DE3935834C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3935834C1
DE3935834C1 DE3935834A DE3935834A DE3935834C1 DE 3935834 C1 DE3935834 C1 DE 3935834C1 DE 3935834 A DE3935834 A DE 3935834A DE 3935834 A DE3935834 A DE 3935834A DE 3935834 C1 DE3935834 C1 DE 3935834C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
vehicle
wheel
rear axle
braking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3935834A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr.-Ing. 7050 Waiblingen De Burckhardt
Richard 7012 Fellbach De Zimmer
Armin Dipl.-Ing. 7150 Backnang De Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE3935834A priority Critical patent/DE3935834C1/de
Priority to GB9022597A priority patent/GB2237612B/en
Priority to IT48407A priority patent/IT1242318B/it
Priority to FR909013227A priority patent/FR2653716B1/fr
Priority to JP2287376A priority patent/JPH0780446B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3935834C1 publication Critical patent/DE3935834C1/de
Priority to US08/002,548 priority patent/US5240312A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1764Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/345Hydraulic systems having more than one brake circuit per wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Antiblockier-Regelung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Antiblockier-System zur Durchführung des Verfahrens
Ein nach einem solchen Verfahren arbeitendes Antiblockier-System ist Gegenstand des deutschen Gebrauchsmusters G 69 25 179.2.
Bei dem bekannten Antiblockier-System werden Bremsdruck-Absenkungsphasen an der Radbremse eines zum Blockieren neigenden Fahrzeugrades dann ausgelöst, wenn eine Summe Xv,h · Zv,h + Y · λv,h aus, mit den Gewichtungsfaktoren Xv bzw. Xh gewichteten Beträgen der Radumfangsverzögerung Zv bzw. Zh sowie des auf eine Referenz-Geschwindigkeit bezogenen Bremsschlupfes λ des jeweiligen Fahrzeugrades einen Ansprech-Schwellenwert überschreitet, der aus praktischen Gründen auf 1 normiert ist, d. h. die Gewichtungsfaktoren Xv,h und Y so bestimmt sind, daß, falls die Regelung allein aufgrund eines überhöhten Bremsschlupfes ansprechen sollte, ohne daß das Rad eine - nennenswerte - Verzögerung erfährt bzw. daß das Rad, ohne daß ein nennenswerter Bremsschlupf vorliegt, in einem der Blockiergrenze entsprechenden Maß verzögert, das Produkt Yλv,h bzw. das Produkt Xv,h Zv,h jeweils den Wert 1 hat.
Die Gewichtungsfaktoren Xv,h und Y werden bei dem durch das DE-GM wie auch bei Weiterentwicklungen dieses Systems entsprechenden Antiblockiersystemen als fahrzeugspezifische konstante Größen vorgegeben, durch deren Abstimmung aufeinander ein dynamisch stabiles Bremsverhalten erzielt wird, wobei der genannten Summe noch ein Sicherheitswert ΔZ₀ mit einem typischen Betrag von 0,3 zugeschlagen wird, damit die Regelung an dem in eine überhöhte Verzögerung und/oder Bremsschlupf einlaufenden Rad einsetzt, bevor die Blockiergrenze erreicht ist.
Diese Art der Generierung der Vergleichsgröße ist bei Serienfahrzeugen, welche Höchstgeschwindigkeiten um 200 km/h erreichen, und ein annähernd Geschwindigkeits-neutrales aerodynamisches Verhalten haben, durchaus geeignet, auch bei höchsten Fahrzeuggeschwindigkeiten im Antiblockier-Regelungsbetrieb die nach den Fahrbahnverhältnissen und der Reifenbeschaffenheit höchstmöglichen Fahrzeugverzögerungen zu erreichen, nicht aber bei Rennfahrzeugen, die mit aerodynamischen Hilfsmitteln versehen sind, welche bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten, die bei einem Rennfahrzeug bis zu 350 km/h und mehr betragen können, drastische Erhöhungen der Achslasten vermitteln, die sich außerdem stark auswirken, wobei die aerodynamische - geschwindigkeitsabhängige - Achslastzunahme bei einem modernen Rennfahrzeug an der Hinterachse etwa den doppelten Wert derjenigen an der Vorderachse erreicht. Dies rührt daher, daß die Luftkräfte bei höheren Geschwindigkeiten quadratisch von diesen abhängen und somit zu einer überproportionalen Achslasterhöhung führen, wie bei Burckhardt/Burg, "Berechnung und Rekonstruktion des Bremsverhaltens von PKW", Seite 71 bis 79, Verlag INFORMATION Ambs GmbH, 1988 im einzelnen ausgeführt. Die dort erläuterten - wissenschaftlichen - Erkenntnisse haben bislang in der praktischen Umsetzung noch keinen Niederschlag gefunden.
Es hat sich auch gezeigt, daß Rennfahrzeuge, die versuchsweise mit einem Antiblockiersystem der eingangs genannten Art ausgerüstet wurden, auch dann, wenn achslastabhängig arbeitende Bremsdruck-Verteilungssteuerungen vorhanden waren, die insoweit eine lastgerechte Vorderachs-/Hinterachs-Bremskraftverteilung ermöglichten, deutlich schlechtere Fahrzeugverzögerungen erreichten als Rennfahrzeuge entsprechender Auslegung aber ohne Antiblockiersystem.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Antiblockier-Regelung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es auch bei höchsten Fahrzeuggeschwindigkeiten geregelte Bremsungen mit hohen Fahrzeugverzögerungen ermöglicht, sowie ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Antiblockiersystem anzugeben.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Durch die hiernach vorgesehene Art der Bildung des Gewichtungsfaktors Xv, deren Folge eine mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit abnehmende Gewichtung der Radumfangsverzögerung bei der Bildung der in Relation zur Ansprechschwelle der Antiblockierregelung zu setzenden Vergleichsgröße Kv und Kh ist, wird im Ergebnis erreicht, daß die Regelung dann anspricht, wenn das der Regelung unterworfene Fahrzeugrad seine unter den jeweiligen Randbedingungen für die Bremskraft-Übertragung mindestens annähernd optimale Verzögerung erreicht, d. h. ein Regelungsverhalten erzielt, das bei stabilem Bremsverhalten des Fahrzeuges gleichwohl die Ausnutzung den Umständen nach höchstmöglicher Fahrzeugverzögerungen erlaubt, was als großer Vorteil zu werten ist. Die einer linearen Abhängigkeit der Geschwindigkeit entsprechende Bildung des Gewichtungsfaktors X ist für eine schnelle on-line-Verarbeitung von Geschwindigkeits-Informationsdaten sehr gut geeignet und ermöglicht rasches Reagieren des ABS, was im Rennbetrieb von besonderer Bedeutung ist.
Hinsichtlich eines Antiblockiersystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die eingangs genannte Aufgabe durch ein gemäß Anspruch 2 seinem grundsätzlichen Aufbau nach angegebenes Antiblockiersystem gelöst, das insbesondere in Kombination mit einer Bremsanlage mit umschaltbarer Bremskraft-Verteilung besonders einfach realisierbar ist, wobei die diesbezügliche Umschaltbarkeit der Bremsanlage gemäß durch die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 angegebenen Alternativen erzielt sein kann.
Aus der DE-PS 25 04 699 ist ein Hauptbremszylinder für eine Zweikreis-Bremsanlage bekannt, der auf verschiedene Werte der Bremskraftverteilung in den beiden Bremskreisen umschaltbar ist. Dabei erfolgt die Umschaltung magnetventilgesteuert, abhängig von der Belastung der Hinterachse. Durch gepulstes Ansteuern des Magnetventils ist es möglich, die Bremskraftverteilung in kleineren Stufen anzupassen. Die Pulsfolge kann in Abhängigkeit von einer Schlupfdifferenz zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern des Fahrzeuges gesteuert werden.
Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Antiblockiersystem nach Aufbau und Funktion anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Antiblockiersystems, in vereinfachter Blockschalt-Darstellung und
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Funktion des Antiblockiersystems gemäß Fig. 1 sowie einer speziellen Durchführungsart des Regelungsverfahrens.
Das in der Fig. 1, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei, dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete Antiblockier-System ist für ein Straßenfahrzeug gedacht, das extrem hohe Abbremsungen ermöglicht, insbesondere ein Rennfahrzeug, das in der Darstellung der Fig. 1 durch ein Bremsgerät 11, Hinterradbremsen 12 und 13, diesen zugeordnete, elektrisch ansteuerbare Bremsdruck-Regelventile 14 bis 17, eine elektrisch angetriebene Rückförderpumpe 18, sowie eine insgesamt mit 19 bezeichnete elektronische Steuereinheit des Antiblockier-Systems 10 repräsentiert ist, welche die für eine Ansteuerung der vorgenannten elektrisch ansteuerbaren Komponenten in regelungsgerechter Folge und Kombination erforderlichen Ansteuersignale erzeugt.
Vorausgesetzt ist, daß die Bremsanlage des Fahrzeuges als hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Vorderachs-/Hinterachs-Bremskreisaufteilung ausgebildet ist.
Die dem Vorderachs-Bremskreis I, der in der Darstellung der Fig. 1 lediglich durch einen für diesen Bremskreis I vorgesehenen Druckausgang 21 des Bremsgeräts repräsentiert ist, zugeordneten Radbremsen, Bremsdruck-Regelventile, sowie Funktionseinheiten des elektronischen Steuergeräts 19 sind in der Fig. 1, der Einfachheit der Darstellung halber, nicht eigens dargestellt.
Desweiteren ist bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungs-Beispiel angenommen, daß das Antiblockier-System nach dem sogenannten Rückförderprinzip arbeite, wonach in Bremsdruck-Abbauphasen der Antiblockier-Regelung aus den Radbremsen 12 und 13 abgelassene Bremsflüssigkeit mittels der Rückförderpumpe 18 des Hinterachs-Bremkreises II in dessen Hauptbremsleitung 22, d. h. in den diesem Bremskreis II zugeordneten Ausgangsdruckraum 23 des Bremsgeräts 11 zurückgepumpt wird, das als Tandem-Hauptzylinder für sich bekannter Bauart angenommen ist, der in üblicher Weise mittels eines Bremspedals 24 über einen hydraulischen oder pneumatischen Bremskraft-Verstärker 26 betätigbar ist. Die Radbremsen 12 und 13 des Hinterachs-Bremskreises II sind als 4-Zylinder-Festsattelbremsen ausgebildet, welche je zwei Zylinderpaare 27 und 28 bzw. 29 und 31 haben. Je ein Radzylinderpaar 27 bzw. 28 der einen Radbremse 12 - des linken Hinterrades - ist mit einem der Zylinderpaare 29 bzw. 31 der anderen Radbremse 13 - des rechten Hinterrades - zur Bildung eines "Teil-Bremskreises" II′ bzw. II′′ durch einen Bremsleitungszweig 32 bzw. 33 verbunden.
Der eine, die beiden Radzylinderpaare 27 und 29 der beiden Hinterradbremsen 12 und 13 umfassende Teilbremskreis II′ ist über das als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildete Bremsdruck-Regelventil 14, dessen Grundstellung 0 seine Durchfluß-Stellung ist, und dessen erregte Stellung I die Sperrstellung ist, an die Hauptbremsleitung 22 des Hinterachs-Bremskreises II angeschlossen. Der zweite Teilbremskreis II′′ ist über das ebenfalls als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildete Bremsdruck-Regelventil 15, dessen Grundstellung 0 die Sperrstellung und dessen erregte Stellung I die Durchfluß-Stellung ist, ebenfalls an die Hauptbremsleitung 22 des Hinterachs-Bremskreises II angeschlossen. Diese beiden Bremsdruck-Regelventile 14 und 15 werden sowohl im normalen, d. h. einem der Antiblockier-Regelung nicht unterworfenen wie auch im geregelten Bremsbetrieb als Einlaßventile genutzt, über welche der Bremsdruck-Aufbau in den Radbremsen 12 und 13 erfolgt bzw. Bremsdruck-Wiederaufbauphasen der Antiblockier-Regelung gesteuert werden. Die Teilbremskreise II′ und II″ sind über je eines der beiden weiteren Bremsdruck-Regelventile 16 und 17 an die Eingangsseite der Rückförderpumpe 18 bzw. deren Eingangs-Rückschlagventil 34 angeschlossen. Diese beiden Bremsdruck-Regelventile 16 und 17 sind ebenfalls als 2/2-Wege-Magnetventile ausgebildet, deren Grundstellung 0 jeweils die Sperrstellung und deren erregte Stellung ihre Durchfluß-Stellung ist. Ihre Funktion im Antiblockier-Regelungsbetrieb ist die Steuerung von Bremsdruck-Abbauphasen an den Hinterradbremsen 12 und 13.
Beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel werden die beiden Auslaß-Ventile 16 und 17 stets gemeinsam angesteuert. Für das Antiblockier-System 10, das bei der insoweit lediglich mit Bezug auf die Hinterachse erläuterten Gestaltung und Schaltungsanordnung sowie Ansteuerung seiner insgesamt mit 32 bezeichneten Hydraulikeinheit mit "gleichphasiger" Regelung an den Hinterradbremsen 12 und 13 arbeitet, d. h., Bremsdruck-Abbau- sowie Bremsdruck-Halte- und Bremsdruck-Wiederaufbau-Phasen an beiden Hinterradbremsen gleichsinnig und gleichzeitig erfolgen, wird vorausgesetzt, daß für die - nicht dargestellten - Vorderradbremsen eine Einzelrad-Regelung vorgesehen ist, die auch "gegenphasig" arbeiten kann, d. h. an der einen Vorderradbremse Bremsdruck abgebaut werden kann, während an der anderen Vorderradbremse Bremsdruck abgebaut wird. Die diesbezüglich erforderliche Gestaltung des dem Vorderrad-Bremskreis I zugeordneten Teils der Hydraulik-Einheit 36 kann als für sich bekannt angesehen werden und ist daher nicht erläuterungsbedürftig. Dasselbe kann auch für eine im Rahmen der elektronischen Steuereinheit 19 vorgesehene Verarbeitungsstufe 37 vorausgesetzt werden, welche aus einer Verarbeitung von Ausgangssignalen den Fahrzeugrädern zugeordneter Raddrehzahl-Sensoren für die Fahrzeug-Geschwindigkeit, die Fahrzeug-Beschleunigung und -Verzögerung sowie für den Bremsschlupf charakteristische Signale erzeugt, aus deren weiterer Verarbeitung und Verknüpfung die für die regelungsgerechte Ansteuerung der Bremsdruck-Regelventile 14 bis 17 sowie der Rückförderpumpe 18 erforderlichen Ansteuersignale gewonnen werden.
Die weiteren Untereinheiten der elektronischen Steuereinheit 19 des Antiblockier-Systems 10 werden nachfolgend anhand ihrer Funktion erläutert, bei deren Kenntnis und Zweck es einem Fachmann ohne weiteres möglich ist, diese Untereinheiten mit gängigen Mitteln der elektronischen Schaltungstechnik zu realisieren:
Die elektronische Steuereinheit 19 umfaßt einen insgesamt mit 38 bezeichneten Rechner, dem als Eingaben von der Verarbeitungsstufe 37 fortlaufend erzeugte Ausgabe-Signale zugeleitet sind, welche die Information über die Radumfangs-Geschwindigkeit v, über den auf eine nach bekannten Kriterien und Algorithmen von der Verarbeitungsstufe 37 "erzeugten" Referenz-Geschwindigkeit bezogene Bremsschlupf λh und über die Rad-Umfangsverzögerung Zh sowie -Beschleunigung des einzeln oder der gemeinsam zu regelnden Rades bzw. Räder beinhalten. Aus einer "on-line"-Verarbeitung dieser v-, λ-, und Z-Eingaben bildet der Rechner 38 eine Vergleichsgröße Kh gemäß der Beziehung
Kh = Xh · Zh + Y · λh, (1)
in welcher der Faktor Xh durch die Beziehung
Xh · (Zmaxh + ΔZ₀) = 1 (2)
gegeben ist,
worin mit Zmax die bei trockener, griffiger Straße maximal erreichbare auf das Fahrzeug-Gewicht G bezogene Abbremsung bezeichnet ist, und mit Z₀ ein Sicherheitswert, der einen Wert um 0,3 hat,
der Faktor Y durch die Beziehung
Y · λmaxh = 1 (3)
bestimmt ist, in welcher λmaxh der maximale Bremsschlupf an der Hinterachse bezeichnet ist, der noch ein stabiles dynamisches Verhalten des Fahrzeuges ermöglicht und einen typischen Wert um 0,2 hat,
mit Zh die Radumfangsverzögerung des betrachteten Hinterrades und mit λh der Bremsschlupf bezeichnet sind.
Die Vergleichsgröße Kh stellt somit eine gewichtete Summe aus Radumfangsverzögerung einschließlich eines Sicherheitswertes und des Bremsschlupfes dar. Mit dem (Hoch-Pegel-)Ausgangssignal eines ersten Komparators 39 der elektronischen Steuereinheit 19, das dieser erzeugt, sobald die Vergleichsgröße Kh den als normierte Ansprechschwelle der Antiblockier-Regelung bezeichnungsfähigen Referenzwert 1 erreicht bzw. überschreitet, werden die Auslaß-Ventile 16 und 17 der Hydraulikeinheit 36 in ihre Durchfluß-Stellungen I gesteuert.
Die insoweit erläuterte Art der Steuerung von Bremsdruck-Absenkungsphasen der Antiblockier-Regelung ist derjenigen bekannter Antiblockier-Systeme, bei denen die mit der Ansprechschwelle zu vergleichende Vergleichsgröße ebenfalls als eine gewichtete Summe aus Radverzögerung und Bremsschlupf gebildet wird, analog.
Im Unterschied zu solchen bekannten Antiblockier-Systemen, bei denen die Gewichtungsfaktoren konstante Werte haben, wird der Gewichtungsfaktor Xh bei dem ABS 10 geschwindigkeits-abhängig gebildet, gemäß der Beziehung:
Xh = X0h - b · v, (4)
in welcher mit X0h und b positive Konstanten bezeichnet sind, welche typische Werte um 0,6 bzw. 0,005 haben.
Zur Verdeutlichung dieser Funktion des Rechners 38 ist dieser mit einer Stufe 41 dargestellt, welche aus der Geschwindigkeitseingabe v gemäß der Beziehung (4) den Gewichtungsfaktor Xh generiert, sowie mit einer Ausgabestufe 42, welche unter Berücksichtigung des - geschwindigkeits-variablen Gewichtungsfaktors Xh aus der Schlupf- und Verzögerungs-Information gemäß der Beziehung (1) die Vergleichsgröße Kh bildet.
Desweiteren umfaßt die elektronische Steuereinheit einen zweiten Komparator 43, der aus dem Vergleich eines die Fahrzeuggeschwindigkeit vF repräsentierenden Ausgangssignals der Verarbeitungsstufe 37 mit einem einer Geschwindigkeits-Schwelle vs von z. B. 100 km/h entsprechenden Referenzsignal ein (Hoch-Pegel-)Ausgangssignal abgibt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit vF größer ist als diese Geschwindigkeits-Schwelle vs.
Das Ausgangssignal des Geschwindigkeits-Komparators 43 ist einem nicht negierten Eingang 44 eines 2-Eingangs-UND-Gliedes 46 zugeleitet, dessen zweiter Eingang 47, der mit dem Ausgang des ersten Komparators 39 verbunden ist, negiert ist. Mit dem (Hoch- Pegel-)Ausgangssignal dieses UND-Gliedes 46 wird das in seiner Grundstellung sperrende, dem Teil-Bremskreis II′′ als Einlaßventil zugeordnete Bremsdruck-Regelventil 15 in seine erregte Stellung I umgeschaltet.
Dadurch wird "oberhalb" der Geschwindigkeit vs eine Zuschaltung des zweiten Teilbremskreises II′′ zu dem bis dahin allein betriebsbereiten und auch weiterhin wirksamen Teil-Bremskreis II′ des Hinterachs-Bremskreises II und somit eine den Hinter­ achs-Bremskraftanteil erhöhende Bremskraft-Verteilung erzielt. Diese Änderung des Verhältnisses der installierten Bremskraft-Verteilung ist nicht mit einer Einbuße an dynamischer Stabilität des Fahrzeuges verbunden, da bei den hohen Fahrzeug-Geschwindigkeiten die auf das Rennfahrzeug wirkenden aerodynamischen Kräfte eine Erhöhung der Achslasten vermitteln, die an der Hinterachse relativ stärker ist als an der Vorderachse.
Sobald das Antiblockier-System 10 an der Hinterachse im Sinne einer Bremsdruck-Absenkungsphase wirksam wird, d. h. das Ausgangssignal des ersten Komparators 39 auf hohen Signalpegel übergeht, fällt das Ausgangssignal des UND-Verknüpfungs-Gliedes 46 ab, wodurch der "zuschaltbare" Teilbremskreis II′′ - durch das Zurückfallen des ihm zugeordneten Einlaß-Ventils, in dessen Grundstellung 0 - wieder gegen den ihm zugeordneten Bremsleitungszweig 47 abgesperrt wird, der von Hauptbremsleitung 22 des Hinterachs-Bremskreises II ausgeht und dessen zweiten Teilbremskreis II′′ versorgt.
Um mit dem insoweit erläuterten Antiblockier-System 10, zweckmäßigerweise in Kombination mit einer auf verschiedene Werte einer fest abgestimmten Bremskraftverteilung oder auch einer kontinuierlich auf verschiedene Werte der Bremskraft-Verteilung einstellbaren Bremsanlage unter Berücksichtigung der bei hohen Fahrgeschwindigkeiten wirksamen aerodynamischen Kräfte möglichst hohe Fahrzeug-Verzögerungen erreichen zu können, ist das Antiblockier-System 10, im Unterschied zu einem konventionellen Antiblockier-System, so ausgebildet, daß bei höheren Werten der Fahrzeug-Geschwindigkeit die Druckabsenkungs-Ansprechschwelle der Antiblockier-Regelung auch erst bei höheren Werten der Radumfangs-Verzögerung(en) erreicht wird.
Beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel wird dies bezüglich der Hinterradbremsen 12 und 13 durch eine gemäß der Beziehung (4) geschwindigkeits-abhängige Reduzierung des Gewichtungsfaktors Xh erreicht, mit dem die Radumfangs-Verzögerung Zh zu der Vergleichsgröße Xh beiträgt, welche mit der, beim gewählten Erläuterungs-Beispiel auf den Wert 1 normierten, Referenzgröße verglichen wird.
Dasselbe gilt bezüglich der Vorderradbremsen, für die zu den Beziehungen (1) bis (4) analoge Beziehungen:
Kv = Xv · Zv + Y · λv, (1′)
Xv = 1/(Zmaxv + ΔZ₀), (2′)
Y = 1/λmaxv (3′)
und
Xv = X0v - b · v (4′)
gelten.
Die diesbezüglich für die Vorderräder des Fahrzeuges erforderlichen in dem Rechner 38 und dem Komparator 39 analogen Untereinheiten der elektronischen Steuereinheit 19 sind, der Einfachheit halber, nicht dargestellt.
Die für die Bildung der Gewichtungs-Faktoren Xh und Xv gemäß den Beziehungen (4) und (4′) maßgeblichen Konstanten X0h und X0v bzw. b können durch Versuch, z. B. im Windkanal mittels eines Rollenprüfstandes ermittelt werden oder rechnerisch, indem in den Beziehungen (3) sowie (3′) die unter Berücksichtigung der aerodynamischen Kräfte erzielbaren maximalen Abbremsungen Zmaxh und Zmaxv eingesetzt werden, welche für die Hinterachse durch die Beziehung
und für die Vorderachse durch die Beziehung
gegeben sind.
In der Beziehung (5) ist mit Zblh die Blockiergrenze der Hinterräder bezeichnet, welche durch die Beziehung
gegeben ist.
In der Beziehung (5′) ist mit Zblv die Blockiergrenze der Vorderräder bezeichnet, welche durch die Beziehung
gegeben ist.
Die in den Beziehungen (5), (5′), sowie (6) und (6′) weiter angegebenen Größen sind in üblicher Nomenklatur wie folgt definiert:
µh Kraftschluß-Beiwert an der Hinterachse
µv Kraftschluß-Beiwert an der Vorderachse
G Fahrzeug-Gewicht in N
ψ Hinterachslast-Anteil, bezogen auf das Fahrzeug-Gewicht G
χ radstands-bezogene Schwerpunkthöhe
Φ Hinterachs-Bremskraftanteil, bezogen auf das Fahrzeug-Gewicht G
KVA Vorderachs-Auftriebskoeffizient
KHA Hinterachs-Auftriebskoeffizient, jeweils in Ns-2 m-2
Kw Luftwiderstands-Beiwert in Ns-2 m-2 und
v Geschwindigkeit in ms-1.
Für ein Rennfahrzeug mit den folgenden Daten:
Φ = 0,4
χ = 0,14
ψ = 0,6
G = 10 000 N
KVA = -1
KHA = -2
Kw = 0,6
sowie unter der Annahme, daß die Kraftschluß-Beiwerte µv und µh an der Vorderachse bzw. der Hinterachse denselben Wert von 1,5 haben und die Sicherheitsschwelle Z₀ den Wert von 0,3, ergibt eine Auswertung der Beziehungen (5) und (5′) für die Gewichtungsfaktoren Xh und Xv die in der Tabelle 1 zusammengestellten Werte für den Geschwindigkeits-Bereich von 0 bis 70 ms-1.
Tabelle 1
Aus der in der Fig. 2 wiedergegebenen graphischen Darstellung dieser Tabelle ist erkennbar, daß sich sowohl die Xh-Verlaufskurve 48, welche gestrichelt eingezeichnet ist, als auch die Xv-Verlaufskurve 49, welche strich-punktiert eingezeichnet ist, für ein typisches Rennfahrzeug mit den angegebenen Daten sehr gut, d. h. hinreichend durch die ausgezogene Gerade 51 annähern lassen, welche der Beziehung
X = 0,6-0,005 · v (7)
genügt, wie in allgemeiner Form durch die Beziehungen (4) und (4′) angegeben.
Die Nebenbedingungen für diese, durch die Beziehung (7) repräsentierte Näherung sind zum einen, daß X stets größer sein muß als der größere der Werte Xv oder Xh, d. h., daß gilt:
X max (Xv, Xh),
und zum anderen, daß die Fläche zwischen der durch die vorgenannte Beziehung gegebenen Kurve und der durch die Beziehung (7) bzw. die Beziehungen (4) der (4′) gegebenen Gerade(n) minimal sein sollte, d. h., daß gilt:
Dasselbe gilt sinngemäß, wenn für die Berechnung der Gewichtungsfaktoren Xv und XH auch noch das Trägheitsverhalten der Fahrzeugräder berücksichtigt wird, in welchem Falle anstelle der Beziehungen (4) und (4′) die folgenden Beziehungen gelten:
mit
sowie
mit
aus einer Auswertung dieser Beziehungen (8) und (8′) werden in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit die in der Tabelle 2 zusammengestellten Werte für Xv und Xh erhalten, die sich von denjenigen der Tabelle 1, wie unmittelbar ersichtlich, nur wenig unterscheiden.
Tabelle 2
Der Übersichtlichkeit der Darstellung halber sind in der Fig. 2 den Werten der Tabelle 2 entsprechende Verlaufskurven nicht wiedergegeben.

Claims (4)

1. Verfahren zur Antiblockier-Regelung bei einem auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegten Straßenfahrzeug, insbesondere einem Rennfahrzeug, das eine aerodynamische Gestaltung hat, aus der bei hohen Geschwindigkeiten eine deutliche Erhöhung sowohl der Vorderachslast als auch der Hinterachslast des Fahrzeuges resultiert, wonach an einem regelungsbedürftigen Rad das Ansprechen der Antiblockierregelung im Sinne einer Bremsdruck-Absenkung an seiner Radbremse dann ausgelöst wird, wenn eine als Summe aus gewichteten Beträgen der Radumfangs-Verzögerung Zv bzw. Zh und des auf eine Referenz-Geschwindigkeit bezogenen Bremsschlupfes λv bzw. λh des jeweiligen Fahrzeugrades gebildete, achsbezogene Vergleichsgröße Kv = Xv · Zv - Y · λv bzw. Kh = Xn · Zh - Y · λheinen seinerseits achsbezogenen Schwellenwert, der mit stabilem dynamischem Verhalten des Fahrzeuges bei gleichwohl hohem Wert der Radverzögerung verträglich ist, überschreitet, wobei die Gewichtungsfaktoren Xv, Xh und Y derart normiert sind, daß gilt:Xv (Zmaxv + Z₀) = 1 bzw. Xh · (Zmaxh + Z₀) = 1,sowie Y · λmaxv = 1 bzw. Y · λmaxh = 1,und wobei mit Zmaxv bzw. Zmaxh die unter Berücksichtigung der Luftkraft mit größtmöglicher Fahrzeugverzögerung verknüpften Maximalwerte der Radumfangsverzögerungen und mit λmaxv bzw. λmaxh maximal zulässige Werte des Bremsschlupfwertes bezeichnet sind, und mit ΔZ₀ ein Sicherheitswert bezeichnet ist, der einen Betrag um 0,3 hat, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit v eine Erniedrigung der Gewichtungsfaktoren gemäß einer BeziehungX = X₀ - b · verfolgt, unter den Nebenbedingungen, daßX max (Xv, Xh) und wobei Zmaxv und Zmaxh den Beziehungen genügen, in denen die Größen Zblv bzw. Zblh durch die Beziehungen in denen mit
µv der Kraftschluß-Beiwert an der Vorderachse
µh der Kraftschluß-Beiwert an der Hinterachse
ψ der Hinterachs-Lastanteil
χ die auf den Radstand bezogene Schwerpunkthöhe
Φ der auf das Fahrzeuggewicht bezogene Hinterachs-Bremskraftanteil
KVA der Auftriebs-(Abtriebs-)Koeffizient für die Vorderachse,
KHA der Antriebs-(Abtriebs-)Koeffizient für die Hinterachse,
Kw der Luftwiderstands-Beiwert und mit
G das Fahrzeuggewicht (N) bezeichnet sind.
2. Antiblockier-System zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 an einem Fahrzeug mit Vorderachs-/Hinterachs-Bremskreis-Aufteilung, dessen Bremsanlage zwischen mindestens zwei einer unterschiedlichen Festabstimmung entsprechenden Werten der Bremskraft-Verteilung umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (19) des Antiblockier-Systems (10) einen Geschwindigkeits-Komparator (43) umfaßt, der bei Überschreiten eines Geschwindigkeit-Schwellenwertes ein die Umschaltung auf diejenige Bremskraft-Verteilung mit dem höheren Hinterachs-Bremskraft-Anteil vermittelndes Ausgangssignal erzeugt, sowie einen die Vergleichsgröße Kh mit dem Ansprech-Schwellenwert vergleichenden Komparator (39), der, sobald die Vergleichsgröße Kh die Referenzgröße erreicht und die Regelung in Sinne einer Druck-Absenkungsphase anspricht, die Bremsanlage auf die mit dem niedrigeren Hinterachs-Bremskraft-Anteil verknüpfte Bremskraft-Verteilung zurückschaltet.
3. Antiblockier-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterradbremsen (12 und 13) als 4-Zylinder-Bremsen ausgebildet sind, wobei je ein Zylinderpaar (27 bzw. 28) der einen Radbremse (12) mit einem Zylinderpaar (29 bzw. 31) der anderen Radbremse (13) zu einem Teilbremskreis (2′ bzw. 2′′) des Hinterachs-Bremskreises (II) zusammengefaßt sind, wobei einer dieser beiden Teilbremskreise unterhalb der Geschwindigkeitsschwelle vs gegen das Bremsgerät (11) durch ein Ventil (17) abgesperrt ist, das durch das Ausgangssignal des Geschwindigkeits-Komparators (43) in seine Offen-Stellung gesteuert wird.
4. Antiblockier-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung der Bremskraft-Verteilung ein an sich bekannter Hauptzylinder mit umschaltbarer Bremsdruck-Verteilung vorgesehen ist.
DE3935834A 1989-10-27 1989-10-27 Expired - Fee Related DE3935834C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935834A DE3935834C1 (de) 1989-10-27 1989-10-27
GB9022597A GB2237612B (en) 1989-10-27 1990-10-17 Process for anti-lock control and anti-lock system for carrying out the process
IT48407A IT1242318B (it) 1989-10-27 1990-10-24 Procedimento di regolazione antibloccaggio e sistema antibloccaggio per la esecuzione del procedimento, in particolare per veicoli da altavelocita'.
FR909013227A FR2653716B1 (de) 1989-10-27 1990-10-25
JP2287376A JPH0780446B2 (ja) 1989-10-27 1990-10-26 ロツク防止調整方法及びこの方法を実施するためのロツク防止装置
US08/002,548 US5240312A (en) 1989-10-27 1993-01-11 Process and system for anti-lock control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935834A DE3935834C1 (de) 1989-10-27 1989-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3935834C1 true DE3935834C1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6392373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935834A Expired - Fee Related DE3935834C1 (de) 1989-10-27 1989-10-27

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH0780446B2 (de)
DE (1) DE3935834C1 (de)
FR (1) FR2653716B1 (de)
GB (1) GB2237612B (de)
IT (1) IT1242318B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200046A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Daimler Benz Ag Bremsanlage mit einstellbar veraenderbarer vorderachs-/hinterachs-bremskraftverteilung
DE19701787A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Hecht Agathe Lichtwellenleiterkabelnetz und Verfahren zum Verlegen eines Lichtwellenleiterkabelnetzes
WO2006067055A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines blockierschutzregelungssysems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3156419B2 (ja) * 1993-02-15 2001-04-16 松下電器産業株式会社 異方性導電フィルム保護用セパレータの剥離方法
JP2004527413A (ja) * 2001-03-20 2004-09-09 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 制御される自動車ブレーキシステムの制御応答を改善する方法
CN111873966A (zh) * 2020-08-05 2020-11-03 盐城工学院 一种电液复合制动优化控制系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6925179U (de) * 1969-06-25 1971-12-09 Daimler Benz Ag Bremskraftregelung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge.
DE2504699C2 (de) * 1975-02-05 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hauptbremszylinder für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6925179U (de) * 1969-06-25 1971-12-09 Daimler Benz Ag Bremskraftregelung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge.
DE2504699C2 (de) * 1975-02-05 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hauptbremszylinder für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Burckhardt/Burg: Berechnung und Rekonstruktion des Bremsverhaltens von PKW, Verlag Information Ambs GmbH, 1988, S.53-58, 71-79, 82 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200046A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Daimler Benz Ag Bremsanlage mit einstellbar veraenderbarer vorderachs-/hinterachs-bremskraftverteilung
DE19701787A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Hecht Agathe Lichtwellenleiterkabelnetz und Verfahren zum Verlegen eines Lichtwellenleiterkabelnetzes
WO2006067055A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines blockierschutzregelungssysems

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03153455A (ja) 1991-07-01
IT9048407A0 (it) 1990-10-24
FR2653716A1 (de) 1991-05-03
GB2237612A (en) 1991-05-08
JPH0780446B2 (ja) 1995-08-30
IT1242318B (it) 1994-03-04
GB9022597D0 (en) 1990-11-28
IT9048407A1 (it) 1992-04-24
GB2237612B (en) 1994-01-12
FR2653716B1 (de) 1993-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888387B1 (de) Bremskreis für eine hydraulische Bremsanlage, Bremsanlage mit einem derartigen Bremskreis und Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage für ein Landfahrzeug
EP0726856B1 (de) Bremsanlage mit elektronischer blockierschutzregelung
DE102016013054A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken eines Fahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug
DE19604134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102008047412A1 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugautomatikbetrieb
DE3706663A1 (de) Antiblockier-system fuer ein strassenfahrzeug mit hydraulischer mehrkreis-bremsanlage
DE3314802C2 (de)
DE3903709C2 (de) Antiblockierbremsregelverfahren und -system für Kraftfahrzeuge
EP2357114A2 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE19632311A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE4208581A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
EP0742764A1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3644260A1 (de) Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge
WO2001026943A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung wenigstens einer fahrzeugbewegungsgrösse
DE4036940A1 (de) Bremsanlage fuer ein fahrzeug
DE3914211A1 (de) Traktionssteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE3935834C1 (de)
DE2933085C2 (de)
DE19963748A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Radschlupfes
DE3342555A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
EP0452441B1 (de) Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten
DE3621000C2 (de) Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2001014193A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
EP0947407B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgrösse eines Fahrzeuges
DE19544445B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS für geländegängige Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee