DE102007048340A1 - Elektromotor zur Verwendung in einem zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen Handstück - Google Patents

Elektromotor zur Verwendung in einem zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen Handstück Download PDF

Info

Publication number
DE102007048340A1
DE102007048340A1 DE102007048340A DE102007048340A DE102007048340A1 DE 102007048340 A1 DE102007048340 A1 DE 102007048340A1 DE 102007048340 A DE102007048340 A DE 102007048340A DE 102007048340 A DE102007048340 A DE 102007048340A DE 102007048340 A1 DE102007048340 A1 DE 102007048340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
electric motor
dental
rotor
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007048340A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE102007048340A priority Critical patent/DE102007048340A1/de
Priority to JP2010528311A priority patent/JP2010541537A/ja
Priority to US12/682,200 priority patent/US20100233651A1/en
Priority to EP08802823A priority patent/EP2206222A1/de
Priority to PCT/EP2008/008484 priority patent/WO2009049807A1/de
Publication of DE102007048340A1 publication Critical patent/DE102007048340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/06Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with electric drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/12Angle hand-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
    • F16C2316/13Dental machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers

Abstract

Bei einem Elektromotor (10) zur Verwendung in einem zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen Handstück (1) mit einem mittels einer Lageranordnung drehbar gelagerten Rotor (11) sowie einem den Rotor (11) umgebenden Stator (12) weist die Lageranordnung einerseits ein an einem Endbereich des Rotors (11) befindliches erstes Lager (11b) sowie andererseits ein an dem gegenüberliegenden Endbereich des Rotors (11) befindliches zweites Lager (11a) auf, welches als Loslager ausgebildet ist und mittels einer Federanordnung in Richtung des ersten Lagers (11b) vorgespannt ist. Erfindungsgemäß ist die Federkraft der Federanordnung innerhalb eines Arbeitsbereichs im Wesentlichen unabhängig von der Position des Loslagers (11a).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der zur Verwendung in einem zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen Handstück vorgesehen ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen sogenannten kollektorlosen Motor.
  • In zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen Handstücken werden Behandlungs- bzw. Bearbeitungsinstrumente mit Hilfe eines Antriebs in Rotation bzw. Schwingungen versetzt. Der Antrieb kann einerseits in Form einer Luftturbine bzw. eines Luftmotors ausgeführt sein, alternativ hierzu hat sich in letzter Zeit allerdings auch vermehrt der Einsatz von Elektromotoren durchgesetzt. Hierbei kommen insbesondere sogenannte kollektor- bzw. bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC-Motoren) zum Einsatz, deren Rotor zumindest einem Permanentmagneten aufweist. Derartige Motoren zeichnen sich durch ihren hohen Wirkungsgrad sowie die Möglichkeit, Drehzahl und Drehmoment variieren zu können, aus.
  • Ein derartiger kollektorloser Motor verfügt üblicherweise über eine im Stator integrierte Lagerung für den Rotor des Motors. Dabei ist in der Regel eine Lagerstelle als sogenanntes Loslager und die zweite Lagerstelle als Festlager ausgeführt. Um einen ruhigen Lauf und damit auch eine hohe Lebensdauer der Rotorlager zu gewährleisten, müssen diese in jedem Betriebszustand mit einer bestimmten vorgegebenen, möglichst konstanten Kraft angestellt werden. Aus dem Stand der Technik ist dementsprechend bekannt, Radialkugellager durch sogenannte Wellfederscheiben in Richtung des Festlagers vorzuspannen.
  • Das Statorgehäuse eines Elektromotors besteht auf Grund der isolierenden Wirkung und auch aus hygienischen Gründen in der Regel aus Kunststoff, der eine höhere Wärmeausdehnung als Stahl aufweist. Kommt es nunmehr im Betrieb des Motors zu einer Erwärmung desselben, dann hat dies zur Folge, dass sich der Stator ausdehnt. Der Abstand zwischen den beiden Lagerstellen für den Rotor nimmt in diesem Fall zu, d. h. das Festlager wandert mit dem Stator mit und verändert so die Position des Rotors. Die Federanstellung des Loslagers nimmt also zumindest an Kraft ab oder geht sogar in einen Zustand über, in dem die Achse des Rotors nicht mehr in gewünschter Weise angestellt ist. Die aus der Stand der Technik bekannte Wellfederscheibe zur Anstellung des Loslagers bringt unter diesen Umständen den Nachteil mit sich, dass die Kraft über den Betätigungsweg gesehen relativ stark ansteigt. Wurde während der Herstellung des Motors ein bestimmter Arbeitspunkt festgelegt, so schwankt die Kraft schon durch einen kleinen Hub während des Betriebs des Motors relativ stark. Da ferner aus fertigungsbedingten Toleranzen des Stators und der Achse zusätzlich eine Verschiebung des Arbeitspunktes auf der Federkernlinie resultieren kann, unterliegt die Anstellkraft für das Loslager, die durch die Wellfederscheibe hervorgerufen wurde, verhältnismäßig starken Schwankungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zu Grunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden um eine zuverlässige Federanstellung für das Loslager des Elektromotors zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Elektromotor, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Idee, zur Anstellung des Loslagers eine Federanordnung zu verwenden, welche derart ausgestaltet ist, dass die von ihr ausgeübte Kraft innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs im Wesentlichen unabhängig von der Position des Loslagers ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dementsprechend ein Elektromotor zur Verwendung in einem zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen Handstück vorgeschlagen, der einen mittels einer Lageranordnung drehbar gelagerten Rotor sowie einen den Rotor umgebenen Stator aufweist, wobei die Lageranordnung einerseits ein an einem Endbereich des Rotors befindliches erstes Lager – vorzugsweise in Form eines Festlagers – sowie andererseits ein an dem gegenüberliegenden Bereich des Rotors befindliches zweites Lager aufweist, welches als Loslager ausgebildet und mittels einer Federanordnung in Richtung des ersten Lagers vorgespannt ist, und wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Federkraft der Federanordnung innerhalb eines Arbeitsbereichs im Wesentlichen unabhängig von der Position des Loslagers ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Unabhängigkeit der Federkraft der verwendeten Federanordnung ergibt sich der Vorteil, dass das Loslager prinzipiell in jeder Situation in gleichbleibender Weise gegenüber dem ersten bzw. dem Festlager angestellt ist. Dies führt über den Betrieb des Elektromotors hinweg zu deutlich besseren Eigenschaften, welche letztendlich auch zu einer längeren Lebensdauer des Motors insgesamt führen.
  • Dabei kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform insbesondere vorgesehen sein, dass die Federanordnung durch eine Parallelanordnung mehrerer Druckfedern gebildet ist, welche in Achxialrichtung des Elektromotors wirksam sind. Es besteht in diesem Fall die Möglichkeit, z. B. über die Drahtstärke oder die Wicklungsanzahl der einzelnen Federn in einfacher Weise Einfluss auf die Kernlinie der Federn zu nehmen, sie also beispielweise mit einer verhältnismäßigen flachen Kennlinie auszulegen. Diese Parallelschaltung von mehreren, insbesondere von drei Druckfedern erlaubt darüber hinaus das parallele Verschieben der Kennlinie hin zu unterschiedlichen Kräften, ohne die Federrate verändern zu müssen. Die Kraft im Arbeitspunkt variiert dementsprechend auch bei toleranzbedingten unterschiedlichen Positionen des Rotors deutlich geringer, als dies bei einer Wellfederscheibe der Fall wäre. Vorteilhaft wirkt sich ferner auch die geringere Kraftänderung bei einem Hub um den Arbeitspunkt aus, falls es zu einer thermisch bedingten Verformung des Elektromotors kommt.
  • Die Druckfedern sind insbesondere gleichmäßig über den Umfang des Loslagers verteilt angeordnet. Sie können durch Spiralfedern gebildet sein, wobei eine Anlagefläche für die einzelnen Druckfedern durch einen Außenring des Loslagers gebildet ist. Die Aufnahme der einzelnen Federn erfolgt dabei vorzugsweise innerhalb einer speziellen Lagerbuchse, welche auch verhindert, dass die Federn im demontierten Zustand des Rotors herausfallen können.
  • Letztendlich wird durch die erfindungsgemäße Lösung erreicht, dass die Betriebsbedingungen des Motors im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen weiter verbessert werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 die Darstellung eines zahnärztlichen Handstücks, bei dem der Einsatz eines erfindungsgemäßen Elektromotors geplant ist,
  • 2 die Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Elektromotors und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des vorderen Endbereichs des Motors mit dem Loslager.
  • Das in 1 schematisch dargestellte und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehene Handstück, bei dem der erfindungsgemäße Elektromotor zum Einsatz kommt, weist eine längliche Griffhülse 2 auf, die in einen hinteren Bereich 2a sowie einen vorderen Bereich 2b unterteilt ist, wobei beide Bereiche 2a, 2b einen Winkel α von etwa 155° bis 170° miteinander einschließen. Die Handhabung des Handstücks 1 innerhalb des Mundraums eines Patienten wird durch diese abgewinkelte Ausgestaltung vereinfacht. An dieser Stelle soll allerdings angemerkt werden, dass die Verwendung des nachfolgend noch näher beschriebenen erfindungsgemäßen Elektromotors nicht auf derartige so genannte Winkelhandstücke beschränkt ist. Stattdessen kann der Motor allgemein bei zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen Handstücken zum Einsatz kommen.
  • Am vorderen Ende der Griffhülse befindet sich der Kopfbereich des Handstücks 1, der eine mittels zweier Lager 6a, 6b drehbar gelagerte Werkzeugaufnahme 5 aufweist. Diese Werkzeugaufnahme ist insbesondere zur Aufnahme von zahnärztlichen Bohrern vorgesehen. Aus ergonomischen Gründen kann ferner vorgesehen sein, dass der Kopfbereich 3 derart ausgeführt ist, dass die Langsachse 1 der Werkzeugaufnahme 5 mit der Achse 2 des vorderen Endbereichs 2b der Griffhülse einen Winkel β von etwa 100° einschließt. Die Werkzeugaufnahme 5 wird dabei mit Hilfe des nachfolgend noch näher beschriebenen Motors 10 in Rotation versetzt, wobei die Drehung des Motors 10 über eine Antriebswelle 15, die sich durch den vorderen Griffhülsenbereich 2b erstreckt, weitergeleitet wird. Die Antriebswelle 15 ist hierbei mittels zweier Lager 16a, 16b drehbar gelagert und an ihrem rückseitigen Ende über ein Getriebe 17 mit dem Rotor 11 des Motors 10 sowie an ihrem vorderen Ende über ein weiteres Getriebe 8 mit der Werkzeugaufnahme 5 gekoppelt.
  • Am rückseitigen Ende der Griffhülse 2 ist diese mit dem Anschlussteil 30 eines Versorgungsschlauchs 31 verbunden. Dieser Schlauch 31 führt zu einer (nicht dargestellten) Versorgungseinrichtung eines zahnärztlichen Behandlungsplatzes und dient dazu, dem Handstück 1 die zum Betrieb erforderlichen Medien zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich hierbei insbesondere um Strom, der zum Betrieb des Motors verwendet wird. Auch zusätzliche Behandlungsmedien wie Luft und/oder Wasser können über den Schlauch 31 zu dem Handstück 1 geleitet werden. Der Anschluss des Handstücks 1 erfolgt dann über ein im rückwärtigen Ende befindliches Kupplungselement 4, über welches eine Verbindung mit dem Schlauchanschluss 30 erfolgt.
  • Zahnärztliche Handstücke können grundsätzlich gesehen mit unterschiedlichen Antrieben ausgestaltet sein. Klassischerweise werden beispielsweise Luft- bzw.
  • Turbinenantriebe oder elektrische Antriebe eingesetzt. Eine Turbine zeichnet sich hierbei durch ihre kompakte Bauweise aus, andererseits ist die Betriebssicherheit im Vergleich zu einem Elektromotor geringer. Ferner bestehen im Vergleich zu einem Elektromotor nur begrenzte Möglichkeiten, die zu übertragende Leistung zu steuern.
  • Die 2 und 3 zeigen nunmehr den in dem Handstück 1 eingesetzten, erfindungsgemäßen Motor 10 für sich allein genommen bzw. die Anstellung des vorderen Loslagers 11a im Detail. Der Motor 10 weist einerseits einen fest – d. h. nicht drehbar – in der Handstückhülse 2 gelagerten Stator 12 sowie andererseits einen gegenüber diesem Stator 12 mit Hilfe zweier Kugellager 11a und 11b drehbar gelagerten Rotor 11 auf. Das hintere Lager 11b ist hierbei als Festlager ausgestaltet während hingegen das vordere Lager 11a – wie bereits erwähnt – ein Loslager bildet.
  • Erkennbar sind in der Schnittdarstellung zwei Druckfedern 20, die auf den Außenring 21a des vorderen Kugellagers 11a drücken. Vorzugsweise werden mindestens drei derartige Druckfedern 20 eingesetzt, welche über den Umfang des Außenrings 21a des Loslagers 11a gleichmäßig verteilt angeordnet sind, um zu gewährleisten, dass der Kugellager-Außenring 21a immer definiert parallel zur Anlagefläche positioniert ist. Die Anzahl der verwendeten Druckfedern 20 kann allerdings auch erhöht werden, wobei die Maximalanzahl lediglich durch den zur Verfügung stehenden Bauraum begrenzt ist.
  • Die Federn 20 werden mit Hilfe eines hülsenförmigen Bauteils 22 in ihrer Position gehalten, welches nachfolgend als Lagerbuchse bezeichnet wird. Die Lagerbuchse 22 liegt an der Außenseite des Außenrings 21a des Loslagers 11a an und weist eine dem Außenring 21a zugewandte Nut 23 auf, in der ein O-Ring 24 zur Abdichtung angeordnet ist. Ferner sind im Stirnbereich der Lagerbuchse 22 entsprechende Ausnehmungen 25 zur Aufnahme der Druckfedern 20 ausgebildet, wobei diese Ausnehmungen 25 entsprechend der Darstellung den Federn 20 einen Hub Δ erlauben und gleichzeitig verhindern, dass die Federn 20 bei demontierten Rotor aus dem Stator 12 herausfallen.
  • Die axiale Fixierung des hinteren Festlagers 11a erfolgt über ein nicht näher dargestelltes Wellfederpaket, dass sicherstellt, dass das Lager 11b im jedem Betriebszustand an einem entsprechenden Anschlag 29, der im hinteren Endbereich des Stators 12 ausgebildet ist, anliegt.
  • Durch die Parallelschaltung der einzelnen Druckfedern 20 wird wie bereits erwähnt erzielt, dass die von dieser Federanordnung ausgeübte Kraft auf den Außenring 21a des Loslagers 11a im Wesentlichen unabhängig von der Position des Loslagers 11a ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass durch eine entsprechende Auswahl der Drahtstärke sowie der Wicklungszahl für die einzelnen Federn 20 in einfacher Weise Einfluss auf die Kennlinie einerseits der einzelnen Feder und damit andererseits auch der gesamten Federanordnung genommen werden kann. Dies erlaubt es, wie gewünscht, eine Federanordnung mit einer verhältnismäßigen flachen Kennlinie zu erzielen, deren Kraft also unabhängig von der Position des Loslagers ist. Toleranzbedingte unterschiedliche Positionen des Rotors, die auf fertigungstechnische Effekte zurückzuführen sind, können auf diesem Wege in einfacher Weise ausgeglichen werden.
  • Letztendlich wird hierdurch die Anstellung des Rotors in dem erfindungsgemäßen Motor optimiert, sodass insgesamt dessen Betriebseigenschaften und damit dessen Lebensdauer deutlich verlängert werden können.

Claims (10)

  1. Elektromotor (10) zur Verwendung in einem zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen Handstück (1) mit einem mittels einer Lageranordnung drehbar gelagerten Rotor (11) sowie einem den Rotor (11) umgebenden Stator (12), wobei die Lageranordnung einerseits ein an einem Endbereich des Rotors (11) befindliches erstes Lager (11b) sowie andererseits ein an dem gegenüberliegenden Endbereich des Rotors (11) befindliches zweites Lager (11a) aufweist, welches als Loslager ausgebildet ist und mittels einer Federanordnung in Richtung des ersten Lagers (11b) vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Federanordnung innerhalb eines Arbeitsbereichs im Wesentlichen unabhängig von der Position des Loslagers (11a) ist.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung durch eine Parallelanordnung mehrerer Druckfedern (20) gebildet ist, welche in Axialrichtung des Elektromotors (10) wirksam sind.
  3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Federanordnung mindestens drei Druckfedern (20) umfasst.
  4. Elektromotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern (20) gleichmäßig über den Umfang des Loslagers (11a) verteilt angeordnet sind.
  5. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern (20) durch Spiralfedern gebildet sind.
  6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlagefläche für die Druckfedern (20) durch einen Außenring (21a) des Loslagers (11a) gebildet ist.
  7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern (20) innerhalb einer Lagerbuchse (22) angeordnet sind.
  8. Elektromotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen kollektorlosen Motor (10) handelt.
  9. Elektromotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (11b) als Festlager ausgebildet ist.
  10. Zahnärztliches, zahnmedizinisches oder dentaltechnisches Handstück (1) mit einer Antriebseinheit zum Antreiben eines drehbar gelagerten Werkzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit durch einen Elektromotor (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche gebildet ist.
DE102007048340A 2007-10-09 2007-10-09 Elektromotor zur Verwendung in einem zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen Handstück Withdrawn DE102007048340A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048340A DE102007048340A1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Elektromotor zur Verwendung in einem zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen Handstück
JP2010528311A JP2010541537A (ja) 2007-10-09 2008-10-08 歯科、歯科薬又は歯科技術のためのハンドピースにおいて使用する電気モータ
US12/682,200 US20100233651A1 (en) 2007-10-09 2008-10-08 Electric Motor For Use in a Dentist's, Dental Surgeon's or Dental Technician's Hand Piece
EP08802823A EP2206222A1 (de) 2007-10-09 2008-10-08 Elektromotor zur verwendung in einem zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen handstück
PCT/EP2008/008484 WO2009049807A1 (de) 2007-10-09 2008-10-08 Elektromotor zur verwendung in einem zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen handstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048340A DE102007048340A1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Elektromotor zur Verwendung in einem zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen Handstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048340A1 true DE102007048340A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40230076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048340A Withdrawn DE102007048340A1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Elektromotor zur Verwendung in einem zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen Handstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100233651A1 (de)
EP (1) EP2206222A1 (de)
JP (1) JP2010541537A (de)
DE (1) DE102007048340A1 (de)
WO (1) WO2009049807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028245A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Kaltenbach & Voigt Gmbh Elektromotoranordnung für ein medizinisches, insbesondere ein dentales Handstück, sowie Dentalinstrumententeil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014691A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Kaltenbach & Voigt Gmbh Elektromotor zur Verwendung in einem zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen Handstück sowie Stator hierfür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436950B2 (de) * 1974-07-31 1979-09-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrokleinstmotor zum Antrieb von zahnärztlichen Hand- und Winkelstücken
CH618335A5 (de) * 1977-05-31 1980-07-31 Arnegger Richard E
JPS5769454U (de) * 1980-10-09 1982-04-26
DE3215219A1 (de) * 1982-04-23 1983-10-27 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztliches handstueck
US4655616A (en) * 1985-09-25 1987-04-07 Magtrol, Inc. Computer direct disc drive with magnetically stabilized shaft
JPH08289498A (ja) * 1995-04-13 1996-11-01 Toshiba Corp 電動ファン
DE10030114A1 (de) * 2000-06-19 2001-12-20 Kaltenbach & Voigt Handstück für medizinische Zwecke, insbesondere für eine ärztliche oder zahnärztliche Behandlungseinrichtung, vorzugsweise für eine spanabhebende Bearbeitung eines Zahn-Wurzelkanals
JP2004180457A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Toshiba Corp 医療用機器の駆動用サーボモータ及びサーボモータ
DE10259710A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028245A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Kaltenbach & Voigt Gmbh Elektromotoranordnung für ein medizinisches, insbesondere ein dentales Handstück, sowie Dentalinstrumententeil
EP2382940A2 (de) 2010-04-27 2011-11-02 Kaltenbach & Voigt GmbH Elektromotoranordnung für ein medizinisches, insbesondere ein dentales Handstück, sowie Dentalinstrumententeil
US8853895B2 (en) 2010-04-27 2014-10-07 Kaltenbach & Voigt Gmbh Electric motor arrangement for use in a medical, in particular in a dental handpiece and dental handpiece part
US9522049B2 (en) 2010-04-27 2016-12-20 Kaltenbach & Voigt Gmbh Electric-motor arrangement for a dental handpiece
EP3175817A1 (de) 2010-04-27 2017-06-07 Kaltenbach & Voigt GmbH Elektromotoranordnung für ein medizinisches, insbesondere ein dentales handstück, sowie dentalinstrumententeil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009049807A1 (de) 2009-04-23
JP2010541537A (ja) 2010-12-24
EP2206222A1 (de) 2010-07-14
US20100233651A1 (en) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058433B4 (de) Bürstenloser Motor und Herstellungsverfahren desselben
EP1993463B1 (de) Zahnärztliches, zahnmedizinisches oder dentaltechnisches handstück mit elektromotor
EP1342018B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP1722459B1 (de) Elektrische Maschine mit Abstützung des Rotors auf einer Stirnseite des Stators
EP3774425B1 (de) Lagerung für ein hybridmodul
DE102014103879A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, Gewindestange und Spindelmutter
EP0563583A1 (de) Motorantrieb,insbesondere elektromotorischer Fenster- oder Schiebedachantrieb
DE19824382A1 (de) Schneckengetriebe
CH665257A5 (de) Vorrichtung zum veraendern des leitschaufelwinkels an einer axialen stroemungsmaschine.
EP1511952A1 (de) Standardantrieb, baureihe mit zwischenflansch
EP2504579A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2625481A1 (de) Lagervorrichtung fuer den anker eines elektromotors
DE102007048340A1 (de) Elektromotor zur Verwendung in einem zahnärztlichen, zahnmedizinischen oder dentaltechnischen Handstück
DE102019118708A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit einer Zahnradpumpe
DE102005043851A1 (de) Werkzeugkopf mit Verstellmotor
EP2295621B1 (de) Friktions-Motorspindel
EP2499722B1 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung
DE102013226842A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer in einem Gehäuse angeordneten Schneckenwelle eines Schneckengetriebes im Bereich der Stirnseite eines Schneckenwellenendes
DE10256752B3 (de) Standard-Getriebe und Bausatz
DE102013219247A1 (de) Baueinheit mit einer elektrischen Maschine
EP1076399A2 (de) Linearantrieb
DE102016210703A1 (de) Wellgetriebe
WO2015048955A2 (de) Rotorpressverband mit verbindungsvorsprüngen und / oder deformationsausnehmungen im rotorpaket
DE102019122853A1 (de) Drehmomentübertragungsbestandteil mit ringförmiger Aufnahmerille zur Positionierung einer Ausgleichsmasse; Elektromotor sowie Auswuchtverfahren
DE102017204617A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501