DE10026291B4 - Elektromotorischer Stellantrieb für Heiz- und/oder Kühlkörperventile - Google Patents

Elektromotorischer Stellantrieb für Heiz- und/oder Kühlkörperventile Download PDF

Info

Publication number
DE10026291B4
DE10026291B4 DE10026291A DE10026291A DE10026291B4 DE 10026291 B4 DE10026291 B4 DE 10026291B4 DE 10026291 A DE10026291 A DE 10026291A DE 10026291 A DE10026291 A DE 10026291A DE 10026291 B4 DE10026291 B4 DE 10026291B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pinion
pinion gear
electromotive
bearing plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10026291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10026291A1 (de
Inventor
Jürgen Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMI Hydronic Engineering Deutschland GmbH
Original Assignee
Theodor Heimeier Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Heimeier Metallwerk GmbH filed Critical Theodor Heimeier Metallwerk GmbH
Priority to DE10026291A priority Critical patent/DE10026291B4/de
Publication of DE10026291A1 publication Critical patent/DE10026291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10026291B4 publication Critical patent/DE10026291B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/047Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/126Self-adjusting during operation, e.g. by a spring
    • F16H2057/127Self-adjusting during operation, e.g. by a spring using springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Elektromotorischer Stellantrieb für Heiz- und/oder Kühlkörperventile mit einem Gehäuse (1), das einen Ventilanschluß (2) aufweist, und mit einem innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Elektromotor (3), der über ein mehrstufiges Untersetzungsgetriebe (4) mit zwischen zwei Lagerplatten (5) angeordneten Zahnrädern (6) ein Stellglied (7) zur Betätigung des Heiz- und/oder Kühlkörperventiles antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ritzelzahnrad (6) des Untersetzungsgetriebes (4) mittels eines federelastischen Elementes (8) zwischen den Lagerplatten (5) axial verschieblich auf einem Lagerzapfen (15) eingespannt ist, dass das Ritzelzahnrad (6) einen Zahnradhals (9) aufweist, auf dem eine Druckhülse (10) mit ihrer Öffnung (11) verschieblich geführt ist, die sich auf einer Seite an einer der Lagerplatten (5) abstützt und dass das federelastische Element (8) zwischen einem Außenzahnradkranz (12) des Ritzelzahnrades (6) und der Druckhülse (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Stellantrieb für Heiz- und/oder Kühlkörperventile mit einem Gehäuse, das einen Ventilanschluß aufweist, und mit einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Elektromotor, der über ein mehrstufiges Untersetzungsgetriebe mit zwischen zwei Lagerplatten angeordneten Zahnrädern ein Stellglied zur Betätigung des Heiz- und/oder Kühlkörperventiles antreibt.
  • Ein derartiger elektromotorischer Stellantrieb ist aus der DE 195 09 413 C2 bekannt. Derartige Stellantriebe dienen zur Fernsteuerung der Ventilöffnung der Heiz- und/oder Kühlkörperventile. Als Elektromotoren werden relativ schnell drehende Gleichstrommotoren verwendet, die zur Erzeugung der erforderlichen feinstufigen Regulierung der Ventilöffnung mit sehr geringem Hub ein mehrstufiges Untersetzungsgetriebe benötigen. Außerdem muß eine ausreichende Haltekraft als Selbsthaltung des Untersetzungsgetriebes gegen die Ventilkraft bei ausgeschaltetem Elektromotor zur Verfügung stehen.
  • Diese mehrstufigen Untersetzungsgetriebe weisen üblicherweise mehrere Ritzelzahnräder auf. Diese Ritzelzahnradpaarungen werden durch ein Motorritzel auf der Motorwelle des Elektromotors angetrieben. Die Ritzelzahnradpaarungen sind zwischen zwei Lagerplatten angeordnet, die die definierten Achsabstände der Ritzelzahnräder gewährleisten und häufig zusätzlich den Elektromotor tragen.
  • In derartigen Untersetzungsgetrieben kommt es auf Grund der hohen Drehzahlen des verwendeten Elektromotors und auf Grund von Lagerspiel bei der Lagerung der einzelnen Ritzelzahnräder zur Erzeugung hochfrequenter Körperschallgeräusche, die insbesondere bei der Verwendung derartiger elektromotorischer Stellantriebe an Heiz- und/oder Kühlkörperventilen in Wohnbereichen zu einer unerwünschten und störenden Geräuschbelästigung führen können.
  • Aus der JP 03107647 A ist ein mehrstufiges Getriebe bekannt, bei dem zwischen einem Ritzelzahnrad des Getriebes und einer Lagerplatte ein federelastisches Element in Form eines Art Wellscheibe angeordnet ist. Dieses federelastische Element setzt jedoch der Drehung des Ritzelzahnrades einen zusätzlichen Widerstand entgegen, der die Reibung im Getriebe erhöht. Die JP 58070057 A zeigt eine Getriebeanordnung mit einem Ritzelzahnrad, das drehfest auf einer Welle befestigt ist. Diese Getriebeanordnung zeigt ein federelastisches Element in Form einer Schraubendruckfeder zwischen dem Ritzelzahnrad und einer Lagerhülse, die in einem Hals eines Gehäuses eingepeßt und nicht verschieblich ist.
  • Die JP 2000065176 A zeigt eine Getriebeanordnung mit einem Getriebezahnrad, dessen Ausnehmungen zwischen den Zähnen zur Geräuschreduzierung mit einem elastischen Material gefüllt sind. Schließlich zeigt die DE 42 15 964 C2 einen elektrisch arbeitenden Schubantrieb mit einem mehrstufigen Getriebe, gebildet aus Ritzelzahnrädern.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, einen elektromotorischen Stellantrieb für Heiz- und/oder Kühlkörperventile zu schaffen, der gegenüber dem Vorbekannten mit einfachen und kostengünstigen konstruktiven Mitteln deutlich leiser ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit diesen erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine unerwünschte körperschallerzeugende und körperschallweiterleitende Bewegung des Ritzelzahnrades zwischen den Lagerplatten auf Grund des vorhandenen Lagerspiels vermieden. Dadurch wird einerseits gewährleistet, dass das erfindungsgemäß ausgebildete Ritzelzahnrad selbst keinen Körperschall durch axiale Bewegung zwischen den Lagerplatten erzeugt. Andererseits wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Ritzelzahnrades die Weiterleitung bereits erzeugter mechanischer Schwingungen über das erfindungsgemäß ausgebildete Ritzelzahnrad vermieden.
  • Hierzu weist das Ritzelzahnrad einen Zahnradhals auf, auf dem eine Druckhülse mit ihrer Öffnung verschieblich geführt ist, die sich an einer Seite der Lagerplatten abstützt und das federelastische Element ist zwischen einem Außenzahnradkranz des Ritzelzahnrades und der Druckhülse angeordnet. Mit diesen Maßnahmen wird die gewünschte Geräuschdämmpfung weiter erhöht, indem ein Festhaken oder Festkleben des federelastischen Elementes an einer der Lagerplatten dadurch vermieden wird, dass das federelastische Element selbst nicht auf der Lagerplatte aufliegt, sondern die vorgenannte Druckhülse.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird also ein elektromotorischer Stellantrieb geschaffen, der gegenüber dem Vorbekannten deutlich leiser läuft. Die hierfür erforderlichen konstruktiven Veränderungen gegenüber dem Vorbekannten sind einfach und kostengünstig realisierbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass der Zahnradhals eine mehrkantige Außenkontur aufweist und wenn die Druckhülse eine korrespondierende mehrkantige Öffnung aufweist. Durch diese vorteilhaften Maßnahmen wird eine Mitnahme der Druckhülse durch den Zahnradhals bei der Drehbewegung des Ritzelzahnrades gewährleistet, so dass auch durch das Verdrehen der beiden Teile gegeneinander keine mechanischen Schwingungen und damit keine hochfrequenten Schallsignale erzeugt werden können. Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn der Zahnradhals eine Bohrung zur Aufnahme des Lagerzapfens aufweist, wobei der Lagerzapfen fest an zumindest einer der Lagerplatten befestigt ist.
  • Das federelastische Element kann einerseits durch eine Schraubendruckfeder oder eine Tellerfeder oder eine Wellscheibe, also durch ein dauerelastisches Metallteil gebildet werden. Es ist jedoch auch möglich, als federelastisches Element insbesondere einen Gummizylinder, also ein Element aus gummielastischem Material, zu verwenden.
  • Um nicht nur die Weiterleitung von Körperschall durch die Ritzelzahnräder zu unterbinden, sondern auch die Erzeugung von Körperschall in den vorgeschalteten Getriebestufen, ist es vorgesehen, wenn ein Außenzahnradkranz des Ritzelzahnrades mit einem Ritzel kämmt, dass dessen Material weicher ist, als das Material des Außenzahnradkranzes. Mit diesen Maßnahmen ist es möglich, dass der Außenzahnradkranz sich derart elastisch in den Ritzelkranz eindrückt, so dass eine axiale und radiale Schwingung des Ritzels gegenüber dem Außenzahnradkranz vermieden wird. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn das Ritzel auf der Motorwelle des Elektromotors befestigt ist, um möglichst frühzeitig im Verlauf der einzelnen Getriebestufen die erfindungsgemäßen schwingungsdämmpfenden Maßnahmen anzuwenden. D. h., bei dieser vorteilhaften Lösung ist das erste dem Motorritzel nachgeschaltete Ritzelzahnrad das Ritzelzahnrad mit dem federelastischen Element. Mit diesen Maßnahmen wird darüber hinaus insbesondere eine axiale Bewegung der Motorwelle gegenüber dem Elektromotor vermieden, die häufig eine der schwerwiegendsten und die ursprüngliche Quelle der Erzeugung von unerwünschtem Geräusch, insbesondere durch Körperschall ist.
  • Wird als Heiz- und/oder Kühlkörperventil ein Hubventil verwendet, so ist es möglich, dass das Stellglied ein Hubstößel ist und dass zwischen dem Untersetzungsgetriebe und dem Hubstößel eine Einrichtung zur Umsetzung der Dreh bewegung des Elektromotors und der Getriebezahnräder in eine Hubbewegung angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Stellantriebes gemäß der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch einen elektromotorischen Stellantrieb,
  • 2 ein Ritzelzahnrad gemäß der Erfindung in einer Draufsicht und
  • 3 einen Querschnitt durch das Ritzelzahnrad gemäß 2 gemäß der Schnittlinie A-A.
  • In der 1 weist der elektromotorische Stellantrieb ein Gehäuse (1) auf, das mit einem Ventilanschluß (2) zum Verbinden des elektromotorischen Stellantriebes mit dem Heiz- und/oder Kühlkörperventil versehen ist. Das Heiz- und/oder Kühlkörperventil selbst ist in den Zeichnungen nicht dargestellt. Im Inneren des Gehäuses (1) ist ein Elektromotor (3) angeordnet, dessen Motorwelle (17) mit einem aufgepreßten Ritzel (16) versehen ist. Dieses Ritzel (16) des Elektromotors (3) kämmt mit einem Außenzahnradkranz (12), der in der 2 näher dargestellt ist, eines Ritzelzahnrades (6), das wie weitere nachgeschaltete Ritzelzahnräder zwischen zwei Lagerplatten (5) gelagert ist. Die Lagerung des Ritzelzahnrades (6) erfolgt dabei auf einem Lagerzapfen (15).
  • Die in der 1 untere Lagerplatte (5) trägt darüber hinaus auch den Elektromotor (3). Durch das aus den Lagerplatten (5) dem Ritzelzahnrad (6) und weiteren Ritzelzahnrädern gebildete Untersetzungsgetriebe (4) wird ein Stellglied (7) angetrieben, das als Hubstößel ausgebildet ist. Zur Umsetzung der Drehbewegung der Ritzelzahnräder in eine Hubbewegung, ist eine Einrichtung (18) vorgesehen, die in bekannter Art und Weise gestaltet ist.
  • Nähere Einzelheiten des Ritzelzahnrades (6) ergeben sich aus den 2 und 3, wobei gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile mit den selben Bezugszeichen wie in der 1 versehen sind. Wie vorher bereits erläutert, weist das Ritzelzahnrad (6) einen Außenzahnradkranz (12) auf, der mit dem Ritzel (16) des Elektromotors (3) in der 1 kämmt. Dabei ist das Ritzelzahnrad (6) mit einer Bohrung (14) auf dem Lagerzapfen (15) in der 1 gelagert.
  • Gemäß der Erfindung ist ein federelastisches Element (8) vorgesehen, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Diese Schraubendruckfeder (8) ist zwischen dem Außenzahnradkranz (12) des Ritzelzahnrades (6) und einer Druckhülse (10) angeordnet, die eine mehrkantige Öffnung (11) aufweist. Diese mehrkantige Öffnung (11) korrespondiert mit der mehrkantigen Außenkontur (13) eines Zahnradhalses (9) des Ritzelzahnrades (6), so daß die Druckhülse (10) bei der Drehung des Ritzelzahnrades (6) mitgenommen wird.
  • Anderseits ist die Druckhülse (10) mit ihrer Öffnung (11) auf dem Zahnradhals (9) des Ritzelzahnrades (6) axial verschieblich gelagert und wird gegenüber dem Außenzahnrad (12) des Ritzelzahnrades (6) nach außen gegen die in 1 dargestellten Lagerplatten (5) gedrückt. Damit ist das gesamte Ritzelzahnrad (6) derart zwischen den Lagerplatten (5) eingespannt, daß eine Axialbewegung dieses Ritzelzahnrades (6) auf Grund evtl. vorhandenen Lagerspiels vermieden und damit sowohl die Erzeugung als auch die Übertragung von Körperschall von Ritzelzahnrädern bzw. Ritzeln auf die Lagerplatten (5) und damit eine unnötige Geräuscherzeugung vermieden wird.
  • Ein Ritzelkranz (19) des Ritzelzahnrades (6) kämmt mit einem weiteren Außenzahnradkranz eines weiteren Ritzelzahnrades. Diese nachfolgende Ritzelzahnrad muß nicht notwendig wie das erfindungsgemäß ausgebildete Ritzelzahnrad gestaltet sein. Soll jedoch die Geräuscherzeugung noch weiter so reduziert werden, so kann eine derartige Gestaltung weiterer nachfolgender Ritzelzahnräder durchaus erfolgen.
  • Der Außenzahnradkranz (12) kämmt, wie vorher bereits erläutert, mit dem Motorritzel (16), das auf der Motorwelle (17) des Elektromotors (3) befestigt ist. D. h., das Ritzelzahnrad (6) ist das erste Zahnrad des dem Elektromotor nachgeschalteten Ge triebes. Dabei ist das Material des Außenzahnradkranzes (12) des Ritzelzahnrades (6) deutlich härter als das Material des Ritzel (16) des Elektromotors (3), so daß sich die Zahnung des Außenzahnradkranzes (12) des Ritzelzahnrades (6) derart in die Zahnung des Ritzels (16) elastisch einarbeiten kann, daß sowohl eine radiale als auch eine axiale Bewegung des Ritzels (16) und damit der Motorwelle (17) im Elektromotor (3) vermieden und auch damit eine unerwünschte Erzeugung von Körperschall vermindert wird.

Claims (8)

  1. Elektromotorischer Stellantrieb für Heiz- und/oder Kühlkörperventile mit einem Gehäuse (1), das einen Ventilanschluß (2) aufweist, und mit einem innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Elektromotor (3), der über ein mehrstufiges Untersetzungsgetriebe (4) mit zwischen zwei Lagerplatten (5) angeordneten Zahnrädern (6) ein Stellglied (7) zur Betätigung des Heiz- und/oder Kühlkörperventiles antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ritzelzahnrad (6) des Untersetzungsgetriebes (4) mittels eines federelastischen Elementes (8) zwischen den Lagerplatten (5) axial verschieblich auf einem Lagerzapfen (15) eingespannt ist, dass das Ritzelzahnrad (6) einen Zahnradhals (9) aufweist, auf dem eine Druckhülse (10) mit ihrer Öffnung (11) verschieblich geführt ist, die sich auf einer Seite an einer der Lagerplatten (5) abstützt und dass das federelastische Element (8) zwischen einem Außenzahnradkranz (12) des Ritzelzahnrades (6) und der Druckhülse (10) angeordnet ist.
  2. Elektromotorischer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnradhals (9) eine mehrkantige Außenkontur (13) aufweist und dass die Druckhülse (10) eine korrespondierende mehrkantige Öffnung (11) aufweist.
  3. Elektromotorischer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnradhals (9) eine Bohrung (14) zur Aufnahme des Lagerzapfens (15) aufweist.
  4. Elektromotorischer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das federelastische Element (8) eine Schraubendruckfeder oder eine Tellerfeder oder eine Wellscheibe ist.
  5. Elektromotorisches Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das federelestische Element (8) aus gummielastischem Material besteht, insbesondere ein Gummizylinder ist.
  6. Elektromotorisches Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenzahnradkranz (12) des Ritzelzahnrades (6) mit einem Ritzel (16) kämmt, dessen Material weicher ist als das Material des Außenzahnradkranzes (11).
  7. Elektromotorischer Stellantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (16) auf der Motorwelle (17) des Elektromotors (3) befestigt ist.
  8. Elektromotorischer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (7) ein Hubstößel ist und dass zwischen dem Untersetzungsgetriebe (4) und dem Hubstößel (7) eine Einrichtung (18) zur Umsetzung der Drehbewegung in eine Hubbewegung angeordnet ist.
DE10026291A 2000-05-26 2000-05-26 Elektromotorischer Stellantrieb für Heiz- und/oder Kühlkörperventile Expired - Fee Related DE10026291B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026291A DE10026291B4 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Elektromotorischer Stellantrieb für Heiz- und/oder Kühlkörperventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026291A DE10026291B4 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Elektromotorischer Stellantrieb für Heiz- und/oder Kühlkörperventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10026291A1 DE10026291A1 (de) 2001-12-06
DE10026291B4 true DE10026291B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=7643766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026291A Expired - Fee Related DE10026291B4 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Elektromotorischer Stellantrieb für Heiz- und/oder Kühlkörperventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10026291B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2141396T3 (pl) 2008-07-01 2013-02-28 Koenig Christel Urządzenie do sterowania elementem grzejnym lub chłodzącym i element grzejny
EP3495696A1 (de) * 2017-01-26 2019-06-12 Google LLC Heizkörperventile gesteuert durch planetengetriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5870057A (ja) * 1981-10-21 1983-04-26 Hitachi Ltd 配電器の駆動装置
JPH03107647A (ja) * 1989-09-19 1991-05-08 Toshiba Corp 歯車回転伝達装置
DE4215964C2 (de) * 1991-05-17 1995-02-23 Tsubakimoto Chain Co Elektrisch arbeitender Schubantrieb
DE19509413C2 (de) * 1995-03-15 1998-02-19 Siemens Ag Elektrischer Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
JP2000065176A (ja) * 1998-08-17 2000-03-03 Pioneer Electronic Corp ラックまたはギアの構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5870057A (ja) * 1981-10-21 1983-04-26 Hitachi Ltd 配電器の駆動装置
JPH03107647A (ja) * 1989-09-19 1991-05-08 Toshiba Corp 歯車回転伝達装置
DE4215964C2 (de) * 1991-05-17 1995-02-23 Tsubakimoto Chain Co Elektrisch arbeitender Schubantrieb
DE19509413C2 (de) * 1995-03-15 1998-02-19 Siemens Ag Elektrischer Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
JP2000065176A (ja) * 1998-08-17 2000-03-03 Pioneer Electronic Corp ラックまたはギアの構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE10026291A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882843A2 (de) Betätigungseinrichtung eines Ventils, insbesondere eines Abgasrückführventils
DE102016000023A1 (de) Kraftfahrzeug-Reduziereinrichtung
DE8421485U1 (de) Ventileinrichtung mit einer fernsteuerbaren betaetigungseinrichtung
WO1993001027A1 (de) Bohrhammer
DE102006010268B4 (de) Schraubradgetriebe für Zahnstangenlenkung
AT12193U1 (de) Klappenantriebssystem
WO2022049055A1 (de) Elektrofahrrad-antriebseinheits-befestigungsanordnung
EP1431144B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3426541B1 (de) Lenkgetriebe
EP0647542B2 (de) Sitzverstelleinrichtung mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem diesem nachgeordneten Getriebe
DE3013855C2 (de) Lenkgetriebe
DE102016122378A1 (de) Lenksystem
DE102015211477B4 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE10026291B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Heiz- und/oder Kühlkörperventile
DE10327921A1 (de) Zylinderhutförmige Wellengetriebevorrichtung
EP1652631B1 (de) Motorisch antreibbares Werkzeuggerät
DE102007059558A1 (de) Gewindespindel-Verstellantrieb
DE202007005308U1 (de) Höhenverstelleinrichtung für ein Möbelstück
DE10240552A1 (de) Kraftfahrzeug Türschloß
DE102019131900A1 (de) Wellgetriebeanordnung
EP2529125A1 (de) Lagereinrichtung für eine antriebseinheit und verstellantrieb mit einer lagereinrichtung
DE102010009168B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007048340A1 (de) Elektromotor zur Verwendung in einem zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen Handstück
DE19804502B4 (de) Welle mit einer Nabe
DE202021102062U1 (de) Aktivierbare Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THEODOR HEIMEIER METALLWERK GMBH, 59597 ERWITTE, D

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMI HYDRONIC ENGINEERING DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THEODOR HEIMEIER METALLWERK GMBH, 59597 ERWITTE, DE

Effective date: 20111116

R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD, WIRO, M.SC. (USA) DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMI HYDRONIC ENGINEERING DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TA HEIMEIER GMBH, 59597 ERWITTE, DE

Effective date: 20141202

R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD, WIRO, M.SC. (USA) DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20141202

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20141202

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee