DE3931156C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3931156C2
DE3931156C2 DE3931156A DE3931156A DE3931156C2 DE 3931156 C2 DE3931156 C2 DE 3931156C2 DE 3931156 A DE3931156 A DE 3931156A DE 3931156 A DE3931156 A DE 3931156A DE 3931156 C2 DE3931156 C2 DE 3931156C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
intermediate layer
weight
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3931156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931156A1 (de
Inventor
Masaya Kasugai Aichi Jp Ito
Katsumi Komaki Aichi Jp Miyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE3931156A1 publication Critical patent/DE3931156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931156C2 publication Critical patent/DE3931156C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/004Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/346Titania or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component

Description

Die Erfindung betrifft eine Metall-Keramik-Verbindung nach der Gattung des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und deren Verwendungen.
Ein bekanntes Verfahren zur Verbindung von Keramikkörpern und Metallkörpern (im folgenden als "Keramik" und "Metall" bezeichnet) ist die metallische Aktivierung, bei der Lot zwischen der Keramik und dem Metall eingefügt, erhitzt und dann geschmolzen wird, um die Keramik und das Metall miteinander zu verbinden. Eine aktiviertes Metall enthaltende Legierung, wie z. B. eine Silber-Kupfer-Titan-Legierung (im folgenden als Ag-Cu-Ti-Verbindung bezeichnet) oder eine Silber-Kupfer-Nickel-Titan-Legierung (Ag-Cu-Ni-Ti-Verbindung), wird gewöhnlich als Lot verwendet. Das Lot kann die Keramik leicht mit dem Metall im niedrigen Temperaturbereich zwischen 800°C und 900°C bei hoher Festigkeit der Verbindung zusammenfügen.
Als weitere metallische Aktivierung offenbaren die EP-A 02 11 557, die DE-OS 34 22 329, die JP-AS 35-1216 und die JP-OS 61-1 27 674 eine Verbindung von Keramik und Metall über ein Lot-Zwischenglied, das als Kombination von Titan (Ti) und einem eutektischen Metallelement, wie z. B. einer Nickel-Titan-Legierung (Ni-Ti), einer Nickel-Kupfer-Titan-Legierung (Ni-Cu-Ti) oder einer Kupfer-Titan-Legierung (Cu-Ti), ausgebildet ist.
Das Lot-Zwischenglied sollte die Verbindung der Keramik mit dem Metall verstärken, jedoch liegt in der Ag-Cu-Ti-Legierung und in der AG-Cu-Ni-Ti-Legierung der eutektische Punkt der Ag-Cu-Legierung niedrig bei 780°C, und Kupfer wird selektiv oxydiert. Dementsprechend kann ein derartiges Lot-Zwischenglied keine ausreichende Festigkeit der Verbindung bei hoher Temperatur gewährleisten.
Die Ni-Ti-Legierung, die Ni-Cu-Ti-Legierung und die Cu-Ti-Legierung gewährleisten beinahe dieselbe Festigkeit der Verbindung bei hoher Temperatur wie bei niedriger Temperatur, jedoch ist die Festigkeit der Verbindung geringer als die einer Ag-Cu-Legierung wegen ihrer geringen Benetzbarkeit. Dementsprechend sind die Ni-Ti-, Ni-Cu-Ti- und Cu-Ti-Legierungen unzuverlässig, erfordern eine lange Zeitperiode für die Hitzebehandlung und sind kostenaufwendig in der Herstellung.
KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Metall-Keramik-Verbindung mit hoher Zuverlässigkeit selbst bei hoher Temperatur durch Verbesserung eines Lotlegierungsglieds, das für das einfach anzuwendende metallische Aktivierungsverfahren eingesetzt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Metall-Keramik-Verbindung mit hoher Festigkeit bei hohen Temperaturen gelöst, die durch ein Metall, eine Keramik und eine die Keramik mit dem Metall verbindende Zwischenschicht gekennzeichnet ist, wobei die Zwischenschicht nach Verbindung der Keramik mit dem Metall aus 20 -70 Gew.-% Silber (Ag), 1-20 Gew.-% Palladium (Pd), 10-60 Gew.-% Nickel (Ni) und 1-10 Gew.-% Titan (Ti) besteht. (Gew.-%=Gewichtsprozent).
Silber erhöht die Fluidität, Benetzbarkeit und Festigkeit der Verbindung der Zwischenschicht. Wenn der Anteil geringer als 20 Gew.-% beträgt, erzeugt Silber nicht in ausreichender Weise einen derartigen Effekt. Wenn der Anteil jedoch 70 Gew.-% übersteigt, verschlechtert sich die Hitzebeständigkeit der Zwischenschicht.
Pd erhöht den Schmelzpunkt der Zwischenschicht und senkt den gesamten Dampfdruck ab. Pd erhöht dadurch die Hitzebeständig­ keit, die Zuverlässigkeit und die Benetzbarkeit der Zwischen­ schicht und verhindert ein Brüchigwerden der Metall-Keramik- Verbindung. Wenn der Anteil an Pd zwischen 2 und 10 Gew.-% liegt, erzeugt Pd diesen Effekt und erhöht dadurch die Festigkeit der Verbindung. Wenn der Anteil unter 1 Gew.-% liegt, ist der durch Pd erzeugte Effekt unzureichend. Wenn der Anteil 20 Gew.-% übersteigt, nimmt die Fluidität der Zwischenschicht ab, wenn Keramik und Metall über die Zwischenschicht miteinander verbunden werden, wodurch die Benetzbarkeit der Zwischenschicht ungünstig beeinflußt wird.
Ni erhöht die Hitzebeständigkeit der Zwischenschicht. Wenn der Anteil an Ni zwischen 20 und 50 Gew.-% liegt, wird durch Ni die Hitzebeständigkeit maximiert und die Festigkeit der Verbindung bei hoher Temperatur erhöht. Wenn der Anteil unter 10 Gew.-% liegt, ist der durch Ni bewirkte Effekt unzureichend. Wenn der Anteil 60 Gew.-% übersteigt, sinkt die Fluidität der Zwischenschicht bei der Verbindung der Keramik mit dem Metall ab. Die Benetzbarkeit der Zwischenschicht wird dadurch un­ günstig beeinflußt.
Ti erhöht die Benetzbarkeit und die Festigkeit der Verbindung der Zwischenschicht. Wenn der Anteil an Ti zwischen 1,5 und 5 Gew.-% liegt, wird der Effekt durch Ti maximiert, und es wird eine höhere Festigkeit der Verbindung mit Keramik erreicht. Der Effekt wird unzulänglich, wenn der Anteil unter 1 Gew.-% liegt. Wenn der Anteil 10 Gew.-% übersteigt, sinkt die Festig­ keit der Verbindung ab.
Wenn die Zwischenschicht Cu enthält, erhöht Cu die Fluidität und Benetzbarkeit der Zwischenschicht sowie die Festigkeit der Verbindung der Zwischenschicht an der Keramik. Die Zu­ fügung von Cu verringert die Löttemperatur und die Eigenspan­ nung, die in der Keramik während des Kühlungsprozesses erzeugt wird, und erlaubt einem Konstrukteur die Wahl einer Vielfalt von zu verbindenden Metallen. Wenn der Anteil an Cu 10 Gew.-% übersteigt, nimmt die Hitzebeständigkeit und die Oxidations­ beständigkeit der Zwischenschicht ab. Der Anteil sollte 10 Gew.-% oder weniger betragen.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, kann eine solche Zwischenschicht für einen Turboladerrotor verwendet werden. Eine keramische Welle 27a eines keramischen Turbinenrads 27 ist mit einem metallischen Wellenzapfen 29 über eine erfindungsgemäße Zwi­ schenschicht verbunden, die zwei Ni-Platten 3 und eine Wolfram- Platte 33 (W) aufweist. Eine metallische Buchse 35 ist um die Zwischenschicht herum angeordnet. Der Turboladerrotor kann auf diese Weise hitzebeständig und dauerhaft gemacht werden.
Diese Zwischenschicht kann durch bekannte Verfahren folgender­ maßen hergestellt werden:
  • 1. Einfügen einer Legierung mit einer festen Zusammen­ setzung zwischen Keramik und Metall, Erhitzen und Schmel­ zen, um eine Verbindung herbeizuführen;
  • 2. Anordnen einer Folie aus einer festgelegten Substanz auf einer Verbindungsfläche oder Galvanisieren, Auf­ dampfen oder Beschichten dieser Fläche mit der fest­ gelegten Substanz, danach Einfügen einer Legierung zwischen die Keramik und das Metall, die Substanzen mit Ausnahme der festgelegten Substanz enthält, Erhitzen und Schmelzen der festgelegten Substanz zum Eluieren derselben in die Legierung;
  • 3. Verwenden von die festgelegte Substanz enthaltendem Metall und Eluieren der festgelegten Substanz in die geschmolzene Substanz nach Verfahren (2);
  • 4. Nach der Verbindung thermische Diffusion der festge­ legten Substanz in eine Legierung im festen Zustand anstelle des Eluierens;
  • 5. Vermischen von pulverförmigen Metallen zur Herstellung einer Paste und Aufbringen der Paste auf die Verbindungs­ stirnseite der Keramik oder des Metalls; oder
  • 6. Kombination der Verfahren 1 bis 5.
Auch andere Verfahren als die vorstehend beschriebenen können verwendet werden. Nachdem die Zwischenschicht jedoch verarbei­ tet ist, sollte sie die erfindungsgemäße Zusammensetzung aufweisen.
Die Zusammensetzung der durch Eluieren oder thermisches Diffun­ dieren hergestellten Zwischenschicht kann beispielsweise durch einen Röntgenfeinstruktur-Analysator (XMA), einen Mikro-Ana­ lysator mit elektronischer bzw. materieloser Sonde (EPMA) oder eine Röntgen-Analyse mit Energieverteilung (EDX) bestimmt werden.
Die Zwischenschicht kann Oxid-Keramiken wie Aluminium-Oxid, Zirkonium-Oxid und Titan-Oxid verbinden, sie kann jedoch eben­ falls Nichtoxid-Keramiken wie Siliziumnitrid, Syalon und Sili­ ziumkarbid verbinden.
Die Zwischenschicht kann Eisen (Fe), unlegierten Stahl, Nickel und andere Metalle verbinden. Metalle haben jedoch einen Wärme­ ausdehnungskoeffizienten, der sich von dem der Keramiken unter­ scheidet, und es wird in der Keramik eine Eigenspannung erzeugt, wenn sie mit dem Metall verbunden wird. Dementsprechend sind Ni-Eisen-Nickel-Verbindungen (Fe-Ni) und Eisen-Nickel-Kobalt- Legierungen (Fe-Ni-Co) vorzuziehen. Fe-Ni-Legierungen und Fe-Ni-Co-Legierungen umfassen Legierung 42, Covar, Invar, Superinvar und Incoloy.
Wie in Fig. 6 dargestellt ist, enthält die Zwischenschicht die Schichten L1 bis L5, nachdem sie mit einem gesinterten Si3N4-Körper 1 und einer Ni-Platte 3 verbunden worden ist. Die Schichten L1 bis L5 werden entsprechend der Konfiguration, Struktur und Zusammensetzung gebildet, die die Zwischenschicht vor der Verbindung mit dem gesinterten Si3N4-Körper 1 und der Ni-Platte 3 aufwies und entsprechend der Konfiguration, Struktur und Zusammensetzung des gesinterten Si3N4-Körpers 1 und der Ni-Platte 3. Die Zusammensetzung der Zwischenschicht wird durch Mittelung der Zusammensetzungen der Schichten L1 bis L5 bestimmt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigt
Fig. 1 eine Teil-Schnittdarstellung eines ersten Ausführungs­ beispiels, die eine Anwendung der vorliegenden Er­ findung zeigt,
Fig. 2A bis 2F Teil-Schnittdarstellungen, die verschiedene Zwischen­ schichten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigen,
Fig. 3 eine Darstellung eines Vierpunkt-Biegetests, dem die Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung unterzogen werden,
Fig. 4 eine Teil-Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungs­ beispiels,
Fig. 5 eine Teil-Schnittdarstellung eines Turboladerrotors mit der Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung einer Zwischenschicht, die eine Keramik mit einem Metall verbindet,
Fig. 7 ein Sekundärelektronenbild-Foto der metallischen Zusammensetzung der Zwischenschicht,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung von Fig. 7,
Fig. 9 bis 13 3 charakteristische Röntgenbild-Fotos, die jeweils die Verteilung von Ag, Ni, Ti, Pd und Cu in der Zwischenschicht zeigen,
Fig. 14 ein Sekundärelektronenbild-Foto der metallischen Zusammensetzung der Zwischenschicht,
Fig. 15 eine vergrößerte Ansicht von Fig. 14,
Fig. 16 bis 20 charakteristische Röntgenbild-Fotos, die jeweils die Verteilung von Ag, Ni, Ti, Pd und Cu in der Zwischenschicht zeigen.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE Ausführungsbeispiel 1
Gemäß Fig. 1 werden Zwischenglieder 7 jeweils zwischen einen Si3N4-Körper 1 und eine Ni-Platte 3 sowie zwischen die Ni­ Platte 3 und einen Si₃N₄-Körper 5 eingefügt. Die unter Gasdruck gesinterten Si₃N₄-Körper 1 und 5 (Siliziumnitrid) weisen einen Durchmesser von 8 mm und eine Länge von 20 mm auf. Die Ni-Platte 3 hat einen Durchmesser von 8 mm und eine Dicke von 0,25 mm. Die Zwischenglieder 7, die gesinterten Si₃N₄-Körper 1 und 5 und die Ni-Platte 3 werden zur gegenseitigen Verbindung in einem Vakuum von 0,013-0,0013 Pa erhitzt, entsprechend den in Tabelle 1 angegebenen Verbindungskonditionen.
Die Zwischenglieder 7 weisen die folgenden Arten von Verbindungs­ strukturen auf:
  • (1) Gemäß Fig. 2A die Kombination einer Metallfolie 9 und eines Lots 11;
  • (2) Gemäß Fig. 2B eine durch Schmelzen einer festgelegten Masse bzw. Zusammensetzung hergestellte Legierung 13;
  • (3) eine festgelegte Substanzen enthaltende Metallschicht 15, die an der Oberfläche des gesinterten Si₃N₄-Körpers 1 oder der Ni-Platte 3 angeformt ist und mit dem Zwischenglied 7 vom Typ (1) oder (2) verbunden wird, insbesondere Anformung der Metallschicht 15 am gesinterten Si₃N₄-Körper 1 und Verwendung von Typ (1) als Zwischenglied 7 gemäß Fig. 2C, Anformung der Metallschicht 15 am gesinterten Si₃N₄-Körper 1 und Verwendung von Typ (2) als Zwischenglied 7 gemäß Fig. 2D, Anformung der Metallschicht 15 an der Ni-Platte 3 und Verwendung von Typ (1) als Zwischenglied 7 gemäß Fig. 2E oder Anformung der Metallschicht 15 an der Ni-Platte 3 und Verwendung von Typ (2) als Zwischenglied 7 gemäß Fig. 2F, und
  • (4) Anwendung von thermischer Diffusion im Vakuum auf die Zwischenschicht gemäß einer der Verbindungsarten Typ (1) bis (3).
Die Festigkeit der Verbindung des verbundenen Körpers kann gemäß Fig. 3 gemessen werden. Ein 4 mm breites, 3 mm dickes und 40 mm langes Biegeteststück wird aus dem Metall-Keramik- Verbund herausgeschnitten. Der Abstand zwischen oberen Trag­ elementen beträgt 10 mm und der Abstand zwischen unteren Trag­ elementen 30 mm, die auf einer verbundenen Zwischenschicht 19 zentriert sind. Ein Vierpunkt-Biegetest wird auf dem Test­ stück durchgeführt mit der Belastungsgeschwindigkeit von 0,5 mm/ min sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 400°C. Die Bruch­ festigkeit von drei Teststücken wird gemessen und gemäß Tabelle 2 gemittelt.
Um die Beschaffenheit der verbundenen Zwischenschicht zu ermit­ teln, wird nach Messung der Bruchfestigkeit das Teststück senkrecht zur Verbindungsfläche aufgeschnitten. Fünf Stellen der Zwischenschicht werden beliebig ausgewählt und unter Ver­ wendung der XMA-Methode analyisiert. Das die Zwischenschicht zusammensetzende Ni enthält eluierte Substanzen aus der Ni- Platte 3. Die Beschaffenheit bzw. Zusammensetzung der Zwischen­ schicht ist in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 2
Gemäß Tabelle 2 weist die verbundene Metallkeramik gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine ausreichende Bruchfestig­ keit sowohl bei Raumtemperatur als auch bei hoher Temperatur auf. Die Grenzfläche zwischen der Keramik und der Zwischen­ schicht ist teilweise bei 400°C gebrochen, jedoch wurden Risse meistens innerhalb der Keramik festgestellt. Die verbunde­ ne Metallkeramik gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist eine hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit auf. Andererseits weisen verbundene Metallkeramiken gemäß den Ver­ gleichsdaten eine unzureichende Festigkeit bei hoher Temperatur und Risse an der Grenzfläche zwischen der Keramik und der Zwischenschicht auf. Die verbundene Metallkeramik gemäß den Vergleichsdaten besitzt eine geringere Zuverlässigkeit als die gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
Wenn der gesinterte Si3N4-Körper mit der Ni-Platte 3 über das die Metallfolie 9 und das Lot 11 gemäß Fig. 2A enthaltende Zwischenglied 7 verbunden ist, weist eine Zwischenschicht 2 einen Querschnitt gemäß Fig. 6 auf. Die Zwischenschicht 2 besteht aus einer Ti-reichen Schicht L1, einer Ag-reichen Schicht L2, einer Ni-Ti-reichen Schicht L3, einer Ag-reichen Schicht L4 und einer Ni-reichen Schicht L5. Die Schichten L2 und L4 enthalten Pd, Ni und Ti und hier und da auch Cu. Die Schicht L3 enthält Pd und hier und da Cu. Die Schicht L5 enthält eluiertes Ni.
Ausführungsbeispiel 2
Gemäß Fig. 4 ist ein gesinterter Si3N4-Körper 101 über ein Zwischenglied 107 mit einer Ni-Platte 103 in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel verbunden. Gleich­ zeitig ist die Ni-Platte 103 mit einer W-Legierung 121, einer Ni-Platte 123 und einem Edelstahlelement 125 jeweils in Reihe mit einem Silberlot 111 verbunden. Die W-Legierung 121 enthält einen geringen Anteil an Fe und Ni als Sinterhilfen. Die W- Legierung 121 weist einen Durchmesser von 8 mm und eine Dicke von 2 mm auf, die Ni-Platte 123 einen Durchmesser von 8 mm und eine Dicke von 0,25 mm und das Edelstahlelement 125, das die Spezifikation SUS 403 gemäß dem japanischen Industrie­ standard (JIS) aufweist, einen Durchmesser von 8 mm und eine Länge von 20 mm. Das im Handel erhältliche Silberlot 111 be­ sitzt die Spezifikation BAg 8 gemäß JIS und besitzt einen Durchmesser von 8 mm und eine Dicke von 0,03 mm.
Der Festigkeitstest wird beim zweiten Ausführungsbeispiel in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt. Die Testergebnisse sind in Tabelle 3 wieder­ gegeben. Die die Vergleichsdaten liefernde Probe Nr. 1 in Tabelle 3 verwendet eine 5 µm dicke Ti-Folie anstelle des Silberlots.
Tabelle 3
Diese Kombination von Metallen hilft der thermischen Belastung in der Keramik ab. Das zweite Ausführungsbeispiel kann auch bei der Verbindung von Keramik und Edelstahl Anwendung finden, der einen von der Keramik unterschiedlichen Wärmeausdehnungs­ koeffizienten aufweist.
Die Zusammensetzung der Zwischenschicht und die Verteilung von Elementen in der Zwischenschicht werden in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch Anwendung des XMA-Verfahrens analysiert. Die Ergebnisse der Analyse der Probe Nr. 8 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in Tabelle 3 sind in Tabelle 4 und den Fig. 7 bis 13 dargestellt. Das Sekundärelektronenbild-Foto gemäß Fig. 7 zeigt die durch das Zwischenglied 107 verbundenen Körper. Tabelle 4 zeigt die Analyseergebnisse an den Positionen 1 bis 5, die durch Rechtecke in Fig. 7 skizziert sind. Fig. 8 zeigt eine vergrößerte Ansicht gemäß Fig. 7, und die Fig. 9 bis 13 zeigen jeweils die Vertei­ lung von Ag, Ni, Ti, Pd und Cu.
Tabelle 4
Die Tabelle 5 und die Fig. 14 bis 20 zeigen die Analyseergebnisse der Probe Nr. 11 für das in Tabelle 3 aufgeführte zweite Ausführungsbeispiel. Fig. 14 zeigt die Zwischenschicht und Fig. 15 eine vergrößerte Darstellung von Fig. 14. Tabelle 5 zeigt die Zusammensetzung an den Positionen 1 bis 6 gemäß Fig. 15. Da sich Position Nr. 7 in Fig. 15 in der Ni-Platte 103 befindet, ist sie nicht in Tabelle 5 enthalten. Die Fig. 16 bis 20 zeigen jeweils die Verteilung von Ag, Ni, Ti, Pd und Cu.
Tabelle 5
Wie in den Tabellen 4 und 5 gezeigt, weist die Zwischenschicht eine nicht einheitliche Zusammensetzung auf. Gemäß Fig. 15 sollten fünf oder mehr Positionen in der Zwischenschicht analysiert und gemittelt werden, um die Zusammensetzung der Zwischenschicht zu erhalten. Wie in Fig. 7 gezeigt wird, ist es wünschenswert, den Strahl so zu vergrößern, daß er im wesentlichen der Dicke der Zwischenschicht entspricht. In diesem Falle sollten fünf oder mehr parallele Positionen in der Zwischenschicht analysiert und gemittelt werden, um die Zusammensetzung der Zwischenschicht zu erhalten.
Ausführungsbeispiel 3
Um die Widerstandsfähigkeit der Zwischenschicht der verbundenen Metallkeramik gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gegen Oxidation zu testen, werden Biegeteststücke in der gleichen Weise vorbereitet, wie dies beim ersten Ausführungsbeispiel der Fall war. Nachdem die Teststücke der Atmosphäre bei 500°C für 100 Stunden ausgesetzt waren, wird ein Vierpunkt-Biegetest bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Tabelle 6 zeigt die Oxi­ dationstestergebnisse.
Tabelle 6
Wie in Tabelle 6 dargestellt, zeigen die Proben gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel eine große Festigkeit der Ver­ bindung selbst nach dem Oxidationstest.
Andererseits zeigen die den Vergleichsdaten zugrundeliegenden Proben bemerkenswert verschlechterte Eigenschaften nach dem Oxidationstest. Gebrochene Proben werden senkrecht zu einer Verbindungsstelle geschnitten, und ihre Zusammensetzung wird beobachtet. Im Ergebnis ist Kupfer selektiv oxydiert, was zu der Verschlechterung führt.
Die Proben gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel sind kaum oxydiert. Da die Probe Nr. 7 10 Gew.-% Cu enthält, ist sie leicht oxydiert, weist jedoch keine Verschlechterung auf.
Da die Vergleichsdaten der Probe Nr. 2, die 12 Gew.-% Cu enthält, schlechtere Eigenschaften zeigt, sollte die Zwischenschicht 10 Gew.-% oder weniger Cu enthalten.
Obwohl spezifisische Ausführungsbeispiele der Erfindung zum Zwecke der Erläuterung beschrieben worden sind, ist die Er­ findung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Aus­ führungsbeispiele beschränkt. Die Erfindung umfaßt alle Aus­ führungen und Modifikationen, die innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche liegen.

Claims (17)

1. Metall-Keramik-Verbindung mit hoher Festigkeit bei hohen Temperaturen, gekennzeichnet durch ein Metall (3, 103), eine Keramik (1, 101) und eine die Keramik mit dem Metall verbindende Zwischenschicht, wobei die Zwischenschicht nach Verbindung der Keramik (1, 101) mit dem Metall (3, 103) aus 20-70 Gew.-% Silber, 1-20 Gew.-% Palladium, 10-60 Gew.-% Nickel und 1-10 Gew.-% Titan besteht.
2. Metall-Keramik-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenschicht weiterhin 10 Gew.-% oder weniger Kupfer enthält.
3. Metall-Keramik-Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (7) aus einer Ti-Folie (9) und einem Ag-Pd-Lot oder Ag-Pd-Cu-Lot (11) besteht.
4. Verfahren zum Verbinden von Keramik und Metall, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenglied (7, 107) zwischen die Keramik (1, 101) und das Metall (3, 103) eingebracht wird und eine Zwischenschicht aus 20-70 Gew.-% Silber, 1-20 Gew.-% Palladium, 10-60 Gew.-% Nickel und 1-10 Gew.-% Titan zwischen der Keramik (1, 101) und dem Metall (3, 103) durch Erhitzen des Metalls, der Keramik und des Zwischenglieds gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verbinden der Keramik mit dem Metall als Zwischenglied (7, 107) eine Metallfolie (9) und ein Lot (11) verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verbinden der Keramik mit dem Metall als Zwischenglied (7, 107) eine Legierung (13) verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verbinden an einer Stirnfläche der Keramik (1, 101) eine Metallschicht (15) angeformt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verbinden an einer Stirnfläche des Metalls (3, 103) eine Metallschicht (15) angeformt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht nach dem Verbinden einer thermischen Diffusionsbehandlung unterzogen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metall (3) mit zwei Keramiken (1, 5) über zwei Zwischenschichten (7) verbunden wird.
11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall mit wenigstens einem weiteren Metall verbunden wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Edelstahl verwendet wird.
13. Verwendung der Metall-Keramik-Verbindung nach Anspruch 1, für ein Ventil.
14. Verwendung der Metall-Keramik-Verbindung nach Anspruch 1, für einen Kolben.
15. Verwendung der Metall-Keramik-Verbindung nach Anspruch 1, für einen Turbolader-Rotor.
16. Verwendung der Metall-Keramik-Verbindung nach Anspruch 1, für eine Turbine.
17. Verwendung der Metall-Keramik-Verbindung nach Anspruch 16, für einen Verbindungsbereich zwischen einem Keramik-Turbinenrad und einem metallischen Glied eines keramischen Turbinenrotors.
DE3931156A 1988-09-21 1989-09-19 Metall-keramik-verbindung Granted DE3931156A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23743488 1988-09-21
JP1215299A JPH0829990B2 (ja) 1988-09-21 1989-08-22 セラミックスと金属との接合体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931156A1 DE3931156A1 (de) 1990-03-22
DE3931156C2 true DE3931156C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=26520798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931156A Granted DE3931156A1 (de) 1988-09-21 1989-09-19 Metall-keramik-verbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5001019A (de)
JP (1) JPH0829990B2 (de)
DE (1) DE3931156A1 (de)
FR (1) FR2636621B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012201A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum gasdichten Fügen einer Keramik-Struktur mit einer metallischen Struktur

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105596A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Degussa Verfahren zur herstellung von hochtemperaturbestaendigen loetverbindungen
JP2817121B2 (ja) * 1991-03-18 1998-10-27 日本特殊陶業株式会社 エンジン用タペットの製造方法
US5517956A (en) * 1994-08-11 1996-05-21 Del West Engineering, Inc. Titanium engine valve
JPH0893416A (ja) * 1994-09-21 1996-04-09 Fuji Oozx Inc 内燃機関用タペット及びその製造方法
JPH08303216A (ja) * 1995-05-08 1996-11-19 Fuji Oozx Inc 内燃機関用タペットの製造方法
US5955686A (en) * 1996-10-30 1999-09-21 Dowa Mining Co., Ltd. Brazing materials for producing metal-ceramics composite substrates
JPH10148106A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Fuji Oozx Inc アルミニウム製内燃機関用タペット及びその製法
US6132175A (en) * 1997-05-29 2000-10-17 Alliedsignal, Inc. Compliant sleeve for ceramic turbine blades
US6235120B1 (en) * 1998-06-26 2001-05-22 Applied Materials, Inc. Coating for parts used in semiconductor processing chambers
KR100277204B1 (ko) * 1998-07-24 2001-01-15 김충섭 질화규소와 탄소강의 접합방법
US6131797A (en) * 1998-11-16 2000-10-17 Alliedsignal Inc. Method for joining ceramic to metal
MXPA02010720A (es) * 2000-05-02 2004-07-30 Univ Johns Hopkins Hojas reactivas de capas multiples, autoestables.
US6736942B2 (en) * 2000-05-02 2004-05-18 Johns Hopkins University Freestanding reactive multilayer foils
US7361412B2 (en) 2000-05-02 2008-04-22 Johns Hopkins University Nanostructured soldered or brazed joints made with reactive multilayer foils
US6681528B1 (en) * 2002-06-24 2004-01-27 Activar, Inc. Hatch safety railing system
JP4640906B2 (ja) * 2002-12-26 2011-03-02 日本特殊陶業株式会社 積層体及び固体電解質型燃料電池
AT6994U1 (de) * 2003-10-03 2004-07-26 Plansee Ag Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers
US20060046081A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Edward Williams Laminated wear-resistant assemblies
US20060067824A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 O'hara Stephen J Turbocharger with titanium component
JP2006327888A (ja) * 2005-05-27 2006-12-07 Nissan Motor Co Ltd セラミックスと金属のろう付け構造体
US8899470B2 (en) * 2007-11-29 2014-12-02 Corning Incorporated Method for bonding refractory ceramic and metal
WO2010100432A2 (en) * 2009-03-06 2010-09-10 Institute Of Metal Research, Chinese Academy Of Sciences Sealing technology
CH700774A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-15 Alstom Technology Ltd Doppellotelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendungen desselben.
DE102010011486A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotor für eine Ladeeinrichtung
DE102013226594A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Laufrads und eines Läufers
CN114211076B (zh) * 2022-01-06 2022-09-13 哈尔滨工业大学 一种氮化硅陶瓷/镍基高温合金的连接方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB809915A (en) * 1956-04-18 1959-03-04 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to vacuum-tight metal to ceramic joints
GB811088A (en) * 1956-04-23 1959-04-02 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to methods of making joints between metallic and non-metallic parts
JPS58210302A (ja) * 1982-05-31 1983-12-07 Ngk Insulators Ltd セラミツクロ−タ−
US4604328A (en) * 1982-09-24 1986-08-05 Gte Products Corporation Ductile brazing alloy containing reactive metals and precious metals
US4606978A (en) * 1982-09-24 1986-08-19 Gte Products Corporation Ductile brazing alloy foil containing reactive metals and precious metals
JPS5957973A (ja) * 1982-09-25 1984-04-03 日本特殊陶業株式会社 金属・セラミツクス複合体
JPS59232979A (ja) * 1983-06-17 1984-12-27 日本特殊陶業株式会社 セラミツクとアルミニウム合金の複合体
JPS59232693A (ja) * 1983-06-17 1984-12-27 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミツクと金属等との接合用クラツドろう材及びこれを用いたセラミツクと金属等との複合体
JPS60226464A (ja) * 1984-04-20 1985-11-11 日本特殊陶業株式会社 セラミックと金属との接合構造
GB2163144B (en) * 1984-08-13 1988-12-07 De Beers Ind Diamond Thermally stable diamond compacts
DE3535511A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Verbindungsanordnung zwischen einer keramik- und einer metallwelle
JPS61127674A (ja) * 1984-11-22 1986-06-14 日本特殊陶業株式会社 セラミツクスと金属との接合構造
US4657825A (en) * 1984-12-24 1987-04-14 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Electronic component using a silicon carbide substrate and a method of making it
US4704338A (en) * 1985-05-20 1987-11-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Steel bonded dense silicon nitride compositions and method for their fabrication
US4740429A (en) * 1985-07-22 1988-04-26 Ngk Insulators, Ltd. Metal-ceramic joined articles
JPS62275596A (ja) * 1986-05-21 1987-11-30 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk ろう材
US4801067A (en) * 1986-08-29 1989-01-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method of connecting metal conductor to ceramic substrate
US4711386A (en) * 1986-09-15 1987-12-08 Gte Products Corporation Method of joining pyrolytic boron nitride
JPS63108969A (ja) * 1986-10-24 1988-05-13 Nissan Motor Co Ltd 窒化珪素質焼結体と金属との接合方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012201A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum gasdichten Fügen einer Keramik-Struktur mit einer metallischen Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02175673A (ja) 1990-07-06
FR2636621B1 (fr) 1991-12-27
JPH0829990B2 (ja) 1996-03-27
FR2636621A1 (fr) 1990-03-23
US5001019A (en) 1991-03-19
DE3931156A1 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931156C2 (de)
DE69923246T2 (de) Hartes Sinterkörper-Werkzeug
EP1337376B1 (de) Lotmittel zur verwendung bei diffusionslotprozessen
DE4401616B4 (de) Keramische Mehrfachschichten-Verdrahtungskarte
DE3422329C2 (de)
DE112007000962B4 (de) Keramikheizelement und Verfahren zum Befestigen eines Anschlusses an einem Keramikheizelement
DE19526822C2 (de) Lotlegierung, Verwendung der Lotlegierung und Verfahren zum Verbinden von Werkstücken durch Löten
DE3514320C2 (de) Keramik/Metall-Verbundgebilde
DE60102602T2 (de) Metallisierter keramischer Körper, Verfahren zu seiner Herstellung, Vakuumschalter und Vakuumgefäss
EP0038072A1 (de) Metall-Keramik-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
CH619073A5 (de)
DE69910464T2 (de) Verfahren zum Verbinden von unterschiedlichen Elementen
DE112017000184T5 (de) Lotverbindung
DE69909355T2 (de) Verbundene Gegenstände und Verfahren zum Herstellen solcher verbundener Gegenstände
DE3924225A1 (de) Keramik-metall-verbundsubstrat und verfahren zu seiner herstellung
DE4037902C2 (de) Mehrschichtiges Lot und Verfahren zum Verbinden von Keramik und Metall
DE60222195T2 (de) Keramisches Heizelement für Glühkerzen
DE4301927C2 (de) Verbundener Metall-Keramik-Werkstoff, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4105596C2 (de)
DE3823347A1 (de) Leistungs-halbleiterelement
DE10314876B4 (de) Verfahren zum mehrstufigen Herstellen von Diffusionslötverbindungen und seine Verwendung für Leistungsbauteile mit Halbleiterchips
DE3316807A1 (de) Hartlot-legierung zum verbinden von oxidkeramiken unter sich oder mit metallen
DE19930190C2 (de) Lötmittel zur Verwendung bei Diffusionslötprozessen
DE19932939B4 (de) Isolierender Arbeitsstab und ein diesen herstellendes Verfahren
DE69833870T2 (de) Hartlötstruktur und metallisierte struktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee