DE3927397A1 - Elektropneumatischer waelz-schrittmotor - Google Patents

Elektropneumatischer waelz-schrittmotor

Info

Publication number
DE3927397A1
DE3927397A1 DE19893927397 DE3927397A DE3927397A1 DE 3927397 A1 DE3927397 A1 DE 3927397A1 DE 19893927397 DE19893927397 DE 19893927397 DE 3927397 A DE3927397 A DE 3927397A DE 3927397 A1 DE3927397 A1 DE 3927397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
electro
ring
pressure
electropneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893927397
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Ing Berger
Bernd Dipl Ing Heurich
Rolf Dipl Ing Hubert
Siegfried Dr Ing Recklies
Hans-Jochen Dr Ing Seidel
Dieter Prof Dr Sc Techn Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noell Service und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Bauakademie der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie der DDR filed Critical Bauakademie der DDR
Publication of DE3927397A1 publication Critical patent/DE3927397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen elektropneumatischen Wälz- Schrittmotor mit mehreren um eine Achse angeordneten Arbeitselementen und einem integrierten hochübersetzen­ den Getriebe, vorzugsweise für Roboter- und Handhabe­ techniken.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind sowohl elektrische als auch druckmittelbe­ triebene Schrittmotoren nach dem Wälzprinzip, die mit einem hochübersetzenden Getriebe die translatorischen Bewegungen der Arbeitselemente in eine rotatorische Be­ wegung wandeln.
Nachteilig bei diesen Motoren ist, daß dieselben nur eine kleine Leistung und einen geringen Wirkungsgrad haben, wodurch ihre Anwendungsbreite sehr gering ist.
Nach DD-PS 2 15 363 wird ein druckmittelbetriebener Wälz-Schrittmotor offenbart, bei dem als Druckmittel Kolben bzw. Faltenbälge angeordnet sind.
Nachteilig bei diesem Wälz-Schrittmotor ist, daß sich durch die Wahl der Druckmittel ein ungünstiges Ver­ hältnis von Nutz- zu Totvolumen ergibt, wodurch ein schlechter Wirkungsgrad entsteht und die maximalen Drehmomente nur bei extrem kleinen Drehzahlen, d. h. bei ungünstiger Dynamik, erreicht werden können. Desweiteren verursacht die feste Verbindung der Druckmittel mit der inneren Abwälzung eine ständige Verformungsarbeit als Verlustarbeit auch in der steiferen tangentialen Richtung. Die Abtriebsbewegung kann nur am innenver­ zahnten Außenring abgenommen werden, wodurch der um­ laufende Kraftvektor ständig auf die Lagerung wirkt, was wiederum den Wirkungsgrad und die Lebensdauer verringert.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen elektropneumatischen Wälz-Schrittmotor mit verbessertem Wirkungsgrad und hoher Dynamik für einen größeren Anwendungsbereich zu schaffen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen elek­ tropneumatischen Wälz-Schrittmotor mit hohem Drehmo­ ment und hoher Schrittauflösung zu finden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem elektropneumatischen Wälz-Schrittmotor mit radial angeordneten, pneumatisch beaufschlagbaren Ar­ beitselementen, mit Mitteln zum getrennten Ansteuern der Druckkraftwandler sowie einem hochübersetzenden Getriebe, das die translatorische Bewegung der Ar­ beitselemente in eine rotatorische Bewegung wandelt, ein außenverzahnter Ring über Blattfederpakete mit einem Kupplungsring und dieser mit einem Topf radial­ elastisch und torsionssteif verbunden ist, daß Druck­ kraftwandler, die aus einem Grundkörper bestehen, auf dessen dem außenverzahnten Ring abgewandten Seite ein Elektrik-Pneumatik-Wandler und auf dessen dem außen­ verzahnten Ring zugewandten Seite ein Druckkissen be­ festigt ist, das mit einem darüber angeordneten Druck­ kraftabdeckblech mit integriertem Krafteinleitungs­ element elastisch verbunden und durch ein bodenseitig und zum Grundkörper gerichtetes zentral angeordnetes Befestigungselement mit integrierter Luftzuführung in zwei Ebenen frei beweglich gelagert ist und daß die Druckkraftwandler kreisförmig um einen Grundkörper fest angeordnet und an einer zentralen Druckluftring­ leitung druckdicht angeschlossen sind. Die Elektrik- Pneumatik-Wandler sind zur Erzielung größerer Leistun­ gen mit einem pneumatischen Verstärker gekoppelt.
Das Krafteinleitungselement kann als Gleitkörper oder als Rollelement ausgeführt sein.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen da­ rin, daß ein elektropneumatischer Wälz-Schrittmotor mit hohem Wirkungsgrad und hoher Schrittauflösung bei für Schrittmotoren hohen Drehmomenten bei guter Dynamik und großer Leistung unter Beibehaltung kleiner Gesamtabmes­ sungen bei verringerter Masse des Motors geschaffen wurde.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbei­ spiel näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 Schnittdarstellung des elektropneumatischen Wälz-Schrittmotors,
Fig. 2 eine weitere Ausführung nach Fig. 1,
Fig. 3 die Schnittdarstellung eines Druckkraftwandlers.
Die Fig. 1 zeigt in Schnittdarstellung den elektro­ pneumatischen Wälz-Schrittmotor, wobei die Einheit a aus der Einheit b herausgezogen ist.
Die Einheit a besteht aus dem außenverzahnten Ring 2, der über die Blattfederpakete 3 mit dem Kupplungsring 4 und dieser mit dem Topf 5 radial elastisch und tor­ sionssteif verbunden ist.
Die Einheit b besteht ohne Zuordnung des innenver­ zahnten Ringes 6 aus den Druckkraftwandlern 1, die über Zug-Druck-Elemente 7; 8 an den Grundkörper 9 mit integrierter Druckluftringleitung 21 gepreßt und mit­ tels Dichtung 10 druckdicht und fest angeschlossen sind.
Die Fig. 2 zeigt eine selbsttragende konstruktive Funktionseinheit, bei der die Druckkraftwandler 1 einmal mittels Hohlschrauben 12, die eine Querbohrung haben und somit die Druckluft aus der Druckluftringleitung 21 in den Druckkraftwandler 1 freigeben, mit dem Grundkör­ per 9 und zum anderen über Befestigungselemente 13 mit der Scheibe 11 fest verbunden sind.
Diese Funktionseinheit ist in den meisten Anwendungsfäl­ len der Stator des elektropneumatischen Wälz-Schrittmo­ tors.
Fig. 3 zeigt die Schnittdarstellung eines Druckkraftwand­ lers, der aus einem Grundkörper 16 besteht, auf dessen dem außenverzahnten Ring 2 abgewandten Seite ein Elektrik- Pneumatik-Wandler 14 angeordnet ist. Auf der dem außenver­ zahnten Ring 2 zugewandten Seite ist das Druckkissen 17 angeordnet. Auf der Oberseite des Druckkissens 17 ist das Druckkraftabdeckblech 19 mit integriertem Krafteinleitungs­ element 20 elastisch befestigt. Das Krafteinleitungselement 20 kann als Gleitkörper oder als Rollelement ausgeführt sein.
Bodenseitig am Druckkissen17 befestigt und zum Grund­ körper 16 gerichtet, ist ein zentral angeordnetes und das Druckkissen 17 im Grundkörper 16 arretierendes Be­ festigungselement mit integrierter Luftzuführung 18 vorgesehen. Mit dieser Anordnung ist das Druckkissen 17 in zwei Ebenen frei beweglich im Grundkörper 16 ge­ lagert.
Mit der kreisförmigen Anordnung von mindestens 3 und mehr Druckkraftwandlern 1 um eine Achse wird die Funk­ tionseinheit - Wanderwellenerzeuger - gebildet.
Der Wanderwellenerzeuger wird zum Motor komplettiert durch den innenverzahnten Ring 6, den außenverzahnten Ring 2, den biegeelastisch torsionssteif angeschlossenen Kupplungsring 4 und den Topf 5.
Die elektropneumatischen Druckkraftwandler 1 werden mittels einer nicht dargestellten elektronischen Steue­ rung nacheinander mit Druckluft beaufschlagt, wobei ein umlaufender Kraftvektor entsteht.
Je größer die Anzahl der Druckkraftwandler 1 ist, desto feiner ist die Schrittauflösung.
Der Abtrieb kann am innenverzahnten Ring 6 abgenommen werden, wenn der Topf 5 mit der Funktionseinheit - Wan­ derwellenerzeuger - fest verbunden ist.
Der Topf 5 mit Kupplungsring 4 und außenverzahntem Ring 2 wird zum Abtrieb, wenn der innenverzahnte Ring 6 mit der Funktionseinheit - Wanderwellenerzeuger - fest verbunden ist. Diese Ausführung vermeidet die Lagerbelastung durch die umlaufenden Kräfte.
Aufstellung der Bezugszeichen für Elektropneumatischer Wälz-Schrittmotor
1 Druckkraftwandler
2 Ring
3 Blattfederpaket
4 Kupplungsring
5 Topf
6 Ring
7 Zug-Druck-Element
8 Zug-Druck-Element
9 Grundkörper
10 Dichtung
11 Scheibe
12 Hohlschraube
13 Befestigungselement
14 Elektrik-Pneumatik-Wandler
15 Verstärker
16 Grundkörper
17 Druckkissen
18 Befestigungselement mit integrierter Luftzuführung
19 Druckkraftabdeckblech
20 Krafteinleitungselement
21 Druckluftringleitung

Claims (3)

1. Elektropneumatischer Wälz-Schrittmotor mit radial angeordneten pneumatisch beaufschlagbaren Arbeits­ elementen, mit Mitteln zum getrennten Ansteuern der Druckkraftwandler sowie einem hochübersetzenden Ge­ triebe, das die translatorische Bewegung der Ar­ beitselemente in eine rotatorische Bewegung wandelt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (2) über Blatt­ federpakete (3) mit dem Kupplungsring (4) und dieser mit dem Topf (5) radialelastisch und tor­ sionssteif verbunden ist, daß die Druckkraftwandler (1), die aus einem Grundkörper (16), bestehen, auf dessen dem Ring (2) abgewandten Seite ein Elektrik- Pneumatik-Wandler (14) und auf dessen dem Ring (2) zugewandten Seite ein Druckkissen (17) befestigt ist, das mit einem darüber angeordneten Druckkraftabdeck­ blech (19) mit integriertem Krafteinleitungselement (20) elastisch verbunden und durch das bodenseitig und zum Grundkörper (16) gerichtete zentral angeord­ nete Befestigungselement mit integrierter Luftzufüh­ rung (18) in zwei Ebenen frei beweglich gelagert ist, kreisförmig um den Grundkörper (9) fest angeordnet und an einer zentralen Druckluftringleitung (21) druckdicht angeschlossen sind.
2. Elektropneumatischer Wälz-Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrik-Pneumatik- Wandler (14) mit dem pneumatischen Verstärker (15) gekoppelt ist.
3. Elektropneumatischer Wälz-Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Krafteinleitungs­ element (2) als Gleitkörper oder als Rollelement aus­ geführt ist.
DE19893927397 1988-09-02 1989-08-19 Elektropneumatischer waelz-schrittmotor Withdrawn DE3927397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31946088A DD275291A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Elektropneumatischer waelz-schrittmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3927397A1 true DE3927397A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=5602168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893927397 Withdrawn DE3927397A1 (de) 1988-09-02 1989-08-19 Elektropneumatischer waelz-schrittmotor

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD275291A1 (de)
DE (1) DE3927397A1 (de)
FR (1) FR2636101B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523488A (en) * 1968-11-01 1970-08-11 Usm Corp Fluidic stepping motors
DE2236159A1 (de) * 1972-07-22 1974-01-31 Hans Kleinwaechter Antriebseinheit
DD215363A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-07 Seidel Hans Jochen Schrittmotor
JPS60143244A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Mitsubishi Electric Corp ハ−モニツクギヤ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DD275291A1 (de) 1990-01-17
FR2636101A1 (fr) 1990-03-09
FR2636101B1 (fr) 1994-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747566C1 (de) Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe
EP0225276B1 (de) Fluidischer Kraftverstärker
DE60024364T2 (de) Umkehrbare Einwegkupplung für Planetengetriebe
DE3927397A1 (de) Elektropneumatischer waelz-schrittmotor
DE4201370C1 (en) Resilient spring drive for ic engine - connects drive input and output members using coil springs separated by spacers on curved rod
DE3446349C2 (de)
DE10237686A1 (de) Kraftumsetzer
DE3042164C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheiben-Kupplung für Arbeitseinrichtungen, insbesondere an Brennkraftmaschinen
DE60001038T2 (de) Drehmomentgeregelte Scheibenbremse
DE4308644A1 (de) Druckmittelgesteuerter Antrieb für Schwenkbewegung
CH654887A5 (de) Vorrichtung zur uebertragung eines drehmoments.
DE19960322A1 (de) Kraftübertragungsmechanismus
DE3606103A1 (de) Vorrichtung zur fluidischen uebertragung einer kraft oder einer vorschubbewegung
DE3720168A1 (de) Kraftuebertragungseinheit
DE19727798A1 (de) Schaltbare Scheibenkupplung oder Scheibenbremse
DE3519505C2 (de)
DE2426807C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Keilriemengetriebe, insbesondere für Dreschtrommelantriebe an Mähdreschern
DE19858246A1 (de) Stelleinrichtung für eine trennbare Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs
DE10029864B4 (de) Antrieb mit einem Elektromotor
EP1158198A1 (de) Elektromechanische Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0229881B1 (de) Drehmomentenübertragung in einem angetriebenen Kraftfahrzeugrad
DE10026291B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Heiz- und/oder Kühlkörperventile
AT164942B (de) Antrieb für Friktionspressen
DE19828198A1 (de) Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung
DE102006033426A1 (de) Druckmittelbetätigte Reibkupplung oder -bremse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH, 30853 LAN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee