DE393179C - Isolierung fuer Dampfleitungen - Google Patents

Isolierung fuer Dampfleitungen

Info

Publication number
DE393179C
DE393179C DEB104746D DEB0104746D DE393179C DE 393179 C DE393179 C DE 393179C DE B104746 D DEB104746 D DE B104746D DE B0104746 D DEB0104746 D DE B0104746D DE 393179 C DE393179 C DE 393179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
insulating layer
jacket
steam pipes
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB104746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES BOHLANDER
Original Assignee
JOHANNES BOHLANDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES BOHLANDER filed Critical JOHANNES BOHLANDER
Priority to DEB104746D priority Critical patent/DE393179C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393179C publication Critical patent/DE393179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

■■•.Η. t. C"" :-.:
AUSGEGEBEN
AH 29. APRIL 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 393179 KLASSE 47f GRUPPE 27
(B 104-46 XIIl47f)
Johannes Bohlander in Wiesbaden.
Isolierung für Dampfleitungen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1922 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Isolie-• rung für Dampfleitungen mit zwischen einer - auf das Rohr aufgetragenen Isolierschicht und einem äußeren Mantel eingebetteter, lose geschichteter Isoliermasse und einer zwischen der Isolierschicht und dem Mantel angebrachten Versteifung, die sich von solchen bekannter Art im besonderen dadurch unterscheidet, daß sie, neben sehr wirksamer Isolationsfähigkeit, gegen Erschütterungen unempfindlich ist. Die neue Isolierung eignet sich daher in erster Linie zur Verwendung im Eisenbahnbetrieb, d. h. zur Isolierung der Dampfleitungen für die Beheizung der Fahrzeuge. Ein besonderer Vorteil liegt auch darin, daß die Leitungen auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt Averden können, ohne daß die Festigkeit der Isolierung durch diese Arbeiten leidet.
Nach der Erfindung besteht die Versteifung aus auf der Isolierschicht befestigten, radial verlaufenden Drähten und mit diesen verbundenen, parallel zum Rohr verlaufenden Längsdrähten, die in den äußeren Mantel eingebettet sind; der Raum zwischen der Isolierschicht auf dem Rohr und dem äußeren Mantel ist in üblicher Weise mit lose geschichteter Isoliermasse ausgefüllt.
Zur Veranschaulichung des Erfindungsgegenstandes dient die Zeichnung, in welcher Abb. ι einen Längsschnitt und Abb. 2 einen Querschnitt einer mit der Isolierung versehenen Rohrleitung darstellt.
COPY
398179
Das Rohr α wird zunächst; mit einer Isoliermasse beliebiger Zusammensetzung bestrichen, die ohne Rißbildung trackn#und fest am Rohr haftet. Die dabei entstehende, etwa 2 mm starke Schicht-ist in.der Zeichnung mit b bezeichnet. Auf der Isolierschicht & werden Metalldrähte c derart befestigt, daß sie sich radial nach außen erstrecken; am äußeren Umfang sind die Drähte c mit parallel zum Rohr α verlaufenden Drähten e und f verbunden, während das Ganze von einem festen luftundurchlässigen Mantel g umschlossen wird, derart, daß die Drähte f innerhalb des Mantels zu liegen kommen. Der Raum zwischen der Isolierschicht b und dem Mantel g ist durch lose geschichtetes trockenes Isoliermaterial mit Luftzwischenschichten d ausgefüllt. Der Mantel g wird dann noch in üblicher Weise mit einer Bandage h und einem Anstrich versehen.
Da das Wärmeleitungsvermögen der lose geschichteten Körper und der Luftschichten sehr gering ist und der Mantel in Verbindung mit den Quer- und Längsdrähten ein festes Gefüge erhält, so daß Veränderungen in der Schichtung selbst bei starken Erschütterungen ausgeschlossen sind, so bietet die neue Isolierung einen zuverlässigen Wärmeschutz, der sich von den bisherigen Isolierungen vorteilhaft unterscheidet, bei welchen einzelne Schalen, Ringe, Bügel oder Hohlzylinderstücke mit Einlagen Verwendung finden, ebenso wie gegenüber Isolierungen, die mittels Streichmassen oder FiIzumkleidung erzielt werden. Insbesondere werden auch die Nachteile vermieden, die durch Loslösen der Teile vom Rohr und durch Rißbildung bei bekannten Isolierungen auftreten. Im Gegensatz hierzu ist die neue Isolierung gegen Erschütterungen unempfindlich und bleibt hinsichtlich ihres Wirkungsgrades konstant.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Isolierung für Dampfleitungen mit zwischen einer auf das Rohr aufgetragenen Isolierschicht und einem äußeren Mantel eingebetteter, lose geschichteter Isoiiermasse und einer zwischen der Isolierschicht und dem Mantel angebrachten Versteifung, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung aus auf der Isolierschicht Co) befestigten radial verlaufenden Drähten (c) und mit diesen verbundenen, parallel zum Rohr (a) verlaufenden Längsdrähten (e, f) besteht, die in den äußeren Mantel (g) eingebettet sind.
DEB104746D 1922-05-07 1922-05-07 Isolierung fuer Dampfleitungen Expired DE393179C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104746D DE393179C (de) 1922-05-07 1922-05-07 Isolierung fuer Dampfleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104746D DE393179C (de) 1922-05-07 1922-05-07 Isolierung fuer Dampfleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393179C true DE393179C (de) 1924-04-29

Family

ID=6991137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB104746D Expired DE393179C (de) 1922-05-07 1922-05-07 Isolierung fuer Dampfleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393179C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE393179C (de) Isolierung fuer Dampfleitungen
DE102017221136A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE471575C (de) Mit einer Zementschutzschicht ueberzogenes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
AT251435B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers
DE595084C (de) Gummischlauch mit Innenauskleidung aus Metall
DE426785C (de) Biegsamer, rohrfoermiger Hochspannungsleiter
DE539684C (de) Pilgerwalze aus legiertem Stahl
DE608578C (de) Fernmeldeseekabel
DE497139C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus voneinander isolierten Einzelteilen geringer Dicke einer hochpermeablen Eisen-Nickel-Legierung zusammengesetzten magnetischen Zweckendienenden Koerpers
AT90796B (de) Brennerrohr für Gasheizbrenner.
AT118962B (de) Mikrophon.
DE447009C (de) Elektrische Durchfuehrung mit einer Mehrzahl ineinanderliegender, hintereinandergeschalteter Isolierroehren
DE2344394A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines traegermetalls mit einer eine schuetzende und/ oder katalytische aktivitaet aufweisenden schicht und verwendung des mittels dieses verfahrens beschichteten traegermetalls zur thermischen spaltung von kohlenwasserstoffgemischen
DE333207C (de) Spuelversatzrohr
DE473062C (de) Isoliertes und rostsicheres Rohr zur Fortleitung von Fluessigkeiten und Gasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE892946C (de) Korrosionsschutz fuer elektrische Heizstaebe
DE385306C (de) Schweleinsatz fuer Gaserzeuger
AT157661B (de) Lichtbogenstromrichter für hohe Spannungen.
AT160362B (de) Elektrisches Entladungsgefäß.
DE445375C (de) Verbindungsnippel fuer gusseiserne Gliederkessel
DE598047C (de) Schutz fuer elektrische Kabelverbindungen in Kanaelen, Tunneln, offenen Anlagen usw.
AT115617B (de) Kadmiumhaltige Bleilegierung und Wärmebehandlung derselben.
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
DE452133C (de) Elektrisch beheizter Kessel
DE426264C (de) Schutzvorrichtung zur Verhuetung des Rostens von in Wasser eingetauchten Rohren