DE3927636C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3927636C1
DE3927636C1 DE19893927636 DE3927636A DE3927636C1 DE 3927636 C1 DE3927636 C1 DE 3927636C1 DE 19893927636 DE19893927636 DE 19893927636 DE 3927636 A DE3927636 A DE 3927636A DE 3927636 C1 DE3927636 C1 DE 3927636C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
box according
equipment box
buzzer
electrical elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893927636
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8100 Garmisch-Partenkirchen De Langmatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lic Langmatz 8100 Garmisch-Partenkirchen De GmbH
Original Assignee
Lic Langmatz 8100 Garmisch-Partenkirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lic Langmatz 8100 Garmisch-Partenkirchen De GmbH filed Critical Lic Langmatz 8100 Garmisch-Partenkirchen De GmbH
Priority to DE19893927636 priority Critical patent/DE3927636C1/de
Priority to EP19900115361 priority patent/EP0414063A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3927636C1 publication Critical patent/DE3927636C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/005Traffic control systems for road vehicles including pedestrian guidance indicator

Description

Die Erfindung betrifft einen Gerätekasten für Wechsellichtanlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (DE-GM 19 94 310).
Die Erfindung richtet sich auf einen Gerätekasten für eine meist "Verkehrsampel" genannte Wechsellichtanlage im Sinne der Bundesstraßen-Verkehrsordnung. Für diese wird seit einiger Zeit von den für die Errichtung solcher Anlagen zuständigen Behörden angestrebt, sie auch für Blinde und stark sehbehinderte Fußgänger auszurüsten und sie hierzu zusätzlich zu dem optischen Signal für den freien Übergang (grün) mit einem akku­ stischen und einem mit den Händen fühlbaren Signal auszustatten. Das akustische Signal ist meist ein Sum­ merton und das fühlbare Signal ein meist mit der Hand­ innenfläche wahrgenommenes Vibrieren (z. B. DE-Z-"SZ" Nr. 3 vom 4. 1. 79, Seite 36).
Die Erfindung richtet sich ferner auf derartige Geräte­ kästen, die für normal Sehende zu einer sog. "Anforde­ rungsampel" erweitert sind.
Anforderungsampeln sind Wechsellichtanlagen, die ein konstantes Verkehrssignal abgeben, das erst durch Betätigung seitens eines Verkehrsteilnehmers umschaltbar ist. Derartige Anforderungsampeln befin­ den sich häufig an Fußgängerüberwegen und signali­ sieren dem rollenden Straßenverkehr so lange freie Fahrt (grün), bis ein Fußgänger einen Betätigungs­ knopf der Anforderungsampel drückt oder einen Kontakt­ bereich (Sensor) derselben berührt, wonach nach ge­ wisser Verzögerungszeit die Verkehrsampel den Fuß­ gängerweg freigibt und den Straßenverkehr sperrt (rot). Da eine gewisse Zeitspanne bis zu dem gewoll­ ten Signalwechsel vergeht und erkennbar sein soll, daß die Anforderungsampel betätigt wurde, leuchtet an dieser eine Anzeige auf, die häufig "Signal kommt" lautet.
In den Gehäusen für derartige Gerätekästen müssen viele Schalt- und Funktionselemente und -geräte und für die Betätigung durch Blinde auch noch ein Lautsprecher oder Summer und ein Vibrator nebst den hierfür notwen­ digen Schaltelementen untergebracht werden. Das Gehäuse muß also einerseits z. B. Sicherheits- und Schaltrelais, Sicherungen, Transformatoren, Kondensatoren, Gleich­ richter, Widerstände, den Stromanschluß und seine Ab­ zweigungen, den Summer und dergl. und bei Anforderungs­ ampeln Lampen oder LED- bzw. LCD-Anzeigen aufnehmen und soll trotzdem nur geringe Abmessungen haben, weil es in Griffhöhe an einem Ampelmast befestigt, in seiner Breite nur gering über dessen Durchmesser herausreichen soll.
Neben diesen Anforderungen sollen die erfüllt sein, daß der Gerätekasten einfach zu montieren und demon­ tieren und insbesondere einfach zu warten ist. Schließ­ lich sollen solche Kästen möglichst wenig Anlaß zu mutwilliger Zerstörung oder Beschädigung geben und das heißt, sie sollen keine von außen sichtbaren und ohne weiteres zugänglichen, in das Gehäuseinnere füh­ renden Öffnungen aufweisen.
Die meist aus Kunststoff gefertigten Gehäuse für be­ kannte Gerätekästen bestehen aus einem am Ampelmast zu befestigenden Unterteil und einem auf dieses dich­ tend aufsetzbaren lösbaren Deckel, wobei die elektri­ schen Funktionselemente und Geräte im Unterteil und meist nur die Sichtanzeige "Signal kommt" im Deckel untergebracht sind (z. B. DE-GM 19 94 310). Dies hat den Nachteil, daß das von hinten durch den Mast einge­ führte Stromversorgungskabel an seinem Ende aufge­ spalten und die einzelnen Adern an den im Deckel be­ findlichen Geräten und Elementen angeschlossen wer­ den müssen. Da die einzelnen Adern nur bei abge­ nommenem Deckel angeklemmt werden können, sind ver­ hältnismäßig lange Adern zwischen dem jeweiligen Anschluß und dem Kabelende vorhanden, die sich beim Schließen des Deckels nicht immer leicht im Innen­ raum des Gehäuses neben den vielen Geräten und Ele­ menten unterbringen lassen. Außerdem muß bei jeder Kontrolle, Wartung, Reparatur oder bei jedem Aus­ tausch eines Teils gegen ein neues zuvor mindestens der betreffende Aderanschluß, meist aber müssen die Anschlüsse mehrerer oder aller Elemente und Geräte gelöst werden. Gelegentlich sind bei bekannten Gerä­ tekästen außer der Sichtanzeige auch noch der Laut­ sprecher oder Summer im Deckel untergebracht, jeden­ falls aber treten nach Erkenntnis der Anmelderin die Schallöffnungen für den Lautsprecher oder Summer bei bekannten Geräten immer auf der sichtbaren Außenseite des Deckels aus. Dies hat den weiteren Nachteil, daß diese Öffnungen Anlaß geben, mit dünnen Werkzeugen, Drähten, Nadeln und dergl. in die Schallöffnungen ein­ zudringen und dadurch gegebenenfalls im Inneren be­ findliche Geräte und Elemente zu zerstören oder zu beschädigen.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Gerätekasten für eine durch Blinde zu bedienende Ampel oder eine Anforderungsampel zu schaffen, der die Ge­ fahr mutwilliger Zerstörung oder Beschädigung der Ele­ mente und Geräte im Kasten stark vermindert und eine einfache Wartung ermöglicht. Schließlich gehört zur Aufgabe, die Herstellung unterschiedlicher langer aber gleich breiter Kästen für unterschiedliche Schalt- und Anzeigeaufgaben zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Hierzu geht die Er­ findung einen gegenüber dem bekannten grundsätzlich neuen Weg, indem bei einem Gerätekasten für eine Wechsellichtanlage mit einer akustischen Verkehrshilfe für Blinde, bestehend aus einem die Schalt- und Anzei­ gengeräte aufnehmendem Gehäuse aus einem am Ampelmast zu befestigenden Unterteil und einem auf das Unterteil aufsetzbaren Deckel, wobei der Stromanschluß und der Summer für die akustische Blindenanzeige im Unterteil untergebracht sind, die elektrischen Elemente im Deckel untergebracht sind, und daß zwischen dem festen Kabelanschluß im Unterteil und den Stroman­ schlüssen der elektrischen Elemente im Deckel eine sich beim Aufsetzen des Deckels auf das Unterteil selbsttätig schließende und bei Abnahme des Deckels selbsttätig lösende Stromverbindung vorgesehen ist.
Dadurch, daß nun die Mehrzahl der Elemente und Geräte im Deckel untergebracht sind und deren Stromanschluß bei Abnahme des Deckels von selbst unterbrochen wird, können diese beim abgenommenem Deckel stromlos leicht kontrolliert oder ausgetauscht oder gegebenenfalls repariert werden, ohne daß Stromführungen gelöst wer­ den müßten oder die Gefahr besteht, daß diese unter Strom stehen. Dadurch, daß die Schallöffnungen an die von außen nicht zugängliche mastseitige Rückfläche des Unterteils gelegt wurden, wird es praktisch unmög­ lich, von außen durch diese Öffnungen ein Werkzeug einzuführen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen an keinen An­ spruch auf Vollständigkeit erhebenden Beispielen veranschaulicht und anhand derselben nachfolgend be­ schrieben. Es stellen dar
Fig. 1 die Innenansicht eines Deckels eines Gerätekastens nach der Erfindung in natürlichem Maßstab, gesehen in Pfeil­ richtung I der Fig. 2;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen Geräte­ kasten nach der Erfindung;
Fig. 3 eine Ausführungsvariante der Erfindung im Vertikalschnitt und einem gegenüber den Fig. 1 und 2 verkleinerten Maßstab;
Fig. 4 eine Aufsicht auf einen Gerätekasten nach Fig. 3.
In den Fig. 1 und 2 ist 1 ein am Ampelmast mit Schrau­ ben 2 in bekannter Weise befestigtes Unterteil und 3 der oben mit einer Nase 4 in einer Öffnung des Un­ terteils eingehängte und von unten durch Schrauben 5 befestigte Deckel, der demnach durch eine Schwenk­ bewegung A-B um eine durch die Nase 4 gehende Achse vom Unterteil 1 abgehoben bzw. auf dieses aufgesetzt werden kann.
Das Unterteil 1 nimmt in einer in die Öffnung 6 einge­ paßten Muffe mit Zugentlastung nur das Ende des Strom­ zuführungskabels sowie den Summer 7 auf, dessen Schallöffnungen 8 an der Unterteil-Rückseite 9 aus­ treten, die dadurch keinen Anlaß mehr geben, mit einem geeigneten Werkzeug in das Gehäuseinnere beschädigend oder zerstörend eindringen zu können. Zwar müssen die direkt an der Rückseite und damit am Mast austreten­ den Schallöffnungen 8 dort in sich über die Breite des Gehäuses erstreckende, rechtwinklige oder schräge Abzweigungen 8′ einmünden, damit der Schall nach außen dringen kann, aber durch die so geschaffenen rechtwinklig abzweigenden Schallwege können keine Werkzeuge bis in das Innere des Ge­ häuses geführt werden.
Im Gehäusedeckel sind außer dem Summer (oder Laut­ sprecher) und einem Teil der nachfolgend beschrie­ benen Stromverbindung alle für die gewünschten Schaltungen und Anzeigen erforderlichen Elemente und Geräte, z. B. der Transformator 10, der Gleichrich­ ter 11, die Zeitkonstant-Kondensatoren 12, der Glättungskondensator 13, Widerstände 14, für die Baugruppe "Summer" der Präzisionstimer 15, der Signal­ generator 16 und der Kopplungskondensator 17, ferner Potentiometer 18, Sicherheitsrelais 19, der Varistor 20, ein Vibrator, eine Mikrosicherung 21 und ein sog. Blinden die Richtung des Überweges anzeigendes "Überwegsymbol" 22 untergebracht.
Allgemein mit 23 ist die Stromverbindung zwischen dem bei 6 durch die Gehäuserückwand eingeleiteten Zuführungskabel und den im Deckel untergebrachten Elementen und Geräten bezeichnet. Hierzu wird das Ende des eingeführten Kabels aufgezweigt und jeder Abzweig mit einer in der Vorderansicht rechteckigen Steck­ buchse 25 verbunden, die eine rechteckige mit der Stromzuführung leitend verbundene Öffnung 26 auf­ weist. Die Zahl der nebeneinanderliegenden Buchsen 25 richtet sich nach der Zahl der erforderlichen An­ schlüsse. Beim dargestellten Beispiel sind 6 Buchsen angenommen.
Entsprechend den Buchsen 25 sind im Deckel auf einem Sockel 27 nebeneinander elektrisch leitende an die einzelnen Elemente und Geräte angeschlossene Stifte 28 montiert, die beim Aufbringen des Deckels 1 auf das Unterteil 3 in die Öffnungen 26 stromverbindend eintauchen und beim Abnehmen des Deckels sich aus die­ sen herausziehen und d. h., beim Aufbringen des Dec­ kels eine Stromverbindung zwischen dem Zuführungs­ kabel und den einzelnen Elementen und Geräten automa­ tisch herstellen und beim Abnehmen des Deckels auto­ matisch unterbrechen. Entsprechend dem von den Stiften 28 beim Zuklappen oder Aufklappen des Deckels an dieser Stelle beschriebenen Schwenkradius ist die Höhe der Öffnungen 26 gewählt, d. h. diese müssen höher sein als die Stifte dick sind, um zu berücksich­ tigen, daß die Stiftenden beim Auf- und Zuklappen des Deckels einen Kreisbogen beschreiben. Eine andere Mög­ lichkeit wäre, die Öffnungen kleiner zu machen und dafür die Stifte entsprechend dem Schwenkradius zu krümmen.
Mit 29 ist allgemein der Vibrator bezeichnet, dessen vibrierender Stempel 30 mit einem Fortsatz 31 und Richtungspfeil 32 unten aus dem Gerätekastengehäuse herausreicht und vom Blinden während der Grünphase als vibrierend erfühlbar ist.
Der Vibrator, der nur ein feines Vibrieren und kein starkes Schwingen oder gar Rumpeln erzeugen soll, ist erfahrungsgemäß häufig schwierig darauf einzu­ stellen. Deshalb sieht die Erfindung einen in der Höhe verstellbaren, das elektromagnetische Feld und damit die Schwingungsstärke beeinflussenden U-förmigen Bügel 33 vor, der beim dargestellten Beispiel durch zwei Schrauben 34 in Langlöchern 35 des Bügels in der Höhe verstellbar ist.
Der vorbeschriebene und in den Fig. 1 und 2 darge­ stellte Gerätekasten kann, ohne dadurch breiter zu werden, durch weitere Schaltmöglichkeiten ausgebaut werden, z. B. zu einem Kasten für eine sog. "Anforde­ rungs- oder Bedarfsampel", die beispielsweise einen von außen zu bedienenden Sensor oder einen Druck­ knopf, ein Hinweisschild "Bitte berühren" und gege­ benenfalls auch eine nach dem Einschalten aufleuch­ tende LED- oder LCD-Anzeige "Signal kommt" vorsieht.
Hierzu kann der Kasten in seiner Gestaltung und Be­ stückung etwa bis zur strichpunktiert eingezeich­ neten Linie T so bleiben, wie er in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist und die Elemente und Geräte, die zusätzlich benötigt werden, in einem aufsetzbaren Teil untergebracht werden. Das heißt, es kann eine Spritzform für das Unterteil hergestellt werden, die bei allen Ausführungen die gleiche ist und die Spritz­ form für das Oberteil kann je nach Art kurz oder länger daraufgesetzt werden.
Als Beispiel ist ein Gerätekasten für eine Bedarfs­ ampel in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht, dessen Unterteil UT dem Kasten nach den Fig. 1 und 2 ent­ spricht und dessen Oberteil OT zusätzlich einen Sensor 37 für die bedarfsweise Einschaltung und eine LED- oder LCD-Anzeige 38 "Signal kommt" zusätzlich aufnimmt. Die Aussparung für das Hinweisschild 39 "Bitte berühren" kann durch einfaches Einlegen eines Streifens in die Form erzeugt werden.
Bezugszeichenaufstellung
1  Unterteil
2  Schrauben
3  Deckel
4  Nase
5  Schrauben
6  Öffnung
7  Summer
8  Schallöffnungen
9  Unterteilrückseite
10  Transformator
11  Gleichrichter
12  Zeitkonstant-Kondensatoren
13  Glättungskondensator
14  Widerstände
15  Präzisionstimer
16  Signalgenerator
17  Kopplungskondensator
18  Potentiometer
19  Sicherheitsrelais
20  Varistor
21  Mikrosicherung
22  Überwegsymbol
23  Stromverbindung (allgemein)
25  Steckbuchse
26  Öffnung
27  Sockel
28  Stifte
29  Vibrator (allgemein) 30  Stempel
31  Fortsatz
32  Richtungspfeil
33  Bügel
34  Schrauben
35  Langlöcher
36 
37  Sensor
38  LED- oder LCD-Anzeige
39  Streifen

Claims (5)

1. Gerätekasten für eine Wechsellichtanlage mit einer akustischen Verkehrshilfe für Blinde, be­ stehend aus einem die Schalt- und Anzeigegeräte aufnehmenden Gehäuse aus einem am Ampelmast zu be­ festigenden Unterteil (1) und einem auf das Unter­ teil aufsetzbaren Deckel (3), wobei der Stroman­ schluß und der Summer für die akustische Blinden­ anzeige im Unterteil untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Elemente im Deckel (3) untergebracht sind und daß zwischen dem festen Kabelanschluß im Unterteil und den Stromanschlüssen der elektrischen Elemente im Deckel eine sich beim Aufsetzen des Deckels auf das Unterteil selbsttätig schließende und bei Ab­ nahme des Deckels selbsttätig lösende Stromver­ bindung vorgesehen ist.
2. Gerätekasten nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätig schließende bzw. öffnende Stromverbindung (23) zwischen Unterteil (1) und Deckel (3) eine Steck­ verbindung ist.
3. Gerätekasten nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbin­ dung (23) aus im Unterteil befestigten, an die Adern des Zuführungskabels angeschlossenen Buch­ sen (25) und aus im Deckel befestigten, an die einzelnen elektrischen Elemente angeschlossenen Stiften (28) besteht.
4. Gerätekasten nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallöffnun­ gen (8) des Summers (7) Kanäle in der Rückwand des Unterteils (1) sind, die auf der Rückseite (9) der Rückwand in sich quer zu den Öffnungen (8) erstrecken­ de Kanäle (8′) münden.
5. Gerätekasten nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Deckel (3) befestigter Vibrator (9) zur Beeinflussung der Schwin­ gungen einen in der Höhe verstellbaren Bügel (33) aufweist.
DE19893927636 1989-08-22 1989-08-22 Expired - Fee Related DE3927636C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893927636 DE3927636C1 (de) 1989-08-22 1989-08-22
EP19900115361 EP0414063A3 (en) 1989-08-22 1990-08-10 Apparatus casings for alternating signalling devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893927636 DE3927636C1 (de) 1989-08-22 1989-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3927636C1 true DE3927636C1 (de) 1990-11-29

Family

ID=6387584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893927636 Expired - Fee Related DE3927636C1 (de) 1989-08-22 1989-08-22

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0414063A3 (de)
DE (1) DE3927636C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2270763A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-05 LIC Langmatz GmbH Anforderungsgerät für eine Verkehrsampel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026943B3 (de) * 2008-06-05 2009-10-15 Lic Langmatz Gmbh Anforderungsgerät für eine Verkehrsampel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1994310U (de) * 1968-06-28 1968-09-19 Aga Ab Akustisches signalgeraet.
DE2816683A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Wolfgang Ipach Akustische verkehrshilfe fuer blinde

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461448A (en) * 1947-04-02 1949-02-08 Smith Everett Manley Street crossing signal device for blind pedestrians
US3624269A (en) * 1970-03-09 1971-11-30 Veped Traffic Controls Inc Column for supporting electrical devices embodying a handhole electrical terminal compartment near its base
US3999160A (en) * 1975-12-05 1976-12-21 Mcdonnell Richard M Modular traffic signal apparatus
DE3523526A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Celaya Emparanza y Galdos, S.A., Vitoria Batterie fuer einen tragbaren verkehrssignalgeber
US4654745A (en) * 1984-12-24 1987-03-31 Corby Industries, Inc. Electronic access control system for use with conventional switch plates and boxes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1994310U (de) * 1968-06-28 1968-09-19 Aga Ab Akustisches signalgeraet.
DE2816683A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Wolfgang Ipach Akustische verkehrshilfe fuer blinde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "SZ", Nr.3 v. 4.1.79, S.36 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2270763A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-05 LIC Langmatz GmbH Anforderungsgerät für eine Verkehrsampel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0414063A3 (en) 1992-12-02
EP0414063A2 (de) 1991-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235263C2 (de) Kochfeld
EP2911141A1 (de) Leuchte
DE102008021014A1 (de) Vorrichtung mit einer Mehrschichtplatte sowie Licht emittierenden Dioden
EP0636570A1 (de) Tableau mit Tür für Aufzüge
DE3927636C1 (de)
DE2205084C3 (de) Steckkarte mit elektronischem Schaltungsaufbau
EP0377866B1 (de) Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem
DE202021102115U1 (de) Übungssystem zum Erlernen elektrischer Schaltungsanordnungen
DE60009344T2 (de) Elektromagnetisches relais
DE2211061C3 (de) Elektroinstallation für Räume mit vorgefertigten Wänden
DE3248911C2 (de) Informationsgerät für den Fahrgastraum öffentlicher Verkehrsmittel
CH615524A5 (en) Visual display device with interchangeable information panels
DE2147068B2 (de) Logischer schaltungsbaustein fuer lehrzwecke
EP0886251B1 (de) Lauflichtanlage
DE3713031A1 (de) Wasserwaechter
DE2524885C2 (de) Notausgangsleuchte
EP0014726A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung einer vorgegebenen Parksituation eines Kraftfahrzeuges
EP0470947A1 (de) Warnleuchte
DE2704247A1 (de) Schalttafel fuer aufzugskabinen
EP0910234A2 (de) Funktionsbaugruppe mit Hinweisschild bei einer speicherprogrammierbaren Steuerung
EP2270763B1 (de) Anforderungsgerät für eine Verkehrsampel
DE102013103576A1 (de) Verkehrsschild-Vorrichtung mit solarbetriebener Beleuchtung
DE2521251C3 (de) Hinweissäule
DE202020100196U1 (de) Leuchtarmatur für Reparaturwerkzeuge
DE3609720C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee