DE3930791A1 - Phosphatfreies textilwaschmittel - Google Patents

Phosphatfreies textilwaschmittel

Info

Publication number
DE3930791A1
DE3930791A1 DE19893930791 DE3930791A DE3930791A1 DE 3930791 A1 DE3930791 A1 DE 3930791A1 DE 19893930791 DE19893930791 DE 19893930791 DE 3930791 A DE3930791 A DE 3930791A DE 3930791 A1 DE3930791 A1 DE 3930791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
phosphate
maleic acid
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893930791
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930791C2 (de
Inventor
Rudolf Weber
Wolfgang Bechstedt
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19893930791 priority Critical patent/DE3930791C2/de
Publication of DE3930791A1 publication Critical patent/DE3930791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930791C2 publication Critical patent/DE3930791C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Waschmittel, das weder Phosphat noch Zeolith als Buildersubstanz enthält und die Ausbildung von Faserinkrustationen einschränkt.
Es ist bekannt, daß Faserinkrustrationen bei häufigem Waschen von Textilien mit hartem Wasser durch Ablagerung des Fällungsproduktes der Wasserhärte bildenden Substanzen stark zunehmen und schließ­ lich ein unerwünschtes Ausmaß annehmen können. Diese Zunahme der Inkrustationen äußert sich in einer zunehmenden Verhärtung und Vergrauung des Gewebes und kann durch Bestimmung der Gewebeasche quantitativ verfolgt werden.
Um einer ungewünschten Ausfällung der Wasserhärte zu begegnen, werden die Waschmittel mit Buildersubstanzen wie Phosphaten bzw. Zeolithen als Phosphatsubstitut und polyanionischen Verbindungen aus der Klasse der homo- bzw. copolymeren Polycarbonsäuren ver­ setzt. So ist aus der europäischen Patentanmeldung 25 551 die Ver­ wendung von 0,5-10 Gew.-% (Meth)acrylsäure-Maleinsäure-Copoly­ merisaten als Inkrustierungsinhibitoren in phosphatarmen (18-27 Gew.-%) Waschmitteln bekannt. Eine gleichartige Wirkung wird auch für den Einsatz in phosphatfreien Waschmitteln postuliert.
In der europäischen Patentanmeldung 1 37 669 werden phosphatfreie Waschmittel beschrieben, die 5-60 Gew.-% Tenside, 5- etwa 45 Gew.-% Bleichmittel, 7-80 Gew.-% Buildersubstanzen, die sich zu 5-50 Gew.-% aus Zeolith und zu 2-30 Gew.-% aus Polycarboxylat der Polyacrylsäure oder Copolymeren der Acryl- und Maleinsäure zu­ sammensetzen, und gegebenenfalls bis zu 18 Gew.-% Natriumcarbonat und bis zu 8 Gew.-% Natriumsilikat enthalten können.
Aus der US-amerikanischen Patentschrift 42 03 858 sind sodaalka­ lische Geschirrspülmittel, die aus einer Mischung von Soda und Po­ lymeren der Acryl- und Methacrylsäure bzw. deren Copolymeren be­ stehen und die zusätzlich eine geringe Menge an Tensid (bis zu 10 Gew.-%) und bis zu 50 Gew.-% Silikat enthalten können, bekannt. Das Natriumcarbonat-Polycarboxylat-Verhältnis liegt zwischen 4 : 1 und 19 : 1.
Die Erfindung betrifft ein phosphat- und zeolithfreies Textil­ waschmittel, das die Tendenz zur Bildung von Faserinkrustationen reduziert.
Gegenstand der Erfindung sind phosphatfreie Textilwaschmittel auf Basis wasserlöslicher Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie 8-22 Gew.-% anionische Tenside, 5-18 Gew.-% nichtionische Tenside, 10-75 Gew.-% Waschalkalien aus der Gruppe der Carbonate und Silikate und 6-12 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes eines Po­ lymeren oder Copolymeren der Acrylsäure, Methacrylsäure und der Maleinsäure enthalten.
Geeignete anionische Tenside sind übliche Sulfonate, beispiels­ weise C9-C13-Alkylbenzolsulfonate mit einer linearen Alkylkette und Ester von α-sulfonierten Fettsäuren (Estersulfonate), die sich von gesättigten C12-C18-Fettsäuren und von C1-C4-Alkoholen, vor­ zugsweise Methylalkohol, ableiten. Bevorzugte Sulfonattenside sind Alkylbenzolsulfonate.
Weiterhin kommen als anionische Tenside Seifen von gesättigten bzw. einfach ungesättigten C12-C22-Fettsäuren, insbesondere C12- C18-Fettsäuren in Betracht. Geeignet sind insbesondere von natür­ lichen Fettsäuren, z. B. Cocos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren abgeleitete Seifengemische. Bevorzugt sind solche, die zu 50-100% aus gesättigten C12-C18-Fettsäureseifen und zu 0-50% aus Öl­ säureseife zusammengesetzt sind.
Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mo­ no-, Di- oder Triethanolamin vorliegen.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Mischungen aus 4-10 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat und 4-12 Gew.-% der oben beschrie­ benen Seifen.
Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsprodukte von 1-20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines Alkohols mit im wesentlichen 10-20 Kohlenstoffatomen verwendbar. Besonders wichtig sind die An­ lagerungsprodukte von 2-10 Mol Ethylenoxid an lineare primäre Alkohole, wie z. B. an Cocos- oder Talgfettalkohole und Oleyl­ alkohol, bzw. an Gemischen aus den obengenannten Alkoholen mit in 2-Stellung methylverzweigten Alkoholen mit 10-18, vorzugsweise 12-18 Kohlenstoffatomen. Der Gehalt der Mittel an nichtionischen Tensiden beträgt vorzugsweise 5-15 Gew.-%.
Waschalkalien werden wasserlösliche anorganische, nicht komplex­ bildende Salze genannt, die zur pH-Einstellung im alkalischen Be­ reich eingesetzt werden. Zu ihnen gehören Carbonate und Silikate. Vorzugsweise werden die Alkalimetallsalze dieser Verbindungen und insbesondere ihre Natriumsalze verwendet. Von den Carbonaten wer­ den Natriumbicarbonat und Natriumcarbonat gleichermaßen bevorzugt. Sie werden einzeln oder im Gemisch in Mengen von 10-50 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt. Von den Alkalisili­ katen sind vor allem die Natriumsilikate mit einem Verhältnis Na2O : SiO2 von 1 : 0,8 bis 1 : 3,5 brauchbar. Bevorzugte Silikate sind Natriummetasilikat mit einem Verhältnis Na2O : SiO2 von 1 : 0,8 bis 1 : 1,5, insbesondere 1 : 0,9 bis 1 : 1,1, sowie Natriumwas­ serglas mit einem Verhältnis Na2O : SiO2 von 1 : 3,0 bis 1 : 3,5. Der Anteil der Silikate in den Mitteln beträgt 0 bis 25 Gew.-%.
Als Alkalimetallsalze eines wasserlöslichen (co-)polymeren Poly­ carboxylats kommen Polyacrylate, Polymethacrylate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vorzugsweise solche aus 50%-10% Maleinsäure, in Betracht. Das Molekulargewicht der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100 000, das der Copolymeren zwischen 2000 und 200 000, vorzugsweise zwischen 50 000 bis 120 000, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevor­ zugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist ein Molekulargewicht von 50 000 bis 100 000 auf. Der Anteil ihrer Alkalimetallsalze, die vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt werden, beträgt in den erfindungsgemäßen Waschmitteln 8-12 Gew.-%.
Zu den sonstigen üblichen Waschmittelbestandteilen, deren Anteil je nach Zusammensetzung der Mittel bis zu 60, vorzugsweise 5-40 Gew.-% beträgt, zählen beispielsweise Vergrauungsinhibitoren, Schauminhibitoren, Bleichmittel und Bleichaktivatoren, optische Aufheller, Enzyme, textilweichmachende Stoffe, Farb- und Duft­ stoffe sowie Neutralsalze, Stabilisatoren für Perverbindungen und Enzyme, Lösungsmittel und Wasser.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-Tetrahydrat (NaBO2×H2O2× 3H2O), das -Monohydrat (NaBO2×H2O2) sowie Natriumpercarbonat (Na2CO3×1,5 H2O2) besondere Bedeutung. Sie werden vorzugsweise in Mengen von 10 bis 25 Gew.-%, berechnet als Perboratmonohydrat bzw. als Percarbonatmonohydrat, eingesetzt.
Um beim Waschen bei 60°C und darunter eine verbesserte Bleich­ wirkung zu erreichen, können die Mittel zusätzlich zu den ge­ nannten Bleichmitteln Bleichaktivatoren enthalten. Beispiele hierfür sind mit H2O2 organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O-Acrylverbindungen, vorzugsweise N,N′-tetraacylierte Diamine, wie N,N,N′,N′-Tetraacetylethylendiamin, ferner Carbonsäureanhydride und Ester von Polyolen, wie Glucosepentaacetat.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Textilwaschmittel. Dabei können die Mittel in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Granulation und Sprühtrocknung hergestellt werden. Dabei bestehen Mittel, die Bleichmittel wie Perborat und Percarbonat enthalten, vorzugsweise aus einem trockenen homogenen Gemisch von mindestens zwei Pulver­ komponenten, wovon die erste als sprühgetrocknetes Granulat vor­ liegt. Es ist durch eine in konventioneller Weise durchgeführte Sprühtrocknung eines Slurries erhältlich, der vorzugsweise die Waschalkalien im Gemisch mit dem Salz der (co-)polymeren Säuren enthält.
Vorhandene Bleichmittel wie Perborat und Percarbonat werden wie üblich wegen ihrer thermischen Empfindlichkeit nicht zusammen mit den Bestandteilen der ersten Pulverkomponente sprühgetrocknet, sondern erst nachträglich dem Sprühprodukt zugemischt. Sie dienen somit ggf. als Basispulver für die zweite Pulverkomponente.
Die pulverförmigen Mittel können noch weitere Komponenten enthal­ ten, die sich weder für eine gemeinsame Verarbeitung mit eventuell vorhandenem Bleichmittel noch für eine Heißsprühtrocknung eignen und die mit den zwar genannten Pulverkomponenten ebenfalls in trockener Form vermischt werden. Hierzu zählen beispielsweise die erwähnten Bleichaktivatoren.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, ohne sich jedoch auf sie zu beschränken.
Beispiele
Es wurden granulare Waschmittel nachstehender Zusammensetzung (Tabelle 1) hergestellt und getestet. Die Mengenangaben beziehen sich auf Gewichtsprozent.
Die anwendungstechnische Prüfung erfolgte unter praxisnahen Be­ dingungen in einer Haushaltswaschmaschine (Typ: Zanker EA 1000). Hierzu wurden die Maschinen mit 3,5 kg normal verschmutzter Haus­ haltswäsche (Bettwäsche, Tischwäsche, Leibwäsche) und 0,5 kg Testgewebe beschickt. Als Testgewebe wurden Streifen aus Bleich­ nessel- und Frottiergewebe verwendet.
Waschbedingungen
Leitungswasser: 16°d (160 mg CaO/Liter)
Waschverfahren: Einlaugenverfahren
Temperatur: 95°C
Waschmitteldosierung: 160 g
Nachspülen mit Leitungswasser, Abschleudern und Trocknen im Tumbler. Nach 13 Waschcyclen wurde der Aschegehalt der Textilpro­ ben quantitativ bestimmt.
Die optische Auswertung der Primärwaschergebnisse erfolgte mit einem Zeiss-Reflektometer bei 460 Nanometer (Ausblendung des Auf­ heller-Effektes). Die Remissionswerte lagen in den Beispielen 1- 13 bei einem Waschdurchgang durchschnittlich zwischen 75 und 85%. Sie waren damit vergleichbar mit Werten, die mit handelsüblichen phosphat- und/oder zeolithhaltigen Vollwaschmitteln erhalten wer­ den.
Die Sekundärwaschergebnisse (Tabellen 2 und 3) ergaben in allen 13 Beispielen nach 13 Waschcyclen Aschegehalte von weniger als 1% bzw. knapp über 1%.
Tabelle 2
Tabelle 3

Claims (8)

1. Phosphatfreies Textilwaschmittel auf Basis wasserlöslicher Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß es 8-22 Gew.-% an­ ionische Tenside, 5-18 Gew.-% nichtionische Tenside, 10-75 Gew.-% Waschalkalien aus der Gruppe der Carbonate und Silikate und 6-12 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes eines linearen Po­ lymeren oder Copolymeren der Acrylsäure, Methacrylsäure und der Maleinsäure enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 4-10 Gew.-% C9-C13-Alkylbenzolsulfonat und 4-12 Gew.-% C12-C18- Fettsäureseifen enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als nichtionische Tenside ethoxylierte Alkohole mit 10-20 Kohlenstoffatomen und 2-10 Ethylenoxidgruppen enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es 10-50 Gew.-% Natriumcarbonat und/oder Natriumbicar­ bonat enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß es bis zu 25 Gew.-% eines Natriumsilikats mit einem Ver­ hältnis Na2O : SiO2 von 1 : 0,8 bis 1 : 3,5 enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Alkalimetallsalz eines Copolymeren der Acrylsäure und der Maleinsäure enthält, das ein Molekulargewicht von 50 000-100 000 aufweist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 bis 25 Gew.-% Perboratmonohydrat, Perborattetrahy­ drat oder Percarbonat, berechnet als Perboratmonohydrat bzw. als Percarbonatmonohydrat, enthält.
8. Verfahren zur Herstellung eines phosphat- und zeolithfreien Textilwaschmittels auf Basis wasserlöslicher Substanzen, das 8-22 Gew.-% anionische Tenside, 5-18 Gew.-% nichtionische Tenside, 10-75 Gew.-% Waschalkalien aus der Gruppe der Car­ bonate und Silikate und 6-12 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes eines linearen Polymeren oder Copolymeren der Acrylsäure, Methacrylsäure und der Maleinsäure enthält, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es in an sich bekannter Weise hergestellt wird.
DE19893930791 1989-09-14 1989-09-14 Phosphatfreies zeolith freies, wasserlösliches Textilwaschmittel Expired - Lifetime DE3930791C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930791 DE3930791C2 (de) 1989-09-14 1989-09-14 Phosphatfreies zeolith freies, wasserlösliches Textilwaschmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930791 DE3930791C2 (de) 1989-09-14 1989-09-14 Phosphatfreies zeolith freies, wasserlösliches Textilwaschmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930791A1 true DE3930791A1 (de) 1991-03-28
DE3930791C2 DE3930791C2 (de) 2002-05-23

Family

ID=6389480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893930791 Expired - Lifetime DE3930791C2 (de) 1989-09-14 1989-09-14 Phosphatfreies zeolith freies, wasserlösliches Textilwaschmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930791C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022005A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Wolfgang Dr Gross Feinwaschmittel
WO1998059025A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-30 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum waschen von wäsche, insbesondere von berufsbekleidung
WO2003048286A2 (de) * 2001-12-07 2003-06-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Tensidgranulate und verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
EP1728850A2 (de) * 1998-09-25 2006-12-06 The Procter and Gamble Company Feste Reinigungsmittelzusammensetzungen
WO2011005830A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition comprising low level of sulphate
WO2011005904A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 The Procter & Gamble Company Detergent composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545947A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Henkel Kgaa Phosphatfreies, granulares waschmittel
EP0233010A2 (de) * 1986-01-30 1987-08-19 The Procter & Gamble Company Reinigungsverstärkersystem
DE3711267A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Henkel Kgaa Phosphatfreies, textilweichmachendes waschmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545947A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Henkel Kgaa Phosphatfreies, granulares waschmittel
EP0233010A2 (de) * 1986-01-30 1987-08-19 The Procter & Gamble Company Reinigungsverstärkersystem
DE3711267A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Henkel Kgaa Phosphatfreies, textilweichmachendes waschmittel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022005A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Wolfgang Dr Gross Feinwaschmittel
WO1998059025A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-30 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum waschen von wäsche, insbesondere von berufsbekleidung
US6398820B1 (en) 1997-06-20 2002-06-04 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Method for washing clothes, in particular working clothes
EP1728850A2 (de) * 1998-09-25 2006-12-06 The Procter and Gamble Company Feste Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP1728851A2 (de) * 1998-09-25 2006-12-06 The Procter & Gamble Company Feste Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP1728850A3 (de) * 1998-09-25 2010-05-19 The Procter and Gamble Company Feste Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP1728851A3 (de) * 1998-09-25 2010-05-26 The Procter & Gamble Company Feste Reinigungsmittelzusammensetzungen
WO2003048286A2 (de) * 2001-12-07 2003-06-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Tensidgranulate und verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
WO2003048286A3 (de) * 2001-12-07 2003-10-02 Henkel Kgaa Tensidgranulate und verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
WO2011005830A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition comprising low level of sulphate
WO2011005904A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 The Procter & Gamble Company Detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930791C2 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303320C2 (de) Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür
EP0859825B1 (de) Verwendung von polymeren aminodicarbonsäuren in waschmitteln
DE4034131C2 (de) Gerüststoff für Waschmittel
JPS6335700A (ja) 洗剤組成物
EP0757094A2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit Iminodisuccinaten
US5733856A (en) Detergency boosting polymer blends as additives for laundry formulations
DE69836022T2 (de) Pulverförmige waschmittelzusammensetzung
EP0682692B1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel
DE4139826A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
EP0849355B1 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente
US3862049A (en) Detergent composition containing blend of mixed fatty acid derivatives
DE3930791C2 (de) Phosphatfreies zeolith freies, wasserlösliches Textilwaschmittel
EP0637627A2 (de) Waschmittelformulierungen
EP0802965B1 (de) Sprühgetrocknetes waschmittel oder komponente hierfür
DE19500936A1 (de) Wasserlösliche Waschmittel und Waschhilfsmittel
US4786440A (en) Detergent compositions using an aminocarboxylic acid as builder
WO1994025558A1 (de) Pulverwaschmittel mit silikatischem builder, spezieller tensidkombination und lipase
EP0407626A1 (de) Phosphatfreies, flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel
EP0682693B1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel
CH601486A5 (en) Sulphonate detergent
JPH0277497A (ja) 高嵩密度粒状洗剤組成物
CH619732A5 (de)
EP0419970A2 (de) Granulares, phosphatfreies Wasserenthärtungsmittel
KR20000064597A (ko) 개질된알루미노실리케이트
DE3814855A1 (de) Waschmitteladditiv

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBER, RUDOLF, 40589 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition