DE3936132A1 - Pseudoformatkamera - Google Patents

Pseudoformatkamera

Info

Publication number
DE3936132A1
DE3936132A1 DE3936132A DE3936132A DE3936132A1 DE 3936132 A1 DE3936132 A1 DE 3936132A1 DE 3936132 A DE3936132 A DE 3936132A DE 3936132 A DE3936132 A DE 3936132A DE 3936132 A1 DE3936132 A1 DE 3936132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
viewfinder
image
camera
pseudo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3936132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3936132C2 (de
Inventor
Nozomu Kitagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27687788A external-priority patent/JPH02120834A/ja
Priority claimed from JP27687688A external-priority patent/JPH02120833A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3936132A1 publication Critical patent/DE3936132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3936132C2 publication Critical patent/DE3936132C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine einäugige Spiegel­ reflexkamera mit einer Pseudo-Telephotofunktion und insbe­ sondere auf eine einäugige Spiegelreflexkamera, bei der eine Hilfslinse eingesetzt wird, um einen Lichtstrahl von einer Objektivlinse für eine Vergrößerung des Suchbildes in einem Sucher-Betrachtungsbetrieb zu empfangen.
Techniken, die einen allgemein als Pseudo-Telephotoeffekt bezeichneten Effekt betreffen, wobei ein Photo, wie ein solches, das unter Verwendung eines Photoobjektivs der Telephotobauart zu erlangen ist, unter Verwendung eines Standard-Photoobjektivs durch Kopieren nicht des gesamten Filmbildes, sondern lediglich eines Teils von diesem auf einem Kopierpapier erhalten werden kann, sind in jüngerer Zeit vorgeschlagen und beispielsweise in der US-PS 34 90 844 sowie der US-PS 46 52 104 offenbart worden.
In der US-PS 34 90 844 wird eine Technik zur Änderung der Größe eines Bildfeldes in einem derartigen Pseudo-Telepho­ tobetrieb vorgeschlagen, um eine Bestätigung durch den Be­ nutzer des zu beschneidenden Bildfeldes zu ermöglichen.
Die US-PS 46 52 104 schlägt eine Technik vor, um die Bild­ feldvergrößerung eines externen Suchers ohne eine Änderung in der Vergrößerung des Photoobjektivs in einem Pseudo- Telephotobetrieb zu verändern.
Ferner offenbart die JP-Patent-Veröffentlichung Nr. 60-57 577 eine Kamera, die ein Umschalten der photographier­ ten Bildgröße zwischen einer halben und einer vollen Größe zuläßt. Wenn bei dieser Technik die Bildgröße oder das Bildformat von der vollen Größe auf die halbe Größe umge­ schaltet wird, kann durch Kopieren auf ein Kopierpapier derselben Größe der gleiche Effekt, wie er durch ein Kopie­ ren mit vergrößertem Format erhalten wird, erlangt werden.
Im Fall des Gegenstandes der US-PS 34 90 844 wird die Tele­ photowirkung jedoch visuell wahrgenommen oder erkannt, ohne die Sucher-Bildgröße zu verändern, sondern durch Ände­ rung des Bildfeldes. Deshalb ist das Bildfeld oder der Bild­ rahmen von geringer Größe und schlecht zu beobachten.
Obwohl bei dem Gegenstand der US-PS 46 52 104 die Sucherver­ größerung verändert wird, ist der hierbei verwendete Sucher ein externer Sucher. Deshalb ist die Verriegelungsbeziehung des Suchers mit dem Photoobjektiv im Fall einer Änderung der Vergrößerung kompliziert. Darüber hinaus ist die Paral­ laxe, die ein dem externen Sucher eigenes Problem darstellt, unvermeidbar.
Die JP-GM-Veröffentlichung Nr. 53-29 143 zeigt ferner eine Technik, die sich auf die vorliegende Erfindung be­ zieht.
Es ist die primäre Aufgabe der Erfindung, eine einäugige Spiegelreflexkamera zu schaffen, die ein Kopieren mit einer Pseudo-Telephotofunktion erlaubt.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine einäugige Spie­ gelreflexkamera zur Verfügung zu stellen, die in ihrer Grö­ ßenabmessung gering gehalten werden kann, und zwar insbe­ sondere eine solche, die eine Größenverminderung des Sucher­ systems ermöglicht, während diesem eine Vergrößerungsfunk­ tion vermittelt wird.
Erfindungsgemäß wird eine einäugige Spiegelreflexkamera geschaffen, die imstande ist, den Strahlengang eines Licht­ strahls von einer Objektivlinse zwischen einem solchen, der zu einer Bildaufnahmefläche führt, und einem solchen, der zu einem Sucher führt, umzuschalten, wobei eine Hilfs­ linse für eine Kontraktion einer Abbildung an der Objektiv­ linse eingesetzt wird, damit sie sich auf deren Bildseite befindet, wenn ein Betrieb zur Belichtung der Bildaufnahme­ fläche zu einem Betrieb, in welchem Licht zum Sucher gelei­ tet wird, umgeschaltet wird, und wobei die Suchervergröße­ rung mit einer Verschiebung einiger Linsen des Suchers er­ höht wird, wenn ein Betrieb für ein Kopieren mit einer Pseudo-Telephotofunktion gewählt wird.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen oder -formen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei Fig. 1 eine Draufsicht darstellt, Fig. 2 den Schnitt nach der Linie A-A in der Fig. 1 zeigt und Fig. 3 Linsenpositionen in einem normalen Sucher­ betrieb und in einem Pseudo-Telephotobetrieb dar­ stellt;
Fig. 4 bis 6 eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfin­ dung, wobei Linsenpositionen in einem Photographier­ betrieb, in einem normalen Sucherbetrieb und in einem Pseudo-Telphotobetrieb jeweils dargestellt sind;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Films und eines Beschneidesignal-Aufzeichnungsabschnitts einer Pseudoformatkamera;
Fig. 8 und 9 eine dritte Ausführungsform gemäß der Erfin­ dung mit Linsenpositionen in einem Photographier­ betrieb bzw. in zwei Sucher-Betrachtungsbetrieben (Sucherbetrieben);
Fig. 10 und 11 eine vierte Ausführungsform gemäß der Erfin­ dung mit Linsenpositionen in einem Photographierbe­ trieb bzw. in zwei Sucherbetrieben;
Fig. 12 und 13 eine fünfte erfindungsgemäße Ausführungsform mit Linsenpositionen in einem Photographierbetrieb bzw. in zwei Sucherbetrieben;
Fig. 14 und 15 eine sechste Ausführungsform gemäß der Erfin­ dung in einem Photographier- bzw. in zwei Sucher­ betrieben;
Fig. 16 und 17 eine siebente Ausführungsform gemäß der Erfin­ dung in einem Photographier- bzw. in zwei Sucher­ betrieben;
Fig. 18 und 19 eine achte erfindungsgemäße Ausführungsform mit Linsenpositionen in einem Photographierbetrieb und in zwei Sucherbetrieben;
Fig. 20 und 21 eine neunte Ausführungsform gemäß der Erfin­ dung mit Linsenpositionen in einem Photographier­ betrieb bzw. in zwei Sucherbetrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer einäugigen Spiegelre­ flexkamera gemäß der Erfindung, um eine Funktion der Kamera zur Zeit eines Photographierens darzustellen, während die Fig. 2 den Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1 wiedergibt und ein optisches System sowie weitere Hauptbauteile der Kamera von Fig. 1 in einem Sucherbetrieb darstellt. Die Kamera umfaßt ein Kameragehäuse C, ein Objektiv 1 und einen Spiegel 2, der um eine Welle 2 a durch die Antriebskraft eines Motors M 1 drehbar ist. Wenn der Drehspiegel 2 um 45° mit Bezug zur optischen Achse 0 verschwenkt wird, reflek­ tiert er einen Lichtstrahl von der Objektivlinse 1 um 90°, so daß er zur optischen Achse parallel, d.h. parallel zur Zeichnungsebene, und zum Film 3 geleitet wird. Eine Feldlin­ se 4 ist außerhalb der bei der Drehung beschriebenen Bann des Spiegels 2 und nahe einer primären Einstell- oder Fo­ kussierebene des Objektivs 1 angeordnet. Spiegel 5 und 7 werden unter einem Winkel von 45° mit Bezug zur optischen Achse des Objektivs gehalten. Zwischen die Spiegel 5 und 7 ist eine Linse für ein aufrechtstehendes Bild, die im folgenden als "Aufrechtbildlinse" bezeichnet wird, einge­ setzt. Nahe einer zweiten Einstellebene des Objektivs befindet sich ein Feldlinsenrahmen 8, und darüber hinaus sind eine Feldlinse 9 sowie ein Okular 10 vorgesehen. Eine Hilfslinseneinheit 11 sorgt für eine positive Brechung und wird während des Photographierens aus dem Strahlengang, wie in Fig. 1 gezeigt ist, zurückgezogen.
Wenn, wie die Fig. 1 zeigt, eine Aufnahme gefertigt wird, wird der Film 3 durch vom Objektiv 1 kommendes und vom Spie­ gel 2 reflektiertes Licht belichtet. Hierbei wird das opti­ sche Bild durch den Spiegel 2 umgekehrt und belichtet den Film mit einer umgekehrten Bildfunktion. Jedoch kann von diesem umgekehrten Bild eine Normalkopie durch einen zur Zeit des anschließenden Fixierens ausgeführten Prozeß auf­ gebaut oder gefertigt werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 werden das Hauptsy­ stem und der Betrieb der Kamera, wenn in den Sucher geschaut wird, erläutert.
Gemäß Fig. 2 ist eine Platte 50 mit einem Schlitz 52, der sich in Richtung der optischen Achse erstreckt, vorgesehen. In den Schlitz 52 greift ein Vorsprung 11 C eines Hilfslin­ senträgers 11 A, der die Hilfslinse 11 trägt, ein. Die Platte 50 kann in Richtung des Pfeils 52 durch einen Motor M 4 verschoben werden. Wenn das Suchersystem nach einer Belichtung der Filmfläche gebildet wird, wird der Drehspie­ gel 2 durch seine Welle 2 a sowie den Motor M 1 abwärts ge­ schwenkt, um die Filmfläche abzudecken, so daß eine Belich­ tung des Films verhindert wird. Anschließend wird die Plat­ te 50 durch den Motor M 4 verschoben. Demzufolge wird die Hilfslinse 11 um die Welle 53 zu einer hinteren und mit dem Objektiv ausgerichteten Position verlagert. Dadurch wird das Licht vom Objektiv 1 durch die Hilfslinse in die Nachbarschaft der Feldlinse 4 fokussiert. Da die Hilfslinse 11 eine positive Brechung bietet, wie bereits erwähnt wurde, wird in der Nachbarschaft der Feldlinse 4 ein kleineres Bild als dasjenige, das an der Filmfläche 3 gebildet wird, erzeugt. Das hat den Effekt, daß eine Größenverminderung des Suchers hinter und einschließlich der Feldlinse 4 er­ möglicht wird. Der Benutzer kann das Bild durch den Spiegel 5, die Aufrechtbildlinse 6, den Spiegel 7, die Feldlinse 9 und das Objektiv 10 betrachten.
Im folgenden wird der Fall des Umschaltens vom oben beschrie­ benen Normalbetrieb zu einem Pseudo-Telephotobetrieb er­ läutert.
An den Wellen 53 und 54 sind Gewindegänge ausgebildet, und diese Wellen können durch jeweilige Motoren M 2 sowie M 3 gedreht werden sowie mit Hilfe eines Getrieberades 55 bzw. Spindelmuttern 1 A und 11 B die Linse 1 oder 11 längs der optischen Achse verschieben. Wenn bei dieser Ausführungs­ form der Pseudo-Telephotobetrieb eingestellt wird, wird die Suchervergrößerung vergrößert, indem eine Verlagerung der Objektivlinse 1 und der Hilfslinse 11 zur Objektivseite bzw. Bildflächenseite bewirkt wird. Der Benutzer kann des­ halb visuell einen Telephotoeffekt wahrnehmen, wenn er in den Sucher schaut.
Im folgenden werden verschiedene numerische Angaben der verschiedenen, oben erwähnten Linsen gegeben.
Numerische Angaben
Bei diesem Beispiel von numerischen Angaben ist der Kontrak­ tionsfaktor der Hilfslinse 0,5, während der Fokus-Vergröße­ rungsfaktor der Aufrechtbildlinse -0,7 ist. Es ist effekti­ ver, um die Größe des Suchersystems zu vermindern und eine kompakte Kamera zu schaffen, eine Kontraktion des Fokus- Vergrößerungsfaktors der Aufrechtbildlinse 6 für ein Über­ tragen auf den Feldlinsenrahmen zu ermöglichen. Der Kontrak­ tionsfaktor der Hilfslinse 11 liegt erwünschterweise in einem Bereich von 0,7 bis 0,3. Die obere Grenze von 0,7 wird im Hinblick auf die Größe des Suchersystems so fest­ gesetzt. Andererseits muß, um diese über 0,3 hinaus zu ver­ mindern, die optische Wirkung der Hilfslinse 11 gesteigert werden, was es schwierig macht, eine sphärische Aberration und einen Astigmatismus des Suchersystems zu beseitigen.
Die Fig. 3 zeigt eine Linsenanordnung im normalen Sucher- und im Pseudo-Telephotobetrieb. Die mit 1 a und 11 a angege­ benen Linsenpositionen gelten für den normalen Sucherbe­ trieb, während die Positionen 1 b und 11 b diejenigen des Pseudo-Telephotobetriebs sind.
Während einer Verlagerung der verschiedenen Linsen zur Einstellung eines Betriebs, um Licht zum Sucher von einem Photographierzustand, d.h. einem Zustand, in welchem die Filmfläche belichtet wird, zu leiten, wird, wenn der Zustand des zum Sucher führenden Lichts zum Photographierzustand umgeschaltet wird, die Hilfslinse 11 aus dem Strahlengang des Objektivs 1 durch den Motor M 4 herausgezogen, worauf dann der Drehspiegel durch den Motor M 1 zurückgestellt wird.
Die Fig. 7 zeigt eine abgebrochene perspektivische Darstel­ lung eines Aufzeichnungsabschnitts, um ein Beschneidesignal in einer Pseudoformatkamera, worauf sich die Erfindung be­ zieht, aufzubringen. Mit 0 ist die Achse des Lichtstrahls vom Objektiv 1 nach einer im wesentlichen rechtwinkligen Reflexion durch den Drehspiegel 2 bezeichnet. Der Film 3 ist auf der Achse 0 angeordnet. Leuchtdioden 20 und 21 dienen dem Aufdrucken eines Beschneidesignals zwischen be­ nachbarten Perforationen des Films 3. Der Emissionszustand der Leuchtdioden 20 und 21 wird durch Schalter SW 1 und SW 2 geregelt. Wenn ein Photographieren in einem Normalzustand durchgeführt wird, werden der Schalter SW 1 und damit die Leuchtdiode 20 angeschaltet, um ein Aufdrucken einer Punkt­ abbildung auf eine vorbestimmte Stelle am Film 3 zwischen benachbarten Perforationen von diesem zu bewirken. Wenn ein nach einem Entwickeln erhaltener Negativfilm in einen besonderen Vergrößerungsapparat eingesetzt wird, so ermit­ telt dieser Apparat die Punktabbildung und erkennt, daß das Photographieren im Standardbetrieb der Pseudoformatka­ mera bewirkt wurde, weshalb dieser den gesamten Bildrahmen oder das gesamte Filmbild ohne ein Beschneiden vergrößert. Wird ein Photographieren im Pseudo-Telephotobetrieb ausge­ führt, so gelangen beide Schalter SW 1 und SW 2 in den AN- Zustand, womit beide Leuchtdioden 20 und 21 angeschaltet werden. Somit werden zwei Punktabbildungen an vorbestimmten Stellen zwischen benachbarten Perforationen des Films 3 aufgedruckt. Nach dem Entwickeln ermittelt der Vergröße­ rungsapparat die Punktabbildungen und erkennt, daß ein Pho­ tographieren im Telephotobetrieb der Pseudoformatkamera ausgeführt wurde. Somit kann bei einem Photographieren im Pseudo-Telephotobetrieb eine Kopie mit einer beabsichtigten oder gewünschten Vergrößerung, die größer ist als diejenige im Fall des Photos im Standardbetrieb, erhalten werden.
Wenn die Erfindung auf eine Kamera Anwendung findet, die imstande ist, eine Bildgröße zwischen einer vollen und hal­ ben Größe umzuschalten, wird eine Vergrößerung desselben Ko­ pieformats entsprechend der photographierten Bildgröße ohne Aufdrucken irgendeines Beschneidesignals ausgeführt. Somit wird bei der halben Größe eine größere Vergrößerung erhalten, und auf diese Weise kann ein Telephotoeffekt erlangt werden.
Die Fig. 4-6 zeigen eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei Fig. 4 eine Ansicht der Ausführungs­ form im Photographierbetrieb, Fig. 5 eine Ansicht dieser Ausführungsform in einem normalen Sucherbetrieb und Fig. 6 eine Ansicht der Ausführungsform in einem Pseudo-Tele­ photobetrieb einer Sucherbetrachtung sind. Zu den Fig. 1 und 2 gleiche Teile werden in den Fig. 4-6 mit denselben Bezugszahlen und Symbolen bezeichnet, so daß eine nähere Erläuterung unterbleibt.
Gemäß Fig. 4 werden eine Pseudolinse 4 und eine Hilfslinse 11 in einem Zylinder gehalten. Während eines Photographie­ rens werden sie herausgezogen und an einer photoelektri­ schen Fläche des Suchers gehalten. Um das Suchersystem zu bilden, werden sie um den Punkt 0 auf der linken Seite und oberhalb des Spiegels 3 verschwenkt. Im einzelnen werden zur Zeit einer Sucherbetrachtung, wie in Fig. 5 und 6 ge­ zeigt ist, die Feldlinse 4 und die Hilfslinse 11 im Gleich­ klang miteinander im Uhrzeigersinn um den Punkt 0 von der in Fig. 4 gezeigten Position zu einer auf der optischen Achse zwischen dem Objektiv 1 und dem Spiegel 5 liegenden sowie mit dieser fluchtenden Position gedreht. Durch die Möglichkeit des Zurückziehens der Hilfslinse 11 in den Raum im Suchersystem, die auf diese Weise gegeben ist, kann der Raum- oder Ausnützungsfaktor verbessert und eine kompakte Kamera verwirklicht werden.
Ferner ist, um den Raumfaktor weiter zu verbessern, der Spiegel 5 imstande, den Lichtstrahl vom Sucher nicht um rechte Winkel, sondern um 47° zu reflektieren. Der Winkel Q mit Bezug zur optischen Achse wird in geeigneter Weise zwischen 35° und 60° gewählt. Ist dieser Winkel kleiner als 35°, wird die Überdeckung eines Strahlenganges übermä­ ßig, und die Aufrechtbildlinse führt zu einer unerwünschten Störung oder Interferenz mit dem Lichtstrahl.
Die Fig. 8 und 9 für die dritte Ausführungsform zeigen in Fig. 8 einen Photographierbetrieb und in Fig. 9 einen Sucher­ betrieb. Hierbei werden im normalen Sucher-Betrachtungsbe­ trieb von Fig. 9 die Hilfslinse 11 a und die Aufrechtbild­ linse 6 a jeweils in der Nachbarschaft des Objektivs 1 bzw. Spiegels 7 gehalten. Im Pseudo-Telephotobetrieb werden die Hilfslinse 11 b und die Aufrechtbildlinse 6 b zur Feldlinse 4 bzw. zum Spiegel 5 hin verschoben, um die Suchervergröße­ rung zu verändern und den Telephotoeffekt zu erhöhen. Bei dieser Anordnung bleibt das Objektiv 1, das das schwerste unter den Bauteilen ist, stationär, und es ist lediglich notwendig, die Hilfslinse und die Aufrechtbildlinse 6, die ein leichtes Gewicht haben, zu verschieben. Insofern ist es möglich, die Antriebskraft für die Linsen und bei einer Bewegung der Linsen hervorgerufene Stöße zu vermindern.
Die Fig. 10 zeigt eine vierte Ausführungsform im Photogra­ phierbetrieb, während die Fig. 11 den Sucherbetrieb dar­ stellt. Mit 11 a sind eine Hilfslinse, mit 8 a eine Feldlinse und mit 10 a ein Okular bezeichnet. Bei dem Pseudo-Telepho­ tobetrieb von Fig. 11 wird die Hilfslinse 11 b zur Feldlinse 4 hin verschoben, während der Feldlinsenrahmen 8 b und das Okular 10 b mit positiver Brechkraft in Richtung der opti­ schen Achse von der Feldlinse 9 weg, d.h. nach rechts in Fig. 11, verschoben werden, um die Suchervergrößerung für eine Änderung der Suchervergrößerung unter Beibehaltung einer konstanten Sicht oder eines konstanten Visierens zu erhöhen.
Bei dieser Ausführungsform ist gleich der dritten Ausfüh­ rungsform das Objektiv 1, das das schwerste Bauteil ist, stationär, und es ist notwendig, lediglich die Hilfslinse 11, den Feldlinsenrahmen 8 und das Okular 10, wobei diese Teile ein geringes Gewicht aufweisen, zu verschieben. Auf diese Weise können die Antriebskraft für die Linsen und bei deren Verschieben hervorgerufene Stöße vermindert wer­ den. Weil ferner das Okular 10 sich an der äußersten Seite des Kameragehäuses C befindet, kann der Mechanismus, der eine Verschiebung des Okulars 10 herbeiführt, ohne Schwie­ rigkeiten im Kameragehäuse C mit einem verbesserten Aus­ nützungsfaktor in bezug auf den Raum angeordnet werden.
Eine fünfte Ausführungsform gemäß der Erfindung ist in den Fig. 12 und 13 gezeigt, wobei sich die Fig. 12 auf den Pho­ tographierbetrieb und die Fig. 13 auf den Sucherbetrieb beziehen. Bei dieser Ausführungsform kann ein aufrechtes Bild mit Prismen 12 sowie 13 und ohne die Verwendung einer Aufrechtbildlinse sowie einer Mehrzahl von Spiegeln, wie bisher beschrieben wurde, erlangt werden. Die Prismen 12 und 13 sind in einem Raum hinter dem Spiegel 2 angeordnet, um dessen Drehung ohne irgendeine Behinderung zu ermögli­ chen. An der Frontfläche des Prismas 12 ist eine Bildfeld­ maske 14 angeordnet. Wie die Fig. 13 zeigt, werden das Ob­ jektiv 1 a und die Hilfslinse 11 a, die in einem normalen Sucherbetrieb nahe beieinander angeordnet sind, im Pseudo- Telephotobetrieb in einer Weise verschoben, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 erläutert wurde, d.h., sie werden in entgegengesetzten Richtungen längs der opti­ schen Achse verschoben.
Die Fig. 14 und 15 beziehen sich auf eine sechste Ausfüh­ rungsform gemäß der Erfindung einer einäugigen Spiegelre­ flexkamera, wobei die Fig. 14 den Photographierbetrieb und die Fig. 15 die Kamera in einem Sucherbetrieb zeigen. Bei dieser Ausführungsform wird die Aufrechtbildlinse durch wenigstens zwei Linsen 61 und 62 gebildet.
Wenn in diesem Fall das Suchersystem gebildet wird, wird die Hilfslinse 11 mit positivem Brechungsvermögen in einen Raum eingesetzt, der auf der Bildseite des Objektivs 1 vor­ gesehen ist, wobei eine Drehung des Drehspiegels zur Film­ fläche 3 erfolgt. Somit ist ein durch die Hilfslinse gefer­ tigtes Bild kleiner als das an der Filmfläche 3 ausgestaltete Bild. Es ist auf diese Weise möglich, die Größe des Sucher­ systems zu vermindern.
Wenn, wie die Fig. 15 zeigt, ein Umschalten vom normalen Sucherbetrieb zum Pseudo-Telephotobetrieb erfolgt, werden die Aufrechtbildlinsen 61 b und 62 b zum Spiegel 5 hin unter Änderung des Abstandes zwischen diesen verschoben. Insofern wird die Suchervergrößerung verändert, während eine konstan­ te Suchersicht aufrechterhalten wird. Das bedeutet, daß ein Telephotoeffekt visuell zur Zeit der Sucherbetrachtung bestätigt werden kann. Bei dieser Ausführungsform wird die Fokussiervergrößerung des Aufrechtbild-Linsensystems auf -0,5 im Normalbetrieb der Sucherbetrachtung und auf -1,0 im Pseudo-Telephotobetrieb festgesetzt. Ferner kann, wenn diese Ausführungsform auf eine Kamera zum Umschalten der photographierten Bildgröße zwischen einer vollen und halben Größe zur Anwendung kommt, die Fokussiervergrößerung des Aufrechtbild-Linsensystems auf -0,7 im Vollgrößenbetrieb und -1,0 im Halbgrößenbetrieb festgesetzt werden.
Die Fig. 16 und 17 beziehen sich auf eine siebente Ausfüh­ rungsform gemäß der Erfindung, wobei die Fig. 16 deren Pho­ tographierbetrieb und die Fig. 17 deren Sucherbetrieb dar­ stellen. Im Gegensatz zu den vorhergehenden sechs Ausfüh­ rungsformen wird bei dieser siebenten Ausführungsform ledig­ lich eine einzelne Aufrechtbildlinse 6 verwendet, während eine Verschiebung der Feldlinse 4 wie auch der Aufrechtbild­ linse 6 längs der optischen Achse erfolgen kann. Gemäß Fig. 17 werden bei einem Einstellen des Pseudo-Telephoto­ betriebs die Feldlinse 4 sowie die Aufrechtbildlinse 6 aus ihren Positionen 4 a und 6 a im normalen Sucherbetrieb zu den Positionen 4 b und 6 b, d.h. zum Drehspiegel 5 hin, ver­ schoben. Bei dieser Ausführungsform werden sowohl die Feld­ linse 4 als auch die Aufrechtbildlinse 6 längs der opti­ schen Achse für eine Änderung in der Vergrößerung verlagert. Es ist somit möglich, vergleichsweise geringe Größen in der Verschiebung dieser beiden Linsen festzusetzen und eine Interferenz oder Störung mit benachbarten Linsen am Strah­ lengang untereinander in beispielsweise einem Fall, wobei der Sucherstrahlengang Z-förmig ist, zu verhindern. Damit ist die Möglichkeit gegeben, das optische Suchersystem kom­ pakt in der Kamera aufzunehmen oder unterzubringen.
Die Fig. 18 und 19 zeigen eine achte Ausführungsform gemäß der Erfindung, und zwar im Photographierbetrieb in der Fig. 18 und in Fig. 19 im Sucherbetrieb. Hierbei besteht das Okular 100 aus wenigstens zwei Linsen 101 und 102, die in der Richtung der optischen Achse verschiebbar sind. In Fig. 19 sind mit "a" die Positionen dieser beiden Linsen 101 und 102 im normalen Sucherbetrieb und mit "b" im Pseudo-Telephotobetrieb angegeben. Beide Linsen 101 und 102 sind in diesem Fall Aufrechtbildlinsen, wobei der Abstand zwi­ schen den beiden Linsen für eine Vergrößerung vermindert wird. Im einzelnen werden die Linsen 101 und 102 von den Positionen 101 a und 102 a im normalen Sucherbetrieb längs der optischen Achse zueinander hin zu den Positionen 101 b und 102 b im Pseudo-Telephotobetrieb verschoben, womit eine Änderung in der Suchervergrößerung bewirkt wird, während eine konstante Sicht beibehalten wird. Bei dieser Anordnung ist lediglich ein Verschieben des Okulars 100, das das gering­ ste Gewicht hat, notwendig. Somit können die Antriebskraft für die Linsen und Stöße bei einem Verschieben der Linsen vermindert werden. Da ferner das Okular 100 an einer äußer­ sten Stelle im Kameragehäuse C angeordnet und von sehr ge­ ringer Größe ist, kann der Mechanismus zu dessen Verschie­ bung ohne Schwierigkeiten im Kameragehäuse C mit dem besten Raum-Ausnützungsfaktor angeordnet werden.
Die Fig. 20 und 21 zeigen eine neunte erfindungsgemäße Aus­ führungsform, wobei sich die Fig. 20 auf den Photographier- und die Fig. 21 auf den Sucherbetrieb dieser Ausführungs­ form bezieht. Hierbei hat das Objektiv 1 einen Aufbau mit zwei Linsengruppen, und es dient als Varioobjektiv, wobei die Linsengruppen in der Richtung der optischen Achse ver­ schoben werden, während der Abstand zwischen diesen zur Zeit eines kontinuierlichen Verstellens der Brennweite von der weiten Seite (1 W) zur Telephotoseite (1 T) verändert wird. Bei dem Photographierbetrieb von Fig. 20 wird wie bei den anderen oben beschriebenen Ausführungsformen die Hilfslin­ se 11 aus dem Strahlengang herausgezogen. Im normalen Su­ cherbetrieb wird die Hilfslinse zuerst eingesetzt. Wenn ein Umschalten zum Pseudo-Telephotobetrieb erfolgt, wird der Strahlengang durch Drehen des Spiegels 5 verändert, und es werden auch die Aufrechtbildlinse 6 sowie der Spiegel 7 längs dieses neuen Strahlenganges verschoben. Im einzelnen wird der durch die Feldlinse 4 getretene Lichtstrahl durch den Spiegel 5 a, die Aufrechtbildlinse 6 a und den Spiegel 7 a zum Okular 10 geleitet, während er im Pseudo-Telephoto­ betrieb durch den Spiegel 5 b, die Aufrechtbildlinse 6 b und den Spiegel 7 b zum Okular 10 gelangt, um die Suchervergrö­ ßerung zu erhöhen. Ferner wird zur Zeit eines Umschaltens auf den Pseudo-Telephotobetrieb die Aufrechtbildlinse 6 längs der optischen Achse verschoben, wobei der Abstand zwischen der primären sowie sekundären Einstellebene verän­ dert wird, was eine Vergrößerungsänderung bei Aufrechterhal­ ten einer konstanten Sicht bewirkt. Mit dieser Anordnung kann die Konstruktion der Aufrechtbildlinse im Vergleich zum Fall der ersten Ausführungsform vereinfacht werden, und es ist darüber hinaus möglich, die Verschlechterung in der Abbildungsleistung zu vermindern.
Wenngleich die obigen Ausführungsformen gemäß der Erfindung sich mit einer einäugigen Pseudoformat-Spiegelreflexkamera befassen, so ist die Erfindung auch auf eine Kamera anwend­ bar, die imstande ist, ein Umschalten einer photographierten Abbildungsgröße zwischen einem vollen und einem halben Format zu bewirken.
Die Erfindung ist ferner auf eine Kamera anwendbar, die nicht zum Umschalten eines photographierten Bildformats imstande ist. In diesem Fall wird der Sucher verwendet, um eine genaue Fokussierung für eine Beobachtung einer teilweise im Format vergrößerten Abbildung oder für das Erhalten eines teleskopischen Effekts zuzulassen.
Ferner ist die Position des Feldlinsenrahmens, die in jeder der obigen Ausführungsformen gezeigt ist, in keiner Weise beschränkend, denn beispielsweise kann ein Feldlinsenrah­ men an der primären Fokussierebene vorgesehen oder eine fokussierende Platte im Strahlengang angeordnet werden.
Durch die Erfindung wird somit eine einäugige Spiegelreflex­ kamera offenbart, die für ein Umschalten des Strahlenganges eines Lichtstrahls von einer Objektivlinse zwischen einem solchen, der zu einer Abbildungsfläche, und einem solchen, der zu einem Sucher führt, imstande ist. Hierbei wird eine Hilfslinse für eine Kontraktion einer Abbildung an der Ob­ jektivlinse eingesetzt, so daß sie sich auf deren Bildseite befindet, wenn ein Umschalten eines Betriebs zur Belichtung der Aufnahmefläche zu einem Betrieb, in welchem das Licht zum Sucher geleitet wird, erfolgt, und die Suchervergröße­ rung wird mit einer Verschiebung einiger Linsen des Suchers erhöht, wenn ein Betrieb für ein Kopieren mit einer Pseudo- Telephotofunktion gewählt wird.

Claims (1)

  1. Einäugige Spiegelreflexkamera, bei der ein Umschalten des Strahlenganges eines Lichts von einer Objektivlinse zwi­ schen einem solchen, der zu einer Fokussierfläche, und einem solchen, der zu einem Sucher führt, möglich ist, gekennzeichnet durch eine kontrahierende Linseneinrichtung (11), die derart ein­ gesetzt wird, daß sie sich auf der Bildseite der Objektiv­ linse für eine Kontraktion einer Abbildung an dieser, wenn ein Umschalten eines Photographierbetriebs für ein Belich­ ten der Fokussierfläche zu einem Sucher-Betrachtungsbetrieb erfolgt, um Licht von der Objektivlinse zu dem Sucher zu leiten, befindet, und durch eine Einrichtung (M 1) zur Verschiebung von wenigstens einer der den Sucher bildenden Linsen, um die Vergrößerung dieses Suchers zu erhöhen.
DE3936132A 1988-10-31 1989-10-30 Einäugige Spiegelreflexkamera mit Pseudo-Telephotofunktion Expired - Fee Related DE3936132C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27687788A JPH02120834A (ja) 1988-10-31 1988-10-31 一眼レフカメラ
JP27687688A JPH02120833A (ja) 1988-10-31 1988-10-31 一眼レフカメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3936132A1 true DE3936132A1 (de) 1990-05-03
DE3936132C2 DE3936132C2 (de) 1996-03-21

Family

ID=26552148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3936132A Expired - Fee Related DE3936132C2 (de) 1988-10-31 1989-10-30 Einäugige Spiegelreflexkamera mit Pseudo-Telephotofunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4955715A (de)
DE (1) DE3936132C2 (de)
FR (1) FR2638541B1 (de)
GB (1) GB2225120B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724023B4 (de) * 1996-06-06 2005-05-04 Pentax Corp. Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/Suchersystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119122A (en) * 1989-09-11 1992-06-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera capable of providing a pseudo print format
US5194886A (en) * 1990-04-03 1993-03-16 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Finder optical system
DE4204468C2 (de) * 1991-02-19 1995-09-21 Asahi Optical Co Ltd Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
US5363163A (en) * 1991-05-14 1994-11-08 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Finder optical system for pseudo focal length
US5585965A (en) * 1991-10-16 1996-12-17 Minolta Co., Ltd. Zoom viewfinder system for single reflex camera
US6005712A (en) * 1991-10-16 1999-12-21 Minolta Co., Ltd. Zoom viewfinder system for single reflex camera
JP3274719B2 (ja) * 1992-09-30 2002-04-15 オリンパス光学工業株式会社 実像式変倍ファインダ光学系
JP3326330B2 (ja) * 1996-06-06 2002-09-24 旭光学工業株式会社 分岐撮像観察光学系

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958257A (en) * 1974-08-30 1976-05-18 Polaroid Corporation Compact reflex box camera
US4650304A (en) * 1985-08-15 1987-03-17 Eastman Kodak Company Pseudo format camera and special film cartridge
US4652104A (en) * 1985-06-11 1987-03-24 Eastman Kodak Company Pseudo format camera with zoom finder
JPH05329143A (ja) * 1992-06-01 1993-12-14 Toshiba Corp Ctスキャナ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847990A (en) * 1957-12-21 1960-09-14 Agfa Ag A camera for two negative sizes
US3490844A (en) * 1967-06-12 1970-01-20 Eastman Kodak Co Method of making a print of a selected portion or zone of a field of view
JPS5216734Y2 (de) * 1971-07-28 1977-04-15
US4047207A (en) * 1976-01-13 1977-09-06 Optigon Research & Development Corporation Viewing system for reflex camera
JPS52137331A (en) * 1976-05-12 1977-11-16 Minolta Camera Co Ltd Optical system of variable magnification finder
US4195924A (en) * 1977-07-29 1980-04-01 Agfa-Gevaert, A.G. Camera with zoom lens
US4862202A (en) * 1985-05-23 1989-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Magnification change-over device for camera
JPH0658454B2 (ja) * 1985-07-03 1994-08-03 キヤノン株式会社 変倍フアインダ−

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958257A (en) * 1974-08-30 1976-05-18 Polaroid Corporation Compact reflex box camera
US4652104A (en) * 1985-06-11 1987-03-24 Eastman Kodak Company Pseudo format camera with zoom finder
US4650304A (en) * 1985-08-15 1987-03-17 Eastman Kodak Company Pseudo format camera and special film cartridge
JPH05329143A (ja) * 1992-06-01 1993-12-14 Toshiba Corp Ctスキャナ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724023B4 (de) * 1996-06-06 2005-05-04 Pentax Corp. Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/Suchersystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2638541B1 (fr) 1993-11-05
GB8924362D0 (en) 1989-12-20
DE3936132C2 (de) 1996-03-21
US4955715A (en) 1990-09-11
GB2225120B (en) 1993-01-20
FR2638541A1 (fr) 1990-05-04
GB2225120A (en) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123204T2 (de) Zoom-Objektiv
DE2458893C2 (de) Varioobjektiv
DE60308191T2 (de) Zoom mit ultrahohem vergrösserungsverhältnis
DE19651764B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE2659729A1 (de) Kamera
DE4109566A1 (de) Sucher fuer eine fotografische kamera insbesondere mit varioobjektiv
DE3410422C2 (de)
DE2544080B2 (de) Wechselobjektivsystem zur aufzeichnung zusaetzlicher daten
DE3409791C2 (de) Doppelobjektiv - Kamera
DE3936132C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Pseudo-Telephotofunktion
DE2715231A1 (de) Umstellbarer winkelsucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2804462C3 (de) In Form eines Kepler-Teleskops ausgebildetes optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE2460617C3 (de) Optische Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE2647334A1 (de) Kompakte kamera- und betrachtungsvorrichtung mit faltspiegeln
DE2437519C3 (de) Sichtgerät mit einer Kopiereinrichtung für die fortschreitende streifenförmige Bildbelichtung
DE3111560C2 (de) Optisches System einer Kopiereinrichtung
DE2643568A1 (de) Kleinbauende, einaeugige spiegelreflexkamera
DE2136708A1 (de) Photographische Kamera
DE2808799A1 (de) Variables weichzeichnerobjektiv
DE2625011B2 (de) Photographische Kamera
DE3142425C2 (de)
DE4445775A1 (de) Weitwinkel-Zoom-Objektiv
DE2234728C3 (de) Varioobjektiv mit Naheinstellbereich
DE2402121A1 (de) Kompaktkamera mit eng zusammengefaltetem optischen system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee