DE3928270C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3928270C2
DE3928270C2 DE19893928270 DE3928270A DE3928270C2 DE 3928270 C2 DE3928270 C2 DE 3928270C2 DE 19893928270 DE19893928270 DE 19893928270 DE 3928270 A DE3928270 A DE 3928270A DE 3928270 C2 DE3928270 C2 DE 3928270C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identification
assembly
module
modules
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893928270
Other languages
English (en)
Other versions
DE3928270A1 (de
Inventor
Torsten 5990 Altena De Beyer
Ludwig 5840 Schwerte De Feldmueller
Peter 5885 Schalksmuehle De Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19893928270 priority Critical patent/DE3928270A1/de
Publication of DE3928270A1 publication Critical patent/DE3928270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3928270C2 publication Critical patent/DE3928270C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem Verfahren zur Kennzeichnung von in größeren Stückzahlen gefertigten technischen Geräten aus, wobei ein Gerät zumindest aus zwei kennzeichnungsbedürftigen Baugruppen besteht und jede der Baugruppen mit zumindest einer vom Ordnungssystem her ähnlichen, eine Identifikation der jeweiligen Baugruppe ermöglichenden Kennzeichnung versehen wird und wobei am Gerät zusätzlich zumindest eine das Gerät betreffende weitere Kennzeichnung angebracht wird.
Ein derartiges Verfahren ist firmenintern bekannt. Des weiteren sind eine Vielzahl von Geräten des täglichen Bedarfs mittels eines derartigen Verfahrens z. B. durch einen aufgebrachten Zahlencode gekennzeichnet. Solche Kennzeichnungen sind häufig notwendig, um für Reparaturzwecke die entsprechenden Ersatzgeräte bestellen bzw. erwerben zu können. Des weiteren auch dazu, um beim Fertigen, Lagern und Vertreiben von Geräten eine einfache Identifikation der entsprechenden Geräte und somit eine effiziente Verwaltung der herzustellenden, zu lagernden bzw. zu vertreibenden Geräte zu ermöglichen.
Viele Geräte bestehen aber aus mehreren, an und für sich selbst kennzeichnungsbefürftigen Baugruppen, weil damit deren Handhabung bzw. Identifikation erleichtert bzw. erst ermöglicht wird. So erhält jede Baugruppe eine eigenständige, z. B. aus einem Zahlencode bestehende Kennzeichnung. Der Zahlencode ist dabei zumeist nach einem bestimmten Ordnungssystem aufgebaut, wobei unterschiedliche Zahlenkombinationen (Zusammensetzung) die Identifikation jeder einzelnen Baugruppe sicherstellen. Oft ist eine Baugruppe, z. B. ein Gehäuse eines Gerätes, dazu vorgesehen, andere Baugruppen (z. B. Funktionsmodule) des Gerätes aufzunehmen. Vielfach werden dabei, um unterschiedlichen Anforderungsbedingungen gerecht werden zu können, einem Gehäuse unterschiedliche, auf die entsprechenden Anforderungen abgestimmte Funktionsmodule zugeordnet, so daß ein Gehäuse für mehrere Gerätetypen einsetzbar ist. Werden solche Geräte nach dem im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Verfahren gekennzeichnet, so wird auf das Gehäuse der das Gehäuse kennzeichnende Zahlencode und der das Gerät bzw. den Gerätetyp kennzeichnenden Zahlencode aufgebracht. Dies kann aber einerseits insbesondere wegen der Gleichartigkeit der Zahlencode leicht zu Verwechslungen führen, so daß man z. B. das gesamte Gerät erhält, wenn man nur das Gehäuse braucht oder umgekehrt. Andererseits bedarf es einer kostspieligen und komplizierten Lagerhaltung bzw. Herstellung für die beide Kennzeichnungen tragende Baugruppe (Gehäuse), weil für jeden mit diesem Gehäuse versehenen Gerätetyp - wegen der unterschiedlichen Kennzeichnung - auch eine spezifische Herstellung bzw. Lagerhaltung betrieben werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Kennzeichnung von Geräten anzugeben, durch das eine aufwendige und damit kostspielige Lagerhaltung bzw. Herstellung einer Baugruppe des Gerätes wegen deren Verwendung in mehreren Gerätetypen und somit notwendiger unterschiedlicher Kennzeichnung je Gerätetyp von vornherein nicht notwendig ist, wobei gleichzeitig die Gefahr der Verwechslung bei der Handhabung dieser Geräte gering bleibt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die DE-PS 6 75 921 ist eine aus drei hintereinanderliegend angeordneten Tafeln bestehende Reklamevorrichtung bekanntgeworden. Die vordere und die mittlere Tafel sind dabei mit aufgetragenen Zeichenteilen und Aussparungen, die anderen Zeichenteilen entsprechen, versehen, welche für sich gesehen keinen Sinn ergeben. Auf der hinteren Tafel sind hingegen nur Zeichenteile aufgetragen. Diese Reklamevorrichtung dient jedoch lediglich zur Erzeugung zweier Wortbilder, wobei die beiden unterschiedlichen Wortbilder durch ein Verschieben der mittleren Tafel, sowie das Zusammenspiel der aufgetragenen mit den ausgesparten Zeichenteilen erzeugt werden, und somit eine sinnvolle Information ergeben.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
An Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele sei die Erfindung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1a das Gehäuse eines ersten Gerätes,
Fig. 1b das erste Gerät in komplettierter Form (Gehäuse und Schaltbaustein),
Fig. 1c einem dem ersten Gerät zuzuordnenden ersten Schaltbaustein,
Fig. 1d einen dem ersten Gerät zuzuordnenden zweiten Schaltbaustein,
Fig. 2a das Gehäuse eines zweiten, in bezug auf den Gegenstand nach Fig. 1b spiegelbildlich aufgebauten Gerätes,
Fig. 2b das zweite Gerät in komplettierter Form (Gehäuse und Schaltbaustein),
Fig. 2c einen ersten dem zweiten Gerät zuzuordnenden Schaltbaustein,
Fig. 2d einen dem zweiten Gerät zuzuordnenden zweiten Schaltbaustein.
Gleichartige Teile sind in den Figuren mit gleichen Positionsziffern versehen.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist ein kennzeichnungsbedürftiges elektrisches Gerät eine als Gehäuse ausgebildete Baugruppe 1 und eine als Schaltbaustein ausgebildete Baugruppe 2 bzw. 3 auf. Das komplette Gerät entsteht dadurch, daß die als Schaltbaustein ausgebildete Baugruppe 2 bzw. 3 in die als Gehäuse ausgebildete Baugruppe 1 eingeclipst wird. Die eine Baugruppe 2 ist für leistungsbehaftete Ströme und die andere Baugruppe 3 ist für Steuerströme vorgesehen.
Um ihre Identifikation zu ermöglichen, wird jede Baugruppe 1, 2, 3 mit einer Kennzeichnung 1a, 2a, 3a versehen, wobei dieselben jeweils aus einem Zahlencode bestehen. Bei dem Beispiel nach den Fig. 1a bis 1d wird ein vom Ordnungssystem her gleicher und bei dem Beispiel nach den Fig. 2a bis 2d werden zwei vom Ordnungssystem her unterschiedliche Zahlencodes eingesetzt. Die Kennzeichnung der Baugruppen 1, 2, 3 erfolgt beim Herstellungsprozeß derselben bzw. während des Herstellungsprozesses einzelner Komponenten der Baugruppen 2 bzw. 3. Die Baugruppen 2 bzw. 3 verfügen über ein eigenes Baugruppengehäuse 2b bzw. 3b (Komponente), so daß beim Herstellen dieser Baugruppengehäuse 2b bzw. 3b die Kennzeichnung aufgebracht wird. Sowohl die als Gehäuse ausgebildete Baugruppe 1 als auch die Baugruppengehäuse 2b bzw. 3b werden aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt. Beim Spritzgießen der Baugruppen 1, 2, 3 notwendige Kennzeichnung 1a, 2a, 3a als auch die das Gerät betreffende, aus zwei Teilen 5a, 5b bestehende weitere Kennzeichnung 5 aufgebracht.
An einer Innenwand des zur Aufnahme der Baugruppe 2 bzw. 3 vorgesehenen Innenraumes der Baugruppe 1 ist deren Kennzeichnung 1a vorhanden. Bei den Baugruppen 2, 3 befindet sich die jeweilige Kennzeichnung 2a, 3a auf den Außenwänden der entsprechenden Baugruppengehäuse 2b, 3b. Weil die Baugruppe 2 bzw. 3 bei funktionsgerechter Zuordnung gänzlich in den Innenraum der Baugruppe 1 eintaucht, ist weder die Kennzeichnung 1a der Baugruppe 1 noch die jeweilige Kennzeichnung 2a, 3a der zugeordneten Baugruppe 2, 3 zu sehen. Somit ist ein Verwechseln der Kennzeichnung 1a der Baugruppe 1 mit der Kennzeichnung 2a bzw. 3a der jeweiligen Baugruppe 2, 3 praktisch völlig ausgeschlossen.
In der Gehäusewand 1b der Baugruppe 1 ist weiterhin ein Fenster 4 vorhanden, in dessen unmittelbarer Nähe ein für sich keinen Sinn ergebender Teil 5a einer weiteren Kennzeichnung 5 angebracht wird. Der andere, ebenfalls für sich keinen Sinn ergebende Teil 5b der weiteren Kennzeichnung 5 wird so auf dem jeweiligen Baugruppengehäuse 2b bzw. 3b aufgebracht, daß dieser Teil 5b erst dann in dem Fenster 4 erscheint, wenn die als Schaltbaustein ausgebildete Baugruppe 2, 3 in funtkionsgerechter Art und Weise in den Innenraum der als Gehäuse ausgebildeten Baugruppe 1 eingeclipst ist. Erst in diesem Fall entsteht also die das Gerät betreffende, sinnvolle weitere Kennzeichnung 5.
Selbstverständlich kann der andere Teil 5b der weiteren Kennzeichnung 5 derart auf dem Baugruppengehäuse 2b bzw. 3b z. B. auf zwei gegenüberliegenden Wänden angebracht sein, das ein und dieselbe, als Schaltbaustein ausgebildete Baugruppe 2 bzw. 3 in spiegelbildlich ausgeführten, als Gehäuse ausgebildeten Baugruppen 1 funktionsgerecht eingeclipst werden kann.
Der auf der als Gehäuse ausgebildeten Baugruppe 1 vorhandene eine Teil 5a der weiteren Kennzeichnung 5 ist für alle Gerätetypen gleich, bei denen dieselbe Baugruppe 1 verwendet wird und stellt somit eine gleichbleibende Vornummer der weiteren Kennzeichnung 5 dar. Der auf der Baugruppe 2 bzw. 3 vorhandene andere Teil 5b ermöglicht hingegen entsprechend der eingesetzten Baugruppe 2 oder 3 die Unterscheidung der jeweiligen Gerätetypen mit derselben Baugruppe 1, weil dieser andere Teil 5b der weiteren Kennzeichnung 5 für jede Baugruppe 2 bzw. 3 hinsichtlich der Zahlenzusammensetzung unterschiedlich ausgebildet ist.
Durch die vorbeschriebene Art und Weise der Aufteilung der weiteren Kennzeichnung 5 ist es möglich, für viele unterschiedliche Gerätetypen die gleiche, als Gehäuse ausgebildete Baugruppe 1 einzusetzen, ohne daß auf der Baugruppe 1 je Gerätetyp eine unterschiedliche Kennzeichnung 5 wegen der jeweiligen Identifizierung der unterschiedlichen Gerätetypen vorhanden sein müßte. Eine aufwendige und damit kostspielige Lagerhaltung bzw. Herstellung der bei vielen Gerätetypen eingesetzten, als Gehäuse ausgebildeten, gleichen Baugruppe 1 alleine wegen der unterschiedlichen weiteren Kennzeichnung 5 ist somit nicht notwendig.
Wie speziell aus den Fig. 2a, 2b, 2c, 2d hervorgeht, kann es notwendig sein, daß die Indentifikation der einzelnen Baugruppen 1, 2, 3 mittels zweier vom Ordnungssystem her unterschiedlicher Kennzeichnungen 1a, 2a, 3a vorgenommen werden muß. Auch für das Gerät können zwei vom Ordnungssystem her unterschiedliche Kennzeichnungen notwendig sein. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn im Hause des Geräteproduzentens und im Hause des Geräteanwenders verschiedene Ordnungssysteme zur Kennzeichnung solcher Geräte angewandt werden und jedes Unternehmen seine spezielle Kennzeichnung auf dem Gerät vorfinden will. Prinzipiell hat dies aber keine Auswirkungen auf das oben beschriebene Verfahren zur Kennzeichnung von Geräten.
Selbstverständlich sind auch mehr als zwei vom Ordnungssystem her unterschiedliche Kennzeichnungen 1a, 2a, 3a für die Baugruppen 1, 2, 3 bzw. Kennzeichnungen 5 für das Gerät möglich, ohne daß das Prinzip des beschriebenen Verfahrens zur Kennzeichnung von Geräten verlassen werden müßte.

Claims (8)

1. Verfahren zur Kennzeichnung von in größeren Stückzahlen gefertigten technischen Geräten, wobei ein Gerät zumindest aus zwei kennzeichnungsbedürftigen Baugruppen besteht und jede der Baugruppen mit zumindest einer vom Ordnungssystem her ähnlichen, eine Identifikation der jeweiligen Baugruppe ermöglichenden Kennzeichnung versehen wird und wobei am Gerät zusätzlich zumindest eine das Gerät betreffende weitere Kennzeichnung angebracht wird, wobei ferner auf den zumindest zwei zum Gerät gehörigen Baugruppen (1, 2, 3) jeweils nur ein für sich keinen Sinn ergebender Teil (5a, 5b) der zumindest einen das Gerät betreffenden weiteren Kennzeichnung (5) untergebracht wird und die das Gerät betreffende weitere Kennzeichnung (5) in sinnvoller Form erst durch eine funktionsgerechte Zuordnung der Baugruppen (1 u. 2 bzw. 1 u. 3) zueinander derart realisiert wird, daß der eine Teil (5a) der weiteren Kennzeichnung (5) am Rand einer Gehäusewand (1b) oder am Rand zumindest einer Aussparung (4) dieser Gehäusewand (1b) auf der einen Baugruppe (1) angeordnet ist und daß sich bei der endgültigen Gebrauchslage der beiden Baugruppen (1 u. 2 bzw. 1 u. 3) der übrige Teil (5b) der weiteren Kennzeichnung (5) unmittelbar an den einen Teil (5a) anschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die weitere Kennzeichnung (5) aus zwei vom Ordnungssystem her unterschiedlichen Kennzeichnungen besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aussparung (4) in Form eines Fensters in der Gehäusewand (1b) der einen Baugruppe (1) vorhanden ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die die Identifikation der jeweiligen Baugruppe (1, 2, 3) ermöglichende Kennzeichnung (1a, 2a, 3a) derart auf den Baugruppen (1, 2, 3) angebracht wird, daß bei deren endgültiger Gebrauchslage diese Kennzeichnungen (1a, 2a, 3a) verdeckt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Kennzeichnung (1a, 2a, 3a) ein Zahlencode verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Kennzeichnung ein Buchstabencode verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Kennzeichnung ein Buchstaben-Zahlencode verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Kennzeichnung ein Strichcode verwendet wird.
DE19893928270 1989-08-26 1989-08-26 Verfahren zur kennzeichnung von geraeten Granted DE3928270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893928270 DE3928270A1 (de) 1989-08-26 1989-08-26 Verfahren zur kennzeichnung von geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893928270 DE3928270A1 (de) 1989-08-26 1989-08-26 Verfahren zur kennzeichnung von geraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3928270A1 DE3928270A1 (de) 1991-03-07
DE3928270C2 true DE3928270C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=6387954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893928270 Granted DE3928270A1 (de) 1989-08-26 1989-08-26 Verfahren zur kennzeichnung von geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3928270A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214434U1 (de) 2002-09-17 2002-12-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung zum Kennzeichnen einer aus zumindest zwei Teilen gebildeten Baugruppe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675921C (de) * 1937-07-14 1939-05-23 Vorm Seidel & Naumann Ag Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von zwei Wortbildern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3928270A1 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003146B1 (de) Verfahren zur Sicherung und Kennzeichnung von Produkten unter Verwendung von Mikropartikeln
DE19600928A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Leiterplatten und deren Herstellung
WO2010108673A1 (de) Kennzeichnungsschild für elektrische bauelemente und verfahren zur herstellung eines solchen kennzeichnungsschildes
EP0905667A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Gehäusen
DE3928270C2 (de)
EP1480092B1 (de) Verfahren zur Projektierung eines Automatisierungssystems
EP0770946B1 (de) Verfahren zur automatisierten optimalen Redundanz-Auslegung von Messungen für die Leittechnik in Kraftwerken
DE1857546U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von schaltanlagen-reihenklemmen.
DE2817118C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102008009356A1 (de) Etikettenleiste für ein Verkaufsregal o. dgl.
DE2616436A1 (de) Plakette fuer serienprodukte
DE2642157C2 (de) Datenerfassungseinrichtung
EP1169672B1 (de) System und verfahren zur qualitätskontrolle in einer produktionslinie
EP0906717A1 (de) Baugruppenträger mit zentrierbare frontplatten aufweisenden, einsteckbaren baugruppen
DE19716327A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP2020778A1 (de) Bauteil zur Verwendung in einem elektrischen und/oder elektronischen Netzwerk, Netzwerk, Verfahren zum Konfigurieren eines Netzwerks sowie Computerprogramm-Produkt
EP0709817A1 (de) Bezeichnungsschild zur Verrastung in elektrisch/elektronischen Bauelementen
DE3231886A1 (de) Frontplatte fuer eine elektronische baugruppe und verfahren zur herstellung dieser frontplatte
DE102021117346A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Presse, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE2230235C3 (de) Anordnung zum Verteilen von Informationsblättern z.B. Fertigungsplänen
DE2308645A1 (de) Arbeits- und gleitzeiterfassungsanordnung
DE2845204C2 (de) Textkarte für in Baugruppenträger einschiebbare Baugruppen
EP4141847A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von bauteilen
DE10113921A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ausweises
DE4102197A1 (de) Ein system und verfahren zur kontrolle einer gemeinsam verwendeten datenstation durch verwendung einer speicherkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee