DE3929768C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3929768C2
DE3929768C2 DE19893929768 DE3929768A DE3929768C2 DE 3929768 C2 DE3929768 C2 DE 3929768C2 DE 19893929768 DE19893929768 DE 19893929768 DE 3929768 A DE3929768 A DE 3929768A DE 3929768 C2 DE3929768 C2 DE 3929768C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
rear wall
housing
clamping ribs
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893929768
Other languages
English (en)
Other versions
DE3929768A1 (de
Inventor
Franz-Josef 8640 Kronach De Dittenhoefer
Artur 8643 Kueps De Koegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE19893929768 priority Critical patent/DE3929768A1/de
Publication of DE3929768A1 publication Critical patent/DE3929768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3929768C2 publication Critical patent/DE3929768C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0013Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für die Rückwand eines elektronischen Gerätes, wie Fernsehempfangsgerät, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei bekannten Befestigungsvorrichtungen dieser Art für die Rückwand von Fernseh- und Rundfunkempfangsgeräten ist das Federelement, das zur Rastverbindung dient und mit einer Rastnase hinter einen Rastvorsprung greift bzw. in eine Rastausnehmung eingreift, entweder an der Rückwand, an den Seiten oder an der Innenseite einer Gehäusewand befestigt. Die Feder greift im aufgesetzten Zustand der Rückwand mit der Rastnase in eine kongruente Ausnehmung ein oder hintergreift den Rastansatz am Gegenstück. Derartige Federelemente sind Formfedern, z.B. Blattfedern, die angenietet oder als Kunststoffedern in einen Halter eingeschoben und an diesem befestigt sind. Darüber hinaus sind derartige Federelemente als Formfeder mit rückgebogenem Federteil bekannt, an deren Oberseite ebenfalls eine Rastnase vorgesehen ist, die hinter einen Rastansatz greift bzw. in eine Ausnehmung eingreift. Zum Lösen derartiger Rastverbinder, die auch Schnappverschlüsse genannt werden, befindet sich oberhalb des Federelementes in der Regel in der Rückwand, selten im Gehäuse, des Gerätes ein Durchbruch, durch den ein Niederhalter, z.B. ein Schraubenzieher, eingeführt werden kann. Die Schraubenzieherspitze greift auf die Feder. Durch weiteres Drücken wird die Feder niedergedrückt, so daß die Rastnase aus der Ausnehmung in dem Gehäuse oder hinter dem Ansatz so weit niedergedrückt wird, daß die Rückwand abgezogen werden kann. Es ist ersichtlich, daß ein solcher Rastverbinder nur gelöst werden kann, wenn dabei gleichzeitig die Rückwand leicht abgezogen wird, damit die Rastnase zur Auflage an der Unterseite der Wand gelangt und nicht wieder in die Ausnehmung eingreift bzw. hinter den Rastansatz greift. Zum Lösen ist es deshalb erforderlich, daß an jedem Schnappverbinder praktisch mit zwei Händen gearbeitet wird. Während mit der einen Hand das Federelement, auch Verschlußfeder genannt, niedergedrückt wird, muß gleichzeitig mit der anderen Hand die Rückwand etwas abgezogen werden, und zwar mindestens so weit, bis die Rastfeder auf der Unterseite des Gehäuses bzw. der Rückwand aufsetzt und die Rückwand dann frei abziehbar ist. Trotzdem läßt es sich nicht vermeiden, daß einzelne Verschlußfedern, insbesondere dann, wenn mehrere erforderlich sind, um z.B. eine größere Rückwand oben oder an den Seiten festzuhalten, beim Abnehmen der Rückwand mehrmals wieder einschnappen und erneut gelöst werden müssen.
Ausgehend von dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Befestigungsvorrichtung eingangs beschriebener Art so zu gestalten, daß das Federelement im entrasteten Zustand nicht wieder mit der Rastnase einrasten bzw. den Rastansatz hintergreifen kann und mindestens während eines bestimmten Abzugweges der Rückwand in diesem Zustand festgehalten wird. Im eingerasteten Zustand soll durch geeignete Weiterbildung zugleich die Zuhaltekraft des Rastverbinders unterstützt werden.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene technische Lehre gelöst.
Bei dem Federelement handelt es sich um eine relativ breite Formfeder, die entweder rechteckig im Querschnitt oder aber auch leicht gewölbt - konkav, konvex - sein kann. Das Federelement kann aus Kunststoff oder aus Federblech bestehen. Es wird entweder an der Rückwand oder an der Innenseite des Gehäuses befestigt und ist so geformt und so lang ausgebildet, daß es aufgabengemäß mit der Rastnase hinter einen Rastansatz im Gegenstück greift oder mit der Rastnase in eine Ausnehmung des Gegenstückes eingreift, z.B. in eine Nut in den Ober- oder Seitenwänden des Gehäuses oder umgekehrt in der oberen Wand oder den Seitenwänden der Rückwand.
Zur Erfüllung der Aufgabe braucht im Grunde nur eine einzige Klemmrippe angeordnet zu sein, die leicht schräg geneigt zur Mittenlängsachse des Federelementes angeordnet ist. Durch entsprechende kongruente Plazierung der Rastaufnahme für die Rastnase und das Federelement sowie bei entsprechender Breite des Federelementes wird das eingerastete Federelement praktisch von der schrägen Klemmrippe leicht hintergriffen, so daß beim Öffnen nicht nur die Federkaft des Federelementes überwunden werden muß, um die Rastnase aus der Rastverbindung herauszudrücken, sondern zusätzlich noch eine erhöhte Kraft aufgewendet werden muß, um entweder die Formfeder seitlich auszulenken, und zwar im Maß der Neigung der Klemmrippe, oder aber die Klemmrippe zu veranlassen, daß sie sich nach außen gegen die eigene Federkraft bewegt, damit innerhalb des Schwenkbereiches der Feder die Schwenkbewegung des Federelementes vollziehbar ist. Bei weiterem Niederdrücken und späterem Loslassen des Federelementes kommt die Oberseite zur Auflage an der Unterkante der Feder der Klemmrippe, die, bedingt durch die Federkaft, unter das Federelement schnellt. In dieser Position kann nun die Rückwand von dem Gehäuse abgezogen werden. Wird die Höhe der Klemmrippe nicht überschritten, so verstärkt diese beim Entfernen des Niederhalters die Bewegung in der Rastlage.
Die Erfindung läßt es auch zu, daß die Klemmrippe an dem gleichen Teil der Rückwand oder der Gehäuseinnenwand angebracht ist, an der auch das Federelement befestigt ist. In dieser Ausführung muß jedoch nach dem Abziehen der Rückwand das Federelement wieder von der Klemmrippe verbracht werden, damit das Federelement beim Zusammenfügen des Gehäuses mit der Rückwand unter eigener Federwirkung die Rastnase in die Rastverbindung einrasten läßt, anderenfalls wäre dies nicht möglich, da ihre Lage in der Öffnungsstellung fixiert ist. Die Klemmrippe ist weiterhin so zu befestigen, daß die gewünschte Auslenkung beim Niederdrücken des Federelementes erzielt wird.
Soll das seitliche Auslenken des Federelementes beim Niederdrücken vermieden werden, so kann an der gegenüberliegenden Seite einer Klemmrippe eine Stützwand angebracht sein. Um das Federelement in die Ausrückstellung der Rückwand zu verbringen, muß auf diese ein so großer Druck ausgeübt werden, daß die in sich federnde Klemmrippe gegen die eigene Federkraft nach außen geschwenkt wird und so den Hubweg des Federelementes innerhalb des Schwenkbereiches freigibt. Es versteht sich von selbst, daß die Stützwand in diesem Fall starr sein muß, damit eine Auslenkung um die Befestigungslinie nicht möglich ist. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß anstelle einer solchen Stützwand eine zweite Klemmrippe gegenläufig zur ersten angeordnet ist, so daß praktisch eine Schwalbenschwanzführung für das als Formfeder ausgebildete Federelement einschiebbar ist. Das Federelement drückt über die Seitenkanten, die auch als Abgleitflächen abgeschrägt sein können, die beiden Klemmrippen auseinander, die infolge ihrer eigenen Federspannung die Oberseite des Federelementes untergreifen, sobald das Federelement durch die Öffnung hindurchgedrückt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im einzelnen angegeben.
Bei einer Anordnung, bei der die Klemmrippen an dem Teil, z.B. der Rückwand oder des Gehäuses, angebracht sind, an dem sich nicht das Federelement befindet, ist zudem gewährleistet, daß das Federelement nach dem Abziehen der Rückwand automatisch wieder in die Ausgangsposition zurückschnellt, so daß das Federelement in die schwalbenschwanzförmige Öffnung der beiden Klemmrippen beim Zusammenfügen von Rückwand und Gehäuse eingreift und durch die eigene Federwirkung den Rastverbinder herstellt. Bei entsprechender Breite des Federelementes, das gleich groß der lichten Weite zwischen den Klemmrippen an der Befestigungsseite ist, wird zudem sichergestellt, daß eine erhöhte Haltekraft auf die Feder ausgeübt wird durch die anliegenden Klemmrippen an den Außenkanten.
Diese Wirkung kann erhöht werden, indem in Einschubrichtung der Feder eine keilförmige Aufweitung des Federelementes vorgesehen ist, so daß zum einen das Federelement leicht in die Schwalbenschwanzführung eingeführt werden kann und durch die Aufweitung dennoch eine erhöhte Haltekraft durch die an den Seiten der Aufweitung anliegenden Klemmrippen gegeben ist.
Das Federelement kann unterschiedlich ausgebildet sein. Es kann z.B. auch aus einer um 180 Grad umgebogenen Feder bestehen, deren oberer Federschenkel das eigentliche Federelement für die Rastverbindung bildet und an dessen Oberseite die Rastnase vorgesehen ist, die entweder den Rastansatz hintergreift oder aber in eine konturenangepaßte Ausnehmung des zu verbindenden Teiles, z.B. der Rückwand oder des Gehäuses, einrastet, an dem die Feder nicht befestigt ist. Es versteht sich von selbst, daß die Rastnase zur Rückzugssicherung eine steilflankige hintere Fläche aufweisen sollte, die sich an einer entsprechend steilflankigen Stützfläche abstützt, so daß die Rückwand des Gerätes gegen Rückzug gesichert ist. Die Öffnung kann dabei so lang ausgebildet sein, daß durch sie hindurch zugleich mittels eines Niederhalters, z.B. Schraubenziehers, das Federelement nach unten gedrückt werden kann.
Die Höhe der Klemmrippen muß mindestens so groß gewählt werden, daß die Rastnase nach dem Verbringen des Federelementes in die arretierte Ausrückposition unterhalb der Wand frei verschiebbar ist. Im übrigen ist die Höhe von dem freien Federweg des verschwenkbaren Federelementes abhängig.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in perspektischer Explosionszeichnung eine Befestigungsvorrichtung für die Rückwand eines Fernsehempfangsgerätes im Teilauszug,
Fig. 2 eine zusammengefügte Befestigungsvorrichtung nach Fig. 1 im Mittenlängsschnitt,
Fig. 3 einen Schnitt quer durch die Befestigungsvorrichtung bei eingerasteter Rastnase (schematisch),
Fig. 4 einen Schnitt quer durch die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 1 im Bereich der Rastausnehmung mit niedergedrücktem Federelement (schematisch) und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung mit abgenommener Oberseite der Rückwand.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 besteht die Befestigungsvorrichtung zum Verbinden einer Rückwand 1 an ein Gehäuse 2 im wesentlichen aus folgenden Teilen: einem Federelement 3, das um 180 Grad gebogen an einem Trägerelement 4 befestigt ist, das im Ausführungsbeispiel einteilig aus Kunststoff hergestellt ist. Das Trägerelement 4 weist ein T-Profil auf, während das abgebogene, nach hinten zurückgeführte Federelement 3 flächig ausgebildet ist und einen Formquerschnitt aufweist, der in etwa rechteckförmig ist. Das Federelement 3 endet in einem Flächenelement 5, das keilförmig nach außen aufgeweitet ist und dessen Seiten abgeschrägte Ableitflächen 6a, 6b aufweisen, deren Neigungswinkel den Neigungswinkeln der Klemmrippen 7a und 7b angepaßt sind. Die Klemmrippen 7a und 7b sind in der Rückwand 1 an der äußeren Wand in Längsrichtung befestigt und paarig spiegelbildlich zur Mittenachse angeordnet, die eine Arretierungsausnehmung 8 durchschneidet, in die die Rastnase 9 an der Oberseite des Federelementes 3 in eingeschobenem Zustand des Federelementes 3 durch die Federkraft des Federelementes 3 rastend eingreift. Die lichte Weite der beiden aufeinanderzulaufenden Klemmrippen 7a und 7b ist im Bereich an der Wand, an der sie befestigt sind oder anliegen, der Weite des verbreiterten Ansatzes 5 des Federelementes 3 angepaßt. Damit eine erhöhte Verspannung der Klemmrippen 7a und 7b möglich ist, sind sie mit ihren hinteren Stirnflächen an der senkrechten hinteren Wand befestigt. Beim Einschieben des Federelementes 3 in die schwalbenschwanzartige Führung werden die beiden Klemmrippen 7a und 7b gegeneinander aufgeweitet und somit vorgespannt.
Sobald die Rastnase 9 in die Ausnehmung 8 einrastet, wird die aufgebrachte Haltekraft durch das Federelement 3 durch die ausgeübte Druckkraft der Klemmrippen 7a, 7b auf die Abgleitfläche des Aufweitungsansatzes 5 verstärkt.
Die beiden Klemmrippen 7a und 7b weisen an ihren Oberkanten 10a und 10b Gleitflächen auf, die von senkrechten Führungswänden 11a, 11b begrenzt werden, die gegenüber den vorderen Kanten der Klemmrippen zurückversetzt sind. Der Träger 4 des Federelementes ist in einen Halter 12, der an der Innenkante in korrespondierender Höhe zu der Vorrichtung in der Rückwand im Gehäuse befestigt ist, einschiebbar. Zu diesem Zweck sind U-förmige Schienen 13a und 13b vorgesehen, in die der Träger 4 einschiebbar ist. Er wird in seiner Endposition festgeschraubt oder am Träger 12 angeklebt. Das Gehäuse selbst weist an den hinteren Stirnflächen Führungseinschnitte 14 auf, in die die keilförmige Abschlußkante der Rückwand 1 einschiebbar ist. Wenn das Federelement 3 mit dem Träger 4 in dem Halter 12 montiert ist, kann auf diesen die Rückwand 1 aufgesetzt und mit der keilförmigen Vorderkante in die umlaufende keilförmige Nut 14 des Gehäuses eingeschoben werden. Dabei kommt das Federelement, dessen Breite geringer ausgewählt ist als die lichte Weite zwischen den nächstliegenden Kanten der Klemmrippen 7a und 7b, in Eingriff mit dieser Führung. Das Federelement 3 wird durch die Rastnase 9, die an der Innenseite der Rückwand entlanggleitet, vorgespannt und schnellt in der Endposition mit der Rastnase in die Ausnehmung 8 ein. Beim Verschieben werden aufgrund der Dimensionierungen die beiden Klemmrippen 7a und 7b auseinandergedrückt und verspannt. Sie unterstützen nach dem Einrasten der Rastnase in die Ausnehmung 8 die Haltekraft des Federelementes 3, da die Innenseiten der Klemmrippen an den Abgleitflächen des Verbreitungsansatzes 5 anliegen. Die Länge der Klemmrippen 7a und 7b geht über die Vorderkante der Ausnehmung 8 hinaus.
In Fig. 2 ist die zusammengeschobene Stellung dargestellt. Die Rastnase 9 ist in die Ausnehmung 8 eingerastet, die teilweise von der oberen Seite des Gehäuses 2 überdeckt ist. Aus der Schnittzeichnung in Fig. 2 ist ersichtlich, daß zum Lösen der Rastverbindung in die vergrößerte Ausnehmung 8 mit einem Niederhalter, z.B. mit einem Schraubenzieher, hindurchgegriffen werden kann. Mittels des Werkzeugs wird das Federelement 3 mit der Rastnase 9, die an der Vorderseite eine Phase 15 aufweist, niedergedrückt, und zwar so weit, bis die Oberseite des aus Fig. 1 auf Seite 16 ersichtlichen verbreiterten Ansatzes 5 unter die Stirnflächen 10a und 10b der Klemmrippen 7a und 7b greift. Die Klemmrippen werden dabei auseinandergebogen und schnellen, nachdem das Federelement 3 mit dem verbreiterten Ansatz 5, hindurchgedrückt ist, zurück und untergreifen die Feder arretierend, so daß die Rastnase 9 unterhalb der Innenfläche der Rückwand 1 endet. Weist eine Rückwand für ein Fernsehgerät mehrere solcher Befestigungsvorrichtungen auf, so sind alle zu lösen. Sodann kann die Rückwand auf einfache Weise aus der Nutfederverbindung herausgelöst und abgezogen werden. Dabei gleitet das niedergedrückte Federelement 3 von den Führungsflächen 10a und 10b ab und wird durch die seitlichen Führungswände 11a und 11b zunächst geführt. Im abgezogenen Zustand der Rückwand schnellt mithin das Federelement 3 in seine Normallage zurück, so daß zur erneuten Befestigung die Rückwand 1 aufschiebbar ist.
In Fig. 3 ist der eingerastete Zustand im Querschnitt dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die beiden Abgleitflächen 6a und 6b an den Innenseiten der Klemmrippen 7a und 7b anliegen. Die Gleitflächen 10a und 10b sind leicht hinterschnitten. Entsprechend ist die Oberseite des Federelementes 3 an der Aufweitungsstelle ausgeformt, so daß wie aus Fig. 4 ersichtlich, in der Entriegelungsstellung der Rastnase 9 aus der Ausnehmung 8 die Oberseite wie auf Kufen auf den Gleitflächen 10a und 10b entlanggleitet und seitlich durch die Führungswände 11a und 11b geführt ist. Aus der Draufsicht in Fig. 5 ist zu ersehen, daß die Breite des Federelementes 3 geringer ist als die lichte Weite zwischen den nächstliegenden benachbarten Kanten der Klemmrippen 7a und 7b und daß nur der Aufweitungsansatz 5 so dimensioniert ist, daß er von den beiden benachbarten Klemmrippen 7a, 7b eingeklemmt wird.

Claims (7)

1. Befestigungsvorrichtung für die Rückwand eines elektronischen Gerätes, wie Fernsehempfangsgerät, an einem Gehäuse, bestehend aus einem an der Innenseite einer Gehäusewand oder an der Innenseite der Rückwand befestigten Federelement mit einer Rastnase, die beim Aufsetzen der Rückwand auf das Gehäuse rastend hinter einen Rastansatz oder in eine Rastausnehmung der Gehäusewand oder der Rückwand greift, wobei in dem Gehäuse oder der Rückwand Durchbrüche vorgesehen sind, durch die mittels eines Niederhalters das Federelement zur Freigabe der Rastverbindung niederdrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwenkbereich des niederdrückbaren Federelementes (3) an einer Seite oder an beiden Seiten desselben schräg zur Längsachse des Federelementes (3) verlaufende Klemmrippen (7a, 7b) vorgesehen sind, und daß die Klemmrippen (7a, 7b) und die Rastausnehmung (8) oder der Rastansatz entweder an der Rückwand (1) oder dem Gehäuse (2) angebracht sind, und das Federelement (3) an dem gegenteiligen Gehäuse (2) oder der Rückwand (1) kongruent plaziert angeordnet ist, derart, daß beim Zusammenfügen der Rückwand (1) und des Gehäuses (2) die Rastnase (9) den Rastansatz hintergreift oder in die Rastausnehmung (8) einrastet, daß das Federelement (3) in der Raststellung in den dreieckförmigen Freiraum zwischen einer Klemmrippe (7a, 7b) und der Seitenfläche, an der sie endet oder anliegt, eingreift, und daß Neigung, Höhe und Federkraft der Klemmrippe (7a, 7b) so bemessen sind, daß die Rastverbindung beim Verbringen des Federelementes (3) in die Freigabestellung aufgelöst wird und das Federelement (3) mit der Oberseite an der unteren Stirnseite der Klemmrippe (7a, 7b) anliegt.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Federelementes (3) Klemmrippen (7a, 7b) gegenläufig vorgesehen sind, daß beim Niederdrücken des Federelementes (3) über schräge Flächen die Klemmrippen (7a, 7b) federnd auseinandergedrückt werden, und daß die Klemmrippen (7a, 7b) länger sind als die halbe Länge der Rastnase (9) in Längsrichtung des Federelementes (3).
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (3) in Einschubrichtung in die Rastposition im Bereich der Rastnase keilförmig aufgeweitet ist und in diesem Bereich schräge Abgleitflächen (6a, 6b) an den Seiten aufweist, die dem Neigungswinkel der Klemmrippen (7a, 7b) angepaßt sind, daß die Abgleitflächen (6a, 6b) beim Einschieben des Federelementes (3) zwischen benachbarten Klemmrippen (7a, 7b), die eine Führung bilden, zur Anlage an die gegenüberliegenden Flächen der Klemmrippen (7a, 7b) gelangen, und daß in der Rastendstellung die Klemmrippen (7a, 7b) gegen die Abgleitflächen (6a, 6b) drücken.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (3) schmaler ausgebildet ist als die lichte Öffnungsweite zwischen den seitlichen aufeinanderzulaufenden Klemmrippen (7a, 7b) und an einem Befestigungskörper (4) befestigt oder einteilig aus diesem ausgebildet ist und um 180 Grad nach hinten in Längsrichtung des Befestigungsgrundkörpers (4) verlaufend abgebogen ist, und daß am Ende des Federelementes (3) im Bereich der Rastnase (9) eine keilförmige Aufweitung (5) vorgesehen ist, die beim Verbringen des Federelementes (3) aus der Raststellung mit der Oberseite an der Unterseite der Klemmrippen (7a, 7b) anliegt.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsgrundkörper (4) des Federelementes (3) in eine Aufnahme (12) des Gehäuses (1) oder der Rückwand (2) eingeschoben und arretiert ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Klemmrippen (7a, 7b) seitlich versetzt Führungsseitenwände (11a, 11b) aufweisen, zwischen denen das Federelement (3) oder die Aufweitung (5) beim Abziehen der Rückwand (2) seitlich geführt ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrippen (7a, 7b) mit ihren Schmalseiten einseitig im Gehäuse (1) oder in der Rückwand (2) befestigt sind und federnde Schenkel bilden, in deren Öffnung das Federelement (3) einschiebbar ist.
DE19893929768 1989-09-06 1989-09-06 Befestigungsvorrichtung fuer die rueckwand eines elektronischen geraetes Granted DE3929768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929768 DE3929768A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Befestigungsvorrichtung fuer die rueckwand eines elektronischen geraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929768 DE3929768A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Befestigungsvorrichtung fuer die rueckwand eines elektronischen geraetes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929768A1 DE3929768A1 (de) 1991-03-14
DE3929768C2 true DE3929768C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=6388844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893929768 Granted DE3929768A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Befestigungsvorrichtung fuer die rueckwand eines elektronischen geraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3929768A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408831U1 (de) * 1994-05-30 1995-09-28 Forsch Prof Dr Ing Habil Dr Ph Aufbausystem für quaderförmige Gehäuse
DE19624073A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Metz Werke Gmbh & Co Kg Gehäuse für einen Fernsehempfänger
DE29712498U1 (de) * 1997-07-15 1997-09-18 Loewe Opta Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Frontrahmens und/oder einer Rückwand an einem Gehäuse eines unterhaltungselektronischen Gerätes
DE19929083C1 (de) * 1999-06-25 2001-01-11 Loewe Opta Gmbh Fügeverbindung zum lösbaren Verbinden zweier Gehäuseteile

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753242B1 (fr) * 1996-09-12 1998-11-20 Legrand Sa Blocs a rapporter l'un sur l'autre, en particulier bloc autonome d'eclairage de securite a embrocher sur une patere
WO2006134572A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. System comprising a first part and a second part engageable by means of a snap construction
CN106937498B (zh) * 2017-04-27 2023-09-29 湖南九伍智能科技有限公司 一种嵌入式的低功耗室内通信设备
JP2024031463A (ja) * 2022-08-26 2024-03-07 アルプスアルパイン株式会社 カバーを有する電子装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408831U1 (de) * 1994-05-30 1995-09-28 Forsch Prof Dr Ing Habil Dr Ph Aufbausystem für quaderförmige Gehäuse
DE19624073A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Metz Werke Gmbh & Co Kg Gehäuse für einen Fernsehempfänger
DE19624073C2 (de) * 1995-12-30 1998-11-26 Metz Werke Gmbh & Co Kg Gehäuse für einen Fernsehempfänger
DE29712498U1 (de) * 1997-07-15 1997-09-18 Loewe Opta Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Frontrahmens und/oder einer Rückwand an einem Gehäuse eines unterhaltungselektronischen Gerätes
DE19929083C1 (de) * 1999-06-25 2001-01-11 Loewe Opta Gmbh Fügeverbindung zum lösbaren Verbinden zweier Gehäuseteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3929768A1 (de) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043903B1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
EP0314965B1 (de) Halteklammer zur Befestigung von Kabeln oder Kabelbündeln
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE2552827C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Wandelemente
DE2927114A1 (de) Regalsystem
DE2623709A1 (de) Bauelementensatz
WO2009111807A2 (de) Schublade mit einer befestigungseinrichtung für wandelemente
DE2736079A1 (de) Einrastbare reihenklemme oder anschlussmoduln sowie traegerschiene hierfuer
EP3061365A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
DE3929768C2 (de)
DE3635866A1 (de) Plattenhalter
DE1927066C3 (de) Führungsteil für gedruckte Schaltungsplatten
CH498602A (de) Möbel mit Gestellen aus Hohlprofil
WO2017144521A1 (de) Adapter zur fixierung eines bodens an einer seitenzarge, schubkasten mit einem solchen adapter und verfahren zur montage eines bodens an einem adapter
EP3585210B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE3606510C2 (de)
CH672880A5 (en) Drawer partitions for filling cabinet - with indexing bolt, detent bolt for engaging in holes of drawer wall, bolts being part of spring element, etc.
DE19707741A1 (de) Möbelscharnier
DE4204387C2 (de) Blechschubkasten
WO2020058000A1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
EP0679362A1 (de) Staubsauger
DE3844310C2 (de)
EP3968817B1 (de) Rückwandverbinder für schubkästen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee