DE3942874C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3942874C2
DE3942874C2 DE19893942874 DE3942874A DE3942874C2 DE 3942874 C2 DE3942874 C2 DE 3942874C2 DE 19893942874 DE19893942874 DE 19893942874 DE 3942874 A DE3942874 A DE 3942874A DE 3942874 C2 DE3942874 C2 DE 3942874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
button
lamp
circuit breaker
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893942874
Other languages
English (en)
Other versions
DE3942874A1 (de
Inventor
Davoud 4782 Erwitte De Shahrokhshahi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boesha and Co Kg 59602 Ruethen De GmbH
Original Assignee
Boesha and Co Kg 59602 Ruethen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boesha and Co Kg 59602 Ruethen De GmbH filed Critical Boesha and Co Kg 59602 Ruethen De GmbH
Priority to DE19893942874 priority Critical patent/DE3942874A1/de
Publication of DE3942874A1 publication Critical patent/DE3942874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3942874C2 publication Critical patent/DE3942874C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine explosions- und schlagwettergeschützte Flachleuchte, die die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
Flachleuchten der vorerwähnten Art sind aus der Praxis heraus an sich bekannt. So ist aus der DE 34 42 527 C2 eine explosions- und schlagwettergeschützte Flachleuchte mit abgedichteter Schutzhaube bekannt. Die Befestigung einer solchen Schutzhaube durch in Gewindehülsen geführten Befestigungsschrauben ist aus der US 44 23 474 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachleuchte der eingangs erwähnten Art sicherheitstechnisch zu verbessern, insbesondere soll erreicht werden, daß der Zugang zum Vorschaltgerät zum Zwecke eventuell notwendiger Reparatur- oder Wartungsarbeiten zwangsläufig zu einer Stromabschaltung der Flachleuchte führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
Durch diese Konstruktion wird gewährleistet, daß das Vorschaltgerät selbst nur dann zugänglich ist, wenn das das Vorschaltgerät aufnehmende Gehäuseteil vom Leuchtengehäuse getrennt wird, was bedeutet, daß dabei gleichzeitig der zusätzliche Schutzschalter betätigt und die Flachleuchte stromlos gemacht wird. Nach dem Abnehmen des das Vorschaltgerät aufnehmenden Gehäuses ist das Vorschaltgerät bequem und frei zugänglich, so daß eventuell notwendige Wartungs- oder Reparaturarbeiten bequem durchgeführt werden können.
Insgesamt bietet die vorstehhend beschriebene, erfindungsgemäße Flachleuchte ein Höchstmaß an Sicherheit, daß sowohl beim Lösen der Schutzhaube wie auch beim Lösen des das Vorschaltgerät aufnehmenden Gehäuseteiles die entsprechenden Schutzschalter sofort ausgeschaltet werden und damit die gesamte Flachleuchte stromlos gemacht wird.
Nach dem Anschrauben des Gehäuses an das Leuchtengehäuse wird dann der zusätzliche Schutzschalter wieder in seine Einschaltstellung gebracht, so daß die Flachleuchte dann wieder in Betrieb genommen werden kann.
Weiterbildende Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches im folgenden näher beschrieben wird. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Flachleuchte mit teilweise aufgebrochen gezeigter Schutzhaube,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Flachleuchte gemäß Fig. 1 mit teilweise aufgebrochen dargestelltem Leuchtengehäuse und im gleichen Bereich aufgebrochen dargestellter Schutzhaube,
Fig. 3 eine Teilansicht im Bereich des Leuchtengehäuses.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Flachleuchte weist ein aus Metall gefertigtes, wannenartiges Leuchtengehäuses 1, eine Schutzhaube 2 aus lichtdurchlässigem Material und einen Reflektor 3 auf, der die offene Seite des wannenartigen Leuchtengehäuses 1 nahezu vollständig verdeckt und auf seiner dem Gehäuseinneren abgewandten Seite mindestens eine Leuchtstoffröhre 4 trägt.
Die Schutzhaube 2 ist in bekannter Weise unter Zwischenlage einer umlaufenden Dichtung im Randbereich der offenen Gehäuseseite auf das Leuchtengehäuse 1 aufgesetzt und wird über Befestigungsschrauben 7, über die ein Schutzschalter, der bei Abnahme der Schutzhaube 2 die Flachleuchte stromlos macht, betätigt wird, am Leuchtengehäuse 1 festgesetzt.
Da nach dem Abnehmen der Schutzhaube 2 die gesamte Flachleuchte sofort stromlos ist, können die erforderlichen Anschlußklemmen 11 für die Leuchtstoffröhre 4 auf der der Schutzhaube 2 zugewandten Seite des Reflektors 3 befestigt sein, so daß ein erforderlich werdender Wechsel einer Leuchtstoffröhre 4 einfach durchführbar ist nach dem Abnehmen der Schutzhaube 2 vom Leuchtengehäuse 1.
Die in den Zeichnungen dargestellte Flachleuchte ist in bekannter Weise mit einem nicht weiter dargestellten Vorschaltgerät für die Leuchtstoffröhre 4 ausgestattet. Dieses Vorschaltgerät ist in einem Gehäuseteil 12 angeordnet, welches von außen an das Leuchtengehäuse 1 angesetzt ist. Das Gehäuseteil 12 ist lösbar am Leuchtengehäuse 1 befestigt, und zwar durch in Fig. 3 angedeutete Befestigungsschrauben 13. Zwischen dem Leuchtengehäuse 1 und dem Gehäuseteil 12 ist eine umlaufende Dichtung 14 vorgesehen.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist im Befestigungsbereich des Gehäuseteiles 12 ein Schutzschalter 5a vorgesehen, der über einen Taster 6a ein- oder ausschaltbar ist. Die Betätigung des Tasters 6a für den Schutzschalter 5a erfolgt über ein Betätigungsorgan 15, welches mit dem Gehäuseteil 12 verbunden ist.
Bevorzugt wird hierbei ein Betätigungsorgan 15 in Form eines Gewindebolzens, der mehr oder weniger tief in das Gehäuseteil 12 einschraubbar ist. Somit kann die wirksame Länge des Betätigungsorganes 15 beliebig justiert werden, um sicherzustellen, daß nach dem Lösen der Befestigungsschrauben 13 der Schutzschalter 5a sofort in Ausschaltstellung gebracht und damit die gesamte Flachleuchte stromlos gemacht wird.
Das Betätigungsorgan 15 kann bei entsprechender Lage des Schutzschalters 5a bzw. bei entsprechender Lage des Tasters 6a auch aus einer der Befestigungsschrauben 13 für die Verbindung des Gehäuseteiles 12 am Leuchtengehäuse 1 bestehen.

Claims (4)

1. Explosions- und schlagwettergeschützte Flachleuchte
  • - mit einem aus Metall gefertigten, wannenartigen Leuchtengehäuse mit einem die offene Gehäuseseite weitestgehend verdeckenden Reflektor, der lösbar am Leuchtengehäuse befestigt ist und auf seiner dem Gehäuseinneren abgewandten Seite mindestens einer Leuchtstoffröhre trägt
    und
  • - mit einer lichtdurchlässigen Schutzhaube, welche unter Zwischenlage einer im Randbereich der offenen Gehäuseseite angeordneten, umlaufenden Dichtung auf das Leuchtengehäuse aufgesetzt und mittels zweier Befestigungsschrauben, welche die Schutzhaube durchtreten und in mit dem Leuchtengehäuse verbundenen Gewindehülsen eingeschraubt sind, lösbar mit dem Leuchtengehäuse verbunden ist, wobei in dem vom Reflektor abgedeckten Gehäuseinneren ein über einen Taster betätigbarer Schutzschalter angeordnet ist, der bei aufgesetzter Schutzhaube durch ein den Taster in Einschaltstellung fixierendes Betätigungsorgan eingeschaltet und bei abgenommener Schutzhaube und somit freiem Taster ausgeschaltet ist
    und
  • - mit einem Vorschaltgerät,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorschaltgerät für die Leuchtstoffröhre in einem am Leuchtengehäuse angesetzten Gehäuseteil (12) angeordnet ist, wobei das Gehäuseteil (12) unter Zwischenlage einer umlaufenden Dichtung (14) durch mehrere Befestigungsschrauben (13) lösbar am Leuchtengehäuse (1) befestigt ist, wobei im Inneren des Leuchtengehäuses 1 und im Bereich des angesetzten Gehäuseteiles (12) ein weiterer, mit einem Taster (6a) versehener Schutzschalter (5a) angeordnet ist und wobei das Betätigungsorgan (15) für den Taster (6a) des besagten Schutzschalters (5a) mit dem Gehäuseteil (12) verbunden ist.
2. Explosions- und schlagwettergeschützte Flachleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (15) aus einem teilweise in das Gehäuseteil (12) eingeschraubten und somit hinsichtlich seiner in Richtung des Tasters (6a) vorstehenden Länge justierbaren Gewindebolzen besteht.
3. Explosions- und schlagwettergeschützte Flachleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Betätigungsorgans für den Taster (6a) des Schutzschalters (5a) aus einer der Befestigungsschrauben (13) für das Gehäuseteil (12) besteht.
DE19893942874 1989-12-23 1989-12-23 Explosions- und schlagwettergeschuetzte flachleuchte, z. b. strebleuchte Granted DE3942874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942874 DE3942874A1 (de) 1989-12-23 1989-12-23 Explosions- und schlagwettergeschuetzte flachleuchte, z. b. strebleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942874 DE3942874A1 (de) 1989-12-23 1989-12-23 Explosions- und schlagwettergeschuetzte flachleuchte, z. b. strebleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3942874A1 DE3942874A1 (de) 1991-06-27
DE3942874C2 true DE3942874C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=6396383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893942874 Granted DE3942874A1 (de) 1989-12-23 1989-12-23 Explosions- und schlagwettergeschuetzte flachleuchte, z. b. strebleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3942874A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2660532C2 (ru) * 2013-05-28 2018-07-06 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Узел осветительного устройства и способ монтажа узла осветительного устройства

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208893A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Abb Patent Gmbh Explosionsgeschuetztes geraet, insbesondere leuchte
DE4447312A1 (de) * 1994-12-31 1996-07-11 Manfred Gaertner Vorrichtung zur Befestigung eines Glaskörpers
CN102401357B (zh) * 2011-12-06 2013-01-30 惠州Tcl照明电器有限公司 一种矿灯的防爆结构
CN212961091U (zh) * 2020-08-12 2021-04-13 漳州立达信光电子科技有限公司 一种面板灯

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR463632A (fr) * 1913-10-14 1914-02-27 E Meyer Et Cie Soc Interrupteur à double effet et son application aux lanternes électriques portatives
CH301574A (de) * 1953-12-31 1954-09-15 Steiner & Steiner Ag Leuchte mit einem Gehäuseteil, an dem mindestens eine Leuchtröhre gelagert und ein Sicherheitsschalter für diese angeordnet ist.
DE3007972C2 (de) * 1980-03-01 1985-10-03 Martin 4352 Herten Hamacher Leuchte
DE3442527A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Bösha GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Langfeldleuchte fuer den einsatz in schlagwetter- und explosionsgeschuetzten bereichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2660532C2 (ru) * 2013-05-28 2018-07-06 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Узел осветительного устройства и способ монтажа узла осветительного устройства

Also Published As

Publication number Publication date
DE3942874A1 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048336B1 (de) Hebelbetätigte Schalteinrichtung
DE3942874C2 (de)
EP0043559A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Geräten über einer Platte
DE3641420C2 (de)
DE3013489C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE2911688C2 (de)
DE2020076B2 (de) Gerät zum Festhalten und maschinellen Betätigen eines Werkzeugs
EP0648971A1 (de) Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung
DE3117495C2 (de) Einfahranordnung
DE3325583A1 (de) Anschlagsystem fuer druckplatten, insbesondere fuer druckplattenstanzen
DE647529C (de) Einrichtung zur Erdung von mit einer Isolierschicht versehenen Abdeckplatten
EP1345300B1 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse
AT401466B (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen verriegelung von einer aus einer antriebseinheit und einer aufsteckeinheit bestehenden grossküchenmaschine od. dgl.
DE2619533C3 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für Preßmüllcontainer
DE2242047C2 (de) Lampenfassung mit Quecksilberschalter
AT371944B (de) Einrichtung fuer den antrieb eines elektrischen schalters
EP0157159A2 (de) Schaltschrank mit einer Tür
AT365338B (de) Gestell fuer granatwerfer
DE19730809A1 (de) Schneidemaschine mit Beölungseinrichtung
DE2800277B2 (de) Hausanschlußkasten mit versetzbarem Einbauteil
DE2811941C2 (de) Tür für den Garraum eines Mikrowellenherdes
DE376462C (de) Beleuchtungskoerper fuer indirekte oder halbindirekte Beleuchtung
DE1465548C (de) Elektrischer Installationsschalter
CH301574A (de) Leuchte mit einem Gehäuseteil, an dem mindestens eine Leuchtröhre gelagert und ein Sicherheitsschalter für diese angeordnet ist.
DE2655787A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer abnehmbare deckel von gehaeusen, z.b. von maschinen, geraeten oder apparaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943702

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943702

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee