DE3939748A1 - Vorrichtung zum verriegeln des waehlhebels fuer ein kraftfahrzeug mit automatischem getriebe - Google Patents

Vorrichtung zum verriegeln des waehlhebels fuer ein kraftfahrzeug mit automatischem getriebe

Info

Publication number
DE3939748A1
DE3939748A1 DE19893939748 DE3939748A DE3939748A1 DE 3939748 A1 DE3939748 A1 DE 3939748A1 DE 19893939748 DE19893939748 DE 19893939748 DE 3939748 A DE3939748 A DE 3939748A DE 3939748 A1 DE3939748 A1 DE 3939748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
selector lever
stop
locking
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893939748
Other languages
English (en)
Other versions
DE3939748C2 (de
Inventor
Rudolf Dipl Ing Heyartz
Hartmut Kersten
Klaus Dipl Ing Bieber
Markus Dipl Ing Rall
Dieter Ott
Josef Maier
Hugo Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19893939748 priority Critical patent/DE3939748A1/de
Priority to DE90118368T priority patent/DE59003613D1/de
Priority to ES199090118368T priority patent/ES2046642T3/es
Priority to EP90118368A priority patent/EP0429792B1/de
Publication of DE3939748A1 publication Critical patent/DE3939748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3939748C2 publication Critical patent/DE3939748C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02142Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition
    • B60R25/02144Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition interlocked with gear box or gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln des Wählhebels in der Parkstellung P für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung zeigt beispielsweise die GB-A 21 60 485. Da­ bei ist am Lagerbock des Wählhebels ein schwenkbar gelagerter Hebel vorgesehen, der über einen Seilzug mit einer Sperreinrichtung am Zünd- Lenkschloß des Kraftfahrzeuges verbunden ist. Der Hebel am Lagerbock ist mit einem Sperrstift in Eingriff, welcher Sperrstift beim Schalten des Wählhebels aus der Parkstellung über einen Betätigungsknopf im Griffstück des Wählhebels zu betätigen ist. Die Anordnung ist so, daß bei in Außerbetriebsstellung befindlichem Zündschloß über den Seilzug der schwenkbare Hebel am Lagerbock des Wählhebels gesperrt ist und da­ mit der Wählhebel in der Parkstellung nicht entriegelbar ist. Anderer­ seits kann das Zündschloß nicht in die Außerbetriebsstellung geschaltet werden, wenn nicht der Wählhebel in die Parkstellung geschaltet ist. Mit dieser Vorrichtung wird die Funktionssicherheit und der Diebstahl­ schutz des Kraftfahrzeuges verbessert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine funktionssichere, baulich einfache Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die zudem eine leichte Bedienbarkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Besonders zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen ent­ nehmbar.
Erfindungsgemäß ist an dem axial verschiebbaren Wählhebel eine An­ schlagtasse vorgesehen, die in der Parkstellung des Wählhebels mit einem beweglich gelagerten Hebel zusammenwirkt, der über den Seilzug mit der Sperreinrichtung am Zünd-Lenkschloß des Kraftfahrzeuges verbun­ den ist. Da der Wählhebel nur durch axiales Verschieben aus der Park­ stellung herausschaltbar ist, ist eine einfache Verriegelung über den Hebel gegeben, indem dieser diese Verschiebbarkeit eliminiert. Die Aus­ legung und das Übersetzungsverhältnis können dabei so gewählt werden, daß bei einem Mißbrauch nur geringe Kräfte auf die Vorrichtung ausübbar sind.
Besonders zweckmäßig kann gemäß Patentanspruch 2 der Hebel schwenkbar auf einer Welle gelagert sein, die eine mit der Anschlagtasse zusammen­ wirkende Exzenterhülse trägt. Durch einen Anschlag innerhalb des Lager­ bockes verbleibt dabei die Exzenterhülse und dementsprechend auch der Hebel beim Herausschalten des Wählhebels aus der Parkstellung in der durch das axiale Verschieben des Wählhebels vorgegebenen Position, wo­ durch Betriebsstörungen im Fahrbetrieb gegebenenfalls durch ungewolltes Verlagern des Hebels, der mit der Sperreinrichtung am Zünd-Lenkschloß verbunden ist, vermieden sind. Zweckmäßig kann gemäß Patentanspruch 3 die Exzenterhülse in der durch den Anschlag bestimmten Position gehal­ ten werden.
Eine sichere Mitnahme der Exzenterhülse beim seitlichen Verschwenken des Wählhebels wird durch die Merkmale des Patentanspruches 4 erzielt. Die Sperreinrichtung am Zünd-Lenkschloß des Kraftfahrzeuges kann bevor­ zugt entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 5 ausgeführt sein.
Alternativ kann gemäß den Ansprüchen 6-8 der Hebel als verschiebbarer Verriegelungsstift ausgeführt sein, der über das Zündschloß und den Seilzug unter die Anschlagtasse des Wählhebels verschiebbar ist und so­ mit den Wählhebel in der P-Stellung verriegelt. Der Vorteil liegt hier ebenfalls in einer baulich einfachen Ausführung und einer zuverlässigen Konstruktion.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 die Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug mit einem teilweise dargestellten Zünd-Lenkschloß und einer Wählhebeleinrichtung für ein automatisches Getriebe mit einer Vorrichtung zum Ver­ riegeln des Wählhebels in der Parkstellung;
Fig. 2 einen Schnitt II-II der Fig. 1 durch die Wählhebeleinrichtung;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht X auf die Wählhebeleinrichtung mit der Schaltku­ lisse für den Wählhebel;
Fig. 5 eine Vorrichtung wie in Fig. 1, jedoch mit einem auf den Wähl­ hebel wirkenden Verriegelungsstift; und
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Verriegelungsstift an der Anschlag­ tasse des Wählhebels mit einer Klappe als Anschlagteil.
In den Fig. 1-4 ist mit 10 eine Wählhebeleinrichtung bezeichnet, die sich im wesentlichen aus einem Lagerbock 12 und einem darin schwenkbar gelagerten Wählhebel 14 zusammensetzt. Der Lagerbock 12 be­ steht aus einem Basisteil 16, welches in nicht dargestellter Weise am Boden des Kraftfahrzeuges angeschraubt ist. Auf das Basisteil 16 aufge­ setzt ist ein kappenförmiges Kulissenteil 18 aus Kunststoff, welches mit dem Basisteil 16 verschraubt ist.
Der Wählhebel 14 ist über eine Welle 20 in dem Basisteil 16 in einer im folgenden als Schaltebene bezeichneten Ebene 22 schwenkbar gelagert. Die Welle 20, die die Längswände des Basisteiles 16 durchdringt, trägt einen ersten Hebel 24, an den ein mit dem automatischen Getriebe ver­ bundenes Steuergestänge 26 angelenkt ist. Auf die Welle 20 innerhalb des Basisteiles 16 ist ein gabelförmig endendes Führungsteil 28 aufge­ setzt, das um einen Bolzen 30 in einer im folgenden als Vorwählebene bezeichneten Ebene 32 schwenkbar ist. Der Bolzen 30 durchdringt dabei die Welle 20 und die frei abragenden Schenkel des Führungsteiles 28. Auf dem Bolzen 30 ist ferner eine Schenkelfeder 34 gelagert, die sich einenends am Bolzen 20 und andernends an dem Führungsteil 28 abstützt und dabei ein Drehmoment auf das Führungsteil 28 ausübt, welches eine Vorspannung auf den oberen Wählhebelabschnitt in Richtung des Pfeiles 36 (Fig. 4) ergibt.
In dem Führungsteil 28 des Wählhebels 14 ist die Wählhebelstange 38 axial verschiebbar geführt und mittels einer in dem Führungsteil 28 ab­ gestützten Schraubendruckfeder 39 nach oben vorgespannt. Die Wählhebel­ stange 38 trägt einen ergonomisch geformten Schaltgriff 40. Nach oben abgestützt ist die Wählhebelstange 38 über eine Anschlagtasse 42, die an der Wählhebelstange 38 unverschiebbar befestigt ist und die sich an Führungsflächen 44 in dem Kulissenteil 18 abstützt. Die Führungsflächen an dem Kulissenteil und an der Anschlagtasse sind entsprechend dem Schwenkweg des Wählhebels 14 sphärisch geformt. Wie aus der Zeichnung Fig. 1 ersichtlich ist, kann die Wählhebelstange 38 in dem Führungsteil 28 axial entgegen der Vorspannkraft der Schraubendruckfeder verschoben werden.
Die Fig. 4 zeigt die Schaltkulisse 46 in dem Kulissenteil 18. ln der gezeichneten Anordnung befindet sich der Wählhebel 14 in der Parkstel­ lung, die durch einen L-förmig endenden Bereich der Schaltkulisse 46 gebildet ist. Soll aus dieser Parkstellung P herausgeschaltet werden, so ist der Wählhebel 14 bzw. das Führungsteil 28 mit der Wählhebel­ stange 38 entgegen der Vorspannkraft der Schenkelfeder 34 nach rechts zu verschwenken, um in den eine Schwenkbewegung in der Schaltebene zu­ lassenden Bereich der Schaltkulisse 46 zu gelangen. Diese Schwenkbewe­ gung ist jedoch nur möglich, wenn die Wählhebelstange 38 vorab axial nach unten verschoben wird, weil dann eine Anschlagfläche 48 der An­ schlagtasse 42 unter einen in dem Kulissenteil 18 in dessen Seitenwand ausgebildeten Anschlag 50 (vergl. Fig. 3 und 4) gleiten kann. Der An­ schlag 50 erstreckt sich bis zu der Wählhebelstellung R (Rückwärts­ gang), ein weiterer Anschlag 52 ist dann wirksam, wenn in den ersten Gang 1 geschaltet werden soll. Die Wählhebelstellungenen N (Neutral), D und 2 sind ohne axiales Verschieben der Wählhebelstange 38 zum Füh­ rungsteil 28 schaltbar. Die in der Schaltkulisse 46 vorgesehenen Ver­ tiefungen bzw. Erhebungen bilden Arretierungen für die einzelnen Wähl­ hebelstellungen.
In dem Kulissenteil 18 ist eine Welle 54 drehbar gelagert, auf der innerhalb des Kulissenteiles 18 eine Exzenterhülse 56 verschiebbar auf­ genommen ist. Um eine Formschlüssigkeit in Drehrichtung zwischen der Exzenterhülse 56 und der Welle 54 sicherzustellen, ist die Welle 54 im Verschiebebereich als ein Vierkant mit entsprechenden Schlüsselflächen ausgebildet, auf denen die Exzenterhülse mit entsprechenden Lager­ flächen geführt ist. Mittels einer Schraubendruckfeder 58 ist die Exzenterhülse 56 entgegen der Vorspannkraft durch die Schenkelfeder 34 am Wählhebel 14 vorgespannt.
Die Exzenterhülse 56 ist mit einer Ausnehmung 60 versehen, in die ein nach vorne ragender Abschnitt 62 der Anschlagtasse 42 in der Parkstel­ lung des Wählhebels 14 einragt. Dabei wirkt dieser Abschnitt 62 auf eine außerhalb der Mittelachse der Welle 54 liegende Anschlagfläche 64 der Exzenterhülse 56, so daß bei einem nach unten Drücken der Wählhe­ belstange 38 die Exzenterhülse 56 und mit ihr die Welle 54 verschwenkt bzw. verdreht wird. ln der niedergedrückten Posititon der Wählhebel­ stange 38 und bei gleichzeitigem Verschwenken in die Schaltebene kann die Exzenterhülse 56 bzw. eine daran angeformte Anschlagfläche 68 unter einen Anschlag 66 am Kulissenteil 18 gleiten und wird dann in dieser Position unverdrehbar gehalten. In der Fig. 3 der Zeichnung ist in ge­ strichelten Linien die Position der Exzenterhülse 56 in der Parkstel­ lung P des Wählhebels 14 und in ausgezogenen Linien in der Position dargestellt, in der der Wählhebel aus der Parkstellung P herausgeschal­ tet eine andere Wählhebelstellung (z. B. N) einnimmt. Das seitliche Verschieben der Exzenterhülse 56 wird durch das gabelförmig form­ schlüssige Umfassen des Abschnittes 62 der Anschlagtasse 42 des Wähl­ hebels 14 erreicht.
Außerhalb des Kulissenteiles 18 ist an dem einen freien Ende der Welle 54 ein Hebel 70 befestigt, an dem über eine Bolzenverbindung 72 ein Zug- und Druckkräfte übertragendes Seil 74 angelenkt ist. Das Seil 74 ist Bestandteil eines Seilzuges 76 mit einer das Seil 74 umgebenden Hülse 78, die einerseits über eine Aufnahme 80 am Lagerbock 12 der Wählhebeleinrichtung und andererseits an einem Arm 82 des Zünd-Lenk­ schlosses 84 des Kraftfahrzeuges befestigt ist. Das Seil 74 ist andern­ ends an einem zweiarmigen Hebel 86 angelenkt, dessen freier Arm 88 auf einen durch eine Schraubendruckfeder 90 vorgespannten Sperrstift 92 wirkt. Der Hebel 86 ist auf einem gehäusefesten Bolzen 94 drehbar gela­ gert. In dem Gehäuse 96 des Zünd-Lenkschlosses 84 ist eine Nockenschei­ be 98 drehbar gelagert, die mit dem nicht dargestellten Schloßzylinder des Zünd-Lenkschlosses 84 verbunden ist. In der Nockenscheibe 98 ist eine in der gezeichneten Darstellung nicht ersichtliche Ausnehmung vor­ gesehen, in die der Sperrstift 92 in der Betriebsstellung des Zünd- Lenkschlosses einfahren kann.
Im folgenden ist die Funktion der vorbeschriebenen Vorrichtung erläu­ tert. Es sei angenommen, der Wählhebel 14 befindet sich in der Park­ stellung P und das Zünd-Lenkschloß 84 des Kraftfahrzeuges in der Außer­ betriebsstellung. Dies heißt, daß die Sperreinrichtung am Zünd-Lenk­ schloß 84 die gezeichnete Position einnimmt, in der über die Nocken­ scheibe 98, den Sperrstift 92, den Sperrhebel 86, den Seilzug 76, den Hebel 70 und die Welle 54 die Exzenterhülse 56 unverdrehbar gehalten ist. Die Exzenterhülse 56 befindet sich in der in der Fig. 3 gestri­ chelt dargestellten Position. Der an der Anschlagfläche 64 anliegende Abschnitt 62 der Anschlagtasse 42 verriegelt somit die Wählhebelstange 38 derart, daß diese nicht axial verschiebbar ist. Die Anschlagfläche 48 der Anschlagtasse 42 liegt an dem Anschlag 50 des Kulissenteiles 18 an, so daß der obere Wählhebelabschnitt mit dem Führungsteil 28 und der Wählhebelstange 38 nicht nach rechts verschwenkt werden kann.
Wird nunmehr das Zünd-Lenkschloß 84 in die Betriebsstellung geschaltet, wobei der Schloßzylinder mit der Nockenscheibe 98 entsprechend verdreht wird, so gerät die nicht dargestellte Ausnehmung in der Nockenscheibe 98 in den Bereich des Sperrstiftes 92. Dadurch ist die über den Seilzug 76 bewirkte Sperre aufgehoben und es kann aus der Wählhebelstellung P geschaltet werden. Durch das axiale Verschieben der Wählhebelstange 38 wird über den Abschnitt 62 der Anschlagtasse 42 die Exzenterhülse 56 verschwenkt und anschließend durch das nach rechts Verschwenken der Wählhebelstange 38 in der Vorwählebene 32 nach rechts verschoben und mit deren Anschlagfläche 68 mit dem Anschlag 66 am Kulissenteil 18 in Wirkverbindung gebracht. Dies bedeutet, daß beim anschließenden Schal­ ten jeder beliebigen Wählhebelstellung (außer P) die Exzenterhülse 56 in der in der Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellten Position ver­ bleibt. Bei dem vorangegangenen Verschwenken der Exzenterhülse 56 wird der Hebel 70 in eine Position verstellt, in der über den Seilzug 76 der Sperrhebel 86 den Sperrstift 92 in die nicht dargestellten Ausnehmung der Nockenscheibe 98 einfährt. Dadurch ist die an dem Zünd-Lenkschloß 84 angeordnete und beschriebene Sperreinrichtung aktiviert, so daß nun­ mehr das Zünd-Lenkschloß 84 nicht in die auf der Zeichnung dargestellte Außerbetriebstellung schaltbar ist. Dies ist erst dann wieder möglich, wenn der Wählhebel 14 in die Parkstellung P zurückgeschaltet wird, wo­ bei der Abschnitt 62 der Anschlagtasse 42 wieder in die Ausnehmung 60 einfährt und beim anschließenden nach links Verschwenken in der Vor­ wählebene 32 die Exzenterhülse 56 in die gestrichelt dargestellte Posi­ tion (Fig. 3) zurückgestellt wird.
In der Fig. 5 ist eine überwiegend gleiche Vorrichtung gezeigt; gleiche Teile sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben.
Alternativ zu den Fig. 1-4 ist jedoch an den Lagerbock 12 ein Gehäuse 100 angebaut, in dem ein verschiebbar geführter Verriegelungsstift 102 angeordnet ist. Der Verriegelungsstift 102 ist mit dem Seilzug 76 verbunden und durch eine im Gehäuse 100 abgestützte Feder 104 in Ent­ riegelungsstellung vorgespannt. Das Gehäuse 100 mit dem Verriegelungs­ stift 102 ist so am Schaltbock 12 angeordnet, daß der Verriegelungs­ stift 102 bei in Außerbetriebsstellung befindlichen Zündschloß 84 unter der Anschlagtasse 42 liegt und damit den Wählhebel 24 in der P-Stellung verriegelt (gezeichnete Position). Wird die Zündung eingeschaltet, so kann der Verriegelungsstift 102 betätigt durch die Vorspannkraft der Feder 104 und durch das Verdrehen der Nockenscheibe 92 zurückgleiten, wodurch der Wählhebel 14 freigegeben ist.
Ferner ist in der einen Seitenwand des Lagerbockes 12 ein federnd vor­ gespannter, verschiebbar geführter Anschlagstift 106 (gestrichelt darge­ stellt) angeordnet, der beim Herausschalten des Wählhebels 14 aus der P-Stellung (Wählhebel wird zunächst seitwärts geschwenkt - vgl. Fig. 4) in den Verschiebeweg des Verriegelungsstiftes 102 einfährt (senkrecht zur Zeichenebene), wodurch nunmehr das Zündschloß 84 nicht mehr in die Außerbetriebsstellung geschaltet werden kann, in der der Zündschlüssel abziehbar ist.
Erst wenn der Wählhebel 14 wieder in die P-Stellung bewegt wird, wobei die Anschlagtasse 42 den Anschlagstift 106 in Richtung der Seitenwand (linke Seitenwand in der Zeichnung Fig. 4) zurückschiebt, ist der Weg zum Ausfahren des Verriegelungsstiftes 102 wieder frei.
Anstelle des Anschlagstiftes 106 kann auch - wie in der Fig. 6 gezeigt - ein Anschlagteil in Form einer schwenkbar über eine Achse 108 an dem Gehäuse 100 angelenkten Klappe 110 vorgesehen sein, die unter Federver­ spannung (z. B. durch eine nicht dargestellte Schenkelfeder) steht und in der Entriegelungsstellung des Verriegelungstiftes 102 dessen "Aus­ fahren" sperrt. Die Klappe 110 wird ebenfalls durch die Anschlagtasse 42 aus dem Verschiebebereich des Verriegelungsstiftes 12 herausge­ schwenkt (gestrichtelt dargestellt), wenn der Wählhebel in die P-Stel­ lung geschaltet wird.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Verriegeln des Wählhebels in der Parkstellung P für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe, wobei die Vor­ richtung über einen Seilzug mit einer Sperreinrichtung am Zünd- Lenkschloß des Kraftfahrzeuges verbunden ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) der Wählhebel (14) ist axial verschiebbar und kardanisch schwenkbar in dem Wählhebel-Lagerbock (12) gelagert;
  • b) in dem Lagerbock (12) ist ein Anschlag (50) für den Wählhebel in der Parkstellung vorgesehen, der durch axiales Drücken des Wählhebels (38) überwindbar ist;
  • c) am Wählhebel (38) ist eine Anschlagtasse (42) angeordnet, die in der Parkstellung auf einem am Lagerbock (12) beweglich ge­ lagerten Hebel (70) wirkt; und
  • d) der Hebel (70) ist mit dem Seilzug (76) der Sperreinrichtung (86, 92) verbunden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) der mit dem Seilzug (76) verbundene Hebel (70) auf einer Wel­ le (54) im Lagerbock (12) befestigt ist;
  • f) auf der Welle (54) unverdrehbar, jedoch axial verschiebbar eine Exzenterhülse (56) angeordnet ist;
  • g) die Anschlagtasse (42) bei axialem Verschieben des Wählhebels (38) die Exzenterhülse (56) verdreht und bei seitlichem Schwenken (in einer Ebene 32 senkrecht zur Schaltebene 22) verschiebt; und
  • h) am Lagerbock (12) ein weiterer Anschlag (66) vorgesehen ist, der die Exzenterhülse in der beim Herausschalten des Wähl­ hebels (14) aus der Parkstellung P befindlichen Position un­ verdrehbar hält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähl­ hebel (38) durch eine erste Feder (34) entgegen der Schwenkrich­ tung beim Herausschalten aus der Parkstellung vorgespannt ist und daß eine zweite Feder (58) die Exzenterhülse in diese Schwenkrich­ tung vorspannt, wobei die Kraft der ersten Feder (34) die der zweiten Feder (58) überwiegt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagtasse (42) in der Parkstellung P des Wählhebels (38) von der Exenterhülse (56) gabelförmig formschlüssig umfaßt ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hebel (70) über den Seilzug (76) mit einem am Zünd-Lenkschloß (84) schwenkbar gelagerten Sperrhebel (86) verbunden ist, daß der Sperrhebel (86) einen frei abragenden Arm (88) aufweist, der auf einen in dem Gehäuse (96) des Zünd- Lenkschlosses geführten Sperrstift (92) wirkt und daß der Sperr­ stift (92) in der Außerbetriebsstellung des Zünd-Lenkschlosses (84) durch eine mit dem Schloßzylinder verdrehbare Nockenscheibe gesperrt ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel durch einen verschiebbar geführten Verriegelungs­ stift (102) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver­ riegelungsstift (102) durch die Kraft einer Feder (104) in die Entriegelungsstellung vorgespannt ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerbock (12) ein Anschlagteil (106) beweglich angeordnet ist, das mit der Anschlagtasse (42) zusammenwirkt und bei einem Herausschalten des Wählhebels (14) aus der P-Stellung den Ver­ riegelungsstift (102) in der Entriegelungsstellung hält.
DE19893939748 1989-04-07 1989-12-01 Vorrichtung zum verriegeln des waehlhebels fuer ein kraftfahrzeug mit automatischem getriebe Granted DE3939748A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939748 DE3939748A1 (de) 1989-04-07 1989-12-01 Vorrichtung zum verriegeln des waehlhebels fuer ein kraftfahrzeug mit automatischem getriebe
DE90118368T DE59003613D1 (de) 1989-12-01 1990-09-25 Vorrichtung zum Verriegeln des Wählhebels für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe.
ES199090118368T ES2046642T3 (es) 1989-12-01 1990-09-25 Dispositivo para el enclavamiento de la palanca de seleccion para un vehiculo automovil con caja de velocidades automatica.
EP90118368A EP0429792B1 (de) 1989-12-01 1990-09-25 Vorrichtung zum Verriegeln des Wählhebels für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911241 1989-04-07
DE19893939748 DE3939748A1 (de) 1989-04-07 1989-12-01 Vorrichtung zum verriegeln des waehlhebels fuer ein kraftfahrzeug mit automatischem getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3939748A1 true DE3939748A1 (de) 1990-10-11
DE3939748C2 DE3939748C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=25879621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939748 Granted DE3939748A1 (de) 1989-04-07 1989-12-01 Vorrichtung zum verriegeln des waehlhebels fuer ein kraftfahrzeug mit automatischem getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939748A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102046A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Dom Sicherheitstechnik Schliesszylinderbetaetigbarer anlasserschalter
DE4104132A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Opel Adam Ag Parksperrsystem fuer kraftfahrzeuge mit automatikgetriebe
EP0681950A2 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
US5791175A (en) * 1996-04-05 1998-08-11 Van Wyk; Alphonso Albertus Vehicle anti theft device
US5913909A (en) * 1996-06-28 1999-06-22 Valeo Gmbh & Co. Schliessysteme Kg Device with a selection lever for motor vehicle automatic transmission
EP1450078A3 (de) * 2003-02-19 2010-07-07 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Sperrvorrichtung für den Wählhebel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324170C2 (de) * 1993-07-19 2003-09-11 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Zündschlüsselabzugssicherung mit mechanischer Kraftübertragung für Getriebeautomatik
DE19606038C1 (de) * 1996-02-19 1997-05-07 Ymos Ag Ind Produkte Kraftfahrzeugschloß

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655675A1 (de) * 1967-03-30 1971-12-23 Vauxhall Motors Ltd Gangschalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US4473141A (en) * 1981-03-10 1984-09-25 Nissan Motor Company, Limited Shift lever and parking brake control
GB2160485A (en) * 1984-06-18 1985-12-24 Isuzu Motors Ltd Apparatus for locking a vehicle gear shift lever

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655675A1 (de) * 1967-03-30 1971-12-23 Vauxhall Motors Ltd Gangschalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US4473141A (en) * 1981-03-10 1984-09-25 Nissan Motor Company, Limited Shift lever and parking brake control
GB2160485A (en) * 1984-06-18 1985-12-24 Isuzu Motors Ltd Apparatus for locking a vehicle gear shift lever

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Autocar, 19.01.67, S.38 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102046A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Dom Sicherheitstechnik Schliesszylinderbetaetigbarer anlasserschalter
DE4104132A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Opel Adam Ag Parksperrsystem fuer kraftfahrzeuge mit automatikgetriebe
EP0681950A2 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
EP0681950A3 (de) * 1994-05-13 1996-08-14 Ymos Ag Ind Produkte Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe.
US5791175A (en) * 1996-04-05 1998-08-11 Van Wyk; Alphonso Albertus Vehicle anti theft device
US5913909A (en) * 1996-06-28 1999-06-22 Valeo Gmbh & Co. Schliessysteme Kg Device with a selection lever for motor vehicle automatic transmission
EP1450078A3 (de) * 2003-02-19 2010-07-07 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Sperrvorrichtung für den Wählhebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939748C2 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693391B1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3842332C1 (de)
EP0580970B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Zündschlüssels eines Kraftfahrzeuges mit dem Wählhebel eines Automatikgetriebes
DE3905698C1 (en) Device for locking the gear shift lever of a motor vehicle
DE19818866C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP0373368A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
DE4120380C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zündschloß und dem Wählhebel eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes
DE19955767B4 (de) Wählhebelsperrvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
EP1450078B1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Sperrvorrichtung für den Wählhebel
DE8402033U1 (de) Selbstfahrende handgeführte Maschine
DE3939748C2 (de)
DE19513809C1 (de) Schalthebel für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
EP0694450B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Zündschlüssels eines Kraftfahrzeuges mit dem Wahlhebel eines Automatikgetriebes
EP0816191B1 (de) Vorrichtung mit einem Wahlhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE19728064B4 (de) Wählvorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
EP1007867B1 (de) Schalthebel mit sperrstange
EP0429792B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Wählhebels für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe
DE4028061C1 (de)
DE4433595A1 (de) Lenkstockschalter als Getriebeschalter mit fixierbarer Neutralstellung
DE3037799A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE4416864C1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE4324170C2 (de) Zündschlüsselabzugssicherung mit mechanischer Kraftübertragung für Getriebeautomatik
DE10252963B4 (de) Wahlhebelanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE4009694A1 (de) Vorrichtung mit diebstahl- und schluesselabzugssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee