DE3939822A1 - Schwingungsdaempfendes system fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schwingungsdaempfendes system fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3939822A1
DE3939822A1 DE19893939822 DE3939822A DE3939822A1 DE 3939822 A1 DE3939822 A1 DE 3939822A1 DE 19893939822 DE19893939822 DE 19893939822 DE 3939822 A DE3939822 A DE 3939822A DE 3939822 A1 DE3939822 A1 DE 3939822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping system
actuator
car
vehicle
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893939822
Other languages
English (en)
Other versions
DE3939822C2 (de
Inventor
Johannes Van Den Dipl Ing Boom
Geert Dipl Ing Kuipers
Heinz Dipl Ing Hollerweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19893939822 priority Critical patent/DE3939822C2/de
Publication of DE3939822A1 publication Critical patent/DE3939822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3939822C2 publication Critical patent/DE3939822C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dynamic absorbers as main damping means, i.e. spring-mass system vibrating out of phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/005Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion using electro- or magnetostrictive actuation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1028Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia-producing means being a constituent part of the system which is to be damped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/25Dynamic damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/38Speed of engine rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/10Piezoelectric elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein schwingungsdämpfendes System für ein Kraftfahrzeug gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
An einem Kraftfahrzeug bilden sich im Fahrbetrieb eine Reihe von Schallquellen, die sich zu einem resultierenden Geräuschpegel auf­ addieren, der vom Fahrzeuginsassen aufgenommen und als bisweilen äußerst unangenehm empfunden wird. Die Übertragung der Störschwingungen kann sowohl mechanisch (Körperschall) als auch durch die Luft (Luft­ schall) erfolgen. Als wesentliche Schallquellen wären beispielsweise das Antriebsaggregat mit den angeschlossenen Antriebskomponenten, das Ansaug- und Auspuffsystem, Fahrtwind, Abrollgeräusche usw. zu nennen.
Lösungsvorschläge, wie man diesem Umstand entgegenwirken kann, sind im Stand der Technik bereits genannt.
In einem Bericht aus der Zeitschrift "Auto-Motor-Sport" 8/1988, Seiten 54 bis 58, wird eine aktive Geräuschminderung durch Erzeugung von Ge­ gengeräuschen vorgeschlagen. Dabei sind im Bereich der Kopfstützen der Fahrzeugsitze kleine Mikrophone angeordnet, die die störenden Dröhnge­ räusche erfassen. Diese Informationen werden in einer Steueranlage ver­ arbeitet. Dabei werden Steuersignale erzeugt, die Lautsprecher beauf­ schlagen, welche unter den Vordersitzen angeordnet sind und der Erzeu­ gung von Gegengeräuschen dienen.
Ein Lösungsvorschlag ganz anderer Art geht aus der japanischen Patent­ anmeldung 61-2 18 427 hervor. Dort ist ein schwingungsdämpfendes System für ein Kraftfahrzeug beschrieben, welches eine Steuereinheit beinhal­ tet, die Störschwingungen des Fahrzeuges erfaßt und darauf aufbauend Steuersignale an mindestens ein Stellglied zur Beaufschlagung eines im Fahrzeug angeordneten Schwingkörpers abgibt, um damit die Fahrzeug- Störschwingungen überlagernde und dabei dämpfende phasenverschobene Gegenschwingungen zu erzeugen.
Diesem schwingungsdämpfenden System ist als Nachteil anzulasten, daß es durch den Umstand, daß ein zusätzlicher Schwingkörper erforderlich ist, relativ aufwendig wird. Darüber hinaus erscheint die Art und Weise der Umsetzung der von der Steuereinrichtung ausgehenden Steuersignale noch verbesserungswürdig.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungs­ gemäßes schwingungsdämpfendes System für ein Kraftfahrzeug in der Weise weiterzubilden, daß mit nur denkbar geringem Aufwand den auftretenden Störschwingungen besonders wirksam entgegengewirkt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Hilfe der technischen Mittel ge­ löst, wie sie im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben sind.
Zwar ist es aus der europäischen Patentanmeldung 00 52 291 bereits be­ kannt, ein fahrzeugeigenes Funktionselement von relativ großer Masse, nämlich die Fahrzeugbatterie, in ein schwingungsdämpfendes System ein­ zubinden. Der Offenbarungsgehalt dieser Vorveröffentlichung vermochte es jedoch nicht, die Erfindung nahezulegen. In dieser Druckschrift ist nämlich lediglich eine elastische Aufhängung der Fahrzeugbatterie be­ schrieben, deren Eigenfrequenz auf eine bestimmte störende Resonanz­ frequenz der Fahrzeugstruktur abgestimmt ist. Es handelt sich dabei also lediglich um ein "passives" System, wonach bei geeigneter Abstim­ mung lediglich eine Dämpfung von Störschwingungen einer ganz bestimmten Frequenz herbeigeführt werden kann.
Eine erste Lageranordnung, bei der gezielt Zustandsänderungen des Werk­ stoffes von Lagerelementen herbeigeführt und dabei der umgekehrte pie­ zoelektrische Effekt angewendet wird, ist zwar bereits durch die japa­ nische Patentveröffentlichung 61-2 86 634 bekannt geworden. Die Ziel­ setzung in der darin beschriebenen, einen gänzlich anderen Anwendungs­ fall betreffenden Vorrichtung ist es, die Übertragung von störenden Vibrationen auf die Lagerplatte eines empfindlichen Maschinenelementes zu verhindern. Die störenden Schwingungen/Vibrationen gehen dabei vom Fundament der Lagerplatte aus. Auch aus dieser Vorveröffentlichung er­ geben sich somit keine Anhaltspunkte, die die vorliegende Erfindung hätten nahelegen können.
Eine ältere Patentanmeldung (P 38 21 368.0) der Anmelderin beschreibt eine schwingungsdämpfende und schwingungskompensierende Lageranordnung für einen in einem Kraftfahrzeug angeordneten und gelagerten, Stör­ schwingungen erzeugenden schwingenden Körper, mit einer die Störschwin­ gungen verarbeitenden Steuereinheit die Steuersignale an mindestens ein innerhalb der Lageranordnung vorgesehenes und Elemente der Lageran­ ordnung beaufschlagendes Stellglied abgibt, um so eine Kompensation der Störschwingungen zu bewirken, wobei das Stellglied als den umgekehrten piezoelektrischen Effekt ausnutzendes Bauteil ausgebildet ist. Insoweit ist mit dieser älteren Patentanmeldung bereits ein Anwendungsfall in der Kraftfahrzeugtechnik zur Kompensation von Störschwingungen unter Nutzung des umgekehrten piezoelektrischen Effektes beschrieben.
Besondere Vorteile und weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Un­ teransprüchen hervor, die sich auf vorteilhafte Weiterbildungen be­ ziehen.
Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend weiter erläutert und in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt in
Fig. 1 das schaltungstechnische Zusammenwirken zwischen einer Steuer­ einheit und einem erfindungsgemäß beaufschlagten fahrzeugeige­ nen Funktionselement (Batterie) und
Fig. 2 eine vergrößerte Einzeldarstellung eines mit Piezokeramik-Ele­ menten bestückten Batterie-Lagerelementes.
Wie aus dem Anwendungsbeispiel gemäß Fig. 1 hervorgeht, ist als fahr­ zeugeigenes Funktionselement ein solches von relativ großer Masse, näm­ lich eine Fahrzeugbatterie 1 genutzt. Denkbar wäre beispielsweise auch, den Motorkühler zu verwenden. Denkbar wäre aber neben weiteren Alterna­ tiven insbesondere auch, als fahrzeugeigenes Funktionselement ein Ka­ rosseriebauteil (z. B. Karosserieblech, Rahmenteil) zu beaufschlagen. Werden in dieses vom Stellglied die phasenverschobenen Gegenschwingun­ gen eingeleitet, so wirkt das Karosseriebauteil als Schwingkörper, der den Fahrzeug-Störschwingungen entgegenzuwirken vermag. In der konstruk­ tiven Ausführung könnte z. B. eine das Stellglied beinhaltende, zwi­ schen zwei Karosseriebauteilen angeordnete und diese somit verbindende Stützstrebe verwendet werden.
Nach Fig. 1 ist am Fahrzeug an geeigneter Stelle ein Sensor 2 angeord­ net, der die zu dämpfenden Störschwingungen erfaßt. Hierfür könnten beispielsweise in Anlehnung an den eingangs erwähnten Bericht in der Zeitschrift "Auto-Motor-Sport" kleine Mikrophone verwendet werden, die im Bereich der Kopfstützen der Fahrzeugsitze angeordnet sind. Auch wäre eine Anordnung denkbar, wie sie in der ebenfalls eingangs genannten ja­ panischen Patentanmeldung 61-2 18 427 gezeigt ist.
Die vom Sensor 2 erfaßten Störschwingungen werden einer Signalerkennung 3 einer Steuereinheit 4 zugeleitet. Diese beinhaltet weiter eine Sig­ nalverarbeitung 5 sowie eine nachgeschaltete Signalverstärkung 6 zur Verstärkung der von der Signalverarbeitung 5 als Steuergröße ausgege­ benden Signale. Jedes der vorgenannten Systemelemente ist mit einer von der Fahrzeugbatterie 1 oder von einer Lichtmaschine gespeisten Strom­ bzw. Spannungsversorgung 7 gekoppelt. Davon wird die zum Betreiben der Steuereinheit 4 benötigte Energie, aber auch die Leistungsversorgung eines nachstehend noch zu beschreibenden Lagerelementes der Fahrzeug­ batterie 1 abgeleitet.
Die auf einer karosserieseitigen Konsole 8 aufsitzende Fahrzeugbatterie 1 stützt sich über drei Federelemente 9 sowie über einen piezokerami­ schen Aktuator 10 als viertes Lagerelement ab. Der piezokeramische Ak­ tuator 10 steht mit der Steuereinheit 4 in Verbindung. Die dort verar­ beitenden Signale werden im Sinne einer Kompensation der genannten Störschwingungen als Stellgrößen an den piezokeramischen Aktuator 10 gegeben.
Die von einer Anzahl von Schallquellen ausgehenden Störschwingungen addieren sich auf und ergeben, multipliziert mit den Karosserieübertra­ gungsfunktionen ihrer Einleitungsstellen, bei entsprechenden Frequenzen im Innenraum jeweils einen gewissen Schalldruckpegel. Addiert man diese Pegel vektoriell (also phasenrichtig) so entsteht ein Summenpegel, den der Fahrer wahrnimmt. Dieser soll letztlich mit Hilfe des erfindungsge­ mäßen schwingungsdämpfenden Systems zu Null oder doch zumindest stark reduziert werden. Dies geschieht, indem der piezokeramische Aktuator 10 und damit auch die Fahrzeugbatterie 1 in Schwingungen versetzt werden, so daß an dieser Lagerstelle eine bestimmte Kraft auf die Karosserie übertragen wird. Aus der Karosserieübertragungsfunktion an dieser Stel­ le ist die Größe und Phasenlage der Kraft zu ermitteln mit dem Ziel, daß diese Kraft mit ihrer Karosserieübertragungsfunktion multipliziert einen gegengerichteten Schalldruckpegel erzeugt.
Dieses Unterbinden der Auswirkungen von Störschwingungen kann aufgrund der Steuerungscharakteristik bei sämtlichen Motor-Drehzahlbereichen bzw. Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichen erfolgen, indem dem jeweils entstehenden störenden Schalldruckpegel auf die genannte Weise entge­ gengewirkt wird.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines zur Anwendung gelangenden pie­ zokeramischen Aktuators 10. Dieser ist zwischen einem Tragblech 13 der Konsole 8 und einem seitlich abkragenden Steg 14 der Fahrzeugbatterie 1 angeordnet und mit seiner Längsachse 15 vertikal ausgerichtet. Der pie­ zokeramische Aktuator 10 besteht aus einzelnen piezokeramischen Elemen­ ten 16, die in der Weise übereinandergeschichtet sind, daß dadurch eine als Elongator wirkende Säule 17 gebildet wird. Diese ist von einer zy­ lindrischen Rohrfeder 18 umgeben, deren Umfangswand in gewissen Abstän­ den geschlitzt ist, so daß ihre vorgegebene Länge unter Krafteinwirkung veränderlich ist. Das untere Ende der Rohrfeder 18 weist einen Stütz­ flansch 19 auf, der am Tragblech 13 der Konsole 8 mittels Schraubver­ bindungen 20 befestigbar ist. Die obere Stirnfläche 23 der Rohrfeder 18 ist ebenfalls über eine Schraubverbindung 24 mit dem Steg 14 der Fahr­ zeugbatterie 1 verbunden.
Ein unterer zylinderförmiger Ansatz 25 der Rohrfeder 18 ragt nach unten durch eine Öffnung 26 des Tragbleches 13 hindurch und trägt ein Innen­ gewinde 27, in das eine Spannschraube 28 eingesetzt ist. Über diese läßt sich die Aktuator-Säule 17 unter eine definierte Druck-Vorspannung setzen. Die Aktuator-Säule 17 ist über Anschlußleitungen 29 mit der Steuereinheit 4 verbunden. Werden nun entsprechende Signale (elektri­ sche Spannungen bestimmter Größenordnung und Frequenz) als Stellgröße in die piezokeramischen Elemente 16 eingeleitet, so bewirkt dies eine Dickenänderung derselben, die sich zu einer Gesamt-Dickenänderung bzw. Höhenänderung der Aktuator-Säule 17 aufsummiert und damit die Fahrzeug­ batterie 1 in Schwingungen versetzt. Die Rückstellkraft wird neben dem Eigengewicht der Fahrzeugbatterie 1 über die vorgespannte Rohrfeder 18 aufgebracht.
Anstelle des piezokeramischen Aktuators 10 wäre z. B. auch denkbar, einen anderen, den piezoelektrischen Effekt nutzenden Werkstoff oder auch einen magnetrostriktiven Werkstoff einzusetzen. Letzterer könnte als stabförmiges Bauteil ausgeführt sein, das von einer Spule umgeben ist. Beim Anlegen eines Magnetfeldes finden dann makroskopische Längen­ änderungen im Werkstoff statt, so daß die gleiche Wirkung erzielt wer­ den könnte, wie mit dem im Ausführungsbeispiel beschriebenen piezokera­ mischen Aktuator 10.

Claims (8)

1. Schwingungsdämpfendes System für ein Kraftfahrzeug mit einer Steuereinheit, die Störschwingungen erfaßt und darauf aufbauend Steuersignale an mindestens ein Stellglied zur Beaufschlagung eines im Fahrzeug angeordneten Schwingkörpers abgibt, um über diesen die Fahrzeug-Störschwingungen überlagernde und dabei dämpfende phasen­ verschobene Gegenschwingungen in das Kraftfahrzeug einzuleiten, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper (1) ein fahrzeugeigenes Funktionselement ist, und daß das Stellglied (10) einen Werkstoff enthält, der unter dem Einfluß elektrischer Spannungen Zustands­ änderungen (Längen-, Dickenänderung) erfährt.
2. Schwingungsdämpfendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwingkörper eine Fahrzeugbatterie (1) ist.
3. Schwingungsdämpfendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwingkörper ein Motorkühler ist.
4. Schwingungsdämpfendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwingkörper ein Karosseriebauteil ist.
5. Schwingungsdämpfendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stellglied (10) als ein den umgekehrten piezoelektri­ schen Effekt nutzendes Bauteil ausgeführt ist.
6. Schwingungsdämpfendes System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß als Stellglied ein piezokeramischer Aktuator (10) verwen­ det wird.
7. Schwingungsdämpfendes System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der piezokeramische Aktuator (10) aus einzelnen piezokera­ mischen Elementen (16) besteht, die in der Weise übereinanderge­ schichtet sind, daß dadurch eine als Elongator wirkende Säule (17) gebildet wird, die von einer Rohrfeder (18) umgeben ist, in deren eines Ende ein die Aktuator-Säule (17) unter eine Druckvorspannung setzbare Spannschraube (28) einsetzbar ist.
8. Schwingungsdämpfendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stellglied (10) einen magnetrostriktiven Werkstoff enthält.
DE19893939822 1989-12-01 1989-12-01 Aktives schwingungsdämpfendes System für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE3939822C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939822 DE3939822C2 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Aktives schwingungsdämpfendes System für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939822 DE3939822C2 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Aktives schwingungsdämpfendes System für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3939822A1 true DE3939822A1 (de) 1991-06-06
DE3939822C2 DE3939822C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=6394633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939822 Expired - Fee Related DE3939822C2 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Aktives schwingungsdämpfendes System für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939822C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209913U1 (de) * 1992-07-23 1993-07-22 Delic, Dusan, 79639 Grenzach-Wyhlen, De
DE4212782A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung der Schwingungen von Schienen
DE4304950A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Schaeffler Waelzlager Kg Führungswagen für eine Linearführung
DE4343373C2 (de) * 1993-01-20 2002-06-20 Volkswagen Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1241084A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG Instrumententräger
DE102004030935B3 (de) * 2004-06-25 2005-09-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung in einem Kraftfahrzeug
FR2867742A1 (fr) 2004-03-17 2005-09-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Support de tableau de bord
EP1614606A3 (de) * 2004-07-08 2006-04-26 Benteler Automobiltechnik GmbH Lenksäule
US7172241B2 (en) 2004-06-18 2007-02-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Dashboard support with vibration-damping feature
US7247974B2 (en) 2003-12-12 2007-07-24 Eurocopter Deutschland Gmbh Rod-shaped high-stress active connection element as well as rotorcraft having such a connection element
DE102004013966B4 (de) * 2004-03-19 2008-06-19 Eads Deutschland Gmbh Aktives Element zur Schwingungsreduktion von Bauteilen, insbesondere für Flugzeugkomponenten
DE102009002938A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur aktiven Dämpfung von Drehzahlschwingungen in hydraulischen Schaltelementsystemen und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung
EP2351657A3 (de) * 2010-01-12 2012-02-22 MAN Truck & Bus AG Nutzfahrzeug mit einer gelenkten Achse als Schwingungstilger
AT516674A1 (de) * 2014-12-29 2016-07-15 Kompetenzzentrum - Das Virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Strukturschwingungen in Fahrzeugen mit hohem Elektrifizierungsgrad
DE102016209934A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Stützanordnung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren
US11358674B2 (en) * 2017-06-30 2022-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorcycle handlebar featuring active vibration damping

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447574B4 (de) * 1994-02-28 2006-07-13 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Verfahren zur aktiven Schwingungsdämpfung und ein System zu dessen Durchführung
DE4447537B4 (de) * 1994-02-28 2006-04-20 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Verfahren und System zur aktiven Schwingungsdämpfung
DE19702518C2 (de) * 1997-01-24 2000-03-09 Lothar Gaul Aktive Beeinflussung von Fügestellen in mechanischen Konstruktionselementen und Strukturen
DE19712292B4 (de) * 1997-03-24 2004-12-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schwingungsdämpfer
DE19725770C2 (de) * 1997-06-18 1999-04-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verwendung einer Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eines elastischen Systems, mit einem Schwingungstilger
DE10321436B8 (de) * 2003-05-09 2005-04-14 Universität des Saarlandes Vorrichtung zur Erzeugung von Kräften
DE10351303A1 (de) 2003-10-31 2005-05-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
US7899607B2 (en) 2007-11-28 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Open-loop control method for cancelling engine induced noise and vibration
DE102009050683A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem am Fahrzeug-Aufbau befestigten aktiven Schwingungstilger
DE102018205745A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 Ford Global Technologies, Llc Dämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321216A (en) * 1963-12-23 1967-05-23 Caterpillar Tractor Co Method and apparatus for controlling bounce in tractor-trailer combinations
EP0052291A1 (de) * 1980-11-13 1982-05-26 Nissan Motor Co., Ltd. Schwingungsdämpferanordnung für Kraftfahrzeuge
JPS61218427A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 Mitsubishi Electric Corp 車両の振動制御装置
JPS61286634A (ja) * 1985-06-14 1986-12-17 Meiritsu Seiki Kk 除振装置
DE3821368A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Audi Ag Schwingungsdaempfende und schwingungskompensierende lageranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321216A (en) * 1963-12-23 1967-05-23 Caterpillar Tractor Co Method and apparatus for controlling bounce in tractor-trailer combinations
EP0052291A1 (de) * 1980-11-13 1982-05-26 Nissan Motor Co., Ltd. Schwingungsdämpferanordnung für Kraftfahrzeuge
JPS61218427A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 Mitsubishi Electric Corp 車両の振動制御装置
JPS61286634A (ja) * 1985-06-14 1986-12-17 Meiritsu Seiki Kk 除振装置
DE3821368A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Audi Ag Schwingungsdaempfende und schwingungskompensierende lageranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Publ.: "Auto-Motor-Sport", 8/1988, S.54-58 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212782A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung der Schwingungen von Schienen
DE4391556C1 (de) * 1992-04-16 1997-02-13 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung der Schwingungen von Schienen
DE9209913U1 (de) * 1992-07-23 1993-07-22 Delic, Dusan, 79639 Grenzach-Wyhlen, De
DE4343373C2 (de) * 1993-01-20 2002-06-20 Volkswagen Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4304950A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Schaeffler Waelzlager Kg Führungswagen für eine Linearführung
EP1241084A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG Instrumententräger
US7247974B2 (en) 2003-12-12 2007-07-24 Eurocopter Deutschland Gmbh Rod-shaped high-stress active connection element as well as rotorcraft having such a connection element
US7134704B2 (en) 2004-03-17 2006-11-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Dashboard support with single-mass oscillation for vibration damping
FR2867742A1 (fr) 2004-03-17 2005-09-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Support de tableau de bord
DE102004013966B4 (de) * 2004-03-19 2008-06-19 Eads Deutschland Gmbh Aktives Element zur Schwingungsreduktion von Bauteilen, insbesondere für Flugzeugkomponenten
US7172241B2 (en) 2004-06-18 2007-02-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Dashboard support with vibration-damping feature
DE102004030935B3 (de) * 2004-06-25 2005-09-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung in einem Kraftfahrzeug
US7475761B2 (en) 2004-06-25 2009-01-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Apparatus for vibration damping in a motor vehicle
EP1614606A3 (de) * 2004-07-08 2006-04-26 Benteler Automobiltechnik GmbH Lenksäule
DE102009002938A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur aktiven Dämpfung von Drehzahlschwingungen in hydraulischen Schaltelementsystemen und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung
EP2351657A3 (de) * 2010-01-12 2012-02-22 MAN Truck & Bus AG Nutzfahrzeug mit einer gelenkten Achse als Schwingungstilger
AT516674A1 (de) * 2014-12-29 2016-07-15 Kompetenzzentrum - Das Virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Strukturschwingungen in Fahrzeugen mit hohem Elektrifizierungsgrad
DE102016209934A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Stützanordnung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren
US11358674B2 (en) * 2017-06-30 2022-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorcycle handlebar featuring active vibration damping

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939822C2 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939822C2 (de) Aktives schwingungsdämpfendes System für ein Kraftfahrzeug
DE19749134B4 (de) Vorrichtung zum aktiven Dämpfen einer Schwingung und Verfahren zum Identifizieren einer Übertragungsfunktion bei einer solchen Vorrichtung
EP1784583B1 (de) Befestigung die übertragung von schocks und vibrationen unterdrückt
DE102011000656B4 (de) Schwingungsfreie Lagerung eines Objekts an einer schwingenden Struktur
DE202013012709U1 (de) Aktives Schwingungsisolationssystem
EP2871342B1 (de) Anordnung eines elektroakustischen Aktors an einem Fahrzeugaufbau
DE19822582B4 (de) Aktive Geräuschunterdrückung für lärmabstrahlende Flächen
DE102004015527A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor des Vibrationstyps
DE102011076477A1 (de) Aktiver Schwingungstilger
DE10112738C1 (de) Instrumententräger
DE3902605A1 (de) Elastische lagerung, insbesondere kraftfahrzeug-motorlager
DE2814093B1 (de) Antischallgeber
EP1239183A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Übertragung von Schwingungen eines Schwingungserzeugers an einen damit verbundenen Gegenstand, insbesondere von Motorschwingungen auf die Karosserie eines Kraftfahrzeuges
EP0886079A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen mit einem Schwingungstilger
WO2000056579A1 (de) Lenkrad mit tilgersystem für fahrzeuge
EP1409889A1 (de) Verfahren und tilgervorrichtung zur absorption einer unerwünschten erregung
DE602004001812T2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE10039763A1 (de) Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge
EP0464598A1 (de) Elastisches Motorlager
DE102014007538A1 (de) Lenkrad für einen Kraftwagen
DE10321436A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kräften
EP2386775A2 (de) Schwingungstilger
DE4110601A1 (de) Schwingungsisoliereinrichtung
DE2632574C2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an Brennkraftmaschinen
DE19811613A1 (de) Anordnung eines Sensors in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee