DE3929920A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE3929920A1
DE3929920A1 DE3929920A DE3929920A DE3929920A1 DE 3929920 A1 DE3929920 A1 DE 3929920A1 DE 3929920 A DE3929920 A DE 3929920A DE 3929920 A DE3929920 A DE 3929920A DE 3929920 A1 DE3929920 A1 DE 3929920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lens
light
reflector
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3929920A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Droste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE3929920A priority Critical patent/DE3929920A1/de
Publication of DE3929920A1 publication Critical patent/DE3929920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wandbündig einzubauende Leuchte.
Es ist bekannt, Leuchten mit bündig und flächig zu Außenwänden verlaufenden Lichtscheiben zu installieren, jedoch weisen diese Leuchten einen sehr allgemeinen und aufgrund der Einbauform meist unzulänglichen Ausleuchtungsbereich auf, der nicht den speziellen Gegebenheiten des benutzten Arbeits- oder Aufenthaltsraumes angepaßt und deshalb auch nicht ohne Blenderscheinung ist. In der Regel hat solch eine Leuchte nur dekorativen Ausleuchtungscharakter, was für die Erfüllung bestimmter Arbeitsaufgaben bzw. Tätigkeiten, sei es in kleinen Labors, Küchen oder Duschkabinen, unzulänglich ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine nicht blendende Leuchte zu gestalten, die das Licht an einer vertikalen Wand in einem spitzen Winkel nach unten sendet und in ihrer horizontalen Ausleuchtung einen stumpfen Winkel überstreicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Anwendung folgender Merkmale gelöst:
  • - das Gehäuse entspricht der Form eines Klinkers, einer dicken Fliese oder eines Glasbausteins,
  • - die Leuchte enthält eine Lampe, die in Anbaulage der Leuchte im oberen Drittel des Gehäuses eingesetzt ist,
  • - die Lampe ist mit einem rinnenartigen Reflektor hinterlegt,
  • - der Reflektor ist so oberhalb der Lampe angeordnet, daß er das auf ihn auftreffende Licht auf die Bereiche der Lichtscheibe unterhalb der Lampe reflektiert,
  • - an den Reflektor schließt sich ein Abschatter an, der soweit in den Bereich zwischen Lampe und Lichtscheibe hineinreicht, daß möglichst kein direkt aus der Lampe auf die Lichtscheibe auftreffendes Licht über die Horizontale hinaus aus der Leuchte austritt,
  • - die Lichtscheibe ist mit lichtstreuenden, optischen Elementen besetzt,
  • - die Rückwand und der Boden der Leuchte sind reflektierend ausgeführt, so daß vom Spiegel kommendes Licht auf die Innenseite der Lichtscheibe gerichtet wird.
Durch die Gestaltung der Leuchte als Klinker, Fliese oder Glasbaustein fügt sich die Leuchte harmonisch in das Gesamtbild einer jeweiligen Mauer oder Wand ein, ohne den ästethischen Eindruck zu beeinträchtigen. Der Reflektor, in seiner vorteilhaften Doppelfunktion als Reflektor und Abschatter, verstärkt einmal durch Reflexion das aus der Leuchte austretende Licht und zum anderen sorgt er dafür, daß es nur in einem ganz bestimmten schräg nach unten verlaufenden Winkelbereich austritt.
Es ist vorteilhaft, daß die Rückwand der Leuchte und ihr Boden reflektierend ausgeführt sind, wodurch die durch den als Abschatter wirkenden Teil des Reflektors auf die Rück­ und Bodenwand abgegebenen Lichtstrahlen auf die Lichtscheibe reflektiert werden und dort eine Verstärkung des gesamten, aus der Leuchte austretenden Lichtes bewirken. Somit kann man eine Lampe mit geringer Leistung verwenden.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Lichtscheibe auf der Innenseite mit horizontal verlaufenden, das Licht nach außen lenkenden zeilenförmigen Prismen versehen, die durch vertikal verlaufende Zylinderlinsen überlagert sind. Diese streuenden sowie lenkenden, optischen Elemente sorgen für eine blendfreie, optimale Ausleuchtung des im Bereich der Leuchte bevorzugten Raumes und ermöglichen in Kombination mit den Reflexionsflächen der Leuchte eine vorteilhafte Ablenkung der Lichtstrahlen in einen solchen spitzen Winkel zur vertikal verlaufenden Wandung, daß keine Blendung oberhalb der Anbauhöhe der Leuchte auftritt.
In einer anderen vorteilhaften Ausführung ist die Leuchte im horizontalen Querschnitt dreieckförmig ausgebildet. Diese Form ermöglicht beispielsweise in einer vom Grundriß quadratischen Duschkabine eine Installation, die im Bereich der Ecken möglich ist.
In Ausführung eines weiteren Vorteils der Leuchte besteht die Lichtscheibe aus einem warmfesten und chemisch resistenten Kunststoff, was die Anwendung in den verschiedensten Arbeitsbereichen für Industrie und Haushalten möglich macht, ohne eine Schädigung erwarten zu müssen.
Damit die Leuchte über ihre gesamte räumliche Ausdehnung ein gleichmäßiges, helles Licht aussendet, ist es vorteilhaft, wenn die Lampe röhrenförmig ausgebildet ist.
Die Erfindung wird anhand einer Prinzip-Skizze in der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Hierin zeigt:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Leuchte,
Fig. 2 die Vorderansicht dieser Leuchte,
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch diese Leuchte.
Die Leuchte setzt sich zusammen aus einer röhrenförmigen Lampe (1), einen um die Lampe (1) angeordneten Reflektor (2), der mit einer stark reflektierenden, Reflexionsschicht (3) versehen ist. Die Teile 1 bis 3 sind von einem Leuchtengehäuse (4) umgeben, dessen innerer Boden (5) und innere Rückwandfläche (6) mit einem reflektierenden Material beschichtet sind. Das Gehäuse (4) wird in Lichtaustrittsrichtung von einer Lichtscheibe (7) abgeschlossen, die auf ihrer Innenseite optische Ablenk- und Streuelemente (8) aufweist.
Der Reflektor (2) ist vorteilhafterweise auf der gesamten Innenfläche mit einer Reflexionsschicht (3) versehen. Er kann jedoch auf in den der Lichtscheibe benachbarten Bereichen matt oder lichtabsorbierend ausgeführt sein, so daß diese Bereiche lediglich als Abschatter dienen.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Leuchte in vertikaler und bündiger Einbaulage ihr direkt abgestrahltes Licht unter einem spitzen Winkel (α) nach unten abgibt. Auch der Bereich des durch den Reflektor (2) reflektierten Lichtes, nimmt einen nach unten gerichteten spitzen Winkel (β) ein. In Fig. 3 ist der horizontal abgegebene Strahlenbereich durch einen stumpfen Winkel (γ) gekennzeichnet. Bezieht man diese Winkel auf den Anwendungsbereich für eine Duschkabine, so ist gewährleistet, daß bei Einbau der Leuchte unterhalb der Augenhöhe eines normal groß gewachsenen Menschen eine blendfreie und ausreichend gute Beleuchtung des Duschraums zur Verfügung steht. Die Verwendung ist natürlich nicht auf diesen einen Fall beschränkt und kann überall auch dort Anwendung finden, wo bestimmte Arbeitsbereiche für Personen ausreichend und blendfrei ausgeleuchtet werden müssen. Eine Resistenz der Lichtscheibe (7) gegen chemische Einwirkung ist in der Wahl des Material der Lichtscheibe berücksichtigt worden.

Claims (6)

1. Wandbündig einzubauende Leuchte, gekennzeichnet durch die Anwendung folgender Merkmale:
  • - das Gehäuse (4) entspricht der Form eines Klinkers, einer dicken Fliese oder eines Glasbausteins,
  • - die Leuchte enthält eine Lampe (1), die in Anbaulage der Leuchte im oberen Drittel des Gehäuses eingesetzt ist,
  • - die Lampe (1) ist mit einem rinnenartigen Reflektor (2) hinterlegt,
  • - der Reflektor (2) ist so oberhalb der Lampe angeordnet, daß er das auf ihn auftreffende Licht auf die Bereiche der Lichtscheibe (7) unterhalb der Lampe reflektiert,
  • - an den Reflektor (2) schließt sich ein Abschatter an, der soweit in den Bereich zwischen Lampe (1) und Lichtscheibe (7) hineinreicht, daß möglichst kein direkt aus der Lampe (1) auf die Lichtscheibe (7) auftreffendes Licht über die Horizontale hinaus aus der Leuchte austritt,
  • - die Lichtscheibe (7) ist mit lichtstreuenden, optischen Elementen (8) besetzt,
  • - die Rückwand (6) und der Boden (5) der Leuchte sind reflektierend ausgeführt, so daß von der Reflexionsschicht (3) kommendes Licht auf die Innenseite der Lichtscheibe (7) gerichtet wird.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschatter ein Teil des Reflektors (2) ist und ebenfalls reflektierend ausgebildet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtscheibe (7) auf der Innenseite mit horizontal verlaufenden, das Licht lenkenden, zeilenförmigen Prismen versehen ist, die durch vertikal verlaufende Zylinderlinsen überlagert sind.
4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) im horizontalen Querschnitt dreieckförmig ist.
5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtscheibe (7) aus einem warmfesten und chemisch resistenten Kunststoff besteht.
6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (1) röhrenförmig ausgeführt ist.
DE3929920A 1989-09-08 1989-09-08 Leuchte Withdrawn DE3929920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929920A DE3929920A1 (de) 1989-09-08 1989-09-08 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929920A DE3929920A1 (de) 1989-09-08 1989-09-08 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3929920A1 true DE3929920A1 (de) 1991-03-14

Family

ID=6388936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929920A Withdrawn DE3929920A1 (de) 1989-09-08 1989-09-08 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3929920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911579A1 (de) * 1996-04-19 1999-04-28 K.K. STI Japan Beleuchtungsvorrichtung für kontrollierte Lichtverteilung und für eine Leuchttafel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911579A1 (de) * 1996-04-19 1999-04-28 K.K. STI Japan Beleuchtungsvorrichtung für kontrollierte Lichtverteilung und für eine Leuchttafel
US6161935A (en) * 1996-04-19 2000-12-19 K.K. S.T.I. Japan Lighting devices for controlled distribution and for panel radiation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529737C1 (de) Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
DE4115836C2 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper
WO2004007887A1 (de) Fensterelement
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE10302563A1 (de) Mikrospiegelabdeckung zur Begrenzung des Lichtaustrittswinkels in Leuchten und Verfahren zu deren Herstellung
DE19910273A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE3633976A1 (de) Deckenstrahler mit umfeldaufhellung
CH658116A5 (de) Leuchte.
DE4222705C2 (de) Reflektorelement, Reflektorelementanordnung und Raumbeleuchtungsanordnung
DE3929920A1 (de) Leuchte
DE19609262A1 (de) Deckenleuchte
DE3729553A1 (de) Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum
DE4335446C2 (de) Beleuchtungssystem
DE3523523C2 (de)
DE102005004868A1 (de) Einbauleuchte
DE2912766B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE10312687A1 (de) Sanitäreinrichtung mit Beleuchtung
CH686050A5 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum.
DE843353C (de) Vom Rand aus beleuchtete Schautafel, insbesondere Schaukasten
DE102007025698A1 (de) Fuktional gesteuerte Raumpunktleuchte
DE10306912A1 (de) Trennwandleuchte
DE10301257B4 (de) Leuchte mit einer Abdeckscheibe mit verringerter Reflexion
EP1584861A2 (de) Ergonomische Deckenleuchte
DE102005029723B4 (de) Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung
DE4312380A1 (de) Strahlerleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee