DE3930858A1 - Modulaufbau - Google Patents

Modulaufbau

Info

Publication number
DE3930858A1
DE3930858A1 DE3930858A DE3930858A DE3930858A1 DE 3930858 A1 DE3930858 A1 DE 3930858A1 DE 3930858 A DE3930858 A DE 3930858A DE 3930858 A DE3930858 A DE 3930858A DE 3930858 A1 DE3930858 A1 DE 3930858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal layer
module structure
structure according
power components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3930858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930858C2 (de
Inventor
Peter H Maier
Juergen Dr Ing Schulz-Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovac AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3930858A priority Critical patent/DE3930858C2/de
Publication of DE3930858A1 publication Critical patent/DE3930858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930858C2 publication Critical patent/DE3930858C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/021Components thermally connected to metal substrates or heat-sinks by insert mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4092Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/49105Connecting at different heights
    • H01L2224/49109Connecting at different heights outside the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/053Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0397Tab
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/0919Exposing inner circuit layers or metal planes at the side edge of the printed circuit board [PCB] or at the walls of large holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10969Metallic case or integral heatsink of component electrically connected to a pad on PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Modulaufbau gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Insbesondere in der Leistungselektronik sind Schaltkreise im Modulaufbau bekannt, bei denen die Leistungs-Halbleiterbau­ elemente (Leistungs-Transistoren oder -Chips) auf einem Substrat (als Leistungsmodul) und die die zugehörige Treiber- bzw. Ansteuerstufe bildenden Halbleiterbausteine auf einem gesonderten Substrat vorgesehen sind, wobei beide Substrate mechanisch, aber auch elektrisch zu einem Modul verbunden sind. Zur Abführung der Verlustleistung der Leistungshalb­ leiterbauelemente bestehen die für diese Bauelemente verwen­ deten Substrate zur besseren Wärmeableitung aus Keramikma­ terial, welches dann in der Regel doppelseitig mit Metall beschichtet bzw. mit einer Metallschicht versehen ist. Da die zur Ansteuerung der Leistungshalbleiterbauelemente notwendi­ gen Ansteuer- bzw. Treiberstufen dabei außerhalb des Lei­ stungsmoduls vorgesehen sind, bedingt diese bekannte Technik einen hohen Platzbedarf und eine aufwendige Montage.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Modulaufbau aufzuzeigen, der bei vereinfachter Montage eine wesentlich kleinere und kompaktere Ausbildung eines elektrischen Schaltkreises ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Modulaufbau entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgeführt.
Beim erfindungsgemäßen Modulaufbau wird derjenige Teil der Fläche der einen Metallschicht, der (Teil) nicht von dem wenigstens einen ersten Bauelement eingenommen ist, für weitere Funktionselemente genutzt, und zwar für wenigstens ein zweites Bauelement und/oder für weitere Leiterbahnen, wobei dieses zweite Bauelement und/oder diese weitere Leiterbahnen durch die weitere Schicht aus elektrisch isolierendem Material von der darunterliegenden, vorzugsweise in Form von Leiterbahnen ausgeführten Metallschicht elek­ trisch getrennt sind.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Modulaufbaus besteht zunächst einmal darin, daß sämtliche Bauelemente, d.h. beispielsweise bei einem elektronischen Leistungsmodul bzw. Leistungshybrid das wenigstens eine erste Leistungsbau­ element sowie das wenigstens eine zweite, die erforderliche Treiber- bzw. Ansteuerstufe bildende Bauelement auf einem gemeinsamen Träger bzw. Substrat, nämlich auf der ersten, beidseitig mit den Metallschichten versehenen Keramikschicht angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich nicht nur ein sehr kompakter Aufbau bei einer vorgegebenen Substratfläche, die für die Verteilung der abzuführenden Verlustwärme benötigt wird, sondern es ist hier auch möglich, in einem Arbeitsgang die Verbindungen zwischen dem wenigstens einen Leistungsbau­ element und dem wenigstens einen zweiten Bauelement mit den üblichen Techniken, z.B. in Form von Draht-Bonding-Verbindun­ gen unter Verwendung von Ultraschall usw. herzustellen. Ein ganz entscheidender Vorteil besteht auch darin, daß sehr kurze Verbindungen möglich sind, womit insbesondere durch Vermei­ dung von Kapazitäten und/oder Induktivitäten schnelle Schaltkreise bzw. Schaltkreise für hohe Frequenzen möglich sind.
Diejenige Metallschicht, auf der die wenigstens eine weitere Schicht aus elektrisch isolierendem Material aufgebracht ist, bildet vorzugsweise in äußeren Anschlüssen endende oder als solche Anschlüsse ausgeführte Leiterbahnen nicht nur für das erste Bauelement, sondern auch für das wenigstens eine zweite Bauelement, so daß dann der in diesem Modulaufbau herge­ stellte Schaltkreis sämtliche Anschlüsse in einer gemeinsamen Ebene aufweist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine weitere Schicht aus elektrisch isolierendem Material mit wenigstens einer fensterartigen Durchbrechung versehen, in der dann das wenigstens eine erste Bauelement angeordnet ist.
Sind mehrere erste Bauelemente vorgesehen, so weist die weitere Schicht bevorzugt mehrere fensterartige Durchbrechun­ gen auf, und zwar jeweils eine für ein erstes Bauelement. Diese Ausbildung, bei der die weitere Schicht aus elektrisch isolierendem Material wenigstens eine fensterartige Durch­ brechung besitzt, hat den Vorteil, daß das wenigstens eine erste elektronische Bauelement besonders dicht mit weiteren, auf der Schicht aus elektrisch isolierendem Material angeord­ neten Bauelementen umbaut werden kann. Weiterhin ist dieser Modulaufbau auch in bezug auf Wärmeeinwirkung besonders formstabil.
Die erste Keramikschicht ist von einem Keramikmaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit, d.h. bevorzugt von einer Aluminium- Oxid-Keramik gebildet. Die wenigstens eine weitere Schicht aus elektrisch isolierendem Material ist dabei vorzugsweise ebenfalls eine Keramikschicht, und zwar bevorzugt eine Keramikschicht aus dem gleichen Material wie die erste Keramikschicht.
Insbesondere bei Hochleistungsanwendungen kann es zweckmäßig sein, die weitere Schicht aus isolierendem Material nur partiell an solchen Bereichen mit der darunterliegenden Metallschicht zu verbinden, an denen während des Betriebes keine allzu hohen Temperaturen auftreten, um so eine wärme­ technische Isolierung zwischen dem Leistungsbauelement und dem Ansteuerbauelement zu erreichen.
Die Verbindung zwischen den einzelnen Schichten kann auf die unterschiedlichste Weise erfolgen, beispielsweise durch Kleben oder Verlöten unter Anwendung einer herkömmlichen Löttechnik. Sofern es um die Verbindung zwischen Kupfer und Keramik geht, erfolgt die Verbindung beispielsweise durch ein eutektisches Diffusionsverfahren, wie das sogenannte "DCB- Verfahren", bei dem eine Oberflächenoxidation des kupfer­ haltigen Materials und eine anschließende Erhitzung der zu verbindenden Materialien auf eine Temperatur oberhalb der eutektischen Temperatur zu einer festen Verbindung führt (DE-PS 23 19 854).
Bevorzugt wird allerdings ein Verbindungsverfahren verwendet, bei dem zwischen die zu verbindenden Schichten eine aus Kupfer oder Kupferlegierung bestehende und an ihren Oberflä­ chen zuvor oxidierte Folie eingebracht und die miteinander zu verbindenden Schichten sowie die Folie bis zu deren Auf­ schmelzen auf die eutektische Temperatur erhitzt werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt einen Modulaufbau gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung den Modulaufbau gemäß Fig. 1.
In den Figuren ist 1 die erste, als Träger ausgebildete Keramikschicht, auf deren Oberseite eine erste Metallschicht 2 aufgebracht ist, die Leiterbahnen 3 sowie nach außen führende, d.h. nach außen über eine Seite der Keramikschicht überstehende äußere Anschlüsse 4 bildet. Wie die Fig. 1 zeigt, steht die Keramikschicht 1 mit ihrem Randbereich über die Metallschicht 2 vor, und zwar am gesamten Umfang der Keramikschicht 1, selbstverständlich mit Ausnahme des den Anschlüssen 4 benachbarten Bereiches dieses Umfanges.
Auf der Metallschicht 2 ist eine weitere Keramikschicht 5 aufgebracht, die in ihrem mittleren Bereich eine Durchbre­ chung 6 derart aufweist, daß sich für die Keramikschicht 5 eine rahmenartige Struktur ergibt. Auf der Oberseite der Keramikschicht 5 sind Leiterbahnen 7 vorgesehen, die bei­ spielsweise in Dickschichttechnik, in Dünnfilmtechnik oder als dünne Cu-Leiterbahnen ausgeführt sind. Diese Leiterbahnen 7 können zumindest teilweise auch als Widerstandsbahnen z.B. durch Drucktechniken hergestellt sein.
Auf den Leiterbahnen 7 bzw. den von diesen gebildeten Schaltungen sind dann Bauelemente 8 vorgesehen, die vorzugs­ weise als oberflächenmontierte Bauelemente (SMDs) ausgebildet und mittels einer Lot- oder Kleberschicht 9 gehalten sind. In der Ausnehmung 6 ist ein Leistungs-Halbleiterbauelement 10, beispielsweise ein Leistungshalbleiter-Chip angeordnet. Dieses Bauelement 10 ist ebenfalls mittels einer Lot- oder Kleberschicht 11 mit der durch die Ausnehmung 6 freiliegenden Metallschicht 2, d.h. bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung mit der dortigen mittleren Leiterbahn 3 verbun­ den.
Draht-Bond-Verbindungen 12 verbinden das Bauelement 10 mit den übrigen Leiterbahnen 3 bzw. Anschlüssen 4. Weitere Draht-Bond-Verbindungen 13 und 14 stellen die notwendigen elektrischen Verbindungen zwischen dem als Ansteuerelement ausgebildeten Bauelement 8 und dem Bauelement 10 bzw. zwischen den Leiterbahnen 7 und den Leiterbahnen 3 her. Auch wenn die Fig. 2 insgesamt nur drei Anschlüsse 4 zeigt, ist die Anzahl der von der Metallschicht 2 gebildeten Anschlüsse bevorzugt so gewählt, daß nicht nur für den das Bauelement 10 einschließenden Leistungsstromkreis äußere Anschlüsse 4 vorgesehen sind, sondern entsprechende Anschlüsse auch zur Ansteuerung des von den Bauelementen 8 gebildeten Schaltkrei­ ses.
An der Unterseite der Keramikplatte 1 ist eine zweite Metallschicht 15 befestigt, die ebenso wie die Metallschicht 2 aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung besteht. Die Metallschicht 15 ist durchgehend wiederum derart ausgebildet, daß die Keramikschicht 1 an ihrem Umfangsbereich über die Metallschicht 15 vorsteht. Mit der Metallschicht 15 kann der dargestellte Multilayer-Leistungshybrid beispielsweise an einer Kühlfahne 16 aus einem dickeren Metallblech befestigt und kann mit dieser Kühlfahne 16 an einem Kühlkörper ange­ schraubt werden.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand­ lungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (8)

1. Modulaufbau für elektrische Schaltkreise, bestehend aus wenigstens einer ersten Keramikschicht (1), die an ihren beiden Oberflächenseiten mit einer Metallschicht (2, 15) verbunden ist, sowie aus wenigstens einem, auf einer Metallschicht (2) vorgesehenen ersten elektrischen Bauelement, vorzugsweise Leistungsbauelement (10), dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Metallschicht (2) wenigstens eine weitere Schicht (5) aufgebracht ist, die aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und die eine Metallschicht (2) nur teilweise abdeckt, und daß in dem von der wenigstens einen weiteren Schicht (5) nicht abgedeckten Bereich der einen Metallschicht (2) das erste elektronische Bauelement (10) auf diese Metall­ schicht (2) aufgebracht ist.
2. Modulaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Metallschicht (2) zumindest teilweise als Leiterbahnen (3) und/oder als äußere Anschlüsse (4) ausgeführt ist.
3. Modulaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wenigstens eine weitere Schicht (5) eine zweite Keramikschicht ist.
4. Modulaufbau nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine weitere Schicht (5) zumindest eine Durchbrechung (6) aufweist, und daß im Bereich dieser Durchbrechung (6) das wenigstens eine erste elektronische Bauelement (10) angeordnet ist.
5. Modulaufbau nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der ersten Keramikschicht (1) abgewendeten Oberflächenseite der wenigstens einen weiteren Schicht (5) Leiterbahnen (7) und/oder wenigstens ein zweites elektronisches Bauelement (8) vorgesehen sind.
6. Modulaufbau nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Keramikschicht (1) und die Metallschichten sowie die wenigstens eine weitere Schicht (5) durch Kleben, Löten oder durch ein eutektisches Diffusionsverfahren miteinander verbunden sind.
7. Modulaufbau nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der wenig­ stens einen weiteren Schicht (5) und der benachbarten Metallschicht (2) nicht vollflächig, sondern nur partiell ausgeführt ist.
8. Modulaufbau nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine zweite elek­ tronische Bauelement (8) ein Ansteuerschaltkreis für das erste elektronische Bauelement (10) ist.
DE3930858A 1988-09-20 1989-09-15 Modulaufbau Expired - Fee Related DE3930858C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930858A DE3930858C2 (de) 1988-09-20 1989-09-15 Modulaufbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831833 1988-09-20
DE3930858A DE3930858C2 (de) 1988-09-20 1989-09-15 Modulaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930858A1 true DE3930858A1 (de) 1990-03-22
DE3930858C2 DE3930858C2 (de) 2002-01-03

Family

ID=6363274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930858A Expired - Fee Related DE3930858C2 (de) 1988-09-20 1989-09-15 Modulaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930858C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529785A1 (de) * 1995-04-14 1996-10-17 Abb Management Ag Leistungshalbleitermodul
US5943213A (en) * 1997-11-03 1999-08-24 R-Amtech International, Inc. Three-dimensional electronic module
EP1100294A2 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 Agile Systems Inc Sammelschiene-Wärmesenke
GB2418539A (en) * 2004-09-23 2006-03-29 Vetco Gray Controls Ltd Electrical circuit package
DE102005014674A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-19 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit Halbleiterchips in einem Kunststoffgehäuse in getrennten Bereichen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10229337B4 (de) * 2002-06-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe
WO2013171136A1 (fr) * 2012-05-16 2013-11-21 Sagem Defense Securite Agencement de module electronique de puissance
US20210084748A1 (en) * 2016-12-22 2021-03-18 Rogers Germany Gmbh Carrier substrate with a thick metal interlayer and a cooling structure
DE102022122799A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Rogers Germany Gmbh Elektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektronikmoduls
US12028974B2 (en) 2020-02-14 2024-07-02 Robert Bosch Gmbh Ceramic carrier substrate and power module
US12035477B2 (en) 2020-03-10 2024-07-09 Rogers Germany Gmbh Electronic module and method for producing an electronic module

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221199A1 (de) * 1981-06-05 1983-01-27 Hitachi, Ltd., Tokyo Halbleiteranordnung des isolierten typs
DE3147789A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE3147790A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
US4396971A (en) * 1972-07-10 1983-08-02 Amdahl Corporation LSI Chip package and method
DE2319854C2 (de) * 1972-04-20 1983-12-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren zum direkten Verbinden eines Metallteiles mit einem aus nichtmetallischem Material bestehenden Substraten
US4563383A (en) * 1984-03-30 1986-01-07 General Electric Company Direct bond copper ceramic substrate for electronic applications
DE3538933A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul
DE8623251U1 (de) * 1986-08-29 1987-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheibenförmige dielektrische Trägerplatte
DE3643288A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Semikron Elektronik Gmbh Halbleiterbaueinheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319854C2 (de) * 1972-04-20 1983-12-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren zum direkten Verbinden eines Metallteiles mit einem aus nichtmetallischem Material bestehenden Substraten
US4396971A (en) * 1972-07-10 1983-08-02 Amdahl Corporation LSI Chip package and method
DE3221199A1 (de) * 1981-06-05 1983-01-27 Hitachi, Ltd., Tokyo Halbleiteranordnung des isolierten typs
DE3147789A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE3147790A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
US4563383A (en) * 1984-03-30 1986-01-07 General Electric Company Direct bond copper ceramic substrate for electronic applications
DE3538933A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul
DE8623251U1 (de) * 1986-08-29 1987-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheibenförmige dielektrische Trägerplatte
DE3643288A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Semikron Elektronik Gmbh Halbleiterbaueinheit

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529785A1 (de) * 1995-04-14 1996-10-17 Abb Management Ag Leistungshalbleitermodul
US5943213A (en) * 1997-11-03 1999-08-24 R-Amtech International, Inc. Three-dimensional electronic module
EP1100294A2 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 Agile Systems Inc Sammelschiene-Wärmesenke
EP1100294A3 (de) * 1999-11-09 2003-06-18 Agile Systems Inc Sammelschiene-Wärmesenke
DE10229337B4 (de) * 2002-06-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe
GB2418539A (en) * 2004-09-23 2006-03-29 Vetco Gray Controls Ltd Electrical circuit package
US7825506B2 (en) 2005-03-29 2010-11-02 Infineon Technologies Ag Semiconductor module including semiconductor chips in a plastic housing in separate regions
DE102005014674B4 (de) * 2005-03-29 2010-02-11 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit Halbleiterchips in einem Kunststoffgehäuse in getrennten Bereichen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005014674A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-19 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit Halbleiterchips in einem Kunststoffgehäuse in getrennten Bereichen und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2013171136A1 (fr) * 2012-05-16 2013-11-21 Sagem Defense Securite Agencement de module electronique de puissance
FR2990795A1 (fr) * 2012-05-16 2013-11-22 Sagem Defense Securite Agencement de module electronique de puissance
US9414532B2 (en) 2012-05-16 2016-08-09 Sagem Defense Securite Electronic power module arrangement
US20210084748A1 (en) * 2016-12-22 2021-03-18 Rogers Germany Gmbh Carrier substrate with a thick metal interlayer and a cooling structure
US11564307B2 (en) * 2016-12-22 2023-01-24 Rogers Germany Gmbh Carrier substrate with a thick metal interlayer and a cooling structure
US12028974B2 (en) 2020-02-14 2024-07-02 Robert Bosch Gmbh Ceramic carrier substrate and power module
US12035477B2 (en) 2020-03-10 2024-07-09 Rogers Germany Gmbh Electronic module and method for producing an electronic module
DE102022122799A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Rogers Germany Gmbh Elektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektronikmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930858C2 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221399B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE69220653T2 (de) Halbleiterleistungsmodul
EP0931346B1 (de) Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise
DE69308691T2 (de) Halbleiterbauelement mit reduzierter Schaltinduktanz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0920055B1 (de) Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement
EP0627875B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
WO1998015005A9 (de) Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise
DE19509441C2 (de) Integrierte Hybrid-Leistungsschaltungsvorrichtung
EP2170026B1 (de) Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise- oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat
WO1998032213A2 (de) Leistungsmodul mit einer aktive halbleiterbauelemente und passive bauelemente aufweisenden schaltungsanordnung sowie herstellungsverfahren hierzu
DE3930858A1 (de) Modulaufbau
WO1995011580A1 (de) Anordnung bestehend aus einer leiterplatte
DE19527867A1 (de) Metall-Substrat für elektrische und/oder elektronische Schaltkreise
DE69728648T2 (de) Halbleitervorrichtung mit hochfrequenz-bipolar-transistor auf einem isolierenden substrat
EP0535414A2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE10204200A1 (de) Leistungsmodul
WO1987001007A1 (en) Electric switchgear
DE10196942B4 (de) Halbleiter-Leistungsmodul
WO2007045112A1 (de) Leistungsgehäuse für halbleiterchips und deren anordnung zur wärmeabfuhr
DE3137570A1 (de) Verfahren zum direkten verbinden von kupferteilen mit oxidkeramiksubstraten
DE10149774A1 (de) Verfahren zum Verpacken von elektronischen Baugruppen und Mehrfachchipverpackung
DE1465736B2 (de) Funktionsblock, insbesondere für datenverarbeitende Anlagen
WO1998000865A1 (de) Modul für ein elektrisches gerät
DE19758452A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates sowie Metall Keramik-Substrat
DE102008040290A1 (de) Hybridschaltungsstruktur mit keramischen Schaltungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE WASMEIER, GRAF, 93055 REGENSBURG

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHULZ-HADER, JUERGEN, DR.-ING., 92676 ESCHENBACH,

Inventor name: MAIER, PETER H.,DIPL.-KAUFM., 91207 LAUF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee