DE3935366A1 - Austauschbare energieversorgungen fuer netzunabhaengige stromverbraucher - Google Patents

Austauschbare energieversorgungen fuer netzunabhaengige stromverbraucher

Info

Publication number
DE3935366A1
DE3935366A1 DE3935366A DE3935366A DE3935366A1 DE 3935366 A1 DE3935366 A1 DE 3935366A1 DE 3935366 A DE3935366 A DE 3935366A DE 3935366 A DE3935366 A DE 3935366A DE 3935366 A1 DE3935366 A1 DE 3935366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
holder
designed
toy
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3935366A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter R J Kullik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEPER WERKE GmbH
Original Assignee
SIEPER WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEPER WERKE GmbH filed Critical SIEPER WERKE GmbH
Priority to DE3935366A priority Critical patent/DE3935366A1/de
Publication of DE3935366A1 publication Critical patent/DE3935366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5066Type recognition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/597Protection against reversal of polarity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/30Preventing polarity reversal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Insbesondere Spielzeuge und Modelle werden zunehmend mit elektro­ mechanischen und elektronischen Funktionen, Lichteffekten und Geräuschen ausgerüstet.
Die Energieversorgung erfolgt dabei durch kleine und kleinste "Knopf-Batterien" oder Kleinst-Akkumulatoren.
Häufig sind diese Energiezellen so angebracht, daß sie nicht ersetzt werden können. Die Lebensdauer des Spielzeuges ist dadurch stark begrenzt.
Oft findet man auch, daß die Austauschbarkeit zwar gegeben, aber nicht durchführbar ist, weil:
  • - die handwerklichen Voraussetzungen nur von einem Fachmann erbracht werden können,
  • - die Polarität der Zelle nicht eindeutig erkennbar ist,
  • - der Typ und die Ausführung der Zelle nicht festzustellen ist,
  • - der Ersatztyp nicht beschaffbar ist,
  • - die Entsorgung der Zelle nicht gewährleistet ist.
Zudem werden Ersatz-Batterien häufig dadurch vorzeitig entladen, daß sie unsachgemäß - außerhalb der Verpackung - z. B. in der Spielzeugkiste gelagert werden.
Erfindungsgemäß werden die aufgeführten Nachteile dadurch aus­ geschlossen, daß die verwendeten Kleinst-Batterien oder Kleinst- Akkumulatoren mit einer Kapsel umgeben werden. Die Kapsel kann aus Kunststoff gespritzt oder gepreßt sein, sie kann aus Folie geklebt oder geschrumpft sein, sie kann aus anderen Isolations- Materialien zusammengesetzt werden und die Zelle in geeigneter Weise umschließen.
Die Formgebung der Kapsel soll erfindungsgemäß die Polarität der Zelle erkennbar machen; oder - im Zusammenhang mit den noch zu beschreibenden Kontakt-Systemen - die richtige Polarität beim Einsetzen erzwingen.
Die Farbgebung zweier Hälften der Kapsel soll die Polarität der Batterie erkennbar machen.
Weiterhin wird die Farb- und Formgebung der Kapsel erfindungsgemäß so gewählt, daß dadurch die Zugehörigkeit zu einer Modell- und Spielzeug-Familie signalisiert wird.
Weiterhin wird die Farb- und Formgebung die Spannung und die Leistungsklasse (Ampere/Stunden) der Zellen erkennbar machen.
Vorzüglich ist bei den einzelnen Ausführungsformen der Kapsel an eine flache , münzförmig gestaltete Batterie aus der Familie der Lithium-Primär-Zellen gedacht, jedoch sind andere Ausführungen der Zelle selbst ausdrücklich ebenfalls einbezogen.
Der Schlüssel zur Anwendung der geschilderten Vorteile ist die konstruktive Gestaltung des Batterie-Halters, der die Auswechsel­ barkeit gewährleistet.
Beispielhaft sind einige Ausführungen angegeben:
  • - Der Batterie-Halter - Fig. 1 - ist eine in sich ge­ schlossen Kapsel, die durch eine flache Mutter geöffnet werden kann.
  • Die Mutter trägt in - an sich bekannter Weise - eine Rille, in die ein Geldstück - als Drehwerkzeug - ein­ gesetzt werden kann.
  • Die richtige Polarität der Zelle wird durch die Formgebung der beiden Kontakte + und - gegeben.
  • - Ein weiterer Batterie-Halter ist als Schublade - Fig. 2 - so gestaltet, daß die entsprechend geformte Batterie nur in der richtigen Polarität eingelegt, und die Schublade nur mit einer richtig eingelegten Batterie geschlossen werden kann.
  • - Der Batterie-Halter - Fig. 3 - ist so gestaltet, daß die Batterie in das Innere des Spielzeuges oder des Gerätes eingeschoben wird und dort durch die Gestaltung der Kontakt- Feder einrastet. Eine nachgeschobene zweite Batterie wirft die verbrauchte Zelle aus und rastet selbst in die Halterung ein.
  • Die richtige Polarität kann durch die Formgebung der Kapsel erzwungen, oder durch die umgebende Isolation der Zelle sichergestellt werden.
In den beigelegten Skizzen - Fig. 4 - ist eine münzförmige Batterie (1) mit einer Kunststoff-Hülle (2) so umgeben, daß die zur Kontaktierung dienende Öffnung (Freilassung) - 3+4 - asymmetrisch gestaltet wurde. Eine kleine Öffnung (3) für den Plus-Pol und eine größere Öffnung (4) in der Isolation für den Minus-Pol - oder umgekehrt (jedoch fest­ gelegt).
Diese Umhüllung kann durch Umspritzen mit isolierendem Material erzeugt werden, oder durch Umschließen eines in Wärme schrumpf­ enden Isolations-Materials, z. B. Schrumpfschlauch.
In einer weiteren Darstellung - Fig. 5 - ist die Umhüllung durch aufgeschnappte Teil-Abdeckungen (2 - rot/2 - grün) erreicht worden, wobei beide Teil-Halter in unterschiedlichen Farben ausgeführt sind.
In der Abbildung - Fig. 6 - ist die Verkapselung so gestaltet, daß die Polarität durch die beispielhafte Formgebung der Kapsel angezeigt wird; andere Formen, z. B. eine äußere Wulst auf einer Seite sind ebenfalls möglich.
Die Zeichnungen zeigen die entsprechenden Einzelheiten.
So ist die Ausführung einer Batterie-Aufnahme in der Abbildung Fig. 1 dargestellt.
Ein Gehäuse (5) ist in die Wandung (6) eines Spielzeuges oder Modelles so eingesetzt, daß der offene Teil dem Benutzer zugewandt ist.
Im Boden des Gehäuses ist federnd und isoliert gegen das Gehäuse der eine (+) Kontakt (7) und durch den Boden (9) der zweite Kontakt (8) gegeben.
Der Boden (9) hat an seinem Umfang ein Gewinde- oder einen sogenannten Bajonett-Verschluß und auf seiner dem Benutzer zu­ gewandten Seite eine Münzschlitz-Vertiefung (10) und kann so mit Hilfe einer Münze eingeschraubt werden.
Die Kontaktzonen (7+8) sind so gestaltet, daß die einzu­ setzende Batterie oder Zelle (1) immer nur richtig gepolt angeschlossen werden kann.
In einer Skizze ( Fig. 2) ist eine weitere Ausführungsform eines Halters für auswechselbare Zellen gezeigt.
Die Batterie (1) wird hierbei in eine aus dem Modell ausziehbare Schublade (11) gelegt; diese Schublade kann nur geschlossen werden, wenn die Batterie-Zelle richtig eingelegt worden ist, weil sonst der Dom (12) dies verhindert.
Der in der Skizze - Fig. 3 - angegebene Batterie-Halter befindet sich innerhalb des Spielzeuges oder Modelles - die Batterie (1) wird - wie eine Münze - eingeschoben und rastet dort durch die Formgebung der Kontakte (13+14) oder durch federnde Hilfsführungen (15) ein.
Eine weitere, zum Wechsel nachgeschobene Batterie-Münze schiebt die verbrauchte alte Batterie auf der Gegenseite aus ihrer Lage und aus dem Modell heraus.
Die richtige Polarität ist entweder durch die Formgebung des Eingabe-Schlitzes und der quasi schlüsselartigen Ausbindung der Kapsel - Fig. 5 - der Batterie gegeben, oder ist durch die asymmetrische Öffnung in der Umhüllung der Batterie und die entsprechende Gestaltung der Kontakte (13+14) in dieser Auf­ nahme erreicht.
Selbstverständlich sind die geschilderten Kombinationen aus Batterien, Akkumulatoren und den Haltern nicht nur für die bei­ spielhaft geschilderten Modelle und Spielzeuge einzusetzen, sondern können auch in beliebige andere netzunabhängige Strom­ verbraucher eingesetzt werden.

Claims (7)

1. Energieversorgungs-Kombinationen für netzunabhängige Strom­ verbraucher bestehend aus (scheibenförmigen) Spannungs­ quelle und kontaktierendem Halter dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Spannungsquelle derart mit Isoliermaterial umhüllt ist, daß deren Anwendung zwingend in der rich­ tigen Polarität und (nur) in dem dafür vorgesehenen Wechsel-Halter möglich ist.
2. Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Isolations-Material - um die z. B. münzartige Zelle - Kontakt-Öffnungen unterschiedlicher Größe aufweist.
3. Nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch,
  • - daß die Kontakte eines Batterie-Halters so gestaltet sind, daß der Kontakt - und somit ein Stromfluß nur zustande kommt, wenn die Batterie richtig gepolt ein­ gesetzt worden ist.
4. Nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
  • - daß die Formgebung der Isolationshülle um eine Batterie so gestaltet ist, daß sie unverwechselbar und nur in dem dafür vorgesehene Halter eingesetzt werden kann.
5. Nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
  • - daß die Isolier-Hülle ein- oder mehrfarbig gehalten ist und durch die Farbe eine vereinbarte Information über die Polarität signalisiert wird.
6. Nach Anspruch 1 und 5, gekennzeichnet dadurch,
  • - daß die Farbe der Isolier-Hülle eine vereinbarte In­ formation über die mögliche Anwendung, die Leistungs- Klasse oder die Geräte-Familie, in die diese Batterie einsetzt werden kann, enthält.
7. Nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
  • - daß ein Wechsel-Halter so gestaltet ist, daß eine nachladende neue Batterie die verbrauchte, alte Batterie auswirft.
DE3935366A 1989-10-24 1989-10-24 Austauschbare energieversorgungen fuer netzunabhaengige stromverbraucher Withdrawn DE3935366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935366A DE3935366A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Austauschbare energieversorgungen fuer netzunabhaengige stromverbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935366A DE3935366A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Austauschbare energieversorgungen fuer netzunabhaengige stromverbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3935366A1 true DE3935366A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6392080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935366A Withdrawn DE3935366A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Austauschbare energieversorgungen fuer netzunabhaengige stromverbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3935366A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505080A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-23 Eveready Battery Company, Inc. Nichtumkehrbare Zellen
WO2000035034A2 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Eleven Engineering Incorporated Quick change battery system
WO2007101558A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Braun Gmbh Elektrisches gerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505080A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-23 Eveready Battery Company, Inc. Nichtumkehrbare Zellen
WO2000035034A2 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Eleven Engineering Incorporated Quick change battery system
WO2000035034A3 (en) * 1998-12-07 2000-10-26 Eleven Engineering Inc Quick change battery system
WO2007101558A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Braun Gmbh Elektrisches gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790276C2 (de) Batteriefach
DE2545049A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer batterien und dergleichen
DE3144005A1 (de) Tonbandkassettenmagazin
DE3507871A1 (de) Programmierbarer und mit datenverarbeitungsmitteln interaktiv kommunizierfaehiger elektronisch-mechanischer wendeflachschluessel
DE3021434A1 (de) Fuellstandswaechter
US2878456A (en) Safety device for electric wall sockets
DE1640417B1 (de) Abnehmbarer deckel zum verschliessen von oeffnungen
DE3935366A1 (de) Austauschbare energieversorgungen fuer netzunabhaengige stromverbraucher
DE202008004030U1 (de) Verschlusssdeckel für Flüssigkeitsbehälter
DE202009008634U1 (de) Erotik-Spielzeug, insbesondere Vibrator, und Ladegerät hierfür
DE202011052397U1 (de) Verschlussvorrichtung
WO2013113490A2 (de) Gehäusebausatz für elektrische einrichtungen, insbesondere steckvorrichtungen und sicherungen umfassend
DE202008003012U1 (de) Gehäuse eines kabellosen Kommunikationssports
DE202016100536U1 (de) Universal-Batteriefach und Universal-Batterie-Kameraaufsatz-Blitzlicht
EP2537197B1 (de) Energieversorgungseinheit für ein elektrisches gerät
DE8505037U1 (de) Einwegtaschenlampe
AT278137B (de) Zweiteiliges Gehäuse für eine Sicherungspatrone oder Signallampe
DE19546633A1 (de) Handleuchte
AT141436B (de) Abschluß für elektrische Steckdosen.
DE102007061181A1 (de) Feinsicherungsanordnung
EP0072417A2 (de) Spritzwassergeschütztes elektrisches Gerät, vorzugsweise Elektrozaungerät
DE2846354A1 (de) Druckschalter fuer elektrische geraete
CN207956364U (zh) 一种电器设备储存箱
CN207134271U (zh) 一种新型紧急按钮
DE3125324C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal