DE3939180A1 - Primermasse - Google Patents

Primermasse

Info

Publication number
DE3939180A1
DE3939180A1 DE3939180A DE3939180A DE3939180A1 DE 3939180 A1 DE3939180 A1 DE 3939180A1 DE 3939180 A DE3939180 A DE 3939180A DE 3939180 A DE3939180 A DE 3939180A DE 3939180 A1 DE3939180 A1 DE 3939180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanate
primer
silane
molecular weight
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3939180A
Other languages
English (en)
Inventor
Shingo Tsuno
Masahiro Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunstar Giken KK
Sunstar Engineering Inc
Original Assignee
Sunstar Giken KK
Sunstar Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunstar Giken KK, Sunstar Engineering Inc filed Critical Sunstar Giken KK
Publication of DE3939180A1 publication Critical patent/DE3939180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8083Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/809Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8012Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with diols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Primermasse bzw. Grundierungs­ masse (diese Ausdrücke werden in der vorliegenden Anmeldung synonym verwendet), insbesondere eine Primermasse, die eine spezifische Alkoxysilylverbindung als Hauptkomponente enthält und die ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Weichmachern, Lösungsmittelbeständigkeit und sehr gute Filmbildungseigen­ schaften aufweist. Sie besitzt weiterhin eine verbesserte Adhäsion gegenüber Glas, Metallen, keramischen Materialien usw., und sie ist als Primermasse für verschiedene Kleb­ stoffe geeignet.
Es ist eine Primermasse als Primer für Klebstoffe, die für Glas, Metalle und keramische Materialien nützlich ist, be­ kannt. Diese enthält ein Silan-Kupplungsmittel, ausgewählt unter Silanverbindungen, wie Aminosilanen, Epoxysilanen, Mer­ captosilanen usw., oder sie enthält ein Reaktionsprodukt aus einem Epoxysilan und einer anderen Silanverbindung, eine alkoxysilylierte Verbindung, die durch Umsetzung eines Poly­ isocyanats und eines Silans mit einer gegenüber NCO reaktiven funktionellen Gruppe hergestellt worden ist, und sie enthält weiterhin ein Filmbildungsmittel. Die Primermasse besitzt eine ausgezeichnete Stabilität und eine sehr gute Verarbeit­ barkeit (vgl. zweite japanische Patentpublikation (Kokoku) Nr. 33 318/1982). Wird jedoch die oben erwähnte alkoxysilylier­ te Verbindung eines Polyisocyanats, wie oben erwähnt, verwen­ det, besitzt die Primermasse im allgemeinen die folgenden Nachteile:
  • 1) Nach der Behandlung mit der Primermasse unterliegt der mit der Primermasse gebildete Film einer Korrosion durch Weichmacher und/oder Lösungsmittel, die in den Kleb­ stoffen, die dann aufgetragen werden, enthalten sind, und da­ durch verschlechtert sich die Adhäsion zwischen dem Film des Primers und der Substanz, die verklebt werden soll.
  • 2) Der Film aus dem Primer wird durch Härten der Primer­ masse, bedingt durch Kondensationsreaktion der Silanverbin­ dung, gebildet, und die Filmbildung erfordert lange Zeit. Das Trocknen des Films (Trocknung bis zur Berührung mit dem Finger) erfordert ebenfalls eine sehr lange Zeit.
Die Anmelderin hat intensiv verbesserte Primermassen unter­ sucht, die die oben erwähnten Nachteile nicht aufweisen, und hat gefunden, daß, wenn eine alkoxysilylierte Verbindung, die durch Alkoxysilylierung eines Polyisocyanats nach der Umset­ zung mit einem Diol erhalten wird, wobei ein hochmolekulares Polyisocyanat erhalten wird, anstelle des alkoxysilylierten Polyisocyanats, das in der bekannten Primermasse eingesetzt wird, verwendet wird, irgendein Filmbildungsmittel nicht län­ ger erforderlich ist und daß der aus der Primermasse gebil­ dete Film eine signifikant niedrige Solubilität gegenüber Weichmachern und/oder Lösungsmitteln zeigt und daß somit keine Korrosion auftritt. Dies bewirkt eine Verkürzung der Trock­ nungszeit (Trocknung bis zum Berühren mit dem Finger). Das heißt, die Primermasse besitzt eine ausgezeichnete Weich­ macherbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, und sie zeigt eine verbesserte Adhäsion zwischen dem Primerfilm und der zu verklebenden Substanz und eine verbesserte Wetterbe­ ständigkeit, Wasserbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit. Da sie ausgezeichnete Filmbildungseigenschaften aufweist, erniedrigt sich, wenn die Primermasse auf die zu verklebende Substanz aufgebracht wird, die Klebrigkeit des Films sehr stark, selbst unmittelbar nach seiner Aufbringung.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Primermasse zur Verfügung zu stellen, wel­ che eine ausgezeichnete Weichmacherbeständigkeit, Lösungs­ mittelbeständigkeit und sehr gute Filmbildungseigenschaften aufweist und die nützlich ist, um die Adhäsionseigenschaften gegenüber Glas, Metallen, keramischen Materialien usw. zu verbessern. Erfindungsgemäß soll eine Primermasse zur Verfügung gestellt werden, welche ein spezifisches alkoxysilyliertes Polyisocyanat enthält, die ausgezeichnete Filmbildungseigen­ schaften aufweist, ohne daß es erforderlich ist, ein Film­ bildungsmittel zu verwenden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Primermase, welche ein Silan-Kupplungsmittel und eine alkoxysilylierte Verbindung aus einem Polyisocyanat mit hohem Molekulargewicht enthält, welches durch Umsetzung eines Polyisocyanats mit einem Diol unter Bildung eines Polyisocyanats mit hohem Molekulargewicht und anschließender Umsetzung mit einem Silan, das funktionel­ le Gruppen enthält, die gegenüber NCO-Gruppen aktiv sind, erhalten worden ist, wobei ein Teil oder die gesamten ver­ bleibenden NCO-Gruppen des Polyisocyanats mit hohem Molekular­ gewicht mit dem Silan reagiert haben.
Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Silan-Kupp­ lungsmittel umfaßt Epoxysilane (beispielsweise γ-Glycidoxy­ propyltrimethoxysilan, q-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, 3,4-Epoxycyclohexylethyltrimethoxysilan, 3,4-Epoxycyclo­ hexylethylmethyldimethoxysilan usw.), Aminosilane (beispiels­ weise Aminomethyltriethoxysilan, N-(β-Aminoethyl)-amino­ methyltrimethoxysilan, Aminomethyldiethoxysilan, N-(β-Amino­ ethyl)-methyltributoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, γ-Aminopropylmethyldiethoxysilan, γ-Aminoisobutyltrimethoxy­ silan, N-Bis(-β-hydroxyethyl)-γ-aminopropyltriethoxysilan, N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan, N-(β-Amino­ ethyl)-q-aminopropylmethyldimethoxysilan, N-(β-Aminoethyl)- γ-amino-β-methylpropyltrimethoxysilan usw.), Mercaptosilane (beispielsweise γ-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Mercaptopropylmethyldi­ ethoxysilan, γ-Mercaptopropyltriethoxysilan, γ-Mercaptopro­ pylethyldimethoxysilan, q-Mercaptopropylethyldiethoxysilan, γ-Mercaptopropyldimethylmethoxysilan, β-Mercaptoethylmethyl­ dimethoxysilan, β-Mercaptoethyltrimethoxysilan, β-Mercapto­ ethyltriethoxysilan usw.) und modifizierte Silane, welche durch Umsetzung von 1 mol des obigen Epoxysilans mit 0,1 bis 1 mol des obigen Aminosilans oder Mercaptosilans mit einer funktionellen Gruppe, die gegenüber einer Epoxygruppe reaktiv ist (beispielsweise einer Hydroxylgruppe, Aminogruppe, Imino­ gruppe oder Mercaptogruppe), erhalten worden ist.
Die alkoxysilylierte Verbindung des Polyisocyanats mit hohem Molekulargewicht kann durch Umsetzung eines Polyisocyanats mit einem Diol in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (bevorzugt einem Lösungsmittel, welches bei der Herstellung der Primermasse, wie im folgenden erläutert, verwendet wird) erhalten werden, wobei die Umsetzung in einem Verhältnis von NCO/OH = 2-3 erfolgt und anschließend mit einem Silan um­ gesetzt wird, das eine funktionelle Gruppe enthält, die gegen­ über der NCO-Gruppe aktiv ist, wie eine Hydroxylgruppe, Aminogruppe, Iminogruppe, Mercaptogruppe oder Epoxygruppe (NCO-reaktives Silan, d. h. die obigen Epoxysilane oder Silane werden mit Epoxysilanen umgesetzt), wobei ein Teil oder die gesamten NCO-Gruppen, die in dem Polyisocyanat verblieben sind und die so reagiert haben, mit dem NCO-reaktiven Silan reagieren. Man nimmt an, daß die alkoxysilylierte Verbindung des Polyisocyanats mit hohem Molekulargewicht ein Gemisch aus Dimeren, Trimeren und Pentameren ist, aber das Gemisch kann so wie es vorliegt ohne Isolierung verwendet werden. Es ist bevorzugt, daß weniger als 30%, mehr bevorzugt weniger als 10%, der NCO-Gruppen des Polyisocyanats in freier Form in der als Endprodukt erhaltenen alkoxysilylierten Verbindung vorliegen. Die obige Reaktion verläuft in zwei Stufen, aber die Reaktion kann in einem einzigen Reaktor unter Zugabe des Diols und des NCO-reaktiven Silans zu dem Polyisocyanat durchgeführt werden.
Das bei der obigen Reaktion verwendete Polyisocyanat umfaßt aliphatische, alicyclische oder aromatische Polyisocyanate und außerdem hydrierte Produkte dieser Polyisocyanate und ihre Addukte. Bevorzugte Beispiele für Polyisocyanat sind hydriertes Xylylendiisocyanat, das Trimethylolpropan-Addukt von hydriertem Xylylendiisocyanat, hydriertes Diphenylmethan­ diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, das Isophorondiiso­ cyanat-Addukt von Hexamethylendiisocyanat (ein Handelspro­ dukt, Duranate W 3330-75E, hergestellt von Asahi Chemical lndustry Co., Ltd.), Trimethylhexamethylendiisocyanat, das Tolylendiisocyanat-Addukt von Hexamethylendiisocyanat (ein Handelsprodukt, Desmodur HL, hergestellt von Bayer AG), das Tolylendiisocyanat-Addukt (ein Handelsprodukt, Sumidur IL, hergestellt von Sumitomo Bayer Urethane K.K.).
Das oben verwendete Diol umfaßt bevorzugt Glykole mit einer geraden Kettenlänge von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen (beispiels­ weise Ethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol usw.) und Verbindungen mit C1-C4-Alkyl-Seitenketten an den obigen Glykolen (beispielsweise 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2,2-Diethyl-1,3-propandiol, 2-n-Butyl- 2-ethyl-1,3-propandiol usw.). Die Glykole mit einer geraden Kette von 7 oder mehr Kohlenstoffatomen sind teuer und be­ wirken eine erhöhte Viskosität der Primermasse, was von Nachteil ist, und somit sind sie wegen der schlechteren Verarbeitbarkeit weniger bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Primermasse wird hergestellt, indem das obige Silan-Kupplungsmittel und die alkoxysilylierte Ver­ bindung des Polyisocyanats mit hohem Molekulargewicht in einem Verhältnis von 1 : 50 bis 5 : 1, ausgedrückt durch das Ge­ wicht, in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie in Ketonen (zum Beispiel Methylethylketon, Aceton usw.), Estern (zum Beispiel Ethylacetat, Butylacetat usw.), Ethern (zum Beispiel Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan usw.) , aromatischen Kohlenwasserstoffen (zum Beispiel Toluol, Xylol, Benzol usw.) und ähnlichen, gelöst werden. Soll die Primer­ masse auf Glas aufgebracht werden, kann die Masse ebenfalls Carbon Black bzw. Kohlenstoff (bevorzugt sauren Carbon Black mit einem pH-Wert von 2,5 bis 4 wegen seiner extrem hohen Wetterbeständigkeit), anorganische Pigmente, organische Farb­ stoffe, Absorptionsmittel für Ultraviolett und ähnliche Ver­ bindungen enthalten, um einen wirksamen Schutz gegenüber Ultraviolett zu ergeben. Die Primermasse kann ebenfalls Ver­ dickungsmittel, Dehydratisierungsmittel, Weichmacher und ähnliche Verbindungen enthalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Das Trimethylolpropan-Addukt von hydriertem Xylylendiiso­ cyanat (Takenate D-120N, hergestellt von Takeda Chemical Industries, Ltd.) (27 g) wird unter Rühren in Methylethyl­ keton (MEK) (60 g) unter N2-Gas gelöst, und dazu werden 1,4-Butandiol (1 g) und γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan (KBM-803, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) (9 g) gegeben, und das Gemisch wird unter Rühren bei Raum­ temperatur während 10 Minuten und weiter unter Erhitzen am Rückfluß von MEK (bei etwa 60°C) während 24 Stunden umgesetzt, wobei eine alkoxysilylierte Verbindung des Polyisocyanats mit hohem Molekulargewicht erhalten wird.
Zu der alkoxysilylierten Verbindung des Polyisocyanats mit hohem Molekulargewicht (30 g) wird als Silan-Kupplungsmittel das Reaktionsprodukt (3 g) von N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropyl­ trimethoxysilan (KBM-603, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) und γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan (KBM-403, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.), Carbon Black (6 g) und MEK (11 g) gegeben, und das Gemisch wird in einer Kugelmühle dispergiert, wobei eine Primermasse erhalten wird.
Die Primermasse wird auf eine Glasplatte aufgetragen, und sofort wird ein Weichmacher (d. h. Di-(2-ethylhexyl)-phthalat) oder ein Lösungsmittel (Toluol) zugegeben, aber der Primer­ film löst sich nicht auf.
Test für die Filmbildungseigenschaft
Die Primermasse, die wie oben bei (1) beschrieben hergestellt wurde, wird auf eine Glasplatte in einer Dicke von 5 bis 10 µm aufgetragen und bei 20°C, 65% relative Feuchtigkeit (RF), stehengelassen, und die Zeit, die bis zum Trocknen (trocken bei der Berührung mit dem Finger) erforderlich ist, wird bestimmt. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 zusammen mit dem Ergebnis des Vergleichsbeispiels angegeben.
Test für die Wetterbeständigkeit
Die obige Primermasse wird auf eine Glasplatte gegeben und bei Raumtemperatur 5 Minuten stehengelassen. Dann wird ein Urethan-Abdichtungsmittel (Betaseal # 551, hergestellt von Sunstar Giken K.K.) angewendet, und die entstehende Glas­ platte wird bei Raumtemperatur 5 Tage zur Härtung der Masse stehengelassen. Die entstehende Glasplatte wird mit einem Sonnenschein-Weatherometer (Sonnenschein-Bewitterungsgerät) während 2000 bis 4000 Stunden bestrahlt und anschließend dem Test für die Adhäsion mittels eines Messerschneid-Ab­ schältests bei 180°C unterworfen. Das Ergebnis ist zusammen mit dem Ergebnis des Vergleichsbeispiels in Tabelle 1 ange­ geben, worin "CF" ein kohäsives Versagen der Abdichtungs­ masse und "AF" ein Grenzfächenversagen zwischen dem Glas und dem Primerfilm bedeuten.
Tabelle 1
Beispiel 2
Tolylendiisocyanät-Addukt (Sumidur IL, hergestellt von Sumi­ tomo Bayer Urethane K.K.) (30 g) wird unter Rühren in MEK (60 g) unter N2-Gas gelöst, und dazu wird eine 50%ige (Gew./Gew.) Lösung (4 g) von 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol (CS-8, hergestellt von Chisso Petroleum Co., Ltd.) in MEK gegeben. Dann wird γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan (KBM-803) (10 g) zugegeben, und das Gemisch wird unter Rühren bei Raum­ temperatur während 10 Minuten und dann unter Erhitzen am Rückfluß von MEK während 24 Stunden umgesetzt, wobei eine alkoxysilylierte Verbindung aus einem Polyisocyanat mit hohem Molekulargewicht erhalten wird.
Zu der alkoxysilylierten Verbindung des Polyisocyanats mit hohem Molekulargewicht, die so erhalten wurde (20 g), wer­ den γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan (KBM-403) (2 g) und MEK (18 g) zugegeben, und das Gemisch wird 1 Stunde unter Bildung einer Primermasse gerührt.
Die Primermasse wird dem Weichmacherbeständigkeits- und Lösungsmittelbeständigkeits-Test, wie in Beispiel 1 beschrie­ ben, unterworfen. Der Primerfilm löste sich nicht auf.
Test für die Feuchtigkeitsbeständigkeit
Die obige Primermasse wird auf eine rostfreie Stahlplatte aufgetragen und bei Raumtemperatur 5 Minuten stehengelassen. Dann wird ein Urethan-Abdichtungsmittel (Betaseal # 551) auf­ getragen, und die entstehende Platte wird bei Raumtemperatur 5 Tage zur Härtung der Masse stehengelassen. Die entstehende Platte wird bei 50°C, 90% RF, während 30 oder 60 Tagen erhal­ ten und anschließend einem Test für die Adhäsion, nämlich dem Messerschneid-Abschältest, bei 180°C, wie in Beispiel 1 beschrieben, unterworfen. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 zu­ sammen mit dem Ergebnis des Vergleichsbeispiels (das gleiche wie in Beispiel 1) angegeben.
Tabelle 2

Claims (3)

1. Primermasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Silan-Kupplungsmittel und eine alkoxysilylierte Verbindung eines Polyisocyanats mit hohem Molekulargewicht, welche durch Umsetzung eines Polyisocyanats mit einem Diol unter Bildung eines Polyisocyanats mit hohem Molekulargewicht und anschließende Umsetzung mit einem Silan mit einer funk­ tionellen Gruppe, die gegenüber der NCO-Gruppe aktiv ist, wobei ein Teil oder die gesamten verbleibenden NCO-Gruppen des Polyisocyanats mit hohem Molekulargewicht mit dem Silan reagieren, erhalten worden ist, im Gemisch mit einem üblichen organischen Lösungsmittel enthält.
2. Primermasse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Diol ein Glykol mit einer geraden Kette von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
3. Primermasse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Silan-Kupplungsmittel und die alk­ oxysilylierte Verbindung des Polyisocyanats mit hohem Mole­ kulargewicht in einem Verhältnis von 1 : 50 bis 5 : 1, ausge­ drückt durch das Gewicht, vorhanden sind.
DE3939180A 1988-11-28 1989-11-27 Primermasse Withdrawn DE3939180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63302016A JP2772002B2 (ja) 1988-11-28 1988-11-28 プライマー組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939180A1 true DE3939180A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=17903881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939180A Withdrawn DE3939180A1 (de) 1988-11-28 1989-11-27 Primermasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5109057A (de)
JP (1) JP2772002B2 (de)
KR (2) KR0140214B1 (de)
DE (1) DE3939180A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574315A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 Saint Gobain Vitrage International Verfahren zur Behandlung einer Verglasung und Verglasung für die Einfassung in eine Öffnung
WO2002059224A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Bayer Aktiengesellschaft Zweikomponenten-polyurethan-bindemittel als haftvermittler
DE10162642A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Haftvermittler für reaktive Polyurethane
EP2128210A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Sika Technology AG Epoxidharz enthaltende Haftvermittlerzusammensetzung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05220452A (ja) * 1992-02-14 1993-08-31 Dainippon Ink & Chem Inc ウレタンライニング金属管および金属バルブ
US5238993A (en) * 1992-10-02 1993-08-24 The Dow Chemical Company Primer composition for improving the bonding of urethane adhesives to acid resistant paints
US5693696A (en) * 1993-12-14 1997-12-02 Mcp Industries, Inc. Modified polyurethane including filler and method of manufacture thereof
US5484832A (en) * 1993-12-14 1996-01-16 Mcp Industries, Inc. Modified polyurethane including silica and method of manufacture thereof
US5856404A (en) * 1994-02-08 1999-01-05 Schnee-Morehead, Inc. Back bedding sealant composition
KR100409160B1 (ko) * 1995-12-29 2004-03-18 고려화학 주식회사 비금속표면코팅제조성물
DE19715427A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Bayer Ag Wäßrige 2-Komponenten Bindemittel und deren Verwendung
DE19855999A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Bayer Ag Alkoxysilanhaltige Lackzubereitung
DE19856000A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Bayer Ag Hybridlack-Zubereitung
DE10103026A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Bayer Ag Schutzüberzug mit zweischichtigem Beschichtungsaufbau
FR2837818B1 (fr) * 2002-03-29 2005-02-11 Saint Gobain Vetrotex Fils de verre de renforcement et composites resistant en milieu corrosif
DE60229442D1 (de) * 2002-04-01 2008-11-27 Lacks Entpr Inc Metallüberzug
US20040239836A1 (en) * 2003-03-25 2004-12-02 Chase Lee A. Metal plated plastic component with transparent member
EP1502927A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Sika Technology AG Isocyanatfreie Primerzusammensetzung für Glas und Glaskeramiken
US7994250B2 (en) * 2003-12-03 2011-08-09 Konishi Co., Ltd. Vinyl-urethane copolymers with intermediary linkage segments having silicon-oxygen bonds and production methods thereof
US20060089292A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Thomas Wirz Methods for VOC reduced pretreatment of substrates and detection by luminescence
DE102006022834A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Wacker Chemie Ag Verbesserung der elastischen Rückstellung bei alkoxysilanvernetzten Polymeren
EP2079773B1 (de) * 2006-10-05 2017-06-14 Dow Global Technologies LLC Bindemittel zur glasbindung
EP2128103A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Sika Technology AG Aromatisches Sekundäres Aminosilan enthaltende Haftvermittlerzusammensetzung
DE102014222259A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Tesa Se Verklebung zweier Substrate mittels latentreaktiver Klebefilme
JP2017197658A (ja) * 2016-04-27 2017-11-02 日立化成株式会社 導体形成組成物、導体の製造方法、めっき層の製造方法、導体、積層体及び装置
EP3406644A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-28 Sika Technology Ag Lösungsmittelbasierter primer mit langer offenzeit und verbesserter ahäsion
CN112625214A (zh) * 2020-12-15 2021-04-09 大连工业大学 一种含支化侧链的湿固化硅烷封端聚氨酯
WO2022270687A1 (ko) * 2021-06-25 2022-12-29 주식회사 케이씨씨 클리어 코트 조성물

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307794A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-23 Mitsui Toatsu Chemicals Polyurethanzusammensetzung
JPS5213531B2 (de) * 1973-02-28 1977-04-15
JPS5265529A (en) * 1975-11-26 1977-05-31 Sansutaa Esetsukusu Kagaku Kk Primer composition
US4542065A (en) * 1984-05-21 1985-09-17 Ppg Industries, Inc. Chemically treated glass fibers and strands and dispersed products thereof
US4628076A (en) * 1984-12-17 1986-12-09 Ppg Industries, Inc. Curable coating vehicle based upon aminoalkyloxy silanes and organic isocyanates
US4645816A (en) * 1985-06-28 1987-02-24 Union Carbide Corporation Novel vulcanizable silane-terminated polyurethane polymers
DE3629237A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-03 Henkel Kgaa Alkoxysilanterminierte, feuchtigkeitshaertende polyurethane sowie ihre verwendung fuer klebe- und dichtungsmassen
US4839455A (en) * 1987-08-28 1989-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company One part moisture curable urethane composition

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574315A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 Saint Gobain Vitrage International Verfahren zur Behandlung einer Verglasung und Verglasung für die Einfassung in eine Öffnung
FR2692252A1 (fr) * 1992-06-10 1993-12-17 Saint Gobain Vitrage Int Procédé de traitement d'un vitrage et vitrage prêt à être monté par collage dans une baie.
WO2002059224A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Bayer Aktiengesellschaft Zweikomponenten-polyurethan-bindemittel als haftvermittler
DE10162642A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Haftvermittler für reaktive Polyurethane
EP2128210A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Sika Technology AG Epoxidharz enthaltende Haftvermittlerzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02145660A (ja) 1990-06-05
KR0133525B1 (ko) 1998-04-20
JP2772002B2 (ja) 1998-07-02
KR900007991A (ko) 1990-06-02
US5109057A (en) 1992-04-28
KR0140214B1 (ko) 1998-06-15
KR900007989A (ko) 1990-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939180A1 (de) Primermasse
EP1134247B1 (de) Hochfunktionelle Polyisocyanate
EP1006131B1 (de) Hybridlack-Zubereitungen
EP1674546B1 (de) Feuchthärtende Zusammensetzung und Schmelzklebstoff
EP2225300B1 (de) Beschichtungsmittel mit hoher kratzbeständigkeit und witterungsstabilität
EP2892936B1 (de) Silanfunktionelle bindemittel mit thiourethanstruktur
EP2225299B1 (de) Beschichtungsmittel mit hoher kratzbeständigkeit und witterungsstabilität
DE3939194A1 (de) Primermasse fuer glas
EP2225301B1 (de) Beschichtungsmittel mit hoher kratzbeständigkeit und witterungsstabilität
EP2038360B1 (de) Feuchtigkeitsreaktiver schmelzklebstoff mit erhöhter offenzeit
EP1995261B1 (de) Polyester-prepolymere
EP1456274B1 (de) Verwendung eines Isocyanatofunktionellen Silans als haftvermittelnden Zusatz in Polyurethan-Schmelzklebstoffen
WO2007025668A1 (de) Niedrigviskose alkoxysilangruppenaufweisende prepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2131299C3 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
DE10013186A1 (de) Polyisocyanate
EP0096249B1 (de) Haftkleber auf der Basis von hydroxylgruppenhaltigen Polymermischungen
DE2632513A1 (de) Mit wasser haertbare gemische
EP1375548B1 (de) Blockierte Polyisocyanate
EP1172389A1 (de) Wässrige Polyurethandispersionen enthaltend Polybutadien-Bausteine
DE10249304B4 (de) Wäßrige Beschichtungsmittel
EP1645601B1 (de) Hybride Decklacke
WO1993023490A1 (de) Lagerstabiler kontaktklebstoff auf basis einer wässrigen dispersion oder lösung eines polyurethans
EP2054456A1 (de) Wasserverdünnbare. bzw. wasserlösliche blockierte polyisocyanate für die herstellung von wässrigen 1k-pur-beschichtungen mit schneller physikalischer antrocknung
EP0617103B1 (de) Wässrige Dispersion eines Polyurethans und eines Kondensationsharzes
WO2017162811A1 (de) Härtbare zusammensetzungen auf basis von alkoxysilangruppen-haltigen prepolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee