DE3939886A1 - Farbbandkassette und ihre verwendung in einer bildaufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Farbbandkassette und ihre verwendung in einer bildaufzeichnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3939886A1
DE3939886A1 DE19893939886 DE3939886A DE3939886A1 DE 3939886 A1 DE3939886 A1 DE 3939886A1 DE 19893939886 DE19893939886 DE 19893939886 DE 3939886 A DE3939886 A DE 3939886A DE 3939886 A1 DE3939886 A1 DE 3939886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colour
image recording
ribbon
recording device
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893939886
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dipl Ing Kardinal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE3939886A1 publication Critical patent/DE3939886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J17/00Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper
    • B41J17/32Detachable carriers or holders for impression-transfer material mechanism

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Farbbandkassette mit einem auf zwei Wickeln bevorrateten Farbband.
Eine derartige, aus der DE-OS 35 39 526 bekannte Farbbandkassette ist zur Verwendung in einer aus einem parallel arbeitenden Thermotransferdrucker bestehenden Bildaufzeichnungsvorrichtung ausgebildet, die einen zeilenförmigen Aufzeichnungskopf und eine zu diesem achsparallel ausgerichtete Druckwalze aufweist. Die Farbbandkassette enthält ein auf zwei Wickeln bevorratetes Farbband, dessen Breite etwa der Länge des Aufzeichnungskopfes entspricht. Jeder der beiden Wickel weist einen Wickelkern mit rundem Querschnitt auf, so daß der betreffende Wickel eine Rolle mit ebenfalls rundem Querschnitt bildet. Bei der noch unbenutzten Farbbandkassette enthält einer der beiden Wickel den gesamten Farbbandvorrat, während der andere Wickel leer ist und erst beim Gebrauch der Farbbandkassette in dem Thermo­ transferdrucker nach und nach das verbrauchte Farbband aufnimmt. Beide Wickel beanspruchen daher ein sich nach der jeweils maximal möglichen Größe des jeweiligen Wickels bemessenes Volumen und bestimmen so in erheblichem Maße die Baugröße der Farbbandkassette und der sie aufnehmenden Bildaufzeichnungsvor­ richtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbbandkassette anzugeben, die sich durch einen besonders flachen Aufbau auszeichnet und einen entsprechend flachen Aufbau der die Farb­ bandkassette aufnehmenden Bildaufzeichnungsvorrichtung ermög­ licht.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei der Farbbandkassette der eingangs angegebenen Art der abzuwickelnde Wickel einen Wickelkern mit einem langgestreckten Querschnitt aufweist. Die Farbbandkassette weist daher im unbe­ nutzten Zustand aufgrund der langgestreckten Form des das Farb­ band bevorratenden Wickels eine sehr flache Bauform auf und be­ ansprucht daher ein nur geringes Lagervolumen.
Entsprechend einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Farbbandkassette ist vorgesehen, daß der Wickelkern aus einem feststehenden Flachkörper besteht, daß auf dem Flachkörper eine Manschette gleitend aufgebracht ist und daß das Farbband an einem Ende mit der Manschette verbunden ist. Die auf dem Flach­ körper gleitende Manschette wirkt als Reibungsbremse, so daß beim Abwickeln des Farbbandes in diesem eine für den definier­ ten Transport des Farbbandes in einer Bildaufzeichnungsvor­ richtung erforderliche Zugspannung entsteht. In diesem Zusammenhang liegt die Manschette vorzugsweise elastisch an dem Flachkörper an, so daß der Einfluß des Gewichts des flachen Wickels auf die Reibung zwischen der Manschette und dem Flach­ körper nur noch gering ist und damit eine gleichmäßige, von dem momentanen Farbbandvorrat auf dem flachen Wickel unabhängige Zugspannung des Farbbandes erreicht wird.
Um nach dem vollständigen Abwickeln des flachen Wickels ein Zurückspulen des Farbbandes zu ermöglichen, kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Farbbandkassette eine dem Flachkörper zugeordnete antreibbare Welle vorgesehen sein, die von der Manschette teilumschlungen ist.
Die erfindungsgemäße Farbbandkassette zeichnet sich nicht nur durch einen besonders flachen Aufbau aus, sondern ermöglicht in vorteilhafter Weise auch eine entsprechend flache Bauform für eine die Farbbandkassette aufnehmende Bildaufzeichnungsvorrichtung. Im Hinblick hierauf wird eine vorteilhafte Verwendung der Farb­ bandkassette dadurch erreicht, daß die Farbbandkassette in einer Bildaufzeichnungsvorrichtung einsetzbar ist, bei der eine Druckwalze zwischen den beiden Wickeln für das Farbband liegt und ein zur Druckwalze paralleler Aufzeichnungskopf an dem flachen Wickel vorbei an die Druckwalze heranreicht. Damit wird die Bauhöhe der Bildaufzeichnungsvorrichtung im wesentlichen aus der Höhe des Aufzeichnungskopfes und der Dicke des flachen Wickels bestimmt, während der das verbrauchte Farbband auf­ nehmende Wickel außerhalb des Bereichs des Aufzeichnungskopfes liegen kann und daher als runder Wickel mit einem runden Wickelkern ausgebildet sein kann. Bei optimaler Abstimmung der Maße ist dann die Summe aus der Höhe des Aufzeichnungskopfes und der Dicke des vollständig aufgewickelten flachen Wickels gleich der Dicke des vollständig aufgewickelten runden Wickels.
Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen. Im einzelnen zeigen die Fig. 1 und 2 jeweils ein Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Farbbandkassette im Längsschnitt und die Fig. 3 und 4 zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele für eine Bildaufzeichnungsvorrichtung, die in Fig. 1 dargestellte Farbbandkassette eingesetzt ist.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Farbband­ kassette 1, die nach außen durch ein Kassettengehäuse 2 begrenzt ist. Das Kassettengehäuse 2 besteht im wesentlichen aus zwei parallelen Seitenteilen, von denen hier aufgrund der Schnittdarstellung lediglich ein Seitenteil 3 sichtbar ist; beide Seitenteile sind über ein Rahmenteil 4 und zwei Wickelkerne 5 und 6 miteinander verbunden. Der zum Rahmenteil 4 näher liegende Wickelkern 5 ist als Achse mit rundem Querschnitt aus­ gebildet, die in den beiden Seitenteilen des Kassettengehäuses 2 drehbar gelagert ist und über ein Zahnrad 7 im Bereich der Lagerung in dem mit 3 bezeichneten Seitenteil antreibbar ist. An dem drehbaren Wickelkern 5 ist ein tuchförmiges Farbband 8 mit einem seiner beiden Enden befestigt. Der mit 6 bezeichnete Wickelkern besteht aus einem feststehenden Flachkörper 9 mit einem langgestreckten, nahezu rechteckförmigen Querschnitt, dessen Stirnseiten halbkreisförmig verrundet sind. Der Flach­ körper 9 ist mit einer gleitfähigen Manschette 10 bestückt, die elastisch an dem Flachkörper 9 anliegt. Das Farbband 8 ist an seinem anderen Ende mit dieser Manschette 10 verbunden und beim unbenutzten Zustand der Farbbandkassette 1 zu einem Wickel 11 auf dem langgestreckten Wickelkern 6 aufgewickelt, während der runde Wickelkern 5 unbewickelt ist.
Wie Fig. 1 zeigt, weist die Farbbandkassette im unbenutzten Zustand aufgrund der langgestreckten Form des das Farbband 8 bevorratenden Wickels 11 eine sehr flache, etwa mit Videokassetten vergleichbare Bauform auf und beansprucht daher nur ein geringes Lagervolumen. Beim Verbrauch der Farbbandkassette 1 wird der jeweils verbrauchte Teil des Farbbandes 8 nach und nach auf dem über das Zahnrad 7 angetriebenen Wickelkern 5 zu einem zweiten Wickel 12 aufgewickelt, dessen maximaler Umfang hier durch eine strichpunktierte Umrandung dargestellt ist. Beim Abwickeln des Farbbandes 8 von dem Wickel 11 wirkt die auf dem Flachkörper 9 gleitende Manschette 10 als Reibungsbremse, wobei aufgrund der elastischen Anlage der Manschette 10 an dem Flachkörper 9 die Reibungskraft und die daraus resultierende Zugspannung in dem von dem Wickel 11 abgezogenen Farbband 8 sehr gleichmäßig und von der jeweiligen Dicke des Wickels 11 kaum noch abhängig ist.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Farbbandkassette, bei dem ein Rückspulen des Farbbandes möglich ist; dies ist insbesondere bei mehrfach ver­ wendbaren Farbbändern (sog. Multi-Use-Farbbänder) von Nutzen. Die Farbbandkassette 13 nach Fig. 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Farbbandkassette 1 lediglich durch eine veränderte Ausbildung des dort mit 6 bezeichneten flachen Wickelkernes. So besteht auch die in Fig. 2 dargestellte Farb­ bandkassette 13 aus einem Kassettengehäuse 2 mit zwei parallelen Seitenteilen, von denen hier nur das mit 3 bezeich­ nete Seitenteil sichtbar ist, ferner einem Rahmenteil 4, einem über ein Zahnrad 7 antreibbaren runden Wickelkern 5 und einem mit diesem an einem Ende verbundenen Farbband 8, das an seinem anderen Ende mit seiner elastischen Manschette 10 verbunden ist. Die Manschette 10 umschlingt einen von einem Flachkörper 14 und einer Welle 15 gebildeten langgestreckten Wickelkern 16. Der Flachkörper 14 weist einen langgestreckten, nahezu recht­ eckförmigen Querschnitt auf und ist auf seiner, dem Wickelkern 5 zugewandten Stirnseite halbkreisförmig verrundet; die im Reibschluß von der Manschette 10 teilumschlungene Welle 15 ist an der gegenüberliegenden Stirnseite des Flachkörpers 14 ange­ ordnet und über ein hier nicht gezeigtes Zahnrad antreibbar. Durch Antrieb der Welle 15 kann nach Benutzung der Farbband­ kassette 13 das Farbband 8 von dem Wickelkern 5 wieder zurück­ gewickelt werden.
Fig. 3 zeigt ausschnittsweise einen Thermotransferdrucker als Ausführungsbeispiel für eine Bildaufzeichnungsvorrichtung, in der die erfindungsgemäße Farbbandkassette beispielsweise nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 Verwendung findet. Der gezeigte Thermotransferdrucker weist ein hier nur teilweise sichtbares Druckergehäuse 17 auf, das in seinem vorderen Ge­ häuseabschnitt einen durch einen Gehäusedeckel 18 verschließ­ baren Aufnahmeraum 19 für die Farbbandkassette 1 aufweist. Im unteren Bodenbereich des Aufnahmeraumes 19 ist als Auf­ zeichnungskopf 20 ein zeilenförmiger Thermodruckkopf in der Weise angeordnet, daß beim Einsetzen der Farbbandkassette 1 in das Druckergehäuse 17 der sich jeweils zwischen den beiden Wickeln 11 und 12 befindende Abschnitt des Farbbandes 8 der in Richtung senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Heizelemente- Zeile 21 des Aufzeichnungskopfes (Thermodruckkopfes) 20 gegen­ überzuliegen kommt. An dem Gehäusedeckel 18 ist eine Druckwalze 22 gehalten, die beim Schließen des Gehäusedeckels 18 in den Bereich zwischen den beiden Wickeln 11 und 12 gerät und das Farbband 8 gegen die Heizelemente-Zeile 21 des Aufzeichnungs­ kopfes 20 drückt.
Der Aufzeichnungskopf 20 ist über einen Steckverbinder 23 mit einer Leiterplatte 24 verbunden, die die elektronische Steuer­ einrichtung für den Thermotransferdrucker trägt. Dabei erstreckt sich der Aufzeichnungskopf 20 an dem flachen Wickel 11 vorbei bis an die Druckwalze 22, so daß sich die Bauhöhe der gesamten Bildaufzeichnungsvorrichtung im wesentlichen aus der Höhe des Aufzeichnungskopfes 20 und der Dicke des flachen Wickels 11 bestimmt. Wie Fig. 3 zeigt, kann der Wickelkern 5 für den aufzuwickelnden Wickel 12 wie bei herkömmlichen Wickel­ dornen rund sein, weil der Wickel 12 außerhalb des Bereiches des Aufzeichnungskopfes 20 liegt und dabei die Bauhöhe der Bildaufzeichnungsvorrichtung bis zu dem von dem Aufzeichnungs­ kopf 20 und dem flachen Wickel 11 vorgegebenen Maß nicht beein­ flußt. Bei optimaler Abstimmung der Maße ist die Summe aus der Höhe des Aufzeichnungskopfes 20 und der Dicke des vollständig aufgewickelten flachen Wickels 11 gleich der Dicke H des voll­ ständig aufgewickelten runden Wickels 12.
Oberhalb der Leiterplatte 24 ist in dem Druckergehäuse 17 eine Vorratskassette 25 mit einem Vorrat 26 an einzeln zu bedrucken­ den Aufzeichnungsblättern 27 angeordnet. Eine antreibbare Blattförderrolle 28 dient zur Förderung des jeweils obersten Aufzeichnungsblattes 27 von dem Vorrat 26 durch einen von dem flachen Wickel 11 und der Innenseite des Gehäusedeckels 18 ge­ bildeten Kanal und entlang einer an der Innenseite des Gehäuse­ deckels 18 ausgebildeten Leitfläche 29 an die Druckwalze 22 heran. Die Druckwalze 22 transportiert das Aufzeichnungsblatt 27 unter Zwischenlage des Farbbandes 8 an der Heizelemente- Zeile 21 des Aufzeichnungskopfes 20 vorbei und aus einem von dem Gehäusedeckel 18 und dem Rahmenteil 4 der Farbbandkassette 1 gebildeten Schlitz aus der Bildaufzeichnungsvorrichtung heraus.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Bild­ aufzeichnungsvorrichtung dargestellt, das sich von dem vor­ stehend beschriebenen und in Fig. 3 gezeigten Ausführungs­ beispiel lediglich durch eine vertauschte vertikale Anordnung der Elemente unterscheidet. So weist auch die in Fig. 4 gezeigte Bildaufzeichnungsvorrichtung ein Druckergehäuse 30 auf, das in seinem vorderen Gehäuseabschnitt einen durch einen Gehäusedeckel 31 verschließbaren Aufnahmeraum 32 für die Farb­ bandkassette 1 aufweist. Im unteren Bodenbereich des Aufnahme­ raumes 32 ist eine Druckwalze 33 in der Weise angeordnet, daß beim Einsetzen der Farbbandkassette 1 in das Druckergehäuse 30 der sich jeweils zwischen den beiden Wickeln 11 und 12 befindende Abschnitt des Farbbandes 8 an die Druckwalze 33 an­ legt. An der Innenseite des Gehäusedeckels 31 ist als Aufzeich­ nungskopf 34 ein zeilenförmiger Thermodruckkopf angeordnet, dessen senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Heizelemente- Zeile 35 beim Schließen des Gehäusedeckels 31 das Farbband 8 gegen die Druckwalze 33 drückt. Der Aufzeichnungskopf 34 ist über einen Steckverbinder 36 und eine flexible Leitungsver­ bindung 37 im Scharnierbereich des Gehäusedeckels 31 mit einer Leiterplatte 38 verbunden, die die elektronische Steuerein­ richtung für den Thermotransferdrucker trägt. Dabei erstreckt sich bei geschlossenem Gehäusedeckel 31 der Aufzeichnungskopf 34 an dem flachen Wickel 11 vorbei bis an die Druckwalze 33 heran, so daß sich ebenso wie bei dem in Fig. 3 gezeigten Aus­ führungsbeispiel die Bauhöhe der gesamten Bildaufzeichnungs­ vorrichtung im wesentlichen aus der Höhe des Aufzeichnungs­ kopfes 34 und der Dicke des flachen Wickels 11 bestimmt.
Unterhalb der Leiterplatte 38 ist in dem Druckergehäuse 30 eine Vorratskassette 39 mit einem Vorrat 40 an einzeln zu bedrucken­ den Aufzeichnungsblättern 41 angeordnet. Eine antreibbare Blattförderrolle 42 dient zur Förderung des jeweils obersten Aufzeichnungsblattes 41 von dem Vorrat 40 durch einen von dem flachen Wickel 11 und dem unteren Bodenbereich des Aufnahme­ raumes 32 gebildeten Kanal und entlang einer in denselben Boden­ bereich des Druckergehäuses 30 ausgebildeten Leitfläche 43 an die Druckwalze 22 heran. Die Druckwalze 33 transportiert das Aufzeichnungsblatt 41 unter Zwischenlage des Farbbandes 8 an der Heizelemente-Zeile 35 des Aufzeichnungskopfes 34 vorbei und aus einem von dem unteren Bodenbereich des Aufnahmeraumes 32 und dem Rahmenteil 4 der Farbbandkassette 1 gebildeten Schlitz aus der Bildaufzeichnungsvorrichtung heraus.
Abweichend von den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungs­ beispielen ist es auch möglich, die Druckwalze 22 bzw. 33 als Bestandteil der Farbbandkassette auszubilden. Ferner ist es auch möglich, auf der Aufwickelseite anstelle eines runden Wickels 12 einen flachen Wickel in gleicher Ausbildung, wie in Fig. 2 gezeigt, vorzusehen.

Claims (5)

1. Farbbandkassette mit einem auf zwei Wickeln (11) und (12) bevorrateten Farbband (8), dadurch gekennzeichnet, daß der abzuwickelnde Wickel (11) einen Wickelkern (6) mit einem langgestreckten Querschnitt aufweist.
2. Farbbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (6) aus einem feststehenden Flachkörper (9) besteht, daß auf dem Flachkörper (9) eine Manschette (10) gleitend aufgebracht ist und daß das Farbband (8) an einem Ende mit der Manschette (10) verbunden ist.
3. Farbbandkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (10) elastisch an dem Flachkörper (9) an­ liegt.
4. Farbbandkassette nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine dem Flachkörper (14) zugeordnete antreibbare Welle (15), die von der Manschette (10) teilumschlungen ist.
5. Verwendung der Farbbandkassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbandkassette (1) in einer Bildaufzeichnungsvorrich­ tunng einsetzbar ist, bei der eine Druckwalze (22, 33) zwischen den beiden Wickeln (11) und (12) für das Farbband (8) liegt und ein zur Druckwalze (22, 33) paralleler Aufzeichnungskopf (20, 34) an dem flachen Wickel (11) vorbei an die Druckwalze (22, 33) heranreicht.
DE19893939886 1989-02-03 1989-11-30 Farbbandkassette und ihre verwendung in einer bildaufzeichnungsvorrichtung Withdrawn DE3939886A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89730024 1989-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939886A1 true DE3939886A1 (de) 1990-08-09

Family

ID=8203107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939886 Withdrawn DE3939886A1 (de) 1989-02-03 1989-11-30 Farbbandkassette und ihre verwendung in einer bildaufzeichnungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939886A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904947A1 (de) * 1997-09-26 1999-03-31 Eastman Kodak Company Farbbandkassette zur Reduzierung der Abmessungen eines Druckers und Verfahren zu ihrer Bereitstellung
US5927873A (en) * 1997-09-26 1999-07-27 Eastman Kodak Company Printer defining a reduced exterior envelope thereof and method of providing same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0904947A1 (de) * 1997-09-26 1999-03-31 Eastman Kodak Company Farbbandkassette zur Reduzierung der Abmessungen eines Druckers und Verfahren zu ihrer Bereitstellung
US5909973A (en) * 1997-09-26 1999-06-08 Eastman Kodak Company Ink ribbon cartridge with an elliptical take-up spool
US5927873A (en) * 1997-09-26 1999-07-27 Eastman Kodak Company Printer defining a reduced exterior envelope thereof and method of providing same
EP0904948A3 (de) * 1997-09-26 2000-05-24 Eastman Kodak Company Raumsparender Ducker und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557519C3 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung
EP0214379B1 (de) Austauscheinrichtung für eine nachladbare Kassette einer Schreibmaschine o.dgl.
EP0090164A2 (de) Wickelvorrichtung für Filmbandkassette für Schreibgeräte
DE3149194A1 (de) Bandkassette zur verwendung in einer druckvorrichtung
DE3602011C2 (de)
EP0019649A1 (de) Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette
DE2722713B2 (de)
DE3517591C2 (de)
DE2135196C3 (de) Bandkassette
DE3412088A1 (de) Thermischer drucker
DE3015726C2 (de) Farbbandkassette mit einem Endlosgewebeband für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
DE3939886A1 (de) Farbbandkassette und ihre verwendung in einer bildaufzeichnungsvorrichtung
DE2317971C3 (de) Geschlossener Behälter für endlose Bänder, insbesondere Farbbandkassette
DE4018125C2 (de) Farbbandkassette für einen Thermotransferdrucker
DE69822044T2 (de) Druckkassette
DE4320155A1 (de) Bremsvorrichtung für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
DE8019665U1 (de) Bandkassette
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE3200268C1 (de) Transportsystem fuer eine Bandkassette
DE2100592B2 (de) Kassette fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger mit zwei ortsfesten wickelkernen
DE3346607C2 (de)
DE2835002C2 (de) Bandspannvorrichtung für ein nur einmal verwendbares Farbband in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE3009505A1 (de) Farbbandkassette fuer fernschreibmaschinen
DE2925618A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine farboder loeschbandtransporteinrichtung an einer schreibmaschine
DE2552154A1 (de) Bandspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee