DE3939491A1 - Abgasreinigungsvorrichtung - Google Patents

Abgasreinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3939491A1
DE3939491A1 DE3939491A DE3939491A DE3939491A1 DE 3939491 A1 DE3939491 A1 DE 3939491A1 DE 3939491 A DE3939491 A DE 3939491A DE 3939491 A DE3939491 A DE 3939491A DE 3939491 A1 DE3939491 A1 DE 3939491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas purification
wall
honeycomb
honeycomb core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3939491A
Other languages
English (en)
Inventor
Masayoshi Usui
Haruo Serizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE3939491A1 publication Critical patent/DE3939491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsvorrichtung mit: einem Wabenkernkörper, der zur Aufnahme eines Abgasreinigungskatalysators ausgelegt ist und aus einem ebenen Band aus dünnem Metallblech und einem gewellten Band aus dünnem Metallblech zusammengesetzt ist, wobei das flache Band und das gewellte Band zu einer spiralförmigen oder Laminat- Struktur mit vielen netzwerkartigen Gasdurchlässen entlang der Mittelachse besitzt, übereinandergelegt sind; einem rohrfömigen Metallgehäuse, das an den gegenüberliegenden Enden offen ist, wobei der Wabenkörper in das rohrförmige Metallgehäuse eingepaßt und an diesem befestigt ist.
Die Erfindung bezieht sich also auf eine Abgasreinigungsvorrichtung, die üblicherweise in das Abgassystem eines Kraftfahrzeugs eingebaut wird. Die Abgasreinigungsvorrichtung weist einen metallischen waben­ förmigen Kernkörper auf, der mit Abgasreinigungskatalysator beladen und in ein röhrenförmiges Metallgehäuse eingepaßt ist.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Abgasreinigungs­ vorrichtung, deren Bauteile so fest miteinander verbunden sind, so daß diese sich trotz thermischer Belastungen nicht voneinander trennen, Risse bilden und anderweitig brechen.
Derartige Abgasreinigungsvorrichtungen werden bisher wie folgt hergestellt:
Ein ebenes, hitzebeständiges, dünnes - 0,1 mm oder weniger dickes - Metallblechband und ein gewelltes, gleichartiges Metallblechband werden so übereinander gelegt, daß die Bänder sich berühren. Die Bänder werden dann spiralförmig zu einer wabenförmigen Struktur zusammengerollt, die entlang der Mittelachse viele netzwerkartige Gasdurchlässe besitzt. Durch die Gasdurchlässe können dann die Abgase passieren. Diese Struktur wird nachstehend als Wabenkörper oder Kernkörper be­ zeichnet. Der Wabenkörper wird dann in ein rohrförmiges, aus einer Schicht bestehendes Metallgehäuse, das an beiden Enden offen ist, eingeschlossen. Dann werden Wabenkörper und rohrförmige Metallgehäuse, beispielsweise durch Verlöten, miteinander fest verbunden, so daß diese den thermischen Belastungen widerstehen können; die Belastungen entstehen aufgrund der hohen Abgastemperaturen und der exothermen Re­ aktion zwischen Abgas und Abgasreinigungskatalysator. Die verlötete Abgasreinigungsvorrichtung muß auch den starken Vibrationen beim Betrieb des Kraftfahrzeugs standhalten. Die Teile des Wabenkernkörpers, d. h. das flache und das gewellte Band, werden in den Kontaktbereichen in bekannter Weise miteinander verbunden.
Eine solche konventionelle Anordnung ist jedoch nicht be­ ständig. Sie neigt bspw. dazu, daß sich die außengelegenen Oberflächen des Wabenkernkörpers, "Wabenkörperaußenwand", und die innengelegenen Oberflächen des Metallgehäuses, "Ge­ häuseinnenwand", in Richtung der Wabenkörperachse, d. h. in der Abgasflußrichtung, voneinander lösen. Die Loslösung er­ folgt wegen der Temperaturdifferenz zwischen dem inneren Wabenkernkörper und dem der Außenatmosphäre ausgesetzten umgebenden Metallgehäuse. Dabei entstehen zuerst an den Wabenkörperteilen, d. h. den flachen und gewellten Bändern, Risse oder die Teile brechen auseinander; den Loslösungsprozeß unterstützen die Vibrationen von Motor und Karosserie.
Bei der Untersuchung dieses Problems stellte sich heraus, daß es nicht genügt, einfach den Wabenkernkörper und das Metallgehäuse fest miteinander zu verbinden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Abgasreinigungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der sich Wabenkörperaußenwand und Gehäuseinnenwand nicht voneinander lösen oder trennen, ohne daß die Teile völlig miteinander verbunden werden müssen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gattungsgemäße Vorrichtung, bei der der Wabenkörper, ausgenommen an den beiden Randbereichen, die an die gegenüberliegenden Enden des Wabenkörpers anstoßen, eine Vertiefung in der Außenwand besitzt, so daß die Außenwand des Wabenkörpers an den Vertiefungen nicht die Innenwand des rohrförmigen Metallgehäuses berührt.
Es wird also erfindungsgemäß eine Abgasreinigungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, die aufweist:
  • - einen zur Aufnahme von Abgasreinigungskatalysator ausgelegten Wabenkernkörper aus einem ebenen-dünnen und einem gewellten Metallblechband wobei das ebene und das gewellte Band zu einer Spirale oder einer geschichteten Struktur übereinander gelegt sind, so daß er viele netzwerkartige Gasdurchlässe entlang der Mittelachse besitzt;
  • - ein rohrförmiges Metallgehäuse mit gegenüberliegenden offenen Enden, in dem der Wabenkernkörper angeordnet und mit diesem verbunden ist;
  • - Vertiefungen in der Außenwand des Wabenkörpers - davon ausgenommen sind die beiden Bereiche, die an die gegen­ überliegenden Enden des Wabenkernkörpers angrenzen - wobei die Wabenkörperaußenwand die Metallgehäuseinnenwand an den Vertiefungen nicht berührt.
Diese Vertiefungen können Spannungen aufgrund der thermischen Belastungen absorbieren bzw. abbauen.
Die obengenannten und weitere erfindungsgemäße Ziele, Merk­ male und Vorteile sind dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen ersichtlich. Es werden bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen bei­ spielhaft beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Wabenkernkörpers mit einer rillenförmigen Vertiefung in der Außenwand;
Fig. 2 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung;
Fig. 3 einen Längsschnitt einer modifizierten zweiten Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrich­ tung; und
Fig. 4 einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung.
Die Erfindung ist insbesondere für Abgasreinigungsvorrich­ tungen, nachstehend auch "Reinigungsvorrichtungen" genannt, geeignet.
Die erfindungswesentlichen Merkmale liegen in der neuen Struktur des Wabenkernkörpers. Der Kernkörper ist in ein Metallgehäuse eingeschlossen und mit diesem verbunden. Der Wabenkernkörper weist in der außen gelegenen Wandoberfläche, der Außenwand, eine Vertiefung auf, so daß die Waben­ körperaußenwand im Bereich der Vertiefung mit der Metallge­ häuseinnenwand nicht in Kontakt steht.
Die Vertiefung umfaßt bspw. eine oder mehrere Rillen, die den Wabenkernkörper kreisförmig umgeben. Die einzelne Rille ist gewöhnlich U-förmig, V-förmig oder rechtwinkelig im Querschnitt.
Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung ist, wenn sie in der Wabenkörperaußenwand diese Vertiefungen besitzt, bei den extremen Bedingungen, insbesondere bei hohen Außen- Temperaturen, länger haltbar.
Eine Abgasreinigungsvorrichtung mit zylindrischem Metallwa­ benkörper ist im Zentralbereich (axialer Kernbereich und angrenzende Bereiche), verglichen zu den Außenteilen, hohen Temperaturen ausgesetzt. Gründe hierfür sind die unter­ schiedliche Verteilung der durchgehenden Abgasmengen durch den Wabenkernkörper (der größte Teil der Abgase geht durch den Zentralbereich des Körpers hindurch) und die exotherme Katalysereaktion zwischen Abgasen und Abgasreinigungskata­ lysator auf der Wabenkörperoberfläche.
Es besteht also ein beträchtlicher Temperaturgradient zwi­ schen den Außenteilen und den daran anschließenden Innenteilen, verglichen mit dem Gradienten zwischen dem Kernbereich und dessen Umgebung. Wenn der Wabenkörper am Metallgehäuse befestigt ist, das der äußeren Umgebung ausgesetzt ist, so erhöht sich nochmals das Loslösungsbestreben der Teile.
Dies hat zur Folge, daß wabenförmige Kernstruktur und Metallgehäuse - selbst wenn die Wabenkörperaußenwand mit der Metallgehäuseinnenwand verlötet ist - dazu neigen, sich im Laufe der Zeit voneinander lösen. Um diese Loslösungserscheinung zu verzögern oder zu verhindern, ist es notwendig, die thermischen Spannungsbelastungen an den äußeren Teilen des Wabenkernkörpers zu vermindern.
Der erfindungsgemäße Wabenkernkörper besitzt deshalb in der Außenwand eine Vertiefung. Diese Vertiefung dient dazu, auf­ grund der thermischen Belastung auftretende Spannungen an der Außenwand des Wabenkernkörpers zu absorbieren, so daß die Haltbarkeit der erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung erheblich verbessert ist.
Die erfindungsgemäße Abgasreinigungsvorrichtung besitzt, da die Wabenkörperaußenwand im Bereich der Vertiefung nicht die Gehäuseinnenwand berührt, unter anderem folgende Vorteile:
  • i) Die Vertiefung in der Außenwand absorbiert wirksam die axialen thermischen Belastungsspannungen, die sonst eine Los­ lösung des Wabenkernkörpers vom Metallgehäuse bewirken würden. Es werden also Risse oder andere Bruchbildungen zwi­ schen Wabenkernkörper/Metallgehäuse und zwischen dem ebenen und dem gewellten Band im Innern des Wabenkernkörpers verhindert.
  • ii) Ferner erfolgt eine gleichmäßigere Verteilung des Ab­ gasflusses, da der Durchgangswiderstand für die Abgase im Außenwandbereich des Wabenkernkörpers durch die Vertiefung verringert ist. Ein verminderter Motorwirkungsgrad aufgrund eines Druckverlustes wird also vermieden. Die Abgase werden auch gleichmäßiger mit dem Katalysator kontaktiert, so daß die Abgasreinigungseffizienz verbessert ist.
  • iii) Ferner wird in der Vertiefung ein turbulenter Abgasfluß verursacht, so daß Abgase, die entlang der Vertiefung hindurchgehen, gleichmäßiger gereinigt werden.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der folgenden Ausfüh­ rungsbeispiele im einzelnen beschrieben; die Erfindung be­ schränkt sich jedoch nicht auf diese speziellen Beispiele.
Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Wabenkern­ körpers 1. Fig. 2 zeigt einen Teil-Längsschnitt eines Wabenkernkörpers 1. Der Wabenkernkörper ist in ein Metallgehäuse eingeschlossen und an diesem befestigt. Der Wabenkernkörper 1 wird dadurch hergestellt, daß ein ebenes Band 11 aus hitzebeständigem dünnem Stahlblech und ein ge­ welltes Band 12 aus einem gleichartigen dünnen Stahlblech übereinandergelegt werden, so daß diese sich berühren, und dann die Teile zu einer Spiralform gerollt werden. Der so erhältliche Wabenkernkörper 1 besitzt viele netzwerkartige Gasdurchlässe 13.
Für das ebene Band 11 wird ein hitzebeständiges Stahlblech verwendet, das 0,04 mm dick und 70 mm breit ist, und 20 Gew.% Chrom und 5 Gew.% Aluminium enthält. Für das gewellte Band 12 wird ein gleichartiges Stahlblech, wie für das Stahlband 11, verwendet und in Wellenform gebracht.
Nachstehend wird nun detailliert ein wesentliches Merkmal der Erfindung, die Vertiefung 14 in der Wabenkörperaußenwand, beschrieben:
Um eine Vertiefung der gewünschten Breite und Tiefe herzu­ stellen, wird von den künftigen äußeren Schichtbereichen des ebenen und des gewellten aufzurollenden Bandes 11, 12 ein Stück von bestimmter Länge und Breite ausgeschnitten. Das Ausschneiden der gemeinsamen Endbereiche der Bänder 11, 12 bewirkt, da die Bänder 11, 12 zu einer Spiralform aufge­ wickelt werden, daß eine Vertiefung 14 in vorbestimmten Pa­ rametern erhalten wird.
Die Vertiefung 14 kann alternativ hergestellt werden, indem zuerst die normalen ebenen und gewellten Bänder 11, 12 spi­ ralförmig aufgerollt und dann, bspw. auf einer Drehbank, ge­ schnitten werden.
Auf einem Wabenkernkörper mit einem relativ kleinen Durch­ messer können auch ebene und gewellte Bänder von geringerer Breite in Abständen auf den Wabenkernkörper mit dem kleineren Durchmesser aufgewickelt werden.
Die Herstellung der Vertiefung in der Außenwand des Wabenkernkörpers kann erfindungsgemäß in beliebiger Weise erfolgen und ist nicht erfindungswesentlich.
Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung. Bei dem Wabenkern­ körper 1 der Fig. 3 (er ist von dem aus Fig. 1 verschieden) besteht die Vertiefung aus 3 Rillen 14, 14′, 14′′, die kreis­ förmig die Außenwand des Wabenkernkörpers 1 umgeben. Zwei der drei Rillen, 14, 14′, besitzen einen im wesentlichen U- förmigen Querschnitt, während die dritte Rille 14′′ einen rechtwinkeligen, mit abgerundeten Ecken, geformten Querschnitt hat.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Abgasreinigungsvorrichtung. Die Vertiefung des Waben­ kernkörpers in Fig. 4 umfaßt im wesentlichen mehrere Vielzahl von V-förmige Rillen 14. Die V-förmigen Rillen liegen nahe beieinander und sind unterschiedlich tief, wobei die Rillentiefe in Abgasflußrichtung allmählich zunimmt. Querschnittsformen, Rillentiefen und deren Anzahl sind erfindungsgemäß nicht auf die gezeigten Beispiele beschränkt.
Es können erfindungsgemäß alle bekannten Verbindungsver­ fahren, wie bspw. Löten, Schweißen, etc., verwendet werden, um den Wabenkernkörper und das Metallgehäuse oder die ebenen und die gewellten Bänder, d. h. die Bestandteile des Wa­ benkernkörpers, an den Berührungsflächen miteinander zu verbinden. Dies gilt insbesondere für die vorgenannten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele.
Eine solche konventionelle Anordnung ist jedoch nicht be­ ständig. Sie neigt bspw. dazu, daß sich die außengelegenen Oberflächen des Wabenkernkörpers, "Wabenkörperaußenwand", und die innengelegenen Oberflächen des Metallgehäuses, "Ge­ häuseinnenwand", in Richtung der Wabenkörperachse, d. h. in der Abgasflußrichtung, voneinander lösen. Die Loslösung er­ folgt wegen der Temperaturdifferenz zwischen dem inneren Wabenkernkörper und dem der Außenatmosphäre ausgesetzten umgebenden Metallgehäuse. Dabei entstehen zuerst an den Wabenkörperteilen, d. h. den flachen und gewellten Bändern, Risse oder die Teile brechen auseinander; den Loslösungsprozeß unterstützen die Vibrationen von Motor und Karosserie.

Claims (6)

1. Abgasreinigungsvorrichtung mit:
einem Wabenkernkörper (1), der zur Aufnahme eines Abgasreinigungskatalysators ausgelegt ist und aus einem ebenen Band (11) aus dünnem Metallblech und einem gewellten Band (12) aus dünnem Metallblech zusammengesetzt ist, wobei das flache Band (11) und das gewellte Band (12) zu einer spiralförmigen oder Laminat-Struktur mit vielen netzwerkar­ tigen Gasdurchlässen (13) entlang der Mittelachse besitzt, übereinandergelegt sind;
einem rohrförmigen Metallgehäuse (2), das an den gegenüberliegenden Enden offen ist, wobei der Wabenkörper (1) in das rohrförmige Metallgehäuse (2) eingepaßt und an diesem befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper (1), ausgenom­ men an den beiden Randbereichen, die an die gegenüberlie­ genden Enden des Wabenkörpers (1) anstoßen, eine Vertiefung (14) in der Außenwand besitzt, so daß die Außenwand des Wa­ benkörpers (1) an den Vertiefungen (14) nicht die Innenwand des rohrförmigen Metallgehäuses (2) berührt.
2. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vertiefung ein oder mehrere Rillen (14) sind, die die Außenwand des Wabenkörpers (1) kreisför­ mig umgeben.
3. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Querschnitt durch die Vertiefung (14, 14′, 14′′) in Richtung des Abgasflusses gesehen, U-förmig, V-förmig oder rechtwinkelig ist.
4. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rillen (14) unterschiedlich tief sind, wobei die Tiefe in Abgasflußrichtung zunimmt.
5. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (14) in un­ terschiedlichen Abständen voneinander in Abgasflußrichtung angeordnet sind.
6. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rillen (14) in Abgasflußrichtung in unregelmäßigen Abständen angeordnet sind.
DE3939491A 1988-11-30 1989-11-29 Abgasreinigungsvorrichtung Withdrawn DE3939491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988154940U JPH0619793Y2 (ja) 1988-11-30 1988-11-30 排気ガス浄化装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939491A1 true DE3939491A1 (de) 1990-07-12

Family

ID=15595257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8914079U Expired - Lifetime DE8914079U1 (de) 1988-11-30 1989-11-29
DE3939491A Withdrawn DE3939491A1 (de) 1988-11-30 1989-11-29 Abgasreinigungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8914079U Expired - Lifetime DE8914079U1 (de) 1988-11-30 1989-11-29

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4988483A (de)
JP (1) JPH0619793Y2 (de)
KR (1) KR940001538B1 (de)
DE (2) DE8914079U1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2581774B2 (ja) * 1988-07-28 1997-02-12 日本碍子株式会社 セラミックハニカム構造体およびその製造法
US5149475A (en) * 1988-07-28 1992-09-22 Ngk Insulators, Ltd. Method of producing a honeycomb structure
JPH0243955A (ja) * 1988-08-02 1990-02-14 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体およびその製造法
US5145539A (en) * 1988-09-22 1992-09-08 Ngk Insulators, Inc. Method of producing a honeycomb structural body having at least one step protruded from or recessed in at least one portion of an outer circumferential surface thereof
JPH074534B2 (ja) * 1988-09-22 1995-01-25 日本碍子株式会社 ハニカム構造体およびその製造法
JPH02294514A (ja) * 1989-05-08 1990-12-05 Usui Internatl Ind Co Ltd 排気ガス浄化装置
DE4024942A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Emitec Emissionstechnologie Monolithischer metallischer wabenkoerper mit variierender kanalzahl
US5525309A (en) * 1991-01-31 1996-06-11 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body with a plurality of disks braced against one another
JP2649461B2 (ja) * 1991-12-25 1997-09-03 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化触媒用担体構造
JPH0570644U (ja) * 1992-02-28 1993-09-24 三恵技研工業株式会社 触媒コンバータ
JPH07132212A (ja) * 1993-09-16 1995-05-23 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 排気ガス浄化方法及びその触媒コンバータ
DE9317050U1 (de) * 1993-11-08 1995-03-09 Emitec Emissionstechnologie Mechanisch stabilisierte Heizkatalysatoranordnung
DE19525262A1 (de) * 1994-07-11 1996-02-15 Usui Kokusai Sangyo K K Ltd Metallsubstrat für Abgasreinigungskatalysator
JP4239471B2 (ja) * 2002-04-24 2009-03-18 日産自動車株式会社 排気浄化装置
US7425312B2 (en) 2002-04-24 2008-09-16 Nissan Motor Co., Ltd. Hydrocarbon trapping device
JP4239470B2 (ja) * 2002-04-24 2009-03-18 日産自動車株式会社 排気浄化装置
US20040121907A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Wen Shing Chang Catalyst carrier
KR102610338B1 (ko) * 2015-10-28 2023-12-07 우미코레 아게 운트 코 카게 연도 가스 및 배기 가스 중의 질소 산화물을 제거하기 위한 허니컴 촉매 및 이의 제조방법
JP6697364B2 (ja) * 2016-09-30 2020-05-20 日本碍子株式会社 ハニカム構造体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312794A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Volkswagenwerk Ag Katalysator zur katalytischen reinigung von abgasen
DE3311654A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Katalysator-traegerkoerper fuer verbrennungskraftmaschinen mit dehnungsschlitzen
DE3634235C1 (de) * 1986-10-08 1988-03-31 Sueddeutsche Kuehler Behr Matrix fuer einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954417A (en) * 1974-08-20 1976-05-04 General Motors Corporation Monolithic catalytic converter with central flow tube
JPS6393332A (ja) * 1986-10-08 1988-04-23 Nippon Kinzoku Kk 排気浄化装置
JP2530849B2 (ja) * 1987-05-07 1996-09-04 臼井国際産業株式会社 排気ガス浄化用触媒を担持させるための金属製担持母体の製造法
JPH0721855Y2 (ja) * 1987-07-10 1995-05-17 日産自動車株式会社 触媒コンバータ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312794A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Volkswagenwerk Ag Katalysator zur katalytischen reinigung von abgasen
DE3311654A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Katalysator-traegerkoerper fuer verbrennungskraftmaschinen mit dehnungsschlitzen
DE3634235C1 (de) * 1986-10-08 1988-03-31 Sueddeutsche Kuehler Behr Matrix fuer einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
KR940001538B1 (ko) 1994-02-23
JPH0276118U (de) 1990-06-11
KR900008150A (ko) 1990-06-02
US4988483A (en) 1991-01-29
JPH0619793Y2 (ja) 1994-05-25
DE8914079U1 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939491A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE1751710C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE4228267C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Autoabgas
DE69623556T3 (de) Monolithischer Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0676534B1 (de) Katalysatormittel für die katalytische Behandlung von Abgas, Katalysator und Verfahren zur Herstellung der Katalysatormittel
DE3941919A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE4419564A1 (de) Wärmerohr vom Tunnelplatten-Typ
DE3029500A1 (de) Waermeaustauschereinheit
DE3941642A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE4111629C2 (de) Wärmebeständige Baueinheit für einen katalytischen Reaktor
DE3039965C2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE3922264C2 (de) Aus Metall hergestellter Trägerkörper für einen Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0929738B1 (de) Wabenkörper mit wärmeisolierung, vorzugsweise für einen abgaskatalysator
EP1047865A1 (de) Wabenkörperanordnung mit einer mindestens eine metallfolie enthaltenden zwischenschicht
EP1926893B1 (de) Wabenkörper mit stirnseitiger hartlot-zone
DE4313187A1 (de) Metallischer Trägerkörper für Abgasreinigungskatalysator-Material
DE19823469A1 (de) Monolithischer metallischer Wabenkörper mit variierender Kanalzahl
DE3939490A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE2835150C2 (de) Wärmeisoliertes Rohr für den Transport von einem unter hohem Druck stehenden heißen Gas
DE112010001221T5 (de) Monolithische abgasbehandlungseinheit zur behandlung
EP0121175B1 (de) Katalysator-Trägerkörper für Verbrennungskraftmaschinen aus konisch wendelförmig gewickelten Blechstreifen
EP0983425B1 (de) System zur vermeidung mechanischer schwingungen
DE19723943C1 (de) Hitzeschild
DE4306052A1 (en) Catalytic exhaust cleaning system for vehicle - uses soldered joints to connect honeycombed core to outer housing
DE3521467C3 (de) Rohr zur Leitung von Heißgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee