DE395286C - UEberspannungsableiter - Google Patents

UEberspannungsableiter

Info

Publication number
DE395286C
DE395286C DEW63152D DEW0063152D DE395286C DE 395286 C DE395286 C DE 395286C DE W63152 D DEW63152 D DE W63152D DE W0063152 D DEW0063152 D DE W0063152D DE 395286 C DE395286 C DE 395286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
resistance
disk
contact
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW63152D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Publication date
Priority to DEW63152D priority Critical patent/DE395286C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE395286C publication Critical patent/DE395286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • tfberspannungsabteiter. Die Erfindung betrifft üherspannungsschutzvorrichtungen, wie z. B. Blitzableiter, für elektrische Anlagen und Verfahren zur Herstellung solcher Ableiter. Es sind bereits Blitzableiter vorgeschlagen «-orden, die in erster Linie aus einer Reihe voneinander berührenden, aufgeschichteten Körpern bestehen, die an den Berührungspunkten einen besonders hohen spezifischen Widerstand aufweisen. Die aufgeschichteten, vorzugsweise scheibenförmig ausgebildeten Körper werden zwischen die zu schützende Leitung und Erle eingeschaltet. Beim Auftreten einer Cberspannung entsteht zwischen den einzelnen Platten eine Funkenentladung, so daß die überschüssige Energie durch die Platten nach der Erde fließen kann. Nach Ableitung der Überspannung hört die Funkenentladung und damit auch der'Stromfluß zur Erde fast völlig oder ganz auf.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Platten- oder Scheibenanordnung für Blitzableiter oder für ähnliche Schutzvorrichtungen zu schaffen, die geeignet- ist, den nach Einleitung der Entladung stattfindenden Energieverlust auf das Mindestmaß herabzttdriicken. Außerdem soll die Anordnung die Herstellung verbilligen und derart sein, (laß sie den Anforderungen der Massenherstellung genügt. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Anordnung aus Platten oder Scheiben mit einer oder mehreren Erhöhungen oder Rippen versehen wird. Vorzugsweise wird jede Rippe aus einem Material von hohem spezifischen Widerstand hergestellt, der im allgemeinen höher ist als der spezifische Widerstand der Platten oder Scheiben selbst. Eine Reihe solcher, auf einer Seite ebener Scheiben wird derart aufeinandergeschichtet, daß die Rippen der einen Platte mit der ebenen Fläche der nächsten Platte in Berührung kommen. Dies ergibt eine Anordnung, die bei einer unterhalb der Entladungsspannung des Ableiters liegenden Spannung dein Strom einen sehr hohen Widerstand entgegensetzt, aber trotzdem bei einer Überspannung infolge Funkenentladung zwischen den einzelnen Platten einen guten Übergang für starke Ströme bildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser ist Abb. i ein Grundriß einer nach der Erfindung hergestellten Scheibe, Abb. a eine Seitenansicht von aufeinandergeschichteten Scheiben und A11.3 ein Querschnitt einer Scheibe in vergrößertem Üaßstabe.
  • Die Scheiben i werden aus beliebigem, geeignetem Widerstandsmaterial hergestellt. aber vorzugsweise aus einem Material mit hohem spezifischen Widerstand, z. B. aus einem Körper, bestehend aus Kaolin, Karborundum und Graphit, die in etwas plastischem Zustande vermischt und dann in geeigneten Formen geformt werden, so daß die Scheiben die dargestellte Gestalt erhalten. Danach werden sie gebacken, um das Material zti trocknen und in einen festen, zusammenhängenden, möglichst unverschleißbaren Körper umzuwandeln. Es wird dann eine kreisförmige oder ringförmige Platte mit ebener Fläche genommen, die auf eine hohe Temperatur, vorzugsweise eine helle Rotgluthitze, gebracht wird. Eine Scheibe i wird dann in eine Stellung gebracht, in welcher ihre Rippet mit der heißen Platte in Berührung kommt. Die Berührungszeit ist so bestimmt, daß die Erhitzung nur die Kohle der Rippe 2 verbrennt oder oxydiert, so daß ihr Widerstand bis zu dem gewünschten Grad erhöht wird, ohne den Widerstand des Scheibenkörpers zu beeinflussen. Im allgemeinen wird die Erhitzung fortgesetzt, bis der Widerstand einer Scheibe von etwa 75 mm Durchmesser und etwa 3 mm Dicke mit einer Rippe von etwa o,o8 min so groß ist, daß die Scheibe bei einer Spannung von 300 Volt weniger als ein Milliampere durchläßt.
  • Der spezifische Widerstand des Hauptteiles der Scheiben oder der Scheiben selbst ohne Ring 2 beträgt etwa 3o Olim pro Kubikzentimeter. Dieser Widerstand ist jedoch zwischen weiten Grenzen, z. B. zwischen 25 und ioo Ohm, veränderlich. Die Höhe der Rippen kann auch sehr verschieden sein. Sie kann z. B. zwischen etwa 0,025 und o,.I mm liegen.
  • Wenn die Scheiben in der in der Abb.2 dargestellten Weise aufgeschichtet werden, wobei die Rippenseite der einen Scheibe finit der ebenen Fläche der nächsten Scheibe in Berührung kommt, wird eine Reihe von Zwischenräumen 3 zwischen den Scheiben gebildet. Geht eine Entladung durch die aufg r e scliicliteten Scheiben hindurch, so wird v otl der stark erwärmten Berührungsstelle zwischen einer Rippe und der nächsten Scheibe aus eine Funken- oder Glimmentladung eingeleitet, die dann über die ganze Platten-bzw. Scheibenfläche sich ausbreitet und dabei einen Strom von erheblicher Stärke durchläßt. Sobald die an den Blitzableiter angelegte Spannung unter das Entladungspotential sinkt, wird der durch den Ableiter hindurchgehende Strom sehr klein, und die Energiemenge, die ;tann v erlorengeht, ist dann so gering, daß sie praktisch nicht mehr in Frage kommt.
  • Eine Scheibe der beschriebenen Art hat bei dein erwähnten Verwendungszweck eine Reihe von Vorteilen. Zwischen den Scheiben sind nur wenige Berührungsstellen vorhanden, die den Funkenübergang einleiten und der Funkenentladung gestatten, sich rasch über die ganze Fläche der Scheibe auszubreiten. Der Widerstand der Berührungspunkte ist sehr hoch, so daß bei normaler Spannung ein sehr geringer Stromdurchgang und ein vernachlässigbarer Energieverlust entsteht. Die Rippen sind kräftig und bröckeln nicht, auch dann nicht, wenn sie umvorsichtig behandelt werden. Es können natürlich auch innerhalb des Rahmens der Erfindung verschiedene Ausführungsformen und Abänderungen der Anordnung durchgeführt werden. So kann z. B. die Größe und Gestalt der Scheiben oder die Höhe und Anzahl der Rippen bzw. Erhöhungen und die Art der Erwärmungsplatte bzw. des Erwärmungsringes anders gestaltet sein. Obwohl bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der ganze Scheibenkörper aus einem Material mit hohem spezifischen Widerstand hergestellt ist, ist es ohne weiteres ersichtlich, daß nur die Rippe selbst einen hohen spezifischen Widerstand zu haben braucht, während der Haupt- bzw. Scheibenteil aus Materialien von verhältnismäßig niedrigem Widerstand hergestellt werden kann. Obwohl die Rippe vorzugsweise als Teil des Körpers ausgebildet ist und anfänglich aus demselben Material wie der Scheibenkörper besteht, kann er für sich, d. h. getrennt, aus verschiedenen Materialien hergestellt werden und dann in beliebiger geeigneter Weise mit dein Hauptkörper vereinigt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überspannungsableiter, bestehend aus zwei oder mehreren einander berührenden, scheibenförmigen Widerstandskörpern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Widerstandskörper eine oder mehrere Rippen bzw. Erhöhungen von erheblich höherem spezifischen Widerstand als die übrige Masse der Scheibe besitzt. .
  2. 2. Überspannungsableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Rippe oder Rippen zwischen o,o2 und etwa 0,4 mm liegt.
  3. 3.Über Spannungsableiter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Widerstandskörper auf einer Seite eben sind und bei der Aufeinanderschichtung die Rippen der einen Scheibe die ebene Fläche der nächsten Scheibe berühren. d.. Verfahren zur Herstellung von Platten oder Scheiben, nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, claß aus geeigneter Widerstandsmasse, z. B. einem Gemisch von Kaolin, Karborund und Graphit, eine Platte mit Rippen geformt wird, worauf die Rippen mit einem erhitzten Körper in Berührung gebracht werden und die Berührung so lange aufrechterhalten wird, bis der spezifische Widerstand dei- Rippe bzw. Rippen sich erhöht hat.
DEW63152D UEberspannungsableiter Expired DE395286C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW63152D DE395286C (de) UEberspannungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW63152D DE395286C (de) UEberspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395286C true DE395286C (de) 1924-05-17

Family

ID=7606799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW63152D Expired DE395286C (de) UEberspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395286C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759498C (de) * 1938-12-07 1951-10-29 Siemens Schuckertwerke A G Funkenstreckenanordnung, insbesondere fuer UEberspannungsableiter
DE977529C (de) * 1952-07-04 1966-11-24 Elek Scher App Sprecher & Schu Funkenstrecke mit Vorionisierung durch Hilfsglimmstrecken fuer UEberspannungsableiter
US5826336A (en) * 1994-08-23 1998-10-27 Johnson Service Company Process for the production of series-produced valves used in heating, ventilating and air-conditioning systems
WO2012052388A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Funkenstrecke mit mehreren in reihe geschaltenen, in stapelanordnung befindlichen einzelfunkenstrecken
DE102012007102A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE202016104736U1 (de) 2016-03-22 2016-09-12 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Funkenstrecke mit mehreren, in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759498C (de) * 1938-12-07 1951-10-29 Siemens Schuckertwerke A G Funkenstreckenanordnung, insbesondere fuer UEberspannungsableiter
DE977529C (de) * 1952-07-04 1966-11-24 Elek Scher App Sprecher & Schu Funkenstrecke mit Vorionisierung durch Hilfsglimmstrecken fuer UEberspannungsableiter
US5826336A (en) * 1994-08-23 1998-10-27 Johnson Service Company Process for the production of series-produced valves used in heating, ventilating and air-conditioning systems
WO2012052388A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Funkenstrecke mit mehreren in reihe geschaltenen, in stapelanordnung befindlichen einzelfunkenstrecken
DE102011102864A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Dehn + Söhne GmbH Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
US8890393B2 (en) 2010-10-22 2014-11-18 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Spark gap having a plurality of series-connected individual spark gaps, which are located in a stack arrangement
DE102012007102A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
EP2615703A2 (de) 2012-01-11 2013-07-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE202016104736U1 (de) 2016-03-22 2016-09-12 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Funkenstrecke mit mehreren, in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE395286C (de) UEberspannungsableiter
DE2528090C2 (de) Mehrphasen-Stoßspannungsunterdrücker
DE1194469B (de) Scheider fuer galvanische Elemente
DE896386C (de) Spannungsabhaengiger Widerstandskoerper, insbesondere fuer UEberspannungsableiter
DE2926757C2 (de) Halbleiteranordnung mit negativem differentiellen Widerstand
DE701380C (de) Verfahren zum Abgleich von Widerstaenden
DE663387C (de) UEberspannungsableiter
DE1170046B (de) Aus spannungsabhaengigen Massewiderstands-scheiben bestehender Widerstandsstapel fuer den Betrieb im Isolier- und Kuehlmittel von Transformatoren
DE2644256A1 (de) Widerstandsanordnung mit spannungsabhaengigen widerstaenden
DE745007C (de) UEberspannungsableiter
DE2307321A1 (de) Nichtlinearer widerstand
DE883817C (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE652205C (de) UEberspannungsableiter
DE2361211A1 (de) Widerstandskoerper mit spannungsabhaengiger kennlinie
DE1589421B1 (de) Halbleiterventil
US1509494A (en) Protective device
DE903114C (de) UEberspannungsableiter
DE2527191A1 (de) Thyristor
DE744705C (de) UEberspannungsableiter der Ventiltype
DE729803C (de) Funkenstreckenanordnung
DE58336T1 (de) Zno-varistor mit vermindertem randleckstrom.
DE69932704T2 (de) Organischer PTC-Thermistor
EP0032264B1 (de) Thyristor mit kurzgeschlossenem Emitter für kurze Stromflussdauer
DE920009C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abnahme des Filterkuchens von Drehfiltern
CH382275A (de) Löschfunkenstrecke für Überspannungsableiter