DE3941875C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3941875C2
DE3941875C2 DE19893941875 DE3941875A DE3941875C2 DE 3941875 C2 DE3941875 C2 DE 3941875C2 DE 19893941875 DE19893941875 DE 19893941875 DE 3941875 A DE3941875 A DE 3941875A DE 3941875 C2 DE3941875 C2 DE 3941875C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windshield
guide rail
slide
inclination
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893941875
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941875A1 (de
Inventor
Sven 8000 Muenchen De Bogdol
Markus 8221 Tengling De Poschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19893941875 priority Critical patent/DE3941875A1/de
Publication of DE3941875A1 publication Critical patent/DE3941875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941875C2 publication Critical patent/DE3941875C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/02Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for shielding only the rider's front
    • B62J17/04Windscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verstellen eines Windschildes für Motorräder nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine derartige Einrichtung ist aus der US 46 95 509 bekannt. Nach dieser Schrift läßt sich ein Windschild an einem Motorrad in seiner Höhe und Neigung verstellen. Hierzu ist eine am Fahrzeugaufbau befestigte Schiene mit einer von einer Geraden abweichenden Führungsbahn vorgesehen, in der der Windschild über Rollkörper geführt ist. Ein schwenkbeweglich am Fahrzeugaufbau gelagerter Elektromotor verstellt über eine Gewindestange den Windschild, der aufgrund des Kurvenverlaufs der Führungsbahn gleichzeitig in der Höhe und in seiner Neigung verändert wird.
Der Kurvenverlauf an der Schiene sowie die Rollkörper und die schwenkbewegliche Anordnung des Elektromotors gestalten die Einrichtung aufwendig.
Aus der FR 5 08 216 ist ebenfalls ein Windschild für ein Zweiradfahrzeug gezeigt. Das Windschild wird von einem Rohr getragen, das an einer Lenkstange festlegbar ist. Das Windschild ist in seiner Neigung verstellbar. Hierzu ist eine Stütze vorgesehen, die in etwa in der Mitte des Windschildes angreift und in ihrer Länge in mehreren Stellungen verrastbar ist. Durch die dadurch erzielten Verkürzungen bzw. Verlängerungen der Stütze wird die Schräglage des Windschildes eingestellt. Eine Verstellung in der Höhe und in der Neigung des Windschildes über Führungsschienen läßt sich aus der Vorveröffentlichung nicht entnehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Einrichtung zum Verstellen eines Windschildes für Motorräder so weiterzuentwickeln, daß ein verringerter Bauaufwand gegenüber dem Stand der Technik erreicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht demnach aus zwei unterschiedlich geneigten Führungsschienen mit jeweils einem Gleitstück, an dem der Windschild schwenk­ beweglich gelagert ist. Die beiden Führungsschienen sind in vorteilhafter Weise in ihrer Längserstreckung gerad­ linig ausgerichtet. Dadurch vereinfacht sich ihre Fertigung. Für die Verschiebbarkeit des jeweiligen Gleitstückes an der Führungsschiene müssen lediglich Fertigungsungenauigkeiten bzw. Toleranzen quer zur Verschiebebewegung berücksichtigt werden. Demgegenüber ist beim Stand der Technik anstelle des Gleitstücks ein Rollkörper vorgesehen, der in seinem Durchmesser zur freigängigen und zur klapperfreien Bewegung innerhalb einer Führungsbahn genau gefertigt werden muß.
Nach einem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen­ standes ist die dem Fahrtwind abgekehrte, erste Füh­ rungsschiene gegenüber der zweiten Führungsschiene mit einer größeren Neigung zum Fahrtwind am Motorrad ange­ bracht. Dadurch schwenkt der Windschild bei einer Aufwärtsbewegung gleichzeitig nach vorne zum Fahrtwind und vergrößert somit den Anströmwinkel auf den Wind­ schild. Der Fahrtwind erfährt dadurch in vorteilhafter Weise bei einem in der Höhe nach oben verstellten Windschild zusätzlich eine vergrößerte Umlenkung. Deshalb ermöglicht eine relativ geringe Höhenverstellung des Windschildes auch für großgewachsene Motorradfahrer eine vom Fahrtwind freie Zone.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgegen­ standes wirkt die auf einem Gleitstück ausgeübte Kraft zum Verstellen des Windschildes in der Verschiebe­ richtung dieses Gleitstücks. Dadurch läßt sich bei­ spielsweise ein Elektromotor, der die Kraft zum Ver­ stellen auf den Windschild überträgt, am Fahrzeugaufbau gegenüber dem Stand der Technik in vorteilhafter Weise fest anordnen. Da die Kraftrichtung beim Verstellen des Windschildes unverändert bleibt, kann in vorteilhafter Weise ein formsteifes Antriebselement zwischen Antriebs­ motor und Gleitstück verwendet werden.
Als Antriebselement dient zweckmäßigerweise eine Gewin­ destange, die eine von einem Antriebsmotor, beispiels­ weise einem Elektromotor, ausgehende Drehbewegung in eine translatorische Bewegung überführt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen­ standes zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens eine der beiden Führungsschienen in ihrer Neigung einstellbar ist. Die mit der Höhenverstellung gekoppelte Neigungs­ veränderung des Windschildes läßt sich somit individuell vom Motorradfahrer festlegen.
Diese individuelle Einstellung läßt sich am zweck­ mäßigsten durch folgende Ausgestaltung des Erfindungs­ gegenstandes erreichen. Die einstellbare Führungs­ schiene ist an ihrem einem Ende am Fahrzeugaufbau schwenkgelagert. Eine lösbare Verbindung, beispielsweise in Form einer Schraubverbindung, zwischen dem zweiten Ende der Führungsschiene und dem Fahrzeugaufbau er­ möglicht in vorteilhafter Weise einen geringen Ein­ stellweg für die Neigungsveränderung an der Füh­ rungsschiene.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den vorderen Teil eines Motorrades mit einem in seiner Höhe und seiner Neigung zum Fahrtwind verstellbaren Windschild,
Fig. 2 eine Einrichtung zum Verstellen des Windschildes nach Fig. 1 in hierzu vergrößertem Maßstab und teilweise geschnitten.
Fig. 1 zeigt den vorderen Teil eines Motorrades mit einem Verkleidungsteil 2 und einem Motorradfahrer 1. Am Verkleidungsteil 2 befindet sich ein Windschild 4 mit einer Frontscheibe 3. Der Windschild 4 läßt sich durch eine Einrichtung nach Fig. 2 in seiner Höhe und seiner Neigung gegenüber dem Fahrtwind verstellen. Die verän­ derte Position des Windschildes 4 ist in der Zeichnung strichliert wiedergegeben.
Nach der Fig. 2 besteht die Einrichtung zum Verstellen des Windschildes 4 aus zueinander unterschiedlich geneigten Führungsschienen 5 und 6. Die Führungsschiene 6 weist gegenüber der Führungsschiene 5 eine größere Neigung zum Fahrtwind auf. Die Führungsschiene 5 ist mit dem Verkleidungsteil 2, bestehend aus einer vorderen Hälfte 2a und einer hinteren Hälfte 2b, über Haltebleche 7 und 8 in nicht näher ausgeführter Weise fest verbun­ den.
Ein Achskörper 9 an einem mit dem Verkleidungsteil 2 verbundenen Halteblech 10 verbindet das obere Ende der Führungsschiene 6 schwenkbeweglich mit dem Fahrzeug­ aufbau. Das untere Ende der Führungsschiene 6 ist mit der hinteren Hälfte 2b des Verkleidungsteiles 2 über eine Schraubverbindung 11 und zwei Halteblechhälften 12 und 13 verbunden. Der Abstand der beiden Halteblech­ hälften 12 und 13 läßt sich über die Schraubverbindung 11 einstellen.
An den Führungsschienen 5 und 6 sind in nicht näher dargestellter Weise jeweils ein Gleitstück 14 bzw. 15 verschiebbar gelagert. Achskörper 16 und 17 stellen eine drehgelenkige Verbindung her zwischen dem Gleitstück 14 bzw. 15 und einem Ausstellhebel 18, der als Teil des Windschildes 4 aus einer Öffnung 23 im Verkleidungsteil 2 herausragt. Weiterhin besteht das Windschild 4 aus einer am Ausstellhebel 18 befestigten Frontscheibe 19.
Die Frontscheibe 19 ist mit einem weiteren gegenüber der Zeichenebene versetzt angeordneten Ausstellhebel ver­ bunden, der über entsprechende Gleitstücke mit einem zweiten Paar von nicht dargestellten Führungsschienen verbunden ist. Diese Führungsschienen besitzen die gleiche Anordnung wie die Führungsschienen 6 und 7.
Zum Verstellen des Windschildes 4 aus der mit ausgezo­ genen Linien dargestellten Lage läßt sich über nicht dargestellte Mittel ein Elektromotor 20 einschalten, der über ein Getriebe 22 eine Gewindestange 21 verschiebt. Diese ist zum Antrieb des Windschildes mit dem Gleit­ stück 14 fest verbunden.
Die vom Elektromotor 20 über die Gewindestange 21 und dem Gleitstück 14 am Ausstellhebel 18 eingeleitete Bewegung führt zu einer Verschiebung des Ausstellhebels 18 mit dem Gleitstück 14 längs der Führungsschiene 5 und mit dem Gleitstück 15 längs der Führungsschiene 6. Durch die unterschiedliche Neigung der beiden Führungsschienen 5 und 6 erfährt der Windschild 4 bei einer Verstellung nach oben zusätzlich eine Schwenkbewegung nach vorne. Eine derartig geänderte Lage des Windschildes 4 ist strichliert wiedergegeben.
Die mit der Höhenverstellung gekoppelte Neigungsver­ änderung des Windschildes 4 läßt sich durch die Ab­ standsveränderung der Halteblechhälften 12 und 13 mittels der Schraubverbindung 11 individuell einstellen.

Claims (6)

1. Einrichtung zum Verstellen eines Windschildes für Motorräder, wobei der Windschild an einem am Fahr­ zeugaufbau angeordnete Führungsschienen in der Höhe und in seiner Neigung zum Fahrtwind verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnete Führungsschienen (5, 6) in unterschiedlichen Ebenen geneigt sind, daß in den Führungsschienen jeweils ein Gleitstück (14, 15) verschiebbar ist und daß das Windschild (4) schwenkbar mit beiden Gleitstücken (14, 15) verbunden ist, wobei die Schwenkachsen in Fahrzeugquerrichtung verlaufen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die dem Fahrtwind abgekehrte, erste Führungsschiene (6) gegenüber der zweiten Füh­ rungsschiene (5) eine größere Neigung zum Fahrtwind aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auf einem Gleitstück (14) ausge­ übte Kraft zum Verstellen des Windschildes (4) in der Verschieberichtung des Gleitstückes (14) wirkt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß eine am Gleitstück (14) befestigte und über einen am Fahrzeugaufbau fest angeordneten Antriebsmotor (Elektromotor 20) verschiebbar angetriebene Gewindestange (21) die Kraft zum Verstellen des Windschildes (4) überträgt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Füh­ rungsschiene (6) in ihrer Neigung einstellbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die einstellbare Führungsschiene (6) mit ihrem ersten Ende am Fahrzeugaufbau schwenkbeweg­ lich angeordnet und mit ihrem zweiten Ende über eine lösbare Verbindung (Schraubverbindung 11) gegenüber dem Fahrzeugaufbau (Verkleidungsteil 2) verlagerbar und arretierbar ist.
DE19893941875 1989-12-19 1989-12-19 Einrichtung zum verstellen eines windschildes fuer motorraeder Granted DE3941875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941875 DE3941875A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Einrichtung zum verstellen eines windschildes fuer motorraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941875 DE3941875A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Einrichtung zum verstellen eines windschildes fuer motorraeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941875A1 DE3941875A1 (de) 1991-06-20
DE3941875C2 true DE3941875C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=6395779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893941875 Granted DE3941875A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Einrichtung zum verstellen eines windschildes fuer motorraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3941875A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293606B1 (en) 2000-07-19 2001-09-25 Harley-Davidson Motor Company Adjustable motorcycle windshield
DE10065131A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Hs Products Karosseriesysteme Windschild für Motorräder und Antriebseinrichtung für ein Fahrzeugbauteil
WO2002053449A1 (de) 2000-12-29 2002-07-11 Hs Products Karosseriesysteme Gmbh Windschild für motorräder
WO2014001013A1 (de) 2012-06-28 2014-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstelleinrichtung zum verstellen der position eines windschilds

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418954A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Verstellen eines Windschildes für Fahrzeuge
DE10032341A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur witterungsabhängigen Verstellung von Fahrzeugteilen
JP4090717B2 (ja) 2001-09-11 2008-05-28 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JP4520269B2 (ja) * 2004-09-30 2010-08-04 本田技研工業株式会社 軽車両のウインドスクリーン取付構造
JP2007045283A (ja) 2005-08-09 2007-02-22 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車用ウインドスクリーン位置調整装置および自動二輪車
US7458626B1 (en) * 2006-10-31 2008-12-02 Mark Stadnyk Motorcycle and windshield mount system
US7832783B1 (en) * 2006-10-31 2010-11-16 Mark Stadnyk Motorcycle secondary windshield mount system
JP2009154839A (ja) * 2007-12-28 2009-07-16 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
US10525798B2 (en) 2016-10-06 2020-01-07 Soucy International Inc. Windshield adjustment mechanism
JP2022087606A (ja) * 2020-12-01 2022-06-13 株式会社ニフコ 車両用のウインドスクリーン装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR508216A (fr) * 1918-12-31 1920-10-05 Archibald Gowan Campbell Perfectionnements aux pare-brise pour motocycles
US4696509A (en) * 1984-07-18 1987-09-29 Honda Giken Kogyo Kk Windshield adjustment device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293606B1 (en) 2000-07-19 2001-09-25 Harley-Davidson Motor Company Adjustable motorcycle windshield
DE10065131A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Hs Products Karosseriesysteme Windschild für Motorräder und Antriebseinrichtung für ein Fahrzeugbauteil
WO2002053449A1 (de) 2000-12-29 2002-07-11 Hs Products Karosseriesysteme Gmbh Windschild für motorräder
WO2002060747A1 (de) 2000-12-29 2002-08-08 Hs Products Karosseriesysteme Gmbh Windschild für motorräder und antriebseinrichtung für ein fahrzeugbauteil
DE10065131B4 (de) * 2000-12-29 2009-04-09 Hs Products Karosseriesysteme Gmbh Windschild für Motorräder
DE10065130B4 (de) * 2000-12-29 2010-11-18 Hs Genion Gmbh Windschild für Motorräder
WO2014001013A1 (de) 2012-06-28 2014-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstelleinrichtung zum verstellen der position eines windschilds
DE102012211182A1 (de) 2012-06-28 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Windschilds
US9156514B2 (en) 2012-06-28 2015-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adjustment device for adjusting the position of a windscreen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941875A1 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030608B4 (de) Sitztiefenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE3941875C2 (de)
EP0685385B1 (de) Einrichtung zum Verstellen eines Windschildes für Fahrzeuge
DE10112918B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1732840A1 (de) Hebevorrichtung
DE4207658C2 (de) Strömungsleitvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1272909B1 (de) Verstellbare pedalwerke
DE102007039361B4 (de) Motorische Lenksäulenverstellvorrichtung
DE102007042737A1 (de) Motorische Lenksäulenverstellung mit einem Lagerbock
DE2933092C2 (de)
EP0437283A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE2715547A1 (de) Kombinierte hoehen-laengsverstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2004504C3 (de) Längsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE19838281C1 (de) Höhenverstellbare Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE10065130B4 (de) Windschild für Motorräder
DE2856937A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE10227730C1 (de) Verstellantrieb für Kraftfahrzeugsitzteile
DE19737034B4 (de) Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule
EP0195886B1 (de) Lenkradanordnung
DE10142795A1 (de) Längen- und höhenverstellbare Armauflage
DE102011080520A1 (de) Lordosenstütze
DE2032833A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines ver stellbaren Fahrzeugsitzes oder der schwenk baren Ruckenlehne eines Fahrzeugsitzes in wahlbarer Position
DE10231169B4 (de) Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee