DE10113921A1 - Verfahren zur Herstellung eines Ausweises - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Ausweises

Info

Publication number
DE10113921A1
DE10113921A1 DE10113921A DE10113921A DE10113921A1 DE 10113921 A1 DE10113921 A1 DE 10113921A1 DE 10113921 A DE10113921 A DE 10113921A DE 10113921 A DE10113921 A DE 10113921A DE 10113921 A1 DE10113921 A1 DE 10113921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
blank
badge
electronic
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10113921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10113921B4 (de
Inventor
Guenter Munk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDENTA AUSWEISSYSTEME GmbH
Original Assignee
IDENTA AUSWEISSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDENTA AUSWEISSYSTEME GmbH filed Critical IDENTA AUSWEISSYSTEME GmbH
Priority to DE10113921A priority Critical patent/DE10113921B4/de
Publication of DE10113921A1 publication Critical patent/DE10113921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10113921B4 publication Critical patent/DE10113921B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • B42D2033/42

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ausweises, insbesondere eines Sichtausweises für einen elektronischen Ausweis, bei dem ein Ausweisrohling (42) unter Bildung mindestens einer Ausweiskontur perforiert oder gestanzt wird, wobei der Ausweis (16) an mindestens einer Verbindungsstelle (44) seiner Außenkontur mit dem Rohling (42) verbunden bleibt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ausweises, insbe­ sondere eines Sichtausweises für einen elektronischen Ausweis.
In jüngster Zeit werden vermehrt elektronische Ausweise verwendet, die ein in einem Gehäuse angeordnetes Speicherelement und einen aktiven oder passiven Sender-Empfänger (Transponder) aufweisen und unter anderem zur Zutrittskontrolle von Personen in Gebäude oder bestimmte Räume oder Areale, zur Zeiterfassung bei Arbeitnehmern, als automatisches Zahlungs­ mittel in öffentlichen Verkehrsmitteln, zur Berechtigungskontrolle an Skiliften und dergleichen eingesetzt werden. Es ist auch möglich, daß ein Ausweis mehrere derartige Funktionen in sich vereint. Der Datenaustausch erfolgt berührungslos mittels Funktechnik mit einem externen Schreib- und/oder Lesegerät. Oft besteht dabei das Bedürfnis, neben der elektronischen Funk­ tion des Ausweises zusätzlich eine visuelle Kontrolle entweder des Auswei­ ses selbst oder dessen Benutzers vornehmen zu können. Hierzu kann das Gehäuse des Ausweises mit einem Aufdruck oder einer Gravur versehen werden. Bisher wurde der Aufdruck direkt auf das Gehäuse aufgebracht. Dies hat den Nachteil, daß bei einer Änderung des Speicherinhalts des Ausweises oder bei einer Vergabe des Ausweises an einen neuen Benutzer entweder der bisherige Aufdruck auf dem Gehäuse verblieb oder das ent­ sprechende Gehäuseteil aufwendig ausgetauscht werden mußte. Als Alter­ native wird vorgeschlagen, das Gehäuse mit einem zusätzlichen, aus­ tauschbaren Sichtausweis zu versehen.
Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren für eine einfache und kostengünstige Herstellung eines Sicht­ ausweises für einen elektronischen Ausweis zu entwickeln.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprü­ chen.
Die Erfindung geht vor allem von der Erkenntnis aus, daß bei vielen Anwen­ dern bereits Druckeinrichtungen für herkömmliche Ausweiskarten vorhanden sind, während ein zusätzlicher Sichtausweis für elektronische Ausweise eine von der Norm abweichende Form aufweist und nicht ohne weiteres vom An­ wender bedruckt werden konnte, sondern vergleichsweise Aufwendig vom Hersteller der elektronischen Ausweise hergestellt und bedruckt werden mußte. Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß bei dem Ver­ fahren ein Ausweisrohling unter Bildung mindestens einer Ausweiskontur perforiert oder gestanzt wird, wobei der Ausweis an mindestens einer Ver­ bindungsstelle seiner Außenkontur mit dem Rohling verbunden bleibt. Ein derartig präparierter Ausweisrohling kann dann in einer vorhandenen Druck­ einrichtung vom Anwender weiter verarbeitet werden. Insbesondere läßt sich der Ausweis mittels eines Thermosublimation-, Thermotransfer- oder Sieb­ druckverfahrens bedrucken. In der Regel wird die Perforation des Rohlings so gestaltet, daß der spätere Sichtausweis einerseits für den Transport und die weitere Verarbeitung hinreichend Halt in dem Rohling hat, aber anderer­ seits einfach aus dem Rohling herausgelöst werden kann.
In bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens sollte die mindestens eine Verbindungsstelle als V-förmiger Steg zwischen dem Ausweis und dem um­ gebenden Material des Ausweisrohlings ausgebildet werden, wobei die V- Spitze die Verbindungsstelle zum Ausweis bildet. Hierdurch ist es möglich, den Sichtausweis aufgrund der minimierten Kontaktstelle weitestgehend gratfrei aus dem Rohling herauszulösen, so daß er ohne Nachbearbeitung in die entsprechende Aufnahme des elektronischen Ausweises eingesetzt wer­ den kann.
Bevorzugt ist der Sichtausweis so dimensioniert, daß er aus einem weit ver­ breiteten Standard-Rohling gewonnen werden kann. Insbesondere kann als Ausweisrohling ein Ausweisrohling aus Polyvinylchlorid-Kunststoff mit einer Fläche von etwa 86 × 54 mm2 und einer Dicke von etwa 0,5 mm verwendet wird. Dies entspricht einem millionenfach verbreiteten Rohling im Kreditkar­ tenformat, für den bei vielen Anwendern bereits entsprechende Druckein­ richtungen vorhanden sind. Der Anwender kann damit unabhängig vom Her­ steller des elektronischen Ausweises mit vorhanden Mitteln beliebige Auf­ drucke auf dem Sichtausweis anbringen. Je nach Größe des Sichtausweises können zur besseren Ausnutzung der Rohlingfläche mehrere Sichtausweise aus einem Rohling gewonnen werden, wobei sich eine Anordnung der ein­ zelnen Stanzungen oder Perforationen nebeneinander anbietet, um den nachfolgenden Druckvorgang zu vereinfachen. Nach dem Bedrucken kann der Ausweis aus dem Rohling herausgelöst und in einen Ausweisträger, ins­ besondere in einen elektronischen Ausweis mit einer entsprechend gestal­ teten Aufnahmemöglichkeit für einen Sichtausweis eingesetzt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schemati­ scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines elektronischen Ausweises mit ei­ nem zusätzlichen, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellten Sichtausweis;
Fig. 2 eine Zusammenbaudarstellung des Ausweises gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Ausweisrohling mit zwei nebeneinander angeordneten Stanzungen für einen Sichtausweis.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte elektronische Ausweis besteht im wesentli­ chen aus einem Gehäuse mit einem Bodenteil 10, einem Deckel 12, einem zwischen dem Bodenteil und dem Deckel angeordneten Dichtring 14, einem in den Deckel einsetzbaren Sichtausweis 16 sowie einem in dem Gehäuse angeordneten, als Speicher- und Transponderelement ausgebildeten elek­ tronischen Informationsträger 18.
Das Bodenteil 10 weist eine flach-zylindrische Vertiefung 20 auf, in deren Begrenzungswandung 22 eine Rastnut 24 zum Einrasten einer Randpartie 26 des Deckels 12 vorgesehen ist. Zwischen dem Deckel 12 und dem Boden der Vertiefung 20 verbleibt ein Freiraum zur Aufnahme des Informationsträ­ gers 18 und des Dichtrings 14. Der Deckel 12 weist weiterhin einen radial überstehenden Vorsprung 28 auf, der in eine radial an die Vertiefung 20 an­ schließende Aussparung 30 im Bodenteil 10 eingreift, so daß der Deckel in einer definierten Orientierung in das Bodenteil eingesetzt werden kann. Hierdurch wird sichergestellt, daß ein gegebenenfalls auf dem Deckel 12 vorhandener Aufdruck, z. B. ein Bild, eine Identifikationsnummer oder der­ gleichen, lagerichtig und verdrehsicher bezüglich einer am Bodenteil 10 an­ geformten Öse 32 für eine Kette oder einen Schlüsselring ausgerichtet ist.
Das Gehäuse ist so konzipiert, daß der Deckel 12 nach seinem Einrasten in das Bodenteil 10 nicht mehr aus diesem entfernbar ist. Um den Ausweis dennoch bei Bedarf mit unterschiedlichen Aufdrucken versehen zu können, ist der austauschbare Sichtausweis 16 vorgesehen. Hierzu weist der Deckel 12 auf seiner Sichtseite einen axial überstehenden Steg 34 auf, der mit ei­ nem Winkel von etwa 3° hinterschnitten ist. Der Zusatzdeckel 16 weist zur Erzielung einer hinreichenden Klemmwirkung gegenüber dem Stegdurch­ messer ein geringfügiges Übermaß auf. Wichtig ist, daß an dem Außenrand des Sichtausweises keine Grate vom Auslösen aus dem Rohling verblieben sind, die das Einsetzen in den Deckel 12 erschweren würden. Weiterhin weist der Sichtausweis 16 einen radial überstehenden Vorsprung 36 auf, der in eine Durchbrechung 38 des Stegs 34 des Deckels 12 eingreift, so daß auch der Sichtausweis 16 definiert bezüglich des Deckels 12 und des Bo­ denteils 10 ausgerichtet ist. Im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses (Fig. 2) ist die Randkante des Vorsprungs 36 über eine Schrägfläche 40 der Aussparung 30 im Bodenteil 10 zugänglich, so daß der Sichtausweis 16 mittels eines spitzen Gegenstands oder eines Fingernagels aus dem Deckel 12 herausgehebelt werden kann.
Fig. 3 zeigt einen vorgestanzten Ausweisrohling 42 im Kreditkartenformat mit zwei nebeneinander angeordneten Sichtausweisen 16. Der Rohling ist der­ art gestanzt, daß der Sichtausweis 16 mittels V-förmiger Verbindungsstellen 44 an vier gleichmäßig über den Umfang verteilten Orten mit dem Rohling verbunden ist, wobei die V-Spitze die Kontaktstelle zum Sichtausweis bildet, so daß der Sichtausweis 16 nach dem Bedrucken im wesentlichen gratfrei aus dem Rohling 42 herausgelöst und ohne Nachbearbeitung in den Deckel 12 des Gehäuses des elektronischen Ausweises eingesetzt werden kann.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft ein Ver­ fahren zur Herstellung eines Ausweises, insbesondere eines Sichtausweises für einen elektronischen Ausweis, bei dem ein Ausweisrohling 42 unter Bil­ dung mindestens einer Ausweiskontur perforiert oder gestanzt wird, wobei der Ausweis 16 an mindestens einer Verbindungsstelle 44 seiner Außen­ kontur mit dem Rohling 42 verbunden bleibt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Ausweises, insbesondere eines Sicht­ ausweises für einen elektronischen Ausweis, bei dem ein Ausweisroh­ ling (42) unter Bildung mindestens einer Ausweiskontur perforiert oder gestanzt wird, wobei der Ausweis (16) an mindestens einer Verbin­ dungsstelle (44) seiner Außenkontur mit dem Rohling (42) verbunden bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die min­ destens eine Verbindungsstelle (44) als V-förmiger Steg zwischen dem Ausweis (16) und dem umgebenden Material des Ausweisrohlings (42) ausgebildet wird, wobei die V-Spitze die Kontaktstelle zum Ausweis bil­ det.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausweisrohling (42) ein Ausweisrohling aus Polyvinylchlorid-Kunststoff mit einer Fläche von etwa 86 × 54 mm2 und einer Dicke von etwa 0,5 mm verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ausweis (16) nach dem Perforations- oder Stanzvorgang mit einem Aufdruck oder einer Beschriftung versehen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus­ weis (16) mittels eines Thermosublimation-, Thermotransfer- oder Siebdruckverfahrens bedruckt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bedruckte oder beschriftete Ausweis (16) aus dem Rohling (42) herausgelöst und in einen Ausweisträger (12), insbesondere in ein Gehäu­ se eines elektronischen Ausweises eingesetzt wird.
DE10113921A 2001-03-21 2001-03-21 Verfahren zur Herstellung eines Ausweises Expired - Fee Related DE10113921B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113921A DE10113921B4 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Verfahren zur Herstellung eines Ausweises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113921A DE10113921B4 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Verfahren zur Herstellung eines Ausweises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10113921A1 true DE10113921A1 (de) 2002-09-26
DE10113921B4 DE10113921B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=7678494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113921A Expired - Fee Related DE10113921B4 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Verfahren zur Herstellung eines Ausweises

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10113921B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005076207A2 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 United Parcel Service Of America, Inc. Device and method for encapsulation and mounting of rfid devices
EP1693789A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-23 Johann Huber Kunststoffträger mit Transponder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027255A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-24 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Kartenförmiger datenträger und verfahren zur herstellung eines datenträgers
DE19606789A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Orga Kartensysteme Gmbh Kunststoffkarte mit aus dieser heraustrennbarer Minichipkarte
DE19728512A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Aeg Identifikationssys Gmbh Transponderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19935174A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-08 Friedrich Winter Verfahren zum Herstellen einer Plastikkarte, Trägermaterial sowie Produktkombination aus Trägermaterial und Computerprogrammprodukt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312615U1 (de) * 1993-02-24 1993-12-23 Friesinger Josefine Datenträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027255A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-24 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Kartenförmiger datenträger und verfahren zur herstellung eines datenträgers
DE19606789A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Orga Kartensysteme Gmbh Kunststoffkarte mit aus dieser heraustrennbarer Minichipkarte
DE19728512A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Aeg Identifikationssys Gmbh Transponderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19935174A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-08 Friedrich Winter Verfahren zum Herstellen einer Plastikkarte, Trägermaterial sowie Produktkombination aus Trägermaterial und Computerprogrammprodukt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005076207A2 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 United Parcel Service Of America, Inc. Device and method for encapsulation and mounting of rfid devices
WO2005076207A3 (en) * 2004-01-30 2005-12-22 United Parcel Service Inc Device and method for encapsulation and mounting of rfid devices
US7405656B2 (en) 2004-01-30 2008-07-29 United Parcel Service Of America, Inc. Device and method for encapsulation and mounting of RFID devices
EP1693789A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-23 Johann Huber Kunststoffträger mit Transponder

Also Published As

Publication number Publication date
DE10113921B4 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000286T2 (de) Identitätskarte und reisedokument
EP1639525A1 (de) Elektronische erkennungsmarke
DE8236980U1 (de) Ausweiskarte
EP0790898A2 (de) Verfahren zur herstellung eines datenträgers
EP2297677B1 (de) Tragbarer datenträger und verfahren zum herstellen des datenträgers
DE19631283C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Datenträgerkarte in Form eines Kunststoff-Kartenlaminats sowie nach dem Verfahren hergestellte Datenträgerkarte
EP0384274A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Ausweiskarte
EP1948450B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kartenförmigen datenträgers mit einem beschriftungsbereich
EP0521502A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Trägerelements
EP2086770A1 (de) Tragbarer datenträger
DE19839622B4 (de) Transpondergehäuse und Transponder zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von beweglichen, transportablen Gegenständen, nämlich Fahrrädern
DE102005016261A1 (de) Transponderetikett
DE10113921A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ausweises
DE69907414T2 (de) Verfahren zur herstellung einer ic-karte
EP1103036B1 (de) Bandmaterial, sicherungselement und verfahren zur herstellung eines sicherungselements für die elektronische artikelsicherung
EP3645302B1 (de) Sicherheitselement mit räumlich wirkendem druckbild
DE3941326A1 (de) Ausweiskarte mit zwei datensaetzen
EP1798671B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kartenförmigen Datenträgers
DE60120038T2 (de) Elektronisches Etikett
DE3104365A1 (de) "vorrichtung zum praegen von blechteilen"
DE102013014894A1 (de) Manipulationssicheres Sicherheitsdokument
DE29909005U1 (de) Optische Speicherdiskette
DE10113919B4 (de) Gehäuse für einen elektronischen Ausweis
DE10036632C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Etikettes sowie damit angefertigte Visitenkarte
DE60219804T2 (de) Werterzeugnis und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee