DE393118C - Fuellfederhalter - Google Patents

Fuellfederhalter

Info

Publication number
DE393118C
DE393118C DED42792D DED0042792D DE393118C DE 393118 C DE393118 C DE 393118C DE D42792 D DED42792 D DE D42792D DE D0042792 D DED0042792 D DE D0042792D DE 393118 C DE393118 C DE 393118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
sleeve
holder
head
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED42792D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES DUBIEL
Original Assignee
JOHANNES DUBIEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES DUBIEL filed Critical JOHANNES DUBIEL
Priority to DED42792D priority Critical patent/DE393118C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393118C publication Critical patent/DE393118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/16Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens with retractable nibs
    • B43K5/165Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens with retractable nibs with detachable means, e.g. caps, co-operating with the writing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Füllfederhalter. Bei Füllfederhaltern ist es wichtig, ein unabsichtliches Herausschrauben der Feder zu verhüten, was am zweckmäßigsten durch Verlegung der Drehfuge in den Bereich der Verschlußkappe erreicht wird. - Bei Federhaltern dieser Art- ist entweder keine genügende Sicherung gegen Längsverschiebung des den Federträger führenden Kopfes gegeben, indem er nur durch einen Sprengring gehalten wird, oder die Sicherung ist an das Ende der die Schraubennut-tra-_ -geraden Hülse gelegt. Diese Hülse ist dann aber als besonders empfindlicher Teil leicht dem Bruch ausgesetzt, weil sie die Drehbewegung. des Kopfes bis auf die Sicherung gegen Längsverschiebung übertragen muß. Die bei solchen Federhaltern übliche- Kolbenführung des Federhalters läßt auch keine zuverlässige Abdichtung gegen Ausfluß der Tinte sowohl bei der Benutzung wie bei zurückgezogener.Feder zu. Bei Federhaltern mit außerhalb der Verschlußkappe liegender Drehfuge findet sich zwar bereits eine Abdichtung mittels Kegelfläche, also nach Art eines Ventils, jedoch nur bei herausgeschraubter Feder. Bei hereingedrehter Feder kann Tinte in die Kappe gelangen und zu einer Verschmutzung der Tasche oder der Finger führen, wenn der Halter mit unten befindlicher Feder eingesteckt oder mit hereingeschraubter Feder hingelegt wird.
  • Vorliegende Erfindung bringt einen Sicherheitsfüllfederhalter mit durch die Verschlußkappe gedeckter Drehfuge unter Vermeidung der dargelegten Mängel der bisher bekannten Halter. Gemäß der Erfindung ist die Sicherung des Kopfes gegen Längsverschiebung am Halter zwischen Kopf und seine die Schraubennut enthaltende Hülse gelegt. Diese wird dadurch von jeder weiteren Beanspruchung frei und hat nur ihren Zweck zu erfüllen, beim Drehen mittels der Schraubennut den Federträger zu verstellen. Als empfindlichster Teil des Halters ist sie damit von jeder über ihren eigentlichen Zweck hinausgehenden Beanspruchung geschützt. Unter Benutzung des bei herausgeschraubter Feder ventilartig dichtenden Federträgers ist dieser als Doppelkegel gestaltet, damit er auch bei herausgeschraubter Feder am Halterkopf ventijartig abdichtet und das Ausfließen der Tinte in dieser Lage der Feder verhütet. Ein solcher Halter bietet zugleich die Möglichkeit, ihn an seinem freien Ende mit einer Füllvorrichtung auszurüsten, die das Füllen ohne Benutzung eines Hilfsgeräts gestattet.
  • Abb. i zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt bei eingedrehter und Abb. 2 in Ansicht bei herausgeschraubter Feder.
  • Die Federhalterhülse a besitzt einen freien Stutzen b zum Befestigen eines Sackschlauches c. Über ihn wird mit der Hülse a eine Endkappe b' verschraubt. , In die Hülse a ist eine Muffe d geschraubt, in welche der Schraubkopf e mit einer Hülse f bis in die Halterhülse a greift. Zwischen der Muffe d und dem Schraubkopf e ist die übliche Dichtung g eingesetzt. Der Schraubkopf e wird an der Muffe d mittels Mutter h und Gegenmutter h' gehalten, so daß er sich in der Muffe d drehen, aber darin nicht verschieben kann. Die Hülse f enthält in üblicher Weise die Schraubennut i. In der Hülse f führt sich der Federträger k, der mit einem Stift l durch die Schraubennut i der Hülse f bis in eine gerade Nut a' der Halterhülse a greift. Der Federträger k ist am Kopf mit zwei Dichtungsflächen in, n versehen bzw. als Doppelventil gestaltet. Mit der Dichtungsfläche n legt er sich in eingezogener Stellung der Feder o gegen eine entsprechende Dichtungsfläche p des Schraubkopfes e und mit der Dichtungsfläche na in ausgeschraubter Stellung der Feder gegen eine Dichtungsfläche q des Schraubkopfes, der zwecks Einbringung des Federträgers aus zwei Teilen e, e' zusammengesetzt ist.
  • Beim Verdrehen des Schraubkopfes e gegenüber der Halterhülse a wird der Federträger k infolge der Führung des Stiftes L in der Schraubennut i und der geraden Nut a' mit der Feder o herausgedreht, bis sich die Dichtungsfläche an gegen die Fläche q legt und damit auch den Abfluß der Tinte aus dem Halter verhindert. Durch umgekehrte Drehung des Schraubkopfes e zur Halterhülse a wird die Feder o hereingedreht, bis die Dichtungsflächen ra und p zur Anlage kommen, so daß auch in diesem Fall der Abfluß der Tinte verhindert wird, selbst wenn der Federhalter nach aufgeschraubter Verschlußkappe r mit der Feder abwärts gehalten wird, weil der Tintenleiter s gegenüber der Feder o nur eine Kapillaröffnung aufweist, durch die Tinte ohne äußere Einflüsse nicht abfließen kann. Die Verschlußkappe r legt sich in der aufgeschraubten Lage mit ihrem Dichtungskegel t gegen eine Dichtungsfläche u des Schraubkopfes e.
  • Der Sackschlauch könnte, wie üblich, mittels eines Knopfes von außen zusammengedrückt werden, um beim Nachlassen des Knopfdruckes Tinte aufzusaugen, so daß die Schlußhülse dazu nicht abgeschraubt zu werden braucht. Statt des Sackschlauches könnte auch ein Schlauch treten, dessen Ende mit einem Knopf in der entsprechend verlängerten Hülse a geführt ist und der durch Drehen des Knopfes zum Zweck der Aufsaugung von Tinte zusammengedreht wird.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Füllfederhalter, dessen Feder -mittels eines in beiden Richtungen gegen Längsverschiebung am Halter gesicherten Kopfes über eine gerade und eine Schraubennut verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung gegen Verschiebung (e, h, k') in beiden Richtungen zwischen den Kopf (e, e') und seine die Schraubennut (i) enthaltende Hülse (f) gelegt ist.
  2. 2. Füllfederhalter nach Anspruch i, mit bei herausgeschraubter Feder ventilartig abdichtendem Federträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Federträger (k) als Doppelkegel-ventil (nz, n) gestaltet ist und auch in seiner rückwärtigen Stellung am Halterkopf einen Ventilsitz (p) zur Abdichtung findet.
DED42792D 1922-11-24 1922-11-24 Fuellfederhalter Expired DE393118C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42792D DE393118C (de) 1922-11-24 1922-11-24 Fuellfederhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42792D DE393118C (de) 1922-11-24 1922-11-24 Fuellfederhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393118C true DE393118C (de) 1924-03-29

Family

ID=7047116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED42792D Expired DE393118C (de) 1922-11-24 1922-11-24 Fuellfederhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393118C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230432C1 (de) Handschreibgerät mit zwei Schreib- oder Auftragselementen
DE393118C (de) Fuellfederhalter
DE812404C (de) Kugelschreiber
DE880716C (de) Einrichtung an Kugelschreiberhaltern
DE3009169A1 (de) Schreibfluessigkeitstank oder -patrone
DE335798C (de) Fuellfederhalter mit innerhalb des Behaelters auf und nieder schraubbarer Schreibfeder
DE813669C (de) Fuellfederhalter
DE923715C (de) Fuellfederhalterartiger Roehrchenschreiber
DE517878C (de) Fuellschreibhalter
CH182432A (de) Füllfederhalter.
DE597235C (de) Schutzkappe fuer Fuellbleistifthalter, Fuellfederhalter o. dgl. mit an ihrer Decke angebrachtem Bleistiftspitzer
DE360148C (de) Taschenschreibzeug
DE899324C (de) Mehrfachschreibgeraet
DE400051C (de) Umsteckfuellfederhalter
DE857618C (de) Schreibgeraet, bestehend aus einer Kombination eines Fuellfederhalters mit einem Kugelschreiber
DE539057C (de) Fuellbleistift in Verbindung mit einem Fuellfederhalter
US1785478A (en) Draftsman's fountain and lettering pen
DE374601C (de) Schreibstift mit verschiebbarer Mine
DE641585C (de) Tintenflasche, insbesondere zum Fuellen von Fuellfederhaltern
DE1761448C3 (de) Schabgerät
DE455981C (de) Taschenbleistift
DE634140C (de) Fuellvorrichtung, insbesondere zum Fuellen von Fuellfederhaltern
DE388318C (de) Fuellfederhalter
AT114237B (de) Mehrminenstift.
DE920169C (de) Verschlusskappe fuer Fuellhalter