DE3937354A1 - Tuerangelpfosten mit zapfenfoermigem tuerangelscharnier - Google Patents

Tuerangelpfosten mit zapfenfoermigem tuerangelscharnier

Info

Publication number
DE3937354A1
DE3937354A1 DE19893937354 DE3937354A DE3937354A1 DE 3937354 A1 DE3937354 A1 DE 3937354A1 DE 19893937354 DE19893937354 DE 19893937354 DE 3937354 A DE3937354 A DE 3937354A DE 3937354 A1 DE3937354 A1 DE 3937354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door hinge
hinge
post
hinge post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893937354
Other languages
English (en)
Inventor
Viljo Nuutinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3937354A1 publication Critical patent/DE3937354A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • E05D2007/0446Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments with threaded bolts fixedly mounted on the hinge part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/61Threaded members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türangelpfosten aus Holz mit einem zapfenförmigen Türscharnier bzw. Türangel, daß zur Befestigung eines Gegenstücks für die Türangel auf der Rückseite des Türangelpfostens gesonderte Einbet­ tungen eingefräst sind auch durchgehend von gleicher Länge wie der Angelpfosten, worin die einstellbaren oder festfixierten Gegenstücke der Türangel des Türangel­ pfostens eingebaut sind.
In üblichen Türangelpfosten werden allgemein Oberflä­ chenangeln verschiedener Ausführung verwendet, die mit Schrauben auf dem Türanschlag befestigt werden oder sog. Schnellkupplungsangeln, deren Gegenstück in eine Ein­ bettung im Türanschlag eingebaut wird. Türangelpfosten aus Holz sind in der Form bekannt, daß die Türangel auf der Innenfläche des Anschlags auf der Seite der Türöffnung befestigt werden.
Von früher her kennt man auch 1zapfige Türangeln, die in den Angelpfosten angeschraubt oder angeschlagen wer­ den.
Nach heutiger Praxis liegt der größte Nachteil darin, daß die Anwendung von justierbaren Türangeln in Tür­ angelpfosten aus Holz nicht möglich ist, weil man mit üblichen Türangeln die Türeinstellung in bezug auf die Dichtung und Spiel nicht ändern kann. Die Schwierigkeit eines verstellbaren Türangelpfosten liegt darin, daß man ihn nachträglich nicht mehr abnehmen kann, weil die L-förmigen Verkleidungsleisten an den Türangelpfosten festgeklebt und die Zapfen durch diese Verklei­ dungsleisten hindurchgeführt sind. Deshalb ist das Lösen der Verkleidungsleisten nicht möglich ohne den Angelpfo­ sten zu beschädigen und die Tür auszuheben. Verstellbare Türangeln können in üblichen Holzpfosten nicht befestigt werden, weil der Einbau der verstellbaren Türangel auf der Hinterfläche des Holzpfostens zur Vergrößerung des Spiels zwischen Rahmen und Anbauöffnung führen würde, um ein Gegenstück der Türangel auf die Hinterfläche des Holzpfostens einbauen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Türangelpfosten der vorgenannten Art zu schaffen, der eine merkbare Verbes­ serung der vorgenannten Nachteile erzielt.
Demgemäß zeichnet sich die Erfindung durch die Kombina­ tion der Merkmale des Patentanspruchs 1 aus.
Die verstellbare Türangel wird also in den erfindungsge­ mäßen Türangelpfosten, z. B. in eine, auf die Hinterflä­ che des Türangelpfostens gefräste Einbettung oder eine breite sich über die Gesamtlänge des Türangelpfostens erstreckende Höhlung bzw. Ausnehmung eingebaut. Somit kann die einstellbare Türangel mit richtigem Spiel auch in einen Türangelpfosten aus Holz eingebaut und die einstellbaren Zapfen der Türangel können direkt durch die Vorderseite des Türangelpfostens durchgeführt wer­ den, wobei Verkleidungsleisten normalerweise ohne Durchführung von Zapfen, befestigt werden können. Weil die einstellbare Türangel von sog. Zapfentyp ist, kann die Tür auch nach Regulierung auf die Angelzapfen geho­ ben werden.
Nachstehend wird die Erfindung ausführlich beschrieben unter Hinweis auf die Zeichnung.
Fig. 1 stellt einen Querschnitt des Türangelpfostens und die Einbauweise der Türangel dar.
Fig. 2 stellt den Türangelpfosten mit Einbettung für ein Gegenstück dar.
Fig. 3 stellt eine alternative Form des Türangel­ pfostens mit einer regulierbaren Verklei­ dungsleisten auf der anderen Pfostenseite dar.
Fig. 4 stellt die Einbauweise der Türangel in den Türangelpfosten und die Tür im Horizontalquer­ schnitt dar.
Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt des Türangel­ pfostens 1 eine Einbettung 4 und die Zapfendurchfüh­ rungen 5 in dem eigentlichen Türangelpfosten 1, sowie ein, an sich bekanntes, in der Einbettung 4 zu befe­ stigendes Gegenstück 2, in die Zapfendurchführungen 5 zu installierende Türangelzapfen 7 und ein Loch 6 im Türangelpfosten, durch welches die Türangelzapfen 7 mit einer Stellschraube 3 in der richtigen Einstelltiefe befestigt werden.
Die Einbettung 4 im Türangelpfosten 1 ermöglicht die In­ stallierung des an sich bekannten Gegenstücks 2 im Tür­ angelpfosten 1, so daß das eingebaute Gegenstück 2, nicht über die Rückseite des Türangelpfostens 1 hervor­ ragt, wobei der Türangelpfosten in den Türrahmen bzw. Türstock wie bei einem normalen Holzrahmen eingebaut werden kann. Diese Einbettung ermöglicht auch die Durchführung der Türangelzapfen 7 durch die Vorderseite des Türangelpfostens 1, wobei das Einbauen von gesonder­ ten Verkleidungsleisten nicht notwendig ist. Die Türan­ gelzapfen 7 werden in an sich bekannter Weise mit der Stellschraube 3 durch das Loch 6 in der richtigen Ein­ stellage gesichert.
Fig. 2 zeigt eine bestimmte Ausführung des Türangelpfo­ stens 1 mit Einbettungen 4, die Zapfendurchführungen 5 auf der Vorderseite des Türangelpfostens 1, und das Loch 6 zum Anziehen und Öffnen der Stellschraube 3 laut Fig. 1, bei dem Türangelpfosten eingebauter Tür.
Fig. 3 stellt eine alternative Ausführung des Türangel­ pfostens dar, worin die Einbettungen 4 durch eine über die ganze Länge des Türangelpfostens 1 gefrästen Höhlung ersetzt worden sind, deren Breite und Tiefe der Größe der Einbettung 11 entsprechen. Wenn man in den Türangel­ pfosten 1, auf der Gegenseite der Zapfendurchführungen 5 eine Nut 9, von gleicher Länge wie der Türangelpfosten 1, anbringt und darin eine L-förmige Verkleidungsleiste 10 einbaut, erzielt man die an sich bekannte Eigen­ schaft, Türangelpfosten nach verschiedenen Wandstärken, z. B. bei Sanierungen, zu regulieren, jedoch aber so, daß man den Türangelpfosten immer noch, ohne ihn zu beschädigen, demontieren kann, weil die von der anderen Seite des Türangelpfostens abnehmbaren Verkleidungs­ leisten in verschiedenen Standardausführungen anwendbar sind.
In Fig. 4 ist die Kombination Türangel- und Türangel­ pfosten als horizontaler Querschnitt im Bereich der Türangel 12 dargestellt, und zwar mit dem im Türstock bzw. Türangelpfosten 7 versenktem Gegenstück 2 in der entsprechenden Einbettung 4 durch den, dem Türzapfen 7 und der im Gegenstück 2 fixierten Türangel 12. Die Tür 13 ist mit Hinsicht auf den Türangelpfosten 1 in der Darstellung gemäß Fig. 4 geschlossen. Zwischen Tür und Türangelpfosten befindet sich eine Dichtung 15 und ein zugepfropftes Loch 6 (Pfropf 14). Das Gegenstück 2 ist mit Schrauben 16 am Türangelpfosten befestigt.

Claims (4)

1. Türangelpfosten (1) insbesondere aus Holz mit einem zapfenförmigen Türscharnier bzw. einer Türangel, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung eines Gegenstücks (2) für die Türangel (12) auf der Rückseite des Türan­ gelpfostens (1) gesonderte Einbettungen (4) eingefräst sind, auch durchgehend von gleicher Länge (11) wie der Türangelpfosten (1), worin die einstellbaren oder festfixierten Gegenstücke (2) der Türangel des Türangel­ pfostens eingebaut sind.
2. Türangelpfosten nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungen (5) für die Türangeln (12) auf der Vorderseite des Türangelpfostens so angeordnet sind, daß noch Raum zur Befestigung einer separaten Verkleidungsleiste (10) auf der Gegenseite des Türangelpfostens (1) bleibt.
3. Türangelpfosten nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (3) der Türangel­ zapfen (7) durch ein Loch (6) im Türanschlag des Türan­ gelpfostens (1) angezogen werden kann.
4. Türangelpfosten nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des im Türangelpfosten (1) befestigten Gegenstücks (2), die Tür (13) in Hinsicht auf eine Dichtung (15) und deren entsprechende Dich­ tungsfläche einstellbar ist, ohne die Tür auszuheben.
DE19893937354 1988-11-09 1989-11-09 Tuerangelpfosten mit zapfenfoermigem tuerangelscharnier Ceased DE3937354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI885144A FI81649C (fi) 1988-11-09 1988-11-09 Karmsidostycke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937354A1 true DE3937354A1 (de) 1990-05-10

Family

ID=8527324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893937354 Ceased DE3937354A1 (de) 1988-11-09 1989-11-09 Tuerangelpfosten mit zapfenfoermigem tuerangelscharnier

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3937354A1 (de)
DK (1) DK172749B1 (de)
FI (1) FI81649C (de)
NO (1) NO173622C (de)
SE (1) SE505741C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445409A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-11 SFS intec Holding AG Trag- und Aufnahmeelement für Scharniere
EP2107196A2 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Alban Giacomo S.p.A. Scharniersystem für Türen oder Fenster
US20140143981A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Nicolas LIERMANN Self-closing door hinge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526768U1 (de) * 1985-09-19 1985-12-12 Westag & Getalit AG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Türzarge für den Rechts- und Linkseinsatz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526768U1 (de) * 1985-09-19 1985-12-12 Westag & Getalit AG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Türzarge für den Rechts- und Linkseinsatz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445409A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-11 SFS intec Holding AG Trag- und Aufnahmeelement für Scharniere
EP2107196A2 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Alban Giacomo S.p.A. Scharniersystem für Türen oder Fenster
EP2107196A3 (de) * 2008-04-03 2014-07-16 Alban Giacomo S.p.A. Scharniersystem für Türen oder Fenster
US20140143981A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Nicolas LIERMANN Self-closing door hinge

Also Published As

Publication number Publication date
FI885144A (fi) 1990-05-10
FI81649C (fi) 1990-11-12
DK172749B1 (da) 1999-06-28
SE8903706L (sv) 1990-05-10
SE505741C2 (sv) 1997-10-06
DK548289D0 (da) 1989-11-03
NO894431L (no) 1990-05-10
DK548289A (da) 1990-05-10
SE8903706D0 (sv) 1989-11-06
FI81649B (fi) 1990-07-31
NO173622B (no) 1993-09-27
FI885144A0 (fi) 1988-11-09
NO173622C (no) 1994-01-05
NO894431D0 (no) 1989-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660131C2 (de) Befestigungselement
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
DE19960722C2 (de) Justierbarer Beschlag
DE102019100538B3 (de) Gebäudetür und Türband
DE10026433C2 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
DE2748623A1 (de) Beschlag fuer einen glasfluegel, insbesondere fuer eine ganzglastuer
DE3937354A1 (de) Tuerangelpfosten mit zapfenfoermigem tuerangelscharnier
EP0940541B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE3516141C2 (de)
DE102019005882A1 (de) Verdeckt liegendes Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und damit ausgestattete Tür oder Fenster und Verfahren für die Montage eines festen Fenster- oder Türrahmens
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
WO2004038153A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE2605959C3 (de) Türbefestigung an einem Kabelverteilerschrank aus Kunststoff
DE10113405A1 (de) Vorrichtung zum Justieren und Fixieren eines Elementes zwischen zwei Bauteilen
EP4036359B1 (de) Blendenhalter, oberblende für eine tür sowie tür mit oberblende
DE3400734C2 (de)
DE4241321A1 (de)
DE19507331A1 (de) Fixiervorrichtung zur Befestigung von Fenster- und/oder Türeinfassungen
DE102005056850B3 (de) Türband
DE1945028A1 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE3727163C1 (en) Means for fastening a frame in a wall opening
EP4148222A1 (de) Einbausatz für eine zarge mit höhenverstell- und feststellvorrichtung
DE8104636U1 (de) Fensterfluegel
DE19748418A1 (de) Türband für eine Stahlzargen-Holzbekleidung
CH695831A5 (de) Scharnier, insbesondere für Türen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection