DE3934160C2 - Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3934160C2
DE3934160C2 DE3934160A DE3934160A DE3934160C2 DE 3934160 C2 DE3934160 C2 DE 3934160C2 DE 3934160 A DE3934160 A DE 3934160A DE 3934160 A DE3934160 A DE 3934160A DE 3934160 C2 DE3934160 C2 DE 3934160C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
acceleration
value
acc
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3934160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934160A1 (de
Inventor
Eitetsu Akiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3934160A1 publication Critical patent/DE3934160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934160C2 publication Critical patent/DE3934160C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kraftstoffeinspritzsystem ist in der DE 34 23 144 A1 beschrieben, die ein Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine bei Beschleunigung zeigt. Bei diesem Verfahren wird ein Beschleunigungskraftstoffinkrement TACC, basierend auf Änderungsraten der Maschinendrehzahl Ne und der Drosselventilöffnung R von der Zeit an, zu der ein Beschleunigungszustand der Maschine erfaßt wird, bestimmt. Während des Beschleunigungszustands wird eine durch den bestimmten Inkrementwert TACC korrigierte Kraftstoffmenge zu der Brennkraftmaschine geführt.
Wenn die Maschine durch eine Drosselventilöffnungsänderungsrate ΔRth in einen Beschleunigungszustand versetzt wird, wird eine TACC-Tabelle ausgewählt. Die Auswahl erfolgt in Abhängigkeit von einer Steuervariablen NACC, die die Anzahl von TDC- Impulsen nach der Erfassung des Beschleunigungszustandes anzeigt, und der Maschinendrehzahl Ne, sowie auch in Abhängigkeit davon, ob die Maschine direkt vor der Beschleunigungszustandserfassung vom Kraftstoff abgeschnitten war. Ein TACC- Wert wird von der ausgewählten TACC-Tabelle bestimmt, und so basierend auf der Drosselventiländerungsöffnungsrate ΔRth.
Dabei wird das Beschleunigungskraftstoffinkrement immer auf den Zustand eingestellt, bei dem sich die Kupplung im Eingriffszustand befindet. Dies hat den Nachteil, daß eine plötzliche Änderung im Maschinendrehmoment auftritt, wenn während einer Maschinenbeschleunigung ein Gangschaltvorgang ausgeführt wird, wobei die Kupplung zuerst ausgekuppelt, das Drosselventil geschlossen und darauffolgend geschaltet wird und dann die Kupplung in Eingriff gelangt, wobei das Drosselventil geöffnet wird.
Ferner zeigt die DE 38 05 823 A1 ein elektrnisches Steuersystem für einen Verbrennungsmotor, wobei darauf abgezielt ist, die in Längsrichtung auftretende Beschleunigungsvibration eines Fahrzeuges zu unterdrücken. Ein Korrekturwert τS wird in einer vorbestimmten Zeitperiode ta von der Zeit t₀ an berechnet, zu der eine Beschleunigung der Maschine erfaßt wird auf Grundlage dessen, ob eine Änderungsrate der Drosselventilöffnung einen vorbestimmten Wert übersteigt. Ein Beschleunigungskraftstoffinkrement τACC wird durch den Anstiegskorrekturwert τS auf einen erniedrigten Wert korrigiert, wodurch das Maschinendrehmoment erniedrigt wird, um eine Vibration des Fahrzeugkörpers zu verhindern.
Dieses Steuersystem berücksichtigt nicht die Vibrationsprobleme durch Schalten während eines Beschleunigungsvorganges.
In der JP 63-124842 A wird ein elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem offenbart, das eine Kraftstoffeinspritzmenge in Antwort auf einen Ansaugluftbetrag Qa steuert, der durch einen Luftflußsensor erfaßt wird. Dieses Kraftstoffeinspritzsystem dient dazu, eine übermäßige Menge an Luft, die sich in einem Kollektor in einem Ansaugsystem ansammeln kann und zu Beginn eines Beschleunigungsvorganges ein abruptes Anwachsen des Maschinendrehmoments verursacht, auszugleichen, indem eine obere Grenze einer Kraftstoffeinspritzimpulsdauer TP in Abhängigkeit von der Maschinendrehgeschwindigkeit N und davon, ob ein Leerlaufschalter direkt vor Beschleunigung der Maschine in einem "Ein"- oder "Aus"-Zustand war, verändert. Die obere Grenze wird auf einen Begrenzungswert TPLIMON eingestellt, der der Maschinendrehzahl N entspricht, wenn der Leerlaufschalter im "Ein"-Zustand war, während der auf einen Begrenzungswert TPLIMOFF entsprechend N eingestellt wird, wenn der Schalter im "Aus"-Zustand war. Dieses Kraftstoffeinspritzsystem steuert den Anstieg der Kraftstoffmenge während einer Beschleunigung auf eine einzige Art, nämlich nur nach Maßgabe, ob die Maschine beschleunigt wird.
Weiterhin ist in der DE 35 12 603 C1 ein Blockiersystem zum Blockieren eines Maschinendrehmomentes in Antwort auf ein Hochschalten beschrieben, das derart arbeitet, daß das Maschinendrehmoment über eine Periode reduziert wird, die durch ein Zeitelement innerhalb einer Dauer des Hochschalters über ein finales Steuerelement zum Einstellen des Zündpunktes und/oder ein dazwischenliegendes Element zum Steuern der Kraftstoffmischungszufuhr der Maschine festgelegt wird. Dabei wird lediglich das Maschinendrehmoment beim Hochschalten reduziert, aber nicht die Kraftstoffmenge während eines Beschleunigungsvorganges gesteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß es in der Lage ist, eine plötzliche Vergrößerung des Maschinenausgangsdrehmoments zu verhindern, wenn während der Beschleunigung der Maschine ein Gangschaltvorgang ausgeführt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Demgemäß wird das Beschleunigungskraftstoffinkrement TACC auf eine vorbestimmte obere Grenze TACLM0 über eine vorbestimmte Zeitperiode tACLC0 nach Beendigung des Schaltvorganges (und nachdem die Maschinendrehzahl Ne einen vorbestimmten Wert NeACC0 übersteigt) begrenzt. Durch die Begrenzung des Beschleunigungskraftstoffinkrements über die vorbestimmte Zeitperiode nach Beendigung des Schaltens wird bewirkt, daß eine Vibration des Fahrzeugkörpers aufgrund eines plötzlichen Anstiegs des Maschinendrehmoments bei einer weiteren Beschleunigung der Maschine, die dem Schalten folgt, verhindert wird. Einhergehend damit wird aufgrund einer Verzögerung bei der Brennstoffeinspritzung bei Beschleunigung der Maschine durch Öffnen des Drosselventils erreicht, daß das Luft-Kraftstoff- Verhältnis mager wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen ist nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, in denen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau eines elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Programms zur Bestimmung einer Beschleunigungskraftstoffzuwachs-Korrekturvariablen TACC;
Fig. 3 ein Flußdiagramm einer Subroutine zur Ausführung einer Grenzwertkontrolle der Korrekturvariablen TACC;
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Art und Weise der Änderung der Maschinendrehzahl Ne;
Fig. 5 ein Flußdiagramm einer Subroutine zur Bestimmung einer Steuerstromgröße ISAN2, das bei der Subroutine von Fig. 3 angewendet wird; und
Fig. 6 ein Zeitdiagramm, das Änderungen der Steuerstromgröße ISAN2, des Absolutdrucks PBA im Ansaugrohr und des Öffnungsgrades RTH des Drosselventils, gegen die Zeit aufgetragen, darstellt, die durch den Gangschalt- und Kupplungsvorgang herbeigeführt werden.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in der der Gesamtaufbau eines elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Mit einer Brennkraftmaschine 1, bei der es sich z. B. um eine 4-Zylindermaschine handeln kann, ist ein Ansaugrohr 2 verbunden, in dem ein Drosselventil 3 angeordnet ist. Mit dem Drosselventil 3 ist ein Drosselventilöffnungssensor (RTH-Sensor) 4 verbunden, der die abgetastete Drosselventilöffnung in ein elektrisches Signal umwandelt und dieses einer elektronischen Steuereinheit (im folgenden ECU) 5 zuführt.
Mit dem Ansaugrohr 2 ist ein Luftkanal (Zusatzluftkanal) 20 an einer Stelle stromabwärts des Drosselventils 3 verbunden und verbindet den Innenraum des Ansaugrohrs 2 mit der Atmosphäre. An seinem einen, sich zur Atmosphäre öffnenden Ende des Luftkanals 20 ist ein Luftfilter 21 angebracht. Ein Zusatzluftmengen-Steuerventil 22 ist sich durch den Luftkanal 20 erstreckend angeordnet. Das Zusatzluftmengen-Steuerventil 22 ist ein elektromagnetisches Proportionalventil vom normalerweise geschlossenen Typ, das einen Ventilkörper 22a, der zur Änderung des Öffnungs- bzw. Durchgangsquerschnitts des Luftkanals 20 auf kontinuierliche Weise angeordnet ist, eine nicht dargestellte Feder, die den Ventilkörper 22a in eine Richtung zum Schließen des Ventils 22 drückt, und ein Solenoid 22b aufweist, um den Ventilkörper 22a gegen die Kraft der Feder in einer Richtung zum Öffnen des Ventils 22 bei Erregung zu bewegen. Die Stärke des dem Solenoid 22b des Steuerventils 22 zugeführten Stroms wird durch die ECU 5 auf solche Weise gesteuert, daß der Luftkanal 20 einen Durchgangsquerschnitt gemäß Betriebsbedingungen der Maschine und Last an der Maschine aufweist.
Im Innenraum des Ansaugrohrs 2 sind Kraftstoffeinspritzventile 6, von denen lediglich eines dargestellt ist, an Stellen zwischen dem Zylinderblock der Maschine 1 und dem Drosselventil 3 und etwas stromaufwärts entsprechender, nicht dargestellter Ansaugventile der entsprechenden Zylinder eingesetzt. Die Kraftstoffeinspritzventile 6, die mit einer nicht dargestellten Kraftstoffpumpe verbunden sind, sind mit der ECU 5 elektronisch verbunden, so daß ihre Ventilöffnungsperioden durch deren Signale gesteuert werden.
Ein Absolutdrucksensor (PBA-Sensor) 8 zum Erfassen des Absolutdrucks PBA im Ansaugrohr 2 ist durch ein Rohr 7 mit dem Innenraum des Ansaugrohrs 2 an einer Stelle unmittelbar stromabwärts des Drosselventils 3 verbunden. Der PBA-Sensor 8 führt der ECU 5 ein den erfaßten Absolutdruck PBA anzeigendes elektrisches Signal zu. Im Ansaugrohr 2 ist ein Ansauglufttemperatursensor (TA-Sensor) 9 an einer Stelle zwischen dem Rohr 7 und den Kraftstoffeinspritzventilen 6 angebracht, um die Ansauglufttemperatur TA zu erfassen und der ECU 5 ein die erfaßte Ansauglufttemperatur anzeigendes elektrisches Signal zuzuführen.
Im Zylinderblock der Maschine 1 ist ein Maschinenkühlmitteltemperatursensor (TW-Sensor) 10, der aus einem Thermistor oder dergleichen gebildet sein kann, auf eine in der peripheren Wand eines Maschinenzylinders eingebettete Weise angebracht, wobei sein Innenraum mit Kühlmittel gefüllt ist, um die Maschinenkühlmitteltemperatur TW zu erfassen und der ECU 5 ein die erfaßte Maschinenkühlmitteltemperatur anzeigendes elektrisches Signal zuzuführen. Ein Maschinendrehzahlsensor (Ne-Sensor) 11 sowie ein Maschinenzylinderdiskriminationssensor 12 sind in gegenüberliegender Beziehung zu einer nicht dargestellten Nockenwelle oder einer nicht dargestellten Kurbelwelle der Maschine 1 angeordnet. Der Maschinendrehzahl- bzw. Ne-Sensor 11 erzeugt einen Impuls (im folgenden TDC-Signalimpuls) bei einer vorbestimmten Kurbelwinkelposition vor einem oberen Totpunkt (TDC) am Beginn eines Ansaughubes eines jeden Zylinders, jedesmal wenn sich die Maschinenkurbelwelle durch 180° dreht, und führt der ECU 5 den TDC-Signalimpuls zu.
Ein Dreiwegekatalysator 14 ist in einem sich vom Zylinderblock der Maschine 1 erstreckenden Auspuffrohr 13 zum Reinigen von in den Auspuffgasen enthaltenen Bestandteilen HC, CO, NOx, etc. angeordnet. Im Auspuffrohr 13 ist ein O₂- Sensor 15 an einer Stelle stromaufwärts des Dreiwegekatalysators 14 eingesetzt, um die Konzentration von Sauerstoff (O₂) in den Auspuffgasen zu erfassen und der ECU 5 ein die erfaßte Sauerstoffkonzentration anzeigendes elektrisches Signal zuzuführen. Mit der ECU 5 ist ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (VH-Sensor) 16 zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit VH elektrisch verbunden, der der ECU 5 ein die Fahrzeuggeschwindigkeit anzeigendes Signal zuführt.
Mit der ECU 5 ist ein Kupplungsschalter (CLSW-Schalter) 17 elektrisch verbunden, um zu erfassen, ob sich eine einen Teil des Maschinenlastschaltgetriebesystems bildende Kupplung 18 in einem eingerückten (EIN-) Zustand befindet, bei dem die Maschinenausgangswelle mit einem nicht dargestellten Getriebe verbunden ist oder in einem ausgerückten (AUS-) Zustand befindet, bei dem die Maschinenausgangswelle vom Getriebe getrennt ist, und er führt der ECU 5 ein den EIN- oder AUS-Zustand der Kupplung 18 anzeigendes elektrisches Signal zu. Mit der ECU 5 ist des weiteren ein Schalter 19 elektrisch verbunden, der anzeigt, ob das Getriebe vom manuellen oder Automatiktyp ist, um der ECU 5 ein den Getriebetyp anzeigendes elektrisches Signal zuzuführen.
Die ECU 5 umfaßt einen Eingangskreis 5a, eine Zentraleinheit (im folgenden CPU) 5b, eine Speichereinrichtung 5c und einen Ausgangskreis 5d. Die Funktionen des Eingangskreises 5a sind Formen der Wellenformen von Eingangssignalen aus verschiedenen Sensoren und Schaltern, Verstellen der Spannungspegel von Sensorausgangssignalen auf einen vorbestimmten Pegel, Umwandeln von Analogsignalen aus Analogausgangssensoren in digitale Signale etc. Die Speichereinrichtung 5c speichert verschiedene Betriebsprogramme, die in der CPU 5b ausgeführt werden, und Ergebnisse von deren Berechnungen, etc. Der Ausgangskreis 5d gibt Treibersignale an die Kraftstoffeinspritzventile 6 und an das Zusatzluftmengen-Steuerventil 22 aus. In der Speichereinrichtung 5d sind Pläne, Informationen, Aufzeichnungen und Tabellen einschließlich einer Aufzeichnung einer Kraftstoffeinspritz-Grundperiode Ti, auf die im folgenden Bezug genommen wird, sowie eine Anzahl von Gruppen von Tabellen TACC eines Beschleunigungskraftstoffinkrementes, Datenwerten wie eines oberen Grenzwertes TACLM0 für eine Korrekturvariable TACC gespeichert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet die ECU 5 eine Be­ schleunigungsbestimmungseinrichtung, eine Beschleunigungs­ kraftstoffvergrößerungseinrichtung, eine Drehzahlerfassungseinrichtung, eine Zeitperiodendiskriminationseinrichtung, eine Inkrementwertbegrenzungseinrichtung, eine Nachschalt­ diskriminationseinrichtung und eine Steuergrößenbestimmungseinrichtung.
Die ECU 5 arbeitet ansprechend auf die oben erwähnten Ma­ schinenparametersignale aus den verschiedenen Sensoren zur Bestimmung von Betriebszuständen der Maschine, wie z. B. eines Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustandes, eines Beschleunigungszustandes und eines Verlangsamungszustandes, und berechnet eine Kraftstoffeinspritzperiode TOUT, während der das Kraftstoffeinspritzventil 6 geöffnet sein sollte, basierend auf den bestimmten Maschinenbetriebszuständen synchron mit TDC-Signalimpulsen unter Verwendung der folgenden Gleichung:
TOUT = Ti × K₁ + TACC × K₂ + K₃ (1)
wobei Ti einen Basiswert der Kraftstoffeinspritzperiode der Kraftstoffeinspritzventile 6 darstellt, die beispielsweise als Funktion des Ansaugrohrabsolutdrucks PBA und der Maschinendrehzahl Ne bestimmt wird.
TACC stellt eine Beschleunigungskraftstoffinkrement-Korrekturvariable dar, die durch eine Subroutine bestimmt wird, die im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben wird. K₁, K₂ und K₃ sind Korrekturkoeffizienten bzw. Korrekturvariable, die basierend auf Werten von Maschinenbetriebsparametersignalen aus verschiedenen vorher erwähnten Sensoren berechnet werden, um die Betriebseigenschaften der Maschine, wie z. B. Startvermögen, Emissionseigenschaften, Kraftstoffverbrauch und Beschleunigungsvermögen, zu optimieren.
Die ECU 5 arbeitet basierend auf der wie oben bestimmten Kraftstoffeinspritzperiode TOUT, um den Kraftstoffeinspritzventilen 6 entsprechende Treibersignale zu deren Ansteuerung zuzuführen.
Des weiteren arbeitet die CPU 5b ansprechend auf Maschinenparametersignale aus verschiedenen Sensoren, um einen dem Solenoid 22b des Zusatzluftmengen-Steuerventils 22, basierend auf einem im folgenden beschriebenen Steuerprogramm zugeführte elektrische Stromgröße bzw. -stärke ISAN2 zu berechnen, und führt dem Zusatzluftmengen-Steuerventil 22 ein der berechneten elektrischen Stromstärke entsprechendes Treibersignal über den Ausgangskreis 5d zu, um das Ventil 22 anzusteuern.
In Fig. 2 ist ein Steuerprogramm zur Bestimmung eines Wertes der Korrekturvariablen TACC dargestellt, das bei der Erzeugung eines jeden TDC-Signalimpulses und damit synchron ausgeführt wird.
Zuerst wird bei einem Schritt 201 eine Änderungsrate ΔRTH des Öffnungsgrades RTH des in Fig. 1 dargestellten Drosselventils 3 berechnet. Die Änderungsrate ΔRTH wird als Differenz ΔRTHn (= RTHn - RTHn-1) zwischen einem in der laufenden Schleife (d. h. bei Erzeugung des aktuellen TDC-Signalimpulses) erfaßten Öffnungsgrad RTHn und einem in der letzten Schleife (d. h. bei Erzeugung des unmittelbar vorhergehenden TDC-Signalimpulses) erfaßten Öffnungsgrad RTHn-1 berechnet.
Dann wird bei einem Schritt 202 bestimmt, ob die Änderungsrate ΔRTH größer als ein vorbestimmter Beschleunigungsdiskriminationswert G⁺ (z. B. +0,4°/TDC-Signalimpuls) ist oder nicht. Wenn die Antwort bestätigend oder ja ist, d. h. wenn ΔRTH < G⁺ gilt, und dementsprechend festgestellt wird, daß sich die Maschine im Beschleunigungszustand befindet, schreitet das Programm zu einem Schritt 203 fort, bei dem bestimmt wird, ob eine Steuervariable ηACC größer als 3 ist oder nicht.
Die Steuervariable ηACC wird bei einem Schritt 215, auf den im folgenden Bezug genommen wird, jedesmal um 1 erhöht, wenn ein TDC-Signalimpuls erzeugt wird, nachdem die Maschine in den Beschleunigungszustand eingetreten ist. Der Schritt 203 dient somit dazu zu bestimmen, ob eine vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist oder nicht, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel 4 TDC-Signalimpulsen entspricht, während denen die Beschleunigungskraftstoffzunahme ausgeführt wird, nachdem die Maschine in den Beschleunigungszustand eingetreten ist.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 203 verneinend oder nein ist, d. h. wenn der Wert der Steuervariablen ηACC eine der ganzen Zahlen von 1 bis 3 annimmt, schreitet das Programm zu einem Schritt 204 fort, bei dem bestimmt wird, ob der Wert der Steuervariablen ηACC gleich 0 ist oder nicht.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 204 bestätigend oder ja ist, d. h. wenn sich die Maschine im Beschleunigungszustand befindet, und wobei der Wert der Steuervariablen ηACC gleich 0 ist, wird festgestellt, daß der aktuelle TDC- Signalimpuls der erste erzeugte Impuls ist, nachdem die Maschine in den Beschleunigungszustand eingetreten ist. Bei dieser Gelegenheit schreitet das Programm zu den Schritten 205 bis 211 fort, bei denen eine Gruppe von Tabellen TACC, die dem Beschleunigungszustand entsprechen, in den die Maschine bei der letzten Schleife eingetreten ist, abhängig davon ausgewählt wird, ob sich die Maschine in der letzten Schleife im Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand befunden hat oder nicht, und ob die Maschinendrehzahl Ne in der laufenden Schleife größer als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht.
Es wird insbesondere zuerst beim Schritt 205 bestimmt, ob sich die Maschine in der letzten Schleife im Kraftstoffzu­ fuhrunterbrechungszustand befunden hat oder nicht. Wenn die Antwort bestätigend oder ja ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 206 fort, bei dem bestimmt wird, ob die Maschinendrehzahl Ne in der laufenden Schleife höher als der vorbestimmte Wert NACC1, z. B. 1500 U/min, ist oder nicht.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 206 bestätigend oder ja ist, d. h. wenn sich die Maschine in der letzten Schleife im Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand befunden hat und gleichzeitig in der laufenden Schleife Ne < NACC1 gilt, schreitet das Programm zu einem Schritt 207 fort, bei dem eine vierte Gruppe TACC4 von Tabellen ausgewählt wird. Wenn andererseits die Antwort verneinend oder nein ist, d. h. wenn sich die Maschine im Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand befunden hat und Ne NACC1 gilt, schreitet das Programm zu einem Schritt 208 fort, bei dem eine zweite Gruppe TACC2 von Tabellen ausgewählt wird.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 205 verneinend oder nein ist, d. h. wenn sich die Maschine nicht im Kraft­ stoffzufuhrunterbrechungszustand befunden hat, schreitet das Programm zu einem Schritt 209 fort, bei dem bestimmt wird, ob die Maschinendrehzahl Ne in der laufenden Schleife höher als der vorbestimmte Wert NACC1 ist oder nicht, ähnlich wie beim Schritt 206.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 209 bestätigend oder ja ist, d. h. wenn sich die Maschine nicht im Kraft­ stoffzufuhrunterbrechungszustand befunden hat und dabei Ne< NACC1 gilt, schreitet das Programm zu einem Schritt 210 fort, bei dem eine dritte Gruppe TACC3 von Tabellen ausgewählt wird. Wenn die Antwort verneinend oder nein ist, d. h. wenn sich die Maschine nicht im Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand befunden hat und Ne NACC1 gilt, schreitet das Programm zu einem Schritt 211 fort, bei dem eine erste Gruppe TACC1 von Tabellen ausgewählt wird.
Der Grund zur Auswahl unterschiedlicher Gruppen TACCi von Tabellen, abhängig von der Antwort beim Schritt 205, d. h. abhängig davon, ob die Maschine, ausgehend vom Kraftstoff­ zufuhrunterbrechungszustand in den Beschleunigungszustand eingetreten ist, oder ob die Maschine, ausgehend von einem anderen als dem Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand in den Beschleunigungszustand eingetreten ist, ist der folgende:
Wenn die Maschine im Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand arbeitet, verdampft ein Teil des an der Innenwand des Ansaugrohrs etc. haftenden Kraftstoffs. Demzufolge wird das Gemisch wesentlich magerer, wenn die unmittelbar nach Beendigung einer Kraftstoffzufuhrunterbrechung zur Wiederaufnahme der Kraftstoffzufuhr zur Maschine dieser zugeführte Kraftstoffmenge zu klein ist, um die Ansaugrohrinnenwand zu sättigen. Des weiteren wird sich bei Ausführen einer Kraftstoffzufuhrunterbrechung im wesentlichen kein restliches CO₂ in den Maschinenzylindern befinden, so daß die dort angesaugte Luftmenge entsprechend vergrößert wird, was ebenfalls bewirkt, daß das Luft/Kraftstoffverhältnis mager wird. In dem Fall, in dem sich die Maschine im Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand vor Eintreten in den Beschleunigungszustand befunden hat, sollte der Maschine eine größere Kraftstoffmenge als in dem Fall zugeführt werden, in dem sich die Maschine nicht im Kraftstoffzufuhrunterbrechungszustand befunden hat. Um dieser Anforderung zu genügen, werden verschiedene Gruppen TACCi von Tabellen abhängig davon ausgewählt, ob eine Kraftstoffzufuhrunterbrechung ausgeführt wurde oder nicht.
Andererseits ist der Grund zur Auswahl einer unterschiedlichen Gruppe TACCi von Tabellen, abhängig von der Maschinendrehzahl Ne beim Schritt 206 oder 209, der, daß sich die von der Maschine benötigte Kraftstoffmenge, abhängig von Maschinenbetriebszuständen (d. h. der Maschinendrehzahl Ne) während Beschleunigung der Maschine ändert.
Die Tabellen jeder Gruppe TACCi (i = 1, 2, 3 oder 4) werden abhängig vom Wert der Steuervariablen ηACC ausgewählt, deren Wert bei Erzeugung eines jeden TDC-Signalimpulses um 1 erhöht wird, nachdem die Maschine in den Beschleunigungszustand eingetreten ist. Es wird somit eine Tabelle TACCi-0 ausgewählt, wenn ηACC = 0 ist. Eine Tabelle TACCi-1 wird ausgewählt, wenn ηACC = 1 ist. Eine Tabelle TACCi-2 wird ausgewählt, wenn ηACC = 2 ist, und eine Tabelle TACCi-3 wird ausgewählt, wenn ηACC = 3 ist.
Es wird wieder auf Fig. 2 Bezug genommen. Nachdem eine Gruppe TACCi (i = 1, 2, 3 oder 4) beim Schritt 207, 208, 210 oder 211 ausgewählt worden ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 212 fort, bei dem eine Tabelle TACCi-j (j = 0, 1, 2 oder 3), abhängig vom Wert der Steuervariablen ηACC ausgewählt wird. Aus der ausgewählten Tabelle TACCi-j wird eine Korrekturvariable TACC entsprechend der Änderungsrate ΔRTH des Drosselventilöffnungsgrades RTH ausgelesen, die beim Schritt 201 berechnet worden ist.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 204 negativ oder nein ist, d. h. wenn der Wert der Steuervariablen ηACC entweder 1, 2 oder 3 ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 213 fort, bei dem dieselbe Gruppe TACCi ausgewählt wird, die in der letzten Schleife ausgewählt worden ist, und dann schreitet das Programm zum Schritt 212 fort. Beim Schritt 213 wird die Gruppe TACCi, die beim Schritt 207, 208, 210 oder 221 in der ersten Schleife (ηACC = 0), unmittelbar nachdem die Maschine in den Beschleunigungszustand eingetreten ist, in der laufenden Schleife wieder ausgewählt, und das Programm schreitet zum Schritt 212 fort, bei dem die erste Tabelle TACCi-0 ausgewählt wird, um daraus eine Korrekturvariable TACC auszulesen. Anschließend werden die zweiten, dritten und vierten Tabellen, d. h. TACCi-1, TACCi-2 und TACCi-3, entsprechend der Zunahme der Steuervariablen ηACC (= 1, 2 und 3) ausgewählt, um daraus eine Korrekturvariable TACC entsprechend der Änderungsrate ΔRTH auszulesen, und dann schreitet das Programm zu einem Schritt 214 fort.
Beim Schritt 214 wird ein Term TACC (d. h. TACC × K₂ in der Gleichung (1)) berechnet, wobei die wie oben ausgelesene Korrekturvariable TACC grenzwertkontrolliert wird.
In Fig. 3 ist ein Flußdiagramm einer Subroutine zur Ausführung der Grenzwertkontrolle der Lesekorrekturvariablen TACC dargestellt.
Bei einem Schritt 301 wird zuerst bestimmt, ob die Maschinendrehzahl Ne in einen zwischen einem ersten vorbestimmten Wert NEACC0, z. B. 1500 U/min, und einem zweiten vorbestimmten Wert NZ0, z. B. 3500 U/min, der höher als der erste vorbestimmte Wert NEACC0 ist, begrenzten Bereich fällt oder nicht. Der erste und der zweite vorbestimmte Wert NEACC0 und NZ0 dienen zur Einstellung einer dazwischen festgelegten Ne-Steuerzone, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 301 negativ oder nein ist, d. h. wenn die Maschinendrehzahl Ne aus der Ne- Steuerzone fällt, wird der Zählwert eines Zeitgebers tACLC für eine Bestimmung bei einem Schritt 302 auf 0 gesetzt, was nachfolgend beschrieben wird. Auf diese Weise wird der Zeitgeber tACLC fortgesetzt auf 0 zurückgesetzt, wenn der Schritt 302 ausgeführt wird.
Bei einem auf den Schritt 302 folgenden Schritt 303 wird die Korrekturvariable TACC auf einen Wert gesetzt bzw. eingestellt, der derzeit entsprechend der Änderungsrate ΔRTH beim Schritt 212 im Programm von Fig. 2 ausgelesen wird, woraufhin das Programm beendet wird.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 301 bestätigend oder ja ist, d. h. wenn NEACC0 < Ne < NZ0 gilt, d. h. die Maschinendrehzahl Ne in die Ne-Steuerzone fällt, schreitet das Programm zu einem Schritt 304 fort, bei dem bestimmt wird, ob die elektrische Stromgröße (Steuerstromgröße) ISAN2 gleich 0 ist oder nicht, die dem Solenoid 22b des Zusatzluftmengen- Steuerventils 22 zugeführt werden sollte. Diese Bestimmung dient zur Diskrimination, ob ein Gangschaltvorgang ausgeführt worden ist oder nicht.
In Fig. 5 ist ein Programm zur Bestimmung des beim Schritt 304 der Subroutine von Fig. 3 angewendeten Steuerstromgröße ISAN2 zur Steuerung der Zusatzluftmenge (Schußluft) dargestellt, die bei Erzeugung eines jeden TDC-Signalimpulses und synchron mit diesem ausgeführt wird.
Bei einem Schritt 501 wird zuerst bestimmt, ob ein Fahrzeug, in dem die Maschine eingebaut ist, mit einem manuellen bzw. Handschaltgetriebe (MT) versehen ist oder nicht. Wenn die Antwort verneinend oder nein ist, wird bei einem Schritt 502 ein gewichteter Mittelwert PBSAV, auf den im folgenden Bezug genommen wird, des Ansaugrohrabsolutdrucks PBA auf einen aktuellen Wert des Absolutdrucks PBA gesetzt. Die Differenz ΔPBSAV zwischen dem gewichteten Mittelwert PPSAV und dem aktuellen Wert PBA wird bei einem Schritt 503 auf 0 gesetzt, und die Steuerstromgröße ISAN2 wird bei einem Schritt 504 auf 0 gesetzt, woraufhin das Programm endet.
Wenn andererseits die Antwort auf die Frage beim Schritt 501 verneinend oder nein ist, wird festgestellt, daß das Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe (AT) versehen ist. Im Fall eines AT-Fahrzeuges ist die Maschine selbst während des Gangschaltvorgangs durch das AT-Getriebe belastet und daher besteht keine Notwendigkeit, durch das laufende Programm (Schußluft-Zufuhrkontrolle) eine Steuerung auszuführen, was dazu führt, daß die Steuerstromstärke ISAN2 beim Schritt 504 auf 0 gesetzt wird.
In dem Fall, in dem ein Automatikgetriebe verwendet wird, wird somit die Maschine während eines Gangschaltvorgangs nicht in einen nicht belasteten Zustand gebracht, was anders als in dem Fall ist, in dem ein manuelles bzw. Handschaltgetriebe verwendet wird. Im letzteren Fall wird die Maschine durch Außereingrifftreten der Kupplung oder durch Schließen des Drosselventils durch Freigabe des Gaspedals in einen nicht belasteten Zustand gebracht. In einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe wird somit der Gangschaltvorgang auf vorgegebene Weise entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Drosselventilöffnungsgrad automatisch ausgeführt, ohne daß der Fahrer das Gaspedal losläßt bzw. freigibt.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 501 bestätigend oder ja ist, d. h. wenn das Fahrzeug ein MT-Fahrzeug ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 505 fort, bei dem bestimmt wird, ob seit dem Start der Maschine eine vorbestimmte Zeitperiode ηACR verstrichen ist oder nicht. Wenn die Antwort bestätigend oder ja ist, d. h. wenn eine vorbestimmte Zeitperiode seit dem Starten der Maschine verstrichen ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 506 fort, bei dem bestimmt wird, ob die Maschinenkühlmitteltemperatur TW höher als ein vorbestimmter Wert TWSA2, z. B. 25°C, ist oder nicht.
Wenn die Maschinenkühlmitteltemperatur TW nach dem Start der Maschine niedrig ist, wird der Maschine weitere Zusatzluft (d. h. durch einen Schnelleerlaufmechanismus zugeführte Ansaugluft) zugeführt, so daß der Ansaugrohrabsolutdruck PBA nicht stark abnimmt, wodurch es unnötig wird, durch das laufende Programm eine Steuerung auszuführen. Wenn daher eine der Antworten auf die Fragen bei den Schritten 505 und 506 verneinend oder nein ist, werden die Schritte 502 bis 504 ausgeführt, woraufhin das Programm beendet wird.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 506 bestätigend oder ja ist, d. h. wenn TW < TWSA2 gilt, schreitet das Programm zu einem Schritt 507 fort, bei dem bestimmt wird, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V niedriger als ein vorbestimmter Wert VSA2, z. B. 80 km/h, ist oder nicht. Wenn die Antwort verneinend oder nein ist, d. h. wenn V VSA2 gilt, werden die Schritte 502 bis 504 ausgeführt, um eine plötzliche Zunahme der Maschinendrehzahl Ne zu vermeiden, woraufhin das Programm beendet wird.
Wenn die Maschine während eines Fahrens der Maschine mit hoher Geschwindigkeit oder Drehzahl beschleunigt wird, ist das Drosselventil somit stark geöffnet. Wenn bei dieser Gelegenheit jedoch das Drosselventil 3 zur Ausführung eines Gangschaltvorgangs geschlossen wird, ist der Ansaugluftabsolutdruck PBA gerade vor dem Schließen des Drosselventils hoch, so daß die Maschinendrehzahl Ne plötzlich außerordentlich zunimmt, wenn die Steuerung des vorliegenden Programms ausgeführt wird. Gemäß der Erfindung wird daher die Steuerung des vorliegenden Programms verhindert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V höher als der vorbestimmte Wert VSA2 ist.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 507 bestätigend oder ja ist, d. h. wenn V < VSA2 gilt, schreitet das Programm zu einem Schritt 508 fort, bei dem bestimmt wird, ob die Differenz ΔRTH zwischen dem Drosselventilöffnungsgrad ΔRTHn-1 in der letzten Schleife und dem Drosselventilöffnungsgrad ΔRTHn in der aktuellen Schleife gleich oder kleiner als 0, d. h. ein negativer Wert, ist oder nicht. Wenn die Antwort bestätigend oder ja ist, d. h. wenn die Änderungsrate ΔRTH gleich oder kleiner als 0 ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 509 fort, bei dem bestimmt wird, ob der Kupplungsschalter (CLSW-Schalter) 17 in einer EIN- Stellung ist oder nicht.
Die Bestimmung bei den Schritten 507 bis 509 dient zur Bestimmung, ob das Drosselventil während des Gangschaltvorgangs geschlossen ist oder nicht. Wenn sich das Drosselventil in der Schließrichtung bewegt oder wenn es völlig geschlossen gehalten wird und demzufolge die Frage beim Schritt 508 bestätigend oder ja ist, wenn sich die Kupplung in einem Außereingriffzustand befindet und dementsprechend die Antwort auf die Frage beim Schritt 509 verneinend oder nein ist, kann somit festgestellt werden, daß das Drosselventil während des Gangschaltvorgangs geschlossen ist.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 508 verneinend oder nein ist, d. h. wenn die Änderungsrate ΔRTH 0 überschreitet (d. h. einen positiven Wert aufweist) oder die Antwort auf die Frage beim Schritt 509 bestätigend oder ja ist, d. h. wenn sich der Kupplungsschalter 17 in der EIN- Stellung befindet, werden die oben erwähnten Schritte 502 bis 504 ausgeführt, woraufhin das Programm beendet wird. Dies erfolgt aus dem Grunde, daß das laufende Programm dazu dienen soll, ein Zufettwerden des Luft/Kraftstoffverhältnisses (A/F) zu vermeiden, indem Schußluft der Maschine zugeführt wird, wenn das Drosselventil bei außer Eingriff befindlicher Kupplung geschlossen wird und gleichzeitig der Ansaugluftabsolutdruck PBA niedrig ist.
Wenn andererseits die Antwort auf die Frage beim Schritt 508 bestätigend oder ja ist und gleichzeitig die Antwort auf die Frage beim Schritt 509 verneinend oder nein ist, schreitet das Programm zu den Schritten 510ff. fort. Beim Schritt 510 wird bestimmt, ob die in der letzten Schleife erhaltene Steuerstromgröße ISAN2 größer als 0 ist oder nicht, um zu bestimmen, ob die Zufuhrsteuerung von Schußluft zur Maschine bereits ausgeführt worden ist oder nicht. Wenn die Antwort verneinend oder nein ist, d. h. wenn die Steuerstromstärke ISAN2 in der letzten Schleife gleich 0 ist und dementsprechend dem Solenoid 22b in der letzten Schleife kein elektrischer Strom zugeführt wurde, schreitet das Programm zu einem Schritt 511 fort, bei dem bestimmt wird, ob die Differenz ΔPBA zwischen dem Ansaugrohrabsolutdruck PBA in der aktuellen Schleife und demjenigen in der letzten Schleife niedriger als ein vorbestimmter Wert ΔPBSAL, z. B. -21 mm Hg, ist, der einen unteren Grenzwert für die Differenz ΔPBA zur Diskrimination festlegt, ob der gewichtete Mittelwert PBSAV berechnet werden sollte oder nicht. Außerdem kann die Differenz ΔPBA bestimmt werden als ΔPBA = 80H + PBAn - PBAn-1.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 511 verneinend oder nein ist, d. h. wenn die Differenz ΔPBA den unteren Grenzwert ΔPBSAL überschreitet, werden die Schritte 502 bis 504 ausgeführt, woraufhin das Programm beendet wird.
Wenn andererseits die Antwort auf die Frage des Schrittes 510 bestätigend oder ja ist, d. h. wenn die in der letzten Schleife bei einem Schritt 517 bestimmte Steuerstromstärke ISAN2, auf die im folgenden Bezug genommen wird, beim aktuellen Schritt angewendet wird, um die Steuerung des laufenden Programms fortzusetzen, schreitet das Programm zu einem Schritt 512 fort, bei dem bestimmt wird, ob die Differenz ΔPBA kleiner als ein vorbestimmter Wert ΔPBSAH, z. B. + 6 mm Hg ist, der einen oberen Grenzwert der Differenz ΔPBA zur Diskrimination festlegt, ob der gewichtete Mittelwert PBSAV berechnet werden sollte oder nicht. Wenn die Antwort verneinend oder nein ist, d. h. wenn die Differenz ΔPBA den oberen Grenzwert ΔPBSAH überschreitet, werden die Schritte 502 bis 504 ausgeführt, woraufhin das Programm beendet wird.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 511 oder 512 bestätigend oder ja ist, d. h. wenn die Differenz ΔPBA unter dem unteren Grenzwert ΔPBSAL liegt oder wenn die Differenz ΔPBA unter dem oberen Grenzwert ΔPBSAH liegt, schreitet das Programm zu den Schritten 513ff. fort, um der Maschine Zusatzluft zuzuführen. Sobald die Bedingung zur Zufuhr der Steuerstromstärke ISAN2 erfüllt ist, wird die Zufuhr der Stromgröße ISAN2 fortgesetzt, bis die Differenz ΔPBA den oberen Grenzwert ΔPBSAH überschreitet, so daß die Antwort beim Schritt 510 bestätigend oder ja und die Antwort beim Schritt 512 verneinend oder nein wird.
Bei einem Schritt 513 wird der gewichtete Mittelwert PBSAV des Ansaugrohrabsolutdrucks PBA basierend auf der folgenden Gleichung (2) bestimmt:
PBSAV = (CSAREF/256 × PBAn)
+ [(256 - CSAREF)/256] × PBSAVn-1 (2)
wobei CSAREF eine Variable als Mittelungskoeffizient zur Berechnung von PBSAV ist, die experimentell auf einen geeigneten Wert ausgehend von 1 bis 256 gesetzt wird.
Dann wird beim Schritt 513 die Differenz ΔPBSAV zwischen dem beim Schritt 513 bestimmten gewichteten Mittelwert PBSAV und dem aktuellen Wert des Ansaugrohrabsolutdrucks PBA bestimmt.
Das Programm schreitet dann zu einem Schritt 515 fort, bei dem bestimmt wird, ob die Differenz ΔPBSAV größer als ein vorbestimmter Wert ΔPBSAVG; z. B. +5 mm Hg, ist oder nicht, um zu diskriminieren, ob die Steuerstromstärke ISAN2 berechnet werden sollte oder nicht. Wenn die Antwort verneinend oder nein ist, d. h. wenn die Differenz ΔPBSAV kleiner als der vorbestimmte Wert ΔPBSAVG ist, schreitet das Programm zum Schritt 504 fort, bei dem die Steuerstromgröße ISAN2 auf 0 gesetzt bzw. die Stromstärke auf 0 eingestellt wird, woraufhin das Programm beendet wird.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 515 bestätigend oder ja ist, d. h. wenn die Differenz ΔPBSAV größer als der vorbestimmte Wert ΔPBSAVG ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 516 fort, bei dem ein Korrekturkoeffizient KSAN2 (Verstärkung) zur Berechnung der Steuerstromstärke ISAN2 entsprechend der Maschinendrehzahl Ne ausgelesen wird.
Der Korrekturkoeffizient KSAN2 wird in bezug auf drei vorbestimmte Drehzahlwerte, d. h. einen ersten vorbestimmten Wert NSAN21 (z. B. 2000/1500 U/min), einen zweiten vorbestimmten Wert NSAN22 (z. B. 3000/2500 U/min; NSAN21 < NSAN22) und einen dritten vorbestimmten Wert NZ0 (NSAN22< NZ0), gelesen, derart, daß der Korrekturkoeffizient KSAN2 auf einen ersten vorbestimmten Wert KSAN20 eingestellt wird, wenn Ne < NSAN21 ist, auf einen zweiten vorbestimmten Wert KSAN21 eingestellt wird, wenn NSAN21 Ne < NSAN22, und auf einen dritten vorbestimmten Wert KSAN22 eingestellt wird, wenn NSAN22 Ne < NZ0 ist.
Die ersten bis dritten vorbestimmten Werte KSAN20, KSAN21 und KSAN22 werden derart eingestellt, daß KSAN20 für einen niedrigeren Ne-Bereich und KSAN22 für einen höheren Ne- Bereich jeweils auf relativ kleinere Werte eingestellt werden und KSAN21 für einen mittleren Ne-Bereich bei einem relativ größeren Wert eingestellt wird.
Bei einem Schritt 517 wird ein Wert des Korrekturkoeffizienten KSAN2, der beim Schritt 516 entsprechend der Maschinendrehzahl Ne ausgelesen worden ist, mit der beim Schritt 514 erhaltenen Differenz ΔPSAV multipliziert, um einen Wert der Steuerstromgröße ISAN2 zu bestimmen, woraufhin das Programm beendet wird.
Der Grund zur Einstellung des Korrekturkoeffizienten KSAN2 auf verschiedene Werte abhängig von der Maschinendrehzahl Ne (d. h. der Korrekturkoeffizient KSAN2 für einen niedrigeren oder höheren Ne-Bereich wird kleiner als KSAN2 für den mittleren Ne-Bereich eingestellt) ist der folgende:
Wenn der Drosselventilöffnungsgrad RTH abnimmt, nimmt bei einer niedrigen Maschinendrehzahl Ne der Ansaugrohrabsolutdruck PBA bei einer relativ niedrigen Abnahmerate ab, so daß die Ansaugluftgesamtmenge außerordentlich groß sein wird, wenn bei einer derartigen Gelegenheit der Maschine Zusatzluft zugeführt wird. Andererseits nimmt bei einer hohen Maschinendrehzahl Ne der Ansaugrohrabsolutdruck PBA bei einer relativ höheren Abnahmerate zur Vergrößerung des Wertes der Differenz ΔPSAV ab, was ebenfalls zu einer übermäßigen Ansaugluftgesamtmenge führt.
Indem auf diese Weise die Zusatzluftmengenzufuhr gesteuert wird, kann die Ansaugluft zur Maschine in Mengen geeignet für Änderungen des Ansaugrohrabsolutdrucks PBA zugeführt werden, die durch Schließen des Drosselventils während eines Gangschaltvorgangs herbeigeführt werden, wodurch eine plötzliche Änderung des Ansaugrohrabsolutdrucks PBA und auf diese Weise eine plötzliche Verdampfung von an der Ansaugrohrinnenwand haftendem Kraftstoff verhindert wird. Sogar wenn das Drosselventil geschlossen ist, wird des weiteren der Maschine Zusatzluft als Ansaugluft zugeführt, wodurch das Luft/Kraftstoffverhältnis des Gemisches auf einen geeigneten Wert gebracht wird.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird wie oben beschrieben Zusatzluft durch den Luftkanal 20 der Maschine bei einer geeigneten Zeitgebung während eines Gangschaltvorgangs basierend auf der Steuerstromgröße ISAN2 zugeführt, die durch das Programm von Fig. 5 eingestellt wird. Bei einer derartigen Anordnung kann durch Überwachung des Wertes ISAN2 erfaßt werden, ob sich die Maschine unmittelbar nach Ausführung eines Gangschaltvorgangs im Beschleunigungszustand befindet oder nicht. Es kann insbesondere festgestellt werden, daß sich die Maschine im Beschleunigungszustand befindet, unmittelbar nach einem Gangschaltvorgang vor dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeitperiode von der Zeit an, zu der die Steuerstromgröße ISAN2 0 wird (z. B. nimmt der Wert ISAN2 0 an, wenn das Drosselventil beginnt geöffnet zu werden).
Es wird wieder auf Fig. 3 Bezug genommen. Beim Schritt 304 wird die Steuerstromgröße ISAN2 überwacht. Wenn die Antwort verneinend oder nein ist, d. h. wenn die Steuerstromgröße ISAN2 nicht gleich 0 ist und demzufolge eine Schußluftzufuhrsteuerung ausgeführt wird, schreitet das Programm zu einem Schritt 305 fort, bei dem ein Zeitgeber tACLC auf 0 zurückgesetzt wird, ähnlich wie beim Schritt 302, und das Programm schreitet dann zu den Schritten 307ff. fort.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 304 bestätigend oder ja ist, d. h. wenn ISAN2 = 0 gilt, schreitet das Programm zu einem Schritt 306 fort, bei dem bestimmt wird, ob der Zählwert des Zeitgebers tACLC einen vorbestimmten Wert tACLC0, z. B. 2 Sekunden, überschreitet oder nicht.
Jedesmal wenn der Schritt 302 oder 305 ausgeführt wird, wird der Zeitgeber tACLC2 auf 0 zurückgesetzt, so daß eine von der Rücksetzzeit des Zeitgebers tACLC2 an verstrichene Zeitperiode beim Schritt 306 überwacht wird. Es kann daher festgestellt werden, ob die vorbestimmte Zeitperiode seit der Zeit verstrichen ist, zu der die Maschinendrehzahl Ne den vorbestimmten Wert NEACC0 überschritten hat, oder von der Zeit an, zu der ein Gangschaltvorgang abgeschlossen worden ist.
In Fig. 4 sind Beispiele vereinfachter Ausführungsweisen der Erfassung des Beschleunigungszustandes unmittelbar nach einem Gangschaltvorgang dargestellt, wobei die ausgezogene Kurve I eine Erfassungsweise darstellt, bei der die Maschinendrehzahl Ne zur Bestimmung des Verstreichens der obigen vorbestimmten Zeitperiode verwendet wird. Wenn die Kupplung zum Gangschalten außer Eingriff gebracht wird, nimmt hiernach die Maschinendrehzahl Ne plötzlich über die zwischen den oberen und unteren Grenzwerten N₂₀, NEACC0 festgelegte Ne-Steuerzone hinweg ab, wie durch den Kurvenabschnitt a veranschaulicht ist. Nach Beendigung des Gangschaltvorgangs nimmt die Maschinendrehzahl Ne zu, um zu einem Zeitpunkt t₁ in die Ne-Steuerzone einzutreten, wie durch den Kurvenabschnitt b dargestellt ist. Das Verstreichen der Zeitperiode von dem Zeitpunkt t₁ an wird wie oben festgestellt, überwacht.
Die gestrichelte Kurve II zeigt eine andere Erfassungsweise, bei der die Steuerstromstärke ISAN2 verwendet wird, bei der, wenn die Kupplung zum Gangschalten außer Eingriff gebracht wird, die Maschinendrehzahl Ne lediglich auf einen Wert oberhalb des unteren Grenzwertes NEACC0 der Ne-Steuerzone abnimmt. Wenn die Maschine nach Beendigung des Gangschaltvorgangs zu einem Zeitpunkt t₂ in den Beschleunigungszustand eintritt, bei dem die Steuerstromgröße ISAN2 bei geöffnetem Drosselventil 0 wird, kann das Verstreichen der Zeitperiode von dem Zeitpunkt t₂ an überwacht werden.
Es wird wieder auf Fig. 3 Bezug genommen. Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 306 verneinend oder nein ist, d. h. wenn tACLC tACLC0 gilt und dementsprechend die vorbestimmte Zeitperiode nicht verstrichen ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 307 fort, bei dem bestimmt wird, ob ein Wert der Korrekturvariablen TACC, der derzeit aus der Tabelle ausgelesen worden ist, gleich oder größer als ein erster vorbestimmter Wert TACLM0 ist, der einen oberen Grenzwert des Wertes TACC festlegt. Der erste vorbestimmte Wert TACLM0 dient zur Verhinderung, daß ein übermäßiges Drehmoment durch Ineingrifftreten der Kupplung unmittelbar nach einem Gangschaltvorgang herbeigeführt wird. Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 307 verneinend oder nein ist, d. h. wenn der Auslesewert der Korrekturvariablen TACC nicht gleich oder oberhalb des ersten vorbestimmten Wertes TACLM0 ist, besteht keine Notwendigkeit, die Lesekorrekturvariable TACC zu begrenzen, so daß das Programm zum Schritt 303 fortschreitet, bei dem der Lesewert TACC zur Beschleunigungskraftstoffinkrementkorrektur direkt angewendet wird, woraufhin das Programm beendet wird.
Wenn andererseits die Antwort bestätigend oder ja ist, d. h. wenn der Lesewert TACC gleich oder oberhalb des ersten vorbestimmten Wertes TACLM0 ist, wird festgestellt, daß es erforderlich ist, eine plötzliche Zunahme des Maschinenausgangsdrehmoments zu verhindern, so daß das Programm zu einem Schritt 308 fortschreitet, bei dem die Korrekturvariable TACC auf den ersten vorbestimmten Wert TACLM0 eingestellt wird, woraufhin das Programm beendet wird.
Im Fall der Kurve I in Fig. 4 wird wie oben beschrieben eine Begrenzung der Korrekturvariablen TACC auf den oberen Grenzwert TACLM0 ausgehend von dem Zeitpunkt t₁, bei dem die Maschinendrehzahl Ne in die Ne-Steuerzone eintritt, während der Zeitperiode tACL0 ausgeführt. Hingegen wird im Fall der Kurve II eine Begrenzung der Korrekturvariablen TACC auf den oberen Grenzwert TACLM0 während der Zeitperiode TACL0 von dem Zeitpunkt t₂ an ausgeführt, zu dem die Steuerstromstärke ISAN2 0 wird. Wenn die Kupplung während des Schließens des Drosselventils als erstes zum Gangschalten außer Eingriff gebracht wird und die Kupplung dann in Eingriff gebracht wird, während das Drosselventil nach Beendigung des Gangschaltens geöffnet wird, wird demnach die Kraftstoffzufuhrmenge ansprechend auf ein Herunterdrücken des Gaspedals, d. h. die beim Schritt 201 in Fig. 2 erfaßte Änderungsrate RTH, vergrößert. Die Korrekturvariable TACC ist jedoch auf oder unter den oberen Grenzwert TACLM0 innerhalb der vorbestimmten Zeitperiode tALC0 nach Beendigung des Gangschaltens begrenzt, um auf diese Weise eine plötzliche Zunahme des Maschinenausgangsdrehmomentes und daher eine Vibration der Fahrzeugkarosserie zu verhindern, was zu einem verbesserten Beschleunigungsvermögen der Maschine führt.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 306 dann bestätigend oder ja wird, d. h. wenn tACLC < tACLC0 erfüllt wird (die vorbestimmte Zeitperiode ist verstrichen), schreitet das Programm zu einem Schritt 309 fort, bei dem der Zählwert des Zeitgebers tACLC auf einen vorbestimmten Wert tACLCFF gesetzt wird, der FF in beispielsweise sexadezimalen Ziffern entspricht, und dann schreitet das Programm zum Schritt 303 fort, um denselben Schritt auszuführen, woraufhin das Programm beendet wird.
Nachdem durch das Programm von Fig. 3 die Grenzwertkontrolle bzw. -überprüfung ausgeführt worden ist, wird der Schritt 214 des Programms von Fig. 2 ausgeführt, indem der beim Schritt 303 oder 308 erhaltene Wert der Korrekturvariablen TACC auf den TACC-Term (TACC × K₂) der Gleichung (1) angewendet wird, um diesen Term zu berechnen. Dann schreitet das Programm zu einem Schritt 215 fort, bei dem die Steuervariable ηACC um 1 erhöht wird, woraufhin das Programm endet.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 203 bestätigend oder ja ist, d. h. wenn 4 TDC-Signalimpulse erzeugt worden sind, nachdem die Maschine in den Beschleunigungszustand eingetreten ist, wird festgestellt, daß die Zeitperiode verstrichen ist, während der die Beschleunigungskraftstoffinkrementkorrektur ausgeführt werden sollte, und das Programm springt zu einem Schritt 215.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 202 verneinend oder nein ist, d. h. wenn ΔRTHn G⁺ gilt, schreitet das Programm zu einem Schritt 216 fort, bei dem bestimmt wird, ob die Änderungsrate ΔRTH des Drosselventilöffnungsgrades RTH kleiner als ein vorbestimmter Wert G-, z. B. -0,4 Grad/TDC-Signalimpuls, ist oder nicht, um einen vorbestimmten Verlangsamungszustand zu diskriminieren.
Wenn die Antwort auf die Frage des Schrittes 216 bestätigend oder ja ist, d. h. wenn bestimmt wird, daß sich die Maschine im Verlangsamungszustand befindet, schreitet das Programm zu einem Schritt 217 fort, bei dem die Korrekturvariable TACC zur Beschleunigung auf 0 eingestellt wird, und dann schreitet das Programm zu einem Schritt 218 fort, bei dem die Steuervariable ηACC auf 0 eingestellt wird, woraufhin das Programm endet.
Wenn die Antwort auf die Frage beim Schritt 216 bestätigend oder ja ist, d. h. wenn nicht bestimmt werden kann, ob sich die Maschine im Beschleunigungszustand oder im Verlangsamungszustand befindet, überspringt das Programm den Schritt 217 zum Schritt 218.
Die Ventilöffnungsperiode TOUT der Kraftstoffeinspritzventile 6 wird durch ein anderes Programm berechnet, indem der beim Schritt 214 oder 217 des laufenden Programms erhaltene Term TACC in der Gleichung (1) substituiert wird, so daß der Maschine Kraftstoff mit einer Menge entsprechend dem berechneten Wert TOUT zugeführt wird.
Zusammengefaßt ist somit Gegenstand der Erfindung ein elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen. Wenn sich die Maschine in einem Beschleunigungszustand befindet, wird die der Maschine zugeführte Kraftstoffmenge mittels eines Inkrementwertes erhöht. Es wird diskriminiert, ob eine vorbestimmte Zeitperiode seit der Zeit verstrichen ist oder nicht, zu der die Drehzahl der Maschine über einen vorbestimmten Wert zugenommen hat, oder seit der Zeit, zu der ein Gangschaltvorgang beendet worden ist, während sich die Maschine im Beschleunigungszustand befindet. Der Inkrementwert ist auf einen vorbestimmten oberen Grenzwert begrenzt, wenn der erstere den letzteren vor dem Verstreichen der vorbestimmten Zeitperiode überschreitet, wodurch eine plötzliche Zunahme der Maschinendrehzahl verhindert werden kann.
Wie oben beschrieben ist bei dem erfindungsgemäßen elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzventil, selbst wenn die Maschine während eines Gangschaltvorgangs in eine höhere Drehzahlstellung beschleunigt wird, der Beschleunigungs­ kraftstoffinkrementkorrekturwert auf den oberen Grenzwert vor dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeitperiode von der Zeit an begrenzt, zu der der Gangschaltvorgang beendet worden ist. Daher kann eine plötzliche Zunahme des Maschinenausgangsdrehmomentes vermieden werden, und daher kann das Beschleunigungsvermögen der Maschine verbessert werden.

Claims (5)

1. Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Lastschaltgetriebe, wobei das System aufweist: eine Beschleunigungsbestimmungseinrichtung (5) zur Bestimmung, ob sich die Maschine (1) in einem Beschleunigungszustand befindet oder nicht, und eine Beschleunigungskraftstoffvergrößerungseinrichtung zur Vergrößerung der der Maschine zugeführten Kraftstoffmenge mittels eines Inkrementwertes (TACC), wenn die Beschleunigungsbestimmungseinrichtung bestimmt, daß sich die Maschine im Beschleunigungszustand befindet, gekennzeichnet durch
  • - eine Nachschaltdiskriminationseinrichtung (5) zur Diskrimination, ob eine vorbestimmte Zeitperiode (tACLC0) seit der Zeit verstrichen ist oder nicht, zu der das Gangschalten der Lastschaltgetriebeeinrichtung (8) beendet wurde, während die Beschleunigungsbestimmungseinrichtung bestimmt, daß sich die Maschine im Beschleunigungszustand befindet, und
  • - eine Inkrementwertbegrenzungseinrichtung (5) zur Begrenzung des Inkrementwertes (TACC) auf einen vorbestimmten oberen Grenzwert (TACLM0), wenn der erstere den letzteren überschreitet, bevor die Nachschaltdiskriminationseinrichtung diskriminiert, daß die vorbestimmte Zeitperiode (tACLC0) verstrichen ist.
2. System nach Anspruch 1, wobei die Nachschaltdiskriminationseinrichtung weiterhin aufweist:
  • - eine Drehzahlerfassungseinrichtung (Ne, 5) zur Erfassung, ob die Drehzahl (Ne) der Maschine (1) einen vorbestimmten Wert (NACC1) überschreitet oder nicht, während die Beschleunigungsbestimmungseinrichtung bestimmt, daß sich die Maschine im Beschleunigungszustand befindet, und
  • - eine Zeitperiodendiskriminationseinrichtung (5) zur Diskrimination, ob eine vorbestimmte Zeitperiode (tACLC0) seit der Zeit verstrichen ist, zu der die Drehzahlerfassungseinrichtung erfaßt hat, daß die Drehzahl (Ne) der Maschine (1) über den vorbestimmten Wert (NACC1) zugenommen hat;
wobei die Inkrementwertbegrenzungseinrichtung (5) den Inkrementwert (TACC) auf den vorbestimmten oberen Grenzwert (TACLM0) begrenzt, wenn der erstere den letzteren überschreitet, bevor die Zeitperiodendiskriminationseinrichtung diskriminiert, daß die vorbestimmte Zeitperiode (tACLC0) verstrichen ist.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Maschine (1) einen Ansaugluftkanal (2), ein im Ansaugluftkanal angeordnetes Drosselventil (3) und eine einen Teil der Lastschaltgetriebeeinrichtung bildende Kupplung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gangschalten der Lastschaltgetriebeeinrichtung ausgeführt wird, wenn sich das Drosselventil (3) in einem geschlossenen Zustand und die Kupplung in einem Außereingriffzustand befindet.
4. System nach Anspruch 3, bei dem der Maschine (1) eine Zusatzluftzufuhreinrichtung (20, 22) zum Zuführen von Zusatzluft in den Ansaugluftkanal (2) an einer Stelle stromabwärts des Drosselventils (3) und eine Steuergrößenbestimmungseinrichtung (5) zur Bestimmung einer Steuergröße (ISAN2) der Zusatzluftzufuhreinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergrößenbestimmungseinrichtung (5) die Steuergröße (ISAN2) auf einen größeren Wert als null während des Gangschaltens einstellt und die Nachschaltdiskriminationseinrichtung diskriminiert, daß das Gangschalten beendet worden ist, wenn die Steuergröße null wird.
DE3934160A 1988-10-12 1989-10-12 Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE3934160C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63256472A JPH02104931A (ja) 1988-10-12 1988-10-12 内燃エンジンの電子制御燃料噴射装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934160A1 DE3934160A1 (de) 1990-05-23
DE3934160C2 true DE3934160C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=17293110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934160A Expired - Fee Related DE3934160C2 (de) 1988-10-12 1989-10-12 Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4941556A (de)
JP (1) JPH02104931A (de)
DE (1) DE3934160C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747270A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7976430B2 (en) * 2008-01-30 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Driver intention detection algorithm for transmission control

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811574A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges
CA1161526A (en) * 1980-03-31 1984-01-31 William J. Vukovich Throttle control system for an automatic shift countershaft transmission
JPS603458A (ja) * 1983-06-22 1985-01-09 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの燃料供給制御方法
US4677880A (en) * 1984-12-28 1987-07-07 Isuzu Motors Limited Method of controlling automatic transmission in accordance with engine operation
DE3512603C1 (de) * 1985-04-06 1986-07-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Verminderung des Motordrehmomentes bei einem Verbrennungsmotor mit nachgeschaltetem Stufengetriebe
US4700590A (en) * 1985-09-30 1987-10-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha System for utilizing the negative torque of a power delivery system having a continuously variable ratio transmission for braking
JPH0698900B2 (ja) * 1986-01-13 1994-12-07 本田技研工業株式会社 ニユ−トラル状態検出装置
JPS63124842A (ja) * 1986-11-14 1988-05-28 Hitachi Ltd 電子制御燃料噴射装置
JPS63212740A (ja) * 1987-02-27 1988-09-05 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の電子制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747270A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US4941556A (en) 1990-07-17
JPH02104931A (ja) 1990-04-17
DE3934160A1 (de) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152604B1 (de) Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine
DE3504197C2 (de)
DE69919607T2 (de) Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuerapparat und -methode für einen Motor
DE19711295B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Verschlechterung eines Katalysators zur Abgasreinigung
EP0154710B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Maschinenvariablen
DE3423144C2 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine bei Beschleunigung
DE19754614C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Unterdrucks in einer Brennkraftmaschine
DE3219021C3 (de)
DE3504195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansaugluftmenge einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit vom ausgangsdrehmoment
EP0760056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE3410403C2 (de) Verfahren zum Steuern der einer Brennkraftmaschine nach Beendigung einer Kraftstoffabsperrung zugeführten Kraftstoffmenge
DE69822702T2 (de) Steuerungssystem für Brennkraftmaschine
DE3433525C3 (de) Verfahren zum Regeln der einer Verbrennungskraftmaschine nach dem Anlassen zugeführten Kraftstoffmenge
DE19501299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE3526409C2 (de)
DE10318186B4 (de) Abgasreinigungssystem für Verbrennungsmotoren
DE4433135A1 (de) Steuerverfahren für einen Fahrzeugmotor, der einer Fluidkupplungseinricthung mit Kupplung zugeordnet ist
DE3830602C2 (de)
DE69737040T2 (de) Ausgangsdrehmoment-Steuerungssystem für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE69732390T2 (de) Steuerungssystem und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
WO2001061173A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer nox-regeneration eines nox-speicherkatalysators
WO2001075300A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3934160C2 (de) Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19846217A1 (de) Katalysatortemperatur-Steuerungsvorrichtung
DE19841151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben und zur Überwachung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee