DE3938888A1 - Verteilergetriebe - Google Patents

Verteilergetriebe

Info

Publication number
DE3938888A1
DE3938888A1 DE3938888A DE3938888A DE3938888A1 DE 3938888 A1 DE3938888 A1 DE 3938888A1 DE 3938888 A DE3938888 A DE 3938888A DE 3938888 A DE3938888 A DE 3938888A DE 3938888 A1 DE3938888 A1 DE 3938888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
planet carrier
transfer case
drive
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3938888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3938888B4 (de
Inventor
Gerd Fuehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE3938888A priority Critical patent/DE3938888B4/de
Publication of DE3938888A1 publication Critical patent/DE3938888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3938888B4 publication Critical patent/DE3938888B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verteilergetriebe mit einem das Drehmoment auf die Vorder- und Hinterradachse verteilenden Planetengetriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein Verteilergetriebe mit einem Antrieb über den Planetenträger und einen Abtrieb zur Hinterradachse über das Hohlrad des Planetengetriebes ist aus der DE-OS 30 36 068, insbesondere aus Fig. 1, bekannt. Beide Wellen, also der Planetenträger und die Abtriebswelle, sind an diesem zur Hinterradachse führenden Abtrieb über zwei Lager am Gehäuse abgestützt.
Auch aus den beiden öffentlichen Druckschriften - Typenblätter der Zahnradfabrik Friedrichshafen F 42 721/RT 3162 - 683 und F 43 467/RT 3414 - 785 - sind Verteilergetriebe für Allradantriebe mit einem Planetenräder-Differential bekannt, z. B. Baumuster A 600/3 D.
Solche Verteilergetriebe haben sich bewährt und werden insbesondere als Verteilergetriebe für Nutzfahrzeuge in vielen Ausführungsformen eingesetzt. Ein besonderes Kriterium ist, daß solche Getriebe in der Erstreckung der Fahrzeuglängsachse besonders kurz bauen sollen, damit die Gelenkwellen, z. B. die zur Hinterachse führt, möglichst lang gestaltet werden können, wie aus der DE-PS 14 80 696, Fig. 1, erkennbar ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verteilergetriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Richtung der Längsachse des Fahrzeuges zwischen dem antriebsseitigen Lager der Antriebswelle und dem Abtriebsflansch zur Hinterachse möglichst kurz zu bauen, ohne daß dadurch Funktionen im Verteilergetriebe beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen vom Anspruch 1 erfüllt.
Während nach dem Stand der Technik der Planetenradträger und die Abtriebswelle in Richtung der Hinterachse über je ein axial nebeneinander angeordnetes Lager direkt am Getriebegehäuse abgestützt ist, sind die beiden Lager in einer axialen Ebene angeordnet, und die Abstützung der Abtriebswelle in radialer Richtung erfolgt über ein Lager am Planetenträger, der in bekannter Weise über ein Kegelrollenlager am Gehäuse abgestützt ist. Wird aus Gründen der vereinfachten Montage ein zylindrisches Lager, Nadellager oder Gleitlager eingesetzt, so erfolgt die axiale Abstützung in einfacher Weise über Scheiben. Diese sind zwischen dem Flansch der Abtriebswelle, der mit dem Hohlrad verbunden ist, und dem Planetenträger, dessen radiale Erstreckung bis zum Antriebsstirnrad des Planetenträgers reicht, angeordnet.
Mit dieser relativ einfachen Veränderung kann die axiale Erstreckung des Verteilergetriebes, insbesondere der die Abtriebswelle zur Hinterradachse tragende Teil, verkürzt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Zeichnungen und einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Verteilergetriebe nach dem Gattungsbegriff schematisch dargestellt;
Fig. 2 einen Ausschnitt im Bereich der Abtriebswelle für die Hinterradachse im Schnitt dargestellt.
In Fig. 1 ist ein Verteilergetriebe mit dem Gehäuse 2 an ein Schaltgetriebe 1 angeflanscht. Der Antrieb des Verteilergetriebes erfolgt über die Antriebswelle 3 und über eine Räderkette 32 auf ein Planetengetriebe 4, das als Planetendifferential das Drehmoment über das Hohlrad 43, die Abtriebswelle 6, die Gelenkwelle 61 auf die Hinterradachse 65 und über das Sonnenrad 44 die Gelenkwelle 51 auf die Vorderradachse 55 überträgt. Der Antrieb des Planetendifferentials 4 erfolgt von der Räderkette 32 über eine Stirnradverzahnung 42 direkt auf den Planetenträger 41. Die in Fahrzeugrichtung sich ergebende Erstreckung X des Verteilergetriebes wird von dem Lager 31 auf der Antriebsachse 3 bis zum Befestigungsflansch 63 der Abtriebswelle 6, die zur Hinterradachse 65 führt, gemessen. Zwischen der Abtriebswelle 6 und dem Planetenträger 41 auf der einen Seite und dem Gehäuse 2 des Verteilergetriebes auf der anderen Seite sind zwei Lager 7 in Längsrichtung nebeneinander angeordnet. Demgegenüber zeigt die Fig. 2 in einem Ausschnitt im Bereich der Abtriebswelle 6, daß die beiden Lager 7 und 8 in einer axialen Ebene angeordnet sind, wobei die Abtriebswelle 6 über das Lager 8 an der Stützscheibe 410 des Planetenträgers 41 sich abstützt und dieser in bekannter Weise über das Lager 7 am Gehäuse 2 des Verteilergetriebes gelagert ist. Zwischen dem Flansch 62 der Abtriebswelle 6, der mit dem Hohlrad 43 verbunden ist, und der Stützscheibe 410 auf der einen Seite und dem Hohlrad 43 und dem Planetenträger 41 auf der anderen Seite sind Scheiben 9 zur axialen Abstützung angeordnet. Der Antrieb des Planetendifferentials erfolgt, wie schon beschrieben, über die nicht dargestellte Räderkette 32 auf die Stirnradverzahnung 42 des Planetenträgers 41, während der Abtrieb zur Vorderradachse 55 über das Sonnenrad 44 und die Abtriebswelle 5 und zur Hinterradachse 65 über das Hohlrad 43 und die Abtriebswelle 6 erfolgt. Das Lager 8 kann in vorteilhafter Weise als Nadellager, aber auch als Gleitlager, ausgeführt werden. Die Scheiben 9 zwischen dem Hohlrad und dem Planetenträger bzw. dem Flansch 62 der Abtriebswelle und der Stützscheibe 410 vom Planetenträger 41 können aus einem Gleitwerkstoff, z. B. Messing, hergestellt sein. Es ist aber auch denkbar, daß diese Scheiben 9 mit einem Gleitstoff beschichtet sind.
Bezugszeichen
  1 Schaltgetriebe
  2 Gehäuse Verteilergetriebe
  3 Antriebsachse des Verteilergetriebes
 31 Lager
 32 Räderkette
  4 Planetengetriebe/Planetendifferential
 41 Planetenträger
410 Stützscheibe
 42 Stirnradverzahnung
 43 Hohlrad
 44 Sonnenrad
  5 Abtriebswelle zur Vorderradachse
 51 Gelenkwelle
 55 Vorderradachse
  6 Abtriebswelle zur Hinterradachse
 61 Gelenkwelle
 62 Flansch
 63 Befestigungsflansch
 65 Hinterradachse
  7 Lager
  8 Lager
  9 Scheiben
  X axiale Erstreckung des Verteilergetriebes

Claims (6)

1. Verteilergetriebe mit einem das Drehmoment auf die Abtriebswellen (5, 6) für die Vorder- und Hinterradachse (55, 65) verteilenden Planetengetriebe (4), wobei der Planetenträger (41) über eine Stirnradverzahnung (42) die Abtriebswelle (6) für die Hinterradachse (65) über das Hohlrad (43) und die Abtriebswelle (5) für die Vorderradachse (55) über das Sonnenrad (44) angetrieben werden, wobei an der Abtriebswelle (6) zu der Hinterradachse (65) je ein Lager (7, 8) zur Abstützung des Planetenträgers (41) sowie der mit dem Hohlrad (43) verbundenen Abtriebswelle (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lager (7, 8) in einer axialen Ebene angeordnet sind.
2. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Abtriebswelle (6), die mit der Gelenkwelle (61) zur Hinterradachse (65) verbunden ist, über ein zylindrisches Lager (8) zwischen dieser Welle (6) und der Stützscheibe (410) des Planetenträgers (41) und dieser in bekannter Weise über ein Kegelrollenlager (7) am Gehäuse (2) des Verteilergetriebes abgestützt ist und
  • - daß die axiale Abstützung der Abtriebswelle (6) über Scheiben (9), die zwischen dem Planetenträger (41) und dem Hohlrad (43) auf der einen Seite des Hohlrades (43) und zwischen der Stützscheibe (410), die mit dem Planetenträger (41) verbunden ist, und dem Flansch (62) der Abtriebswelle (6) auf der anderen Seite des Hohlrades (43) erfolgt.
3. Verteilergetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Lager (8) zwischen Abtriebswelle (6) und der Stützscheibe (410) des Planetenträgers (41) ein Nadellager ist.
4. Verteilergetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Lager (8) zwischen Abtriebswelle (6) und der Stützscheibe (410) des Planetenträgers (41) ein Gleitlager ist.
5. Verteilergetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (9) zwischen Planetenträger (41) und Hohlrad (43) auf der einen Seite und Stützscheibe (410) des Planetenträgers (41) und dem Flansch (62) der Abtriebswelle (6) auf der anderen Seite aus einem Gleitwerkstoff, z. B. Ms, hergestellt sind.
6. Verteilergetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (9) zwischen Planetenträger (41) und Hohlrad (43) auf der einen Seite und der Stützscheibe (410) des Planetenträgers (41) und dem Flansch (62) der Abtriebswelle (6) auf der anderen Seite mit einem Gleitwerkstoff beschichtet sind.
DE3938888A 1988-12-08 1989-11-24 Verteilergetriebe Expired - Fee Related DE3938888B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938888A DE3938888B4 (de) 1988-12-08 1989-11-24 Verteilergetriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841282 1988-12-08
DEP3841282.9 1988-12-08
DE3938888A DE3938888B4 (de) 1988-12-08 1989-11-24 Verteilergetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3938888A1 true DE3938888A1 (de) 1990-06-13
DE3938888B4 DE3938888B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=6368677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938888A Expired - Fee Related DE3938888B4 (de) 1988-12-08 1989-11-24 Verteilergetriebe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT399317B (de)
DE (1) DE3938888B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047941B2 (en) 2007-03-21 2011-11-01 Zf Friedrichshafen Ag Drive unit for continuously variable rotational speed control and its use
DE102017207047A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Audi Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Planetenraddifferential für einen Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965530A1 (de) * 1969-12-30 1971-07-22 Tatra Np Differentialgetriebe fuer Kraftfahrzeuge in Verbindung mit Planetengetriebe
DE2025641A1 (de) * 1970-05-26 1971-12-23 Steyr Daimler Puch Ag, Wien Verteilergetriebe fur Kraftfahrzeuge mit Hinter und Vorderachs antrieb
EP0289483B1 (de) * 1987-03-31 1989-11-15 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Zweistufiges Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
AT390765B (de) * 1985-09-11 1990-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD114375A1 (de) * 1973-12-27 1975-08-05
AT385246B (de) * 1979-10-25 1988-03-10 Steyr Daimler Puch Ag Schalteinrichtung fuer das aus einem planetengetriebe bestehende, zweistufige verteilergetriebe allradgetriebener kraftfahrzeuge
JPS61175648U (de) * 1985-04-22 1986-11-01

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965530A1 (de) * 1969-12-30 1971-07-22 Tatra Np Differentialgetriebe fuer Kraftfahrzeuge in Verbindung mit Planetengetriebe
DE2025641A1 (de) * 1970-05-26 1971-12-23 Steyr Daimler Puch Ag, Wien Verteilergetriebe fur Kraftfahrzeuge mit Hinter und Vorderachs antrieb
AT390765B (de) * 1985-09-11 1990-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge
EP0289483B1 (de) * 1987-03-31 1989-11-15 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Zweistufiges Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047941B2 (en) 2007-03-21 2011-11-01 Zf Friedrichshafen Ag Drive unit for continuously variable rotational speed control and its use
DE102017207047A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Audi Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Planetenraddifferential für einen Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang
WO2018197431A1 (de) 2017-04-26 2018-11-01 Audi Ag Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug, planetenraddifferential für einen antriebsstrang und kraftfahrzeug mit einem antriebsstrang
DE102017207047B4 (de) 2017-04-26 2019-05-23 Audi Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Planetenraddifferential für einen Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang
US11255418B2 (en) 2017-04-26 2022-02-22 Audi Ag Powertrain for a motor vehicle, differential planetary gear system for a powertrain, and motor vehicle comprising a powertrain

Also Published As

Publication number Publication date
ATA278589A (de) 1994-09-15
DE3938888B4 (de) 2005-03-24
AT399317B (de) 1995-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322517B4 (de) Planetenreduktionsgetriebe für Antriebsachsen
AT503359B1 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
DE102005063390B4 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
EP0437470B1 (de) Sperrbares differentialgetriebe
EP0230523B1 (de) Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102013206749B4 (de) Differentialgetriebe
DE2104929B2 (de) Radlagerung für ein mit einer Scheibenbremse versehenes Rad eines motorgetriebenen Stra Benfahrzeugs
DE60304949T2 (de) Getriebestufe für ein Fahrzeug
DE2350172C2 (de) Verteilergetriebe für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102009017397A1 (de) Bauraumsparende Getriebeanordnung
WO2015014449A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE10256596A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
DE102007040479A1 (de) Differentialgetriebe mit Planetenkegelrad
DE19741207B4 (de) Antriebsachse
DE2419839C3 (de) Planetengetriebe
EP0279889A2 (de) Lagerung eines Zwischenrades eines Allrad-Verteilergetriebes
DE102016210078A1 (de) Kompaktes Planetengetriebe
AT399317B (de) Verteilergetriebe
DE2363106C2 (de) Lastausgleichseinrichtung für einen Planetenradendantrieb schwerer Kraftfahrzeuge
DE2522542B2 (de) Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
EP0414086B1 (de) Sperrbares Differentialgetriebe
CH561870A5 (en) Toothed wheel gearing with power branching - has helical gear wheel and two drive rims, one comprising gear rim the other a helical rim
DE3607373A1 (de) Allradantrieb fuer ein kraftfahrzeug
EP0499156A1 (de) Sperrdifferential für Antiblockiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee