewählt, daß der Zwischenraum zwischen den einzelnen Wasserrohren 3 gleich oder nur wenig größer wird als der äußere Durchmesser d2 der Überhitzerrohre q., wie Abb. q. zeigt, damit die Wasserrohre 3 und Überhitzerrohre q. in ihrer Längsrichtung sich berühren, Bei Verwendung von Doppelschlangen, .wie in Abb. 5 dargestellt, wäre dieser Zwi> chenraum doppelt so groß zu machen.

Claims (1)

  1. PATrNT-AN SPRUCH: Überhitzer für Wasserrohrk-.ssel,.dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Gänge der im allgemeinen parallel mit den Wasserrohren laufenden Überhitzerschlangen teilweise so gebogen werden, daß diese Teile in die Zwischenräume der Wasserrohre des Kessels zu liegen kommen und sich in der Längsrichtung berühren, wodurch auf eine bestimmte Länge eine dichte Wand gebildet wird und beliebige Wege für die Rauchgase geschaffen werden.
DEV17973D UEberhitzer fuer Wasserrohrkessel Expired DE395579C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17973D DE395579C (de) UEberhitzer fuer Wasserrohrkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17973D DE395579C (de) UEberhitzer fuer Wasserrohrkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395579C true DE395579C (de) 1924-05-21

Family

ID=7576750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17973D Expired DE395579C (de) UEberhitzer fuer Wasserrohrkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395579C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE395579C (de) UEberhitzer fuer Wasserrohrkessel
DE479493C (de) Dampfueberhitzer, dessen Heizflaeche in zwei aufeinanderfolgenden, von den Heizgasen in entgegengesetzten Richtungen durchstroemten Heizgaszuegen untergebracht ist
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
DE465406C (de) Schraegrohrkessel mit zwei Wasserrohrbuendeln
DE439208C (de) Steilrohrkessel, bei welchem die Heizgase durch eine Lenkwand dem oberen Teil des ersten Steilrohrbuendels zugefuehrt werden
AT119582B (de) Heizrohrüberhitzer mit in den Ebenen der Heizrohrreihen liegenden Überhitzerelementen.
AT104515B (de) Wasserrohrkessel.
DE452122C (de) Hochdrucksicherer UEbergangsteil zwischen Stamm- bzw. Astrohr und Einzelrohren fuer Wasserrohrkessel, UEberhitzer, Vorwaermer o. dgl.
DE605192C (de) Hochdruckspeisewasservorwaermer, insbesondere fuer Lokomotiven
AT126417B (de) Für hohe Brennräume von Kesseln bestimmte gasdichte Wasserrohrwand.
DE802711C (de) Stahlrohr-Glieder-Heizungskessel
DE195935C (de)
DE372859C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel
DE412218C (de) UEberhitzer fuer Dampfkessel
DE423862C (de) Wasserrohrkessel mit mindestens einer Ober- und Untertrommel und diese verbindenden Roehrenbuendeln
DE402625C (de) Wasserrohrkessel
DE421125C (de) Dampfkesselanlage mit zwischen den der Feuerung zunaechstliegenden Wasserrohrgruppenangeordnetem UEberhitzer, einem dahinterliegenden Zwischenueberhitzer und hinter demKessel angeordnetem Luftvorwaermer
DE580520C (de) Wasserrohrkessel
DE363375C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus hufeisenfoermig gebogenen Rohren mit angeschweissten Rohren zur Bildung der Heizkanaele
DE394921C (de) Regelvorrichtung fuer die UEberhitzereinrichtung an Yarrow-Wasserrohrkesseln
DE664948C (de) Im Zwanglauf betriebene Rohrwand
DE496708C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Wasser oder Luft mit waagerecht liegenden Rohren
DE190148C (de)
DE663105C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE251335C (de)