DE3931009A1 - Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3931009A1
DE3931009A1 DE19893931009 DE3931009A DE3931009A1 DE 3931009 A1 DE3931009 A1 DE 3931009A1 DE 19893931009 DE19893931009 DE 19893931009 DE 3931009 A DE3931009 A DE 3931009A DE 3931009 A1 DE3931009 A1 DE 3931009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
face
starting
annular groove
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893931009
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893931009 priority Critical patent/DE3931009A1/de
Priority to PCT/DE1990/000648 priority patent/WO1991004410A1/de
Publication of DE3931009A1 publication Critical patent/DE3931009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Andrehvorrichtung für Brennkraftma­ schinen nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei solch einer be­ kannten Andrehvorrichtung kam es immer wieder zu Brüchen der Schub­ stange im Bereich des ersten Gewindeganges nahe der Stirnseite des Andrehritzels, an die die Mutter angezogen wird, aufgrund der hohen Kerbwirkung im Gewindegrund des ersten Gewindegangs verursacht durch die mehrachsigen Spannungszustände, welche beim Andrehvorgang auf die Schubstange der Andrehvorrichtung wirken. Eine Verstärkung der Schubstange bei den ohnehin problematischen Platz- und Gewichtsver­ hältnissen bei Andrehvorrichtungen brachte nicht den gewünschten Er­ folg.
Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Andrehvorrichtung zu schaffen, bei der die Mängel der bekannten Ausführung mit einfachen, platzsparenden, sicheren und für eine wirtschaftliche Großmengen­ fertigung geeigneten Mitteln behoben werden.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen vorgesehen.
Dabei ist von Vorteil, daß durch die etwas axial federnd an die Stirnseite des Andrehritzels gezogene Mutter die bisher auf den Gewindeanfang der Schubstange wirkenden Spannungsspitzen vermindert und die auf das Gewinde der Schubstange wirkende Kraft über die Mutter gleichmäßiger auf alle Gewindegänge verteilt und somit der gefährdete erste Gewindegang entlastet wird.
Durch die im Unteranspruch aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteil­ hafte Weiterbildung der im Hauptanspruch angegebenen Andrehvor­ richtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, mittels der Ringnut in der am Andrehritzel anliegenden Stirnseite der Mutter und durch das Zurücksetzen des das Gewinde umgebenden Bereichs gegenüber dem außerhalb der Ringnut liegenden Bereich der Stirnseite die Kraft zunächst auf die hinter der Ringnut liegenden Gewindegänge verteilt zu leiten, so daß erst beim "Setzen" des Gewindes, bei dem auch der zurückgesetzte Bereich der Stirnseite der Mutter am Andrehritzel anliegt, ein nunmehr verminderter Kraftanteil auf den ersten Ge­ windegang übertragen und dadurch der entsprechende Gewindegrund der Schubstange entlastet wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Teil einer Andrehvorrichtung teilweise im Längsschnitt und Fig. 2 eine Mutter, die mit einer der dargestell­ ten Hälften auf die Schubstange geschraubt ist und am Andrehritzel anliegt, ebenfalls teilweise im Längsschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen hat einen Andrehmotor 1 mit einem Polgehäuse 2 und einem Anker 3. Der Anker 3 sitzt auf einer hohlen Antriebswelle 4, in welcher ein Ende einer Getriebe­ welle 5 dreh- und verschiebbar gelagert ist. Das andere Ende der Ge­ triebewelle 5 ist in einem Antriebslager 6 dreh- und verschiebbar aufgenommen, welches an einer Stirnseite des Polgehäuses 2 befestigt ist. Auf der Antriebswelle 4 ist ein Ende einer Kupplungsglocke 7 angeordnet, deren anderes Ende im Antriebslager 6 drehbar aufge­ nommen ist. Die Getriebewelle 5 tragt die mit der Kupplungsglocke 7 zusammenwirkenden Kupplungsteile 8 einer Lamellenkupplung 9.
Die Getriebewelle 5 ist ebenfalls hohl. Die Längsbohrung 10 der Ge­ triebewelle 5 hat an dem im Antriebslager 6 gelagerten Ende der Ge­ triebewelle 5 einen erweiterten Endabschnitt 11. Durch die Längs­ bohrung 10 erstreckt sich eine Schubstange 12. Auf dem aus der Ge­ triebewelle 5 und dem Antriebslager 6 ragenden Ende der Schubstange 12 sitzt ein Andrehritzel 13. Es ist mit seinem hülsenförmigen An­ satz 14 im Endabschnitt 11 der Längsbohrung 10 gelagert. Auf der Schubstange 12 ist das Andrehritzel 13 durch eine Sechskantmutter 15 befestigt, die auf einen Gewindeabschnitt 16 der Schubstange 12 geschraubt und durch ihren Selbstsicherungsschlitz 17 gesichert ist. In der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage der Andrehvorrichtung liegt das Andrehritzel 13 an der Stirnseite 18 der Getriebewelle 5 an.
Die Sechskantmutter 15 ist an ihrer dem Andrehritzel 13 zugewandten Stirnseite 19 mit einer Ringnut 20 versehen. Ihre axiale Tiefe erstreckt sich etwa über die Breite von zwei Gewindegängen. Ihr Querschnitt ist zur Stirnseite 19 hin trapezförmig erweitert. Der Abschnitt 21 der Stirnseite 19, der zwischen der Gewindebohrung 22 und der Ringnut 20 liegt ist gegenüber der außerhalb der Ringnut 20 verbleibenden Stirnseite 19 etwas zurückgesetzt.
Beim Anziehen der Sechskantmutter 15 an die Stirnseite 23 des An­ drehritzels 13 liegt zunächst die Stirnseite 19 mit ihrem Bereich außerhalb der Ringnut 20 an der Stirnseite 23 an, ehe sich der Ab­ schnitt 21 an sie anlegt. Über den äußeren Bereich der Stirnseite 19 wird die wesentliche Krafteinwirkung auf die Sechskantmutter 15 und weiter auf die Gänge des Gewindes 16 der Schubstange 12 gleichmäßig verteilt. Dadurch ist auch die im Gewindegrund der einzelnen Ge­ windegänge der Schubstange 12 auftretende Kerbwirkung gleichmäßiger verteilt. Die mechanischen Spannungsspitzen, welche durch die mehr­ achsige Lagerung von Welle in Welle bei 4, 5; 5, 6; 5, 13; 12, 5, 13 beim Andrehvorgang auftreten und zusätzlich durch Schütteleinflüsse hervorgerufen werden können, werden durch die Sechskantmutter 15 so vermindert an der Schubstange 12 wirksam, daß sie nicht mehr zum Bruch der Schubstange 12 im Grund des ersten Gewindegangs des Ge­ windeabschnitts 16 führen können.
Der außerhalb der Ringnut 20 liegende ringscheibenförmige Abschnitt der Stirnseite 19 kann im erforderlichen Falle auch dadurch ver­ größert werden, daß der Endabschnitt der Sechskantmutter 15 an der Stirnseite 19 flanschartig ausgebildet wird.

Claims (2)

1. Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Andrehmotor der eine hohle Antriebswelle hat, in welcher ein Ende einer ein Ein­ spurgetriebe samt Freilauf tragende hohle Getriebewelle drehbar auf­ genommen ist, deren anderes Ende in einem am Gehäuse des Andreh­ motors befestigten Antriebslager drehbar gelagert ist, durch welche Getriebewelle sich eine Schubstange erstreckt, auf deren aus dem An­ triebslager ragenden Ende ein Andrehritzel angeordnet und mit einer auf dieses Ende geschraubten Mutter befestigt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mutter (15) eine axial federnde Auflage (19) auf­ weist, mit der die Mutter (15) an der Stirnseite (23) des Andreh­ ritzels (13) anliegt.
2. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (15) an ihrer am Andrehritzel (13) anliegenden Stirnseite (19) eine Ringnut (20) aufweist und der zwischen Ringnut (20) und Gewindebohrung (22) liegende Teil (21) der Stirnseite gegenüber dem außerhalb der Ringnut (20) liegenden Teil der Stirnseite (19) etwas zurückgesetzt ist.
DE19893931009 1989-09-16 1989-09-16 Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3931009A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931009 DE3931009A1 (de) 1989-09-16 1989-09-16 Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
PCT/DE1990/000648 WO1991004410A1 (de) 1989-09-16 1990-08-24 Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931009 DE3931009A1 (de) 1989-09-16 1989-09-16 Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931009A1 true DE3931009A1 (de) 1991-03-28

Family

ID=6389597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893931009 Withdrawn DE3931009A1 (de) 1989-09-16 1989-09-16 Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3931009A1 (de)
WO (1) WO1991004410A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4157488B2 (ja) * 2004-03-29 2008-10-01 三菱電機株式会社 機関始動装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1305045A (de) * 1970-04-29 1973-01-31
DE2624611A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-22 Bosch Gmbh Robert Zweistufiger schubtrieb fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
FR2357771A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Thiant Boulonnerie Ecrou de securite a embase
FR2505422A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Simmonds Sa Ecrou auto-blocable et auto-nettoyeur

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991004410A1 (de) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525381B1 (de) Elastische kupplung fuer zwei im wesentlichen gleichachsige wellen
DE3610284A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer gewindespindel und spindelmutter
DE1284159B (de) Schnellverschluss-Schraubverbindung
DE2941923A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer duennwandige bauteile
DE202011109172U1 (de) Schraubverbindung, Brille
EP0013274A1 (de) Mechanische Verbindungselemente und dazugehöriges Befestigungswerkzeug
DE60115300T2 (de) Befestigungsvorrichtung und spezialwerkzeug dafür
DE3931009A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2812451A1 (de) Einstellschraube fuer drehzahlregler von kraftstoff-einspritzpumpen
DE10109660B4 (de) Sicherungsring und Befestigungsvorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE2356797A1 (de) Elektrowerkzeug
DE7923415U1 (de) Abstandshalterung fuer eine rohrleitung
DE840784C (de) Drehstabfeder
DE872294C (de) Loetlose Rohrverbindung
AT208659B (de) Einrichtung zur Sicherung von Schraubenbolzen in Sackbohrungen
DE2531462C3 (de) Vorrichtung zum Halten eines ölrohrs an einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE646610C (de) Anlasserantrieb
DE2834375C2 (de)
AT390125B (de) Einrichtung zur kupplung einer verschiebbaren betaetigungsstange mit einem regelglied, insbesondere einer regelstange eines einspritzaggregates einer brennkraftmaschine
DE1575932B2 (de) Zur loesbaren befestigung auf einer welle dienende nabe
DE900714C (de) Kittlose Befestigung von Armaturen in keramischen Isolatoren
DE2830607A1 (de) Ventilsitz
CH657232A5 (en) Connecting terminal and method for its production
DE2045295B2 (de) Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken
EP0586935A2 (de) Klemmkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee