DE19747566C1 - Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe - Google Patents
Piezoangetriebenes Spannungswellen-GetriebeInfo
- Publication number
- DE19747566C1 DE19747566C1 DE1997147566 DE19747566A DE19747566C1 DE 19747566 C1 DE19747566 C1 DE 19747566C1 DE 1997147566 DE1997147566 DE 1997147566 DE 19747566 A DE19747566 A DE 19747566A DE 19747566 C1 DE19747566 C1 DE 19747566C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezo
- unit
- wave transmission
- transmission according
- voltage wave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H49/00—Other gearings
- F16H49/001—Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/10—Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
- B25J9/102—Gears specially adapted therefor, e.g. reduction gears
- B25J9/1025—Harmonic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/10—Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
- B25J9/12—Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements electric
- B25J9/126—Rotary actuators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/30—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe
mit einer, eine Verzahnung aufweisenden starren Einheit, der sogenannten Circular
Spline, einer, ebenfalls eine Verzahnung aufweisenden flexiblen Einheit, die
sogenannte Flexspline sowie einem ellipsenförmigen Auslenk-Generator, der
sogenannte Wave-Generator, der die flexible Einheit derart dynamisch deformiert,
daß die Verzahnung der flexiblen Einheit mit der Verzahnung der starren Einheit
stets in zwei getrennten Bereichen in Eingriff bringbar ist, so daß sich die flexible
Einheit relativ zur starren Einheit bewegt. Ferner weist der Auslenk-Generator
Piezostellelemente auf, die ortsfest relativ zur flexiblen Einheit angeordnet sind und
die mittels aufeinander abgestimmter Längenänderungen die flexible Einheit
deformieren.
Spannungswellen-Getriebe, auch als Harmonic-Drive-Getriebe bekannt, sind seit den
60ger-Jahren bekannt und dienen der mechanischen Kopplung von zwei kinematisch
miteinander verbundenen Rotationsachsen und weisen ein bestimmtes
Übersetzungsverhältnis auf. Der Aufbau und das Funktionsprinzip eines
Spannungswellen-Getriebes ist zur näheren Erläuterung in Fig. 1 dargestellt. In der
in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist ein starrer, mit einer Innenverzahnung
ausgestatteter Ring vorgesehen, die sogenannte Circular Spline CS, in dessen
Innerem mit einer entsprechenden Außenverzahnung ausgestattet ein flexibles,
ebenfalls ringförmiges Element, die sogenannte Flexspline FS, eingebracht ist.
Innerhalb der Flexspline FS ist ein Auslenkgenerator, der sogenannte
Wavegenerator WG, vorgesehen, der die Flexspline zu einer Ellipse deformiert und
die Außenverzahnung der Flexspline gegen die innenverzahnte Circular Spline CS in
der dargestellten Weise drückt. Typischerweise weist die Außenverzahnung der
Flexspline FS zwei Zähne weniger auf, als die Innenverzahnung der Circular Spline
CS.
Dreht man den Wavegenerator WG in Uhrzeigerrichtung, wie es in den
Bildsequenzen der Fig. 1a bis d dargestellt ist, so bewegt sich die in Form einer
Ellipse deformierte Flexspline FS entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des
Wavegenerators WG. Nach einer Drehung des Wavegenerators WG um 360° (siehe
hierzu Fig. 1d) hat sich die Flexspline FS um zwei Zähne gegenüber der Circular
Spline CS zurückgedreht. Im allgemeinen wird der Wavegenerator WG von einem
Servomotor angetrieben und entspricht daher der Antriebswelle, die Flexspline FS ist
hingegen mit der Abtriebswelle verbunden und die Circular Spline CS ist in ein
Getriebegehäuse integriert.
Mit dem nahezu spielfreien Spannungswellen-Getriebe lassen sich derzeit
Untersetzungen von 1 : 50 bis 1 : 320 in einer Getriebestufe erzielen.
Die Anwendungsgebiete für Spannungswellen-Getriebe sind äußerst vielfältig, da es
sich um eine universell einsetzbare Rotationsachse handelt, die die Abtriebswelle
des Getriebes darstellt und mit der Flexspline verbunden ist. Typische
Einsatzbereiche stellt beispielsweise die Robotik dar, bei der zur kinematischen
Ansteuerung von Robotersystemen fein aufgelöste Weggeber erforderlich sind, um
die genaue Verdrehposition der Abtriebswelle zu bestimmen. Beispiele hierfür sind in
der DE 35 22 336 A1 sowie der DE 35 45 068 C2 beschrieben.
Der Antrieb für den Wavegenerator, der typischerweise als elliptische Scheibe
ausgebildet ist, erfolgt üblicherweise mit Hilfe eines elektromotorischen Antriebes,
wie beispielsweise einem Schrittmotor oder Servomotor. Unter dem Aspekt einer
hochpräzisen rotatorischen Positionierung beispielsweise der Abtriebswelle des
Spannungswellen-Getriebes, weisen die vorstehend genannten Antriebsarten für den
Wavegenerator eine Reihe von Nachteilen auf. Zwar ermöglicht der Einsatz eines
Schrittmotors eine sehr hohe Positioniergenauigkeit der Drehachse und ist überdies
mit nur geringen Kosten verbunden, doch vermögen Schrittmotoren nur geringe
Kräfte und Kraftmomente zu erzeugen. Überdies besteht die Gefahr des
Schrittverlustes, wodurch die Information über die Positionierung der Rotationsachse
verlorengehen kann. Diese Nachteile können zwar durch Verwendung von
Servomotoren mit entsprechender Encoderschaltung und zusätzlicher
Getriebeeinheit überwunden werden, doch ist es für die Information über die
Positionierung der Rotationsachse nötig, ein externes Wegmeßsystem zu
verwenden, das, neben dem zusätzlichen Getriebeaufwand, zu einem hohen
Systempreis führt.
Zur Überwindung der mit elektromotorischen Antrieben verbundenen Nachteile ist in
der russischen Druckschrift 441975 die Verwendung von Piezostellelementen
vorgeschlagen worden, mit denen die elliptische Deformation der Flexspline realisiert
werden soll. In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, den Wavegenerator durch 12
Piezoaktoren zu ersetzen, die raumfest relativ zur Flexspline angeordnet sind. Die
Verformung der Flexspline wird durch elektrische Ansteuerung der Piezoaktoren
erreicht, so daß diese insgesamt eine Ellipsenform in die Flexspline drücken. Durch
geeignete Ansteuerung kann die Ellipse und somit die Flexspline mit einer
bestimmten Winkelgeschwindigkeit relativ zur Circular Spline verdreht werden, so
daß sich nach einer vollständigen Umdrehung der Flexspline diese sich relativ zur
Circular Spline verschiebt. Aus der russischen Druckschrift ist zwar der
Grundgedanke der Verwendung von Piezostellelementen zur Deformation der
Flexspline zu entnehmen, doch stößt die technische Realisierung, wie sie in dieser
Druckschrift vorgeschlagen wird, aufgrund der nur sehr begrenzten
Ausdehnungseigenschaften von Piezostellelementen an ihre Grenzen. So ist es
beispielsweise nicht möglich, Stapel-Piezoaktoren kinematisch unmittelbar mit der
Flexspline zu kombinieren, zumal die Ausdehnung derartiger Stapel-Piezoaktoren
nur ca. 1 Promille ihrer Aktorlänge beträgt. Mit den derzeit verfügbaren
Piezostellelementen wäre die in der russischen Druckschrift vorgeschlagene Lösung
aufgrund der nur geringen Ausdehnungsmöglichkeit der Piezostellelemente nicht
realisierbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Spannungswellen-Getriebe
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 unter Verwendung von
Piezostellelementen für die kinematische Ansteuerung des Wavegenerators derart
auszubilden, so daß der Aufbau des Spannungswellen-Getriebes sehr kompakt und
funktionsfähig ausgeführt werden kann, der überdies eine sehr präzise und
energiesparende Positioniermöglichkeit beispielsweise der Abtriebswelle des
Getriebes ermöglicht. Insbesondere soll die Ausführungsform kostengünstig und
einfach ausgestaltet werden, mit gleichzeitiger Möglichkeit der exakten Erfassung der
Lage der Abtriebswelle.
Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe sind in den Ansprüchen 1,
7 und 13 alternative erfindungsgemäße Ausführungsformen für ein
piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe angegeben. Die sich an die
nebengeordneten Ansprüche anschließenden Unteransprüche enthalten Merkmale,
die den erfindungsgemäßen Gedanken vorteilhaft ausbilden.
Die Erfindung geht grundsätzlich von der Idee aus, Biegeaktoren sowie
Stapelaktoren zur Deformation der flexiblen Einheit des Spannungswellen-Getriebes
einzusetzen. Im Unterschied zu der russischen Ausführungsform, die ebenfalls die
Verwendung von Stapelaktoren zeigt, werden in einer erfindungsgemäßen
Ausführungsform die Stapelaktoren zusammen mit einer Wegübersetzungseinheit
gekoppelt, die die Längenausdehnung des Stapelaktors mittels eines drehbar
gelagerten Hebelarmes derart vergrößert, daß der durch den Stapelaktor angelenkte
Hebelarm die elastische Einheit entsprechend deformiert. Die Wegübersetzung
erfolgt hierbei über die Wahl der Länge des Hebelarmes. Grundsätzlich kommen
jedoch auch andere Wegübersetzereinheit in Frage, beispielsweise hydraulisch
arbeitende Wegübersetzer oder Wegübersetzer auf der Basis von
Festkörpergelenken.
Zum anderen werden Biegeaktoren verwendet, die aus einem länglich geformten
Plättchen bestehen, die einseitig mit Translationspiezostellelementen fest verbunden
sind, so daß sich das Plättchen senkrecht zur Längenausdehnungsrichtung der
Translations-Piezoaktoren verformt. Zwar können derartige Biegeaktoren nur geringe
Kräfte generieren, doch ist es möglich, aufgrund der Länge des Plättchens Hubwege
im Millimeterbereich zu erzeugen. Die Biegeaktoren können auf diese Weise direkt
mit der Flexiblespline in Kontakt treten und diese entsprechend verformen.
Ein besonderer Vorteil von Biege-Piezoaktoren liegt darin, daß durch entsprechende
Parallelschaltung einer Vielzahl derartiger Biege-Piezoaktoren die zu generierenden
Hubkräfte vervielfacht werden können.
Auch bieten Biege-Piezoaktoren die Möglichkeit, bei entsprechend paralleler
Anordnung derart, so daß ihr Auslenkverhalten jeweils entgegengesetzt gerichtet ist
und sogenannte Cross-Bow-Aktoren bilden, einer unmittelbaren Deformation der
Flexspline ohne Zwischenschaltung jeglicher mechanischer
Übersetzungskonstruktionen.
Zur vollständigen Deformation der flexiblen Einheit des Spannungswellen-Getriebes
zu einer dynamischen Ellipse sind wenigstens 3 Piezostellelemente erforderlich. Die
jeweilige Steuerung der Piezostellelemente erfolgt über eine Schaltungselektronik,
die vorzugsweise die Piezostellelemente zur Längenausdehnung ausschließlich mit
diskreten Spannungswerten beaufschlagt. So sind einfache Schaltungselektroniken
denkbar, die lediglich über einen Umschalter verfügen, der selbst kaum Wärme
erzeugt, so daß für den Betrieb der Steuer- und Schaltungselektronik keine
aufwendigen Kühleinrichtungen nötig sind. Besonders geeignet sind digitale
Ansteuerschaltungen, wie beispielsweise Output-Kanäle eines Mikroprozessors.
Je nach Präzisions- und Ansteuerungsbedingungen können mehr als 3
Piezostellelemente entlang der Verzahnung der flexiblen Einheit angeordnet werden.
Um ein Durchgleiten der flexiblen Einheit relativ zur starren Einheit, der Circular
Spline im spannungslosen Fall zu vermeiden, sind die Piezostellelemente
vorzugsweise jeweils federkraftbeaufschlagt, so daß die flexible Einheit in
wenigstens zwei Teilbereichen ihrer Verzahnung mit der Verzahnung der starren
Einheit der Circular Spline in Eingriff stehen. Auf diese Weise kann ein
unkontrolliertes Durchgleiten der flexiblen Einheit vermieden werden.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Möglichkeit der Ausbildung eines
piezoangetriebenen Spannungswellen-Getriebes in Maßstäben der
Mikrostrukturtechnik, d. h. in Größenordnungen zwischen 10-3 bis 10-6 m. Die für das
Spannungswellen-Getriebe erforderlichen einzelnen Komponenten können mit
geeigneten Beschichtungs- und/oder Äztechniken in Schichtbauweise hergestellt
werden, um auf diese Weise Mikrogetriebe für den Einsatz in der
Mikrostrukturtechnik bereitzustellen. Erst durch die Verwendung von
Piezomaterialien zum Antrieb der flexiblen Einheit ist eine derartige mikrostrukturierte
Ausbildung eines Getriebes möglich.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 prinzipieller Aufbau eines Spannungswellen-Getriebes,
Fig. 2 prinzipieller Aufbau eines piezoangetriebenen
Spannungswellen-Getriebes,
Fig. 3 piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe mit 3 bzw.
5 Aktoren,
Fig. 4 erfindungsgemäßes Spannungswellen-Getriebe mit Biege-
Piezoaktoren,
Fig. 5 erfindungsgemäßes Spannungswellen-Getriebe mit
"Cross-Bow"-Piezoaktoren,
Fig. 6 Spannungswellen-Getriebe mit Piezo-Stapelaktoren
und jeweils einer Wegübersetzereinheit,
Fig. 7 kompakter Aufbau eines Spannungswellen-Getriebes
mit Stapelaktoren,
Fig. 8 Anordnung zur Messung der Position der Rotationsachse mittels
Wegaufnehmer,
Fig. 9 Anordnung zur Erfassung des Abtriebmomentes an der
Abtriebswelle mittels Dehnungsmeßstreifen,
Fig. 10 Ausführungsform einer Schaltungselektronik,
Fig. 11 Spannungswellen-Getriebe mit flexiblem Innenring,
Fig. 12 Federkraftbeaufschlagte Wegübersetzereinheiten und
Fig. 13 Verbundkonstruktion aus Biegeaktoren und flexibler Einheit.
Das Funktionsprinzip eines Spannungswellen-Getriebes unter Verwendung des
bekannten Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1a-d ist bereits in der
Beschreibungseinleitung entsprechend dargestellt worden.
Bei einem in Fig. 2 dargestellten piezoangetriebenen Spannungswellen-Getriebe
wird die Funktion des Wavegenerators WG durch Piezoaktoren P ersetzt. Die
stationär angebrachten Piezoaktoren P drücken nacheinander eine umlaufende
Ellipse in die flexible Einheit FS. Der Hub H eines Aktors entspricht dabei in etwa der
doppelten Zahnhöhe des Spannungswellen-Getriebes.
Die Anzahl der eingesetzten Piezoaktoren P kann variieren, es sind jedoch zur
Erzeugung der rotierenden Ellipse in der flexiblen Einheit FS mindestens 3
Piezoaktoren P notwendig. Aus Symmetriegründen ist jedoch eine Anordnung mit 4
Aktoren nicht möglich, so daß mögliche Aktorzahlen 5, 3, 6, 7, 8 ..., darstellen.
In Fig. 3, obere Darstellung, ist ein Spannungswellen-Getriebe mit 3 Piezoaktoren P
dargestellt, die die flexible Einheit FS von innen gegen die starre Einheit CS gemäß
einer Ellipse verformen. Der angulär angebrachte Pfeil entspricht der
Verformungsrichtung der flexiblen Einheit FS. In der unteren Darstellung gemäß Fig.
3 ist eine Ausführungsform mit jeweils 5 Piezostellelementen P dargestellt.
In Fig. 4 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit Piezostellelementen
dargestellt, die als Biege-Piezoaktoren BP ausgebildet sind. Die Biege-Piezoaktoren
weisen jeweils ein längliches Plättchen PL auf, auf dessen einen Seite Translations-
Piezoaktoren TP fest aufgebracht sind. Die Translations-Piezoaktoren TP sind
jeweils mittig auf den Plättchen aufgebracht und weisen zwei freie Plättchenenden
auf. In der dargestellten Anordnung sind die Biege-Piezoaktoren BP einseitig fest mit
der Gehäusewandung G verbunden, die zugleich auch die starre Einheit CS des
Spannungswellen-Getriebes darstellt.
Das jeweils freie Ende der Biege-Piezoaktoren BP ist aus einer Ruhelage gegen die
flexible Einheit FS auslenkbar, so daß die an der flexiblen Einheit aufgebrachte
Außenverzahnung AV in die Innenverzahnung IV der starren Einheit CS eingreift.
Zur Erhöhung der Anpreßkräfte des Biege-Piezoaktors BP an der flexiblen Einheit FS
sind in der dargestellten Ausführungsform zwei Biege-Piezoaktoren BP parallel
angeordnet und jeweils an ihrem freien Ende über ein Verbindungselement VE in
Form einer Kugel gekoppelt. Der, der flexiblen Einheit FS unmittelbar
gegenüberliegende Biege-Piezoaktor BP ist ebenfalls über ein Koppelelement K in
Form einer Kugel mit der flexiblen Einheit FS verbunden. Die flexible Einheit FS ist
mit einer Abtriebswelle ABW verbunden, die geführt über ein Kugellager KU die
starre Einheit CS durchsetzt. Je nach Ansteuerung der Biege-Piezoaktoren BP, die
zirkular im Inneren der flexiblen Einheit FS angeordnet sind und deren zyklische
Verformung die Umlaufgeschwindigkeit der flexiblen Einheit bestimmen, wird die
Abtriebswelle ABW in Rotation versetzt.
Um eine genaue Information der gegenwärtigen Drehposition der Abtriebswelle ABW
zu erhalten, ist jeweils den Biege-Piezoaktoren BP ein Wegmeßsensor WS
angeordnet, der die Auslenkweite der Biege-Piezoaktoren BP erfaßt. Durch
entsprechende Erfassung der momentanen Stellung aller Biege-Piezoaktoren ist eine
genaue Angabe des rotatorischen Verstellweges an der Abtriebswelle ABW möglich.
Beispielsweise können hierzu Hall-Sensoren oder Tauchspulen als
Wegmeßsensoren verwendet werden.
Zusätzlich dienen Dehnungsmeßstreifen DMS, die an die Biege-Piezoaktoren
aufgebracht sind (im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 nicht dargestellt), zur
Erfassung der auf die flexible Einheit FS übertragenden Kraftmomente, die den Grad
der elastischen Durchbiegung der Biege-Piezoaktoren erfassen und die direkt
proportional zum, an der Abtriebswelle ABW angreifenden Lastmoment stehen. Auf
diese Weise kann das Lastmoment an der Abtriebswelle erfaßt werden.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Koppelelementes K in der Weise, daß
sowohl Zug- als auch Druckkräfte zwischen dem Biege-Piezoaktor und der flexiblen
Einheit FS übertragen werden können.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel mit Biege-Piezoaktor-Paaren als
Piezostellelemente dargestellt, die in Art eines "Cross-Bow"-Aktors CBA ausgebildet
sind. Hierbei sind zwei Biege-Piezoaktoren BP derart parallel angeordnet, daß ihr
Auslenkverhalten jeweils entgegengesetzt gerichtet ist. Die Biege-Piezoaktoren BP
sind an ihren Endbereichen jeweils über ein Distanzstück D fest miteinander
verbunden.
Im Inneren der starren Einheit CS, die zugleich auch das Getriebegehäuse GH
darstellt, ist ein Gegenlager G vorgesehen, an dem jeweils Biege-Piezoaktor-Paare
CBA in der dargestellten Form angeordnet sind. Hierbei ist ein Biege-Piezoaktor fest
mit dem Gegenlager G verbunden, wohingegen der gegenüberliegende Biege-
Piezoaktor frei geführt ist und über ein Koppelelement K mit der flexiblen Einheit FS
in Kontakt tritt. Bei Anlegen einer bestimmten Steuerspannung dehnen sich die
Biege-Piezoaktoren in entgegengesetzte Richtung aus, so daß der, der flexiblen
Einheit FS unmittelbar gegenüberliegende Biege-Piezoaktor BP in Richtung der
flexiblen Einheit ausgelenkt wird. Das Gegenlager G ist dabei mittig zur
Längserstreckung des einen Piezoaktors und das Koppelelement K mittig zur
Längserstreckung des anderen Piezoaktors eines Biege-Piezoaktor-Paares CBA
angeordnet.
Auch diese Form der Ausbildung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines
Piezostellelementes in einem Spannungswellen-Getriebe kann mit
Wegmeßsensoren zur Erfassung der rotatorischen Lage der Abtriebswelle ABW
sowie mit Dehnungsmeßstreifen zur Erfassung des auf der Abtriebswelle lastenden
Lastmomentes ausgestattet werden.
Da Piezo-Stapelaktoren nur über ein äußerst begrenztes Ausdehnungsverhalten
verfügen, werden diese erfindungsgemäß in einem Spannungswellen-Getriebe in
Verbindung mit einer Wegübersetzereinheit eingesetzt.
In Fig. 6 ist hierzu eine vorteilhafte Ausführungsform dargestellt. Ein einseitig
angelenkter Piezo-Stapelaktor PS, dessen ein Ende über ein Koppelelement K fest
an der Innenwandung der starren Einheit CS angelenkt ist, wirkt bei entsprechender
Längenausdehnung auf eine Wegübersetzereinheit WE, die über eine Drehachse DA
drehbeweglich an der starren Einheit CS angelenkt ist. Die Wegübersetzereinheit
WE weist einen Hebelarm HA auf, der bei entsprechender Auslenkung des Piezo-
Stapelaktors PS gegen die flexible Einheit FS über ein Koppelelement K drückt. Im
gezeigten Ausführungsbeispiel sind 8 derartige Kombinationen aus Piezo-
Stapelaktoren mit der entsprechenden Wegübersetzereinheit zirkular im Innenraum
des Spannungswellen-Getriebes angeordnet (siehe rechte Querschnittsdarstellung).
Durch entsprechende Ansteuerung der einzelnen Piezo-Stapelaktoren PS wird die
flexible Einheit FS gemäß einer dynamisch sich verformenden Ellipse deformiert,
wodurch die mit der flexiblen Einheit FS verbundene Abtriebswelle ABW angetrieben
wird.
Eine sehr kompakte Ausführungsform der Kombination aus Piezo-Stapelaktoren PS
mit Wegübersetzereinheiten WE ist in Fig. 7 gezeigt. Der Hebelarm HA der
Wegübersetzereinheit WE ist derart im Innenraum der flexiblen Einheit FS
untergebracht, so daß die Baulänge, unter anderem bedingt durch die Länge des
Piezo-Stapelaktors PS des gesamten Spannungswellen-Getriebes sehr verkürzt
ausgeführt werden kann. Die einzelnen Piezo-Stapelaktoren PS sind ebenfalls an der
Rückwand der starren Einheit CS angelenkt und reichen in das Innere der flexiblen
Einheit FS hinein. Über einen ebenso mittig in das Innere der flexiblen Einheit FS
geführter Steg S ist die Drehachse DA der Wegübersetzereinheit WE angelenkt.
Nahe der Drehachse DA ist jeweils der Piezo-Stapelaktor PS angelenkt, der
aufgrund seiner nur geringen Wegausdehnung den Hebelarm HA der
Wegübersetzereinheit WE wegübersetzt gegen die flexible Einheit FS auslenkt.
Wie bereits vorstehend unter Bezugnahme des Ausführungsbeispiels mit den Biege-
Piezoaktoren kurz erläutert, kann ein Wegsensor WS im Inneren des
Spannungswellen-Getriebes gegenüber des auslenkbaren Hebelarms HA
angebracht werden. Eine diesbezügliche Ausführungsform zeigt Fig. 8. Der
vorzugsweise lineare Wegsensor WS ist stationär im Innenraum an einen Steg S
angebracht und erfaßt das Auslenkverhalten der Wegübersetzereinheit WE. Durch
entsprechende Erfassung aller Wegübersetzereinheiten kann auf diese Weise
hochgenau die rotatorische Lage der Abtriebswelle ABW bestimmt werden. Zu
diesem Zweck muß nur die funktionale Beziehung zwischen dem Weg des
Hebelarms HA und dem zurückgelegten Weg der Abtriebswelle bekannt sein. Durch
den nur geringen linearen zu erfassenden Meßweg am Hebelarm ist auch nur ein
relativ niedriger technischer Aufwand bei einer sehr hohen erzielbaren
Meßgenauigkeit nötig. Geeignete Meßsensoren sind beispielsweise Hall-Sensoren
oder kleine Tauchspulen.
Neben der vorbeschriebenen Wegerfassung ist überdies die Erfassung der auf das
Getriebe wirkenden Momente interessant und möglich. Zu diesem Zweck wird im
Falle der Kombination aus einem Piezo-Stapelaktor und einer Wegübersetzereinheit
ein Dehnmeßstreifen DMS am Hebelarm HA, wie in Fig. 9 dargestellt, angebracht.
Die elastische Durchbiegung des Hebelarms ist direkt proportional zu dem an der
Abtriebswelle ABW angreifenden Lastmoment. In Fig. 9 sind hierzu die beiden
vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele mit entsprechenden
Dehnmeßstreifen für Stapelaktoren dargestellt. Auf eine nochmalige Beschreibung
der vorstehend beschriebenen Einzelkomponenten wird im einzelnen verzichtet.
Die Leistungsansteuerung von Piezoaktoren erfolgt üblicherweise über transistor-
oder pulsweitenmodulierte Verstärker. Bei dem vorgestellten piezoangetriebenen
Spannungswellen-Getriebe ist jedoch eine kontinuierliche Ansteuerung der
Piezoaktoren nicht nötig, da bereits eine niedrige Schrittrasterung des jeweiligen
Piezoaktors über die Weguntersetzung des Getriebes eine hohe Positionierauflösung
der Abtriebswelle bewirkt. Aus diesem Grunde ist es daher möglich, die
Leistungsansteuerung der einzelnen Piezostellelemente in diskreten Schritten, d. h.
mit diskreten Spannungswerten, durchzuführen. In Abb. 10 ist hierzu eine
einfache Schaltungseinheit dargestellt, die einen Transformator T mit mehreren
Abgriffen aufweist, zwischen denen ein Umschalter U schaltbar ist. Je nach
Schalterstellung wird der Piezoaktor P mit den in dem nebenstehend dargestellten
Spannungs/Zeit-Diagramm diskreten Spannungshüben versorgt.
Besonders vorteilhaft bei der Verwendung von Piezostellelementen ist der nur sehr
geringe Schaltungsaufwand sowie bei Verwendung eines bloßen Umschalters der
Wegfall jeglicher Kühleinrichtungen, da beim Umschalten zwischen diskreten
Spannungswerten kaum Wärme erzeugt wird. Die einfachste Ausgestaltung kann
mittels einer digitalen Ansteuerlogik erfolgen, so daß die mit Spannung zu
versorgenden einzelnen Piezoaktoren an den jeweiligen Ausgangskanälen eines
Mikroprozessors angeschlossen werden können.
Bei der Verwendung von Biege-Stapelaktoren ist es von großem Vorteil, daß zu
ihrem dynamischen Betrieb die Stapelaktoren vorzugsweise mit einer mechanischen
Feder vorgespannt werden. Nach dem Ausdehnen der Stapelaktoren enthält die
Feder potentielle Energie, die genutzt werden kann. Bei entsprechender
Vorspannung können Stapelaktoren also nicht nur Druck- sondern auch Zugkräfte
aufbringen. Hierzu ist gemäß Fig. 11 eine elastische Einheit EE, in Form eines
Innenrings innerhalb der flexiblen Einheit FS vorgesehen. Der Innenring EE drückt
dabei, in einem spannungslosen Zustand, die flexible Einheit FS gleichmäßig gegen
die nicht in der Figur dargestellte starre Einheit. Bei entsprechender Verformung der
Piezostellelemente P in der unteren Darstellung gemäß Fig. 11 bewirkt der Innenring
ein gleichmäßiges Andrücken der flexiblen Einheit an die nicht dargestellte starre
Einheit. Insbesondere bei Verwendung von nur wenigen Piezoaktoren, wie
beispielsweise 3, ist nur durch den Innenring zu gewährleisten, daß die flexible
Einheit auch zwischen den Aktorpositionen gleichmäßig zu einer Ellipse verformt
wird. Der Innenring trägt zu einer Steigerung des Wirkungsgrades des Betriebes bei,
da auch die Rückbewegung der Piezoaktoren genutzt werden kann. Ebenso sorgt er
für eine gleichmäßige Verformung der flexiblen Einheit, die für einen einwandfreien
Betrieb unerläßlich ist.
Ferner kann die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform auch dadurch weitergebildet
werden, daß im Falle eines spannungslosen Zustands, d. h. die Piezostellelemente
werden nicht mit einer elektrischen Spannung versorgt, die flexible Einheit stets in
wenigstens zwei getrennten Bereichen mit der starren Einheit in Wirkverbindung
steht. Auf diese Weise wird ein unkontrolliertes Durchgleiten der flexiblen Einheit
durch die starre Einheit vermieden.
So besitzen im spannungslosen Zustand alle Piezoaktoren eine minimale Länge. Die
flexible Einheit würde sich aufgrund der elastischen Rückstellkräfte zu einem Kreis
verformen und ließe sich daher frei drehen. Dieser Zustand ist jedoch bei
Positionierantrieben unerwünscht. Um ein definiertes Haltemoment auch im
spannungslosen Zustand zu erreichen, wird ein Piezoelementpaar als Öffner
ausgelegt. Das Wirkprinzip ist in Fig. 12 dargestellt.
Vorzugsweise sind an zwei gegenüberliegenden Hebelarmen HA innerhalb der
flexiblen Einheit FS jeweils eine Zugfeder ZF vorgesehen, die die Hebelarme gegen
die starre Einheit CS ziehen und somit die flexible Einheit relativ zur starren Einheit
blockiert. Ebenso sind Druckfedern DF vorgesehen, die gezielt die flexible Einheit FS
von der starren Einheit beabstanden. Durch Spannungsbeaufschlagung der Pie
zostellelemente werden die, von den Feder herrührenden Kraftmomente
kompensiert, so daß das Ineinandergreifen der flexiblen Einheit in die starre Einheit
kontrolliert erfolgt.
Eine weiter Ausführungsform ist in Fig. 13 dargestellt, die eine Verbundkonstruktion
eines Biege-Piezoaktors BP direkt in der flexiblen Einheit FS vorsieht.
Neben den Integrationsvarianten von Biege-Piezoaktoren i. V. m.
Wegübersetzereinheiten ist der Biege-Piezoaktor BP radial an der Innenseite der
flexiblen Einheit FS befestigt. Wie beim Biegeaktor das Plättchen, wirkt die flexible
Einheit als flexible Biegebasis.
ABWAbtriebswelle
AVAußenverzahnung
BPBiege-Piezoaktor
CBABiege-Piezo-Paar
CSstarre Einheit
DDistanzstück
DADrehachse
DFDruckfeder
DMSDehnungsmeßstreifen
EEelastische Einheit
FSflexible Einheit
GGegenlager
GHGehäuse
HHub
HAHebelarm
IVInnenverzahnung
KKoppelelement
KUKugellager
PPiezostellelement
PLPlättchen
PSPiezo-Stapelaktor
SSteg
TPTranslation-Piezoaktor
VEVerbindungselement
WEWegübersetzereinheit
WGAuslenkgenerator
WSWegsensor
ZFZugfeder
AVAußenverzahnung
BPBiege-Piezoaktor
CBABiege-Piezo-Paar
CSstarre Einheit
DDistanzstück
DADrehachse
DFDruckfeder
DMSDehnungsmeßstreifen
EEelastische Einheit
FSflexible Einheit
GGegenlager
GHGehäuse
HHub
HAHebelarm
IVInnenverzahnung
KKoppelelement
KUKugellager
PPiezostellelement
PLPlättchen
PSPiezo-Stapelaktor
SSteg
TPTranslation-Piezoaktor
VEVerbindungselement
WEWegübersetzereinheit
WGAuslenkgenerator
WSWegsensor
ZFZugfeder
Claims (29)
1. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe mit einer, eine Verzahnung
aufweisenden starren Einheit (CS = Circular Spline), einer, ebenfalls eine
Verzahnung aufweisenden flexiblen Einheit (Flexspline = FS) sowie einem
ellipsenförmigen Auslenk-Generator (Wave-Generator = WG), der die flexible Einheit
derart dynamisch deformiert, daß die Verzahnung der flexiblen Einheit (FS) mit der
Verzahnung der starren Einheit (CS) stets in zwei getrennten Bereichen in Eingriff
bringbar ist, so daß
sich die flexible Einheit (FS) relativ zur starren Einheit (CS) bewegt,
daß der Auslenkgenerator Piezostellelemente (P) aufweist, die ortsfest relativ zur
flexiblen Einheit (FS) angeordnet sind und die mittels aufeinander abgestimmter
Längenänderungen die flexible Einheit (FS) deformieren,
dadurch gekennzeichnet, daß die Piezostellelemente (P) jeweils wenigstens einen
Biege-Piezoaktor (BP) aufweisen, der einseitig fest eingespannt ist und mit seinem
freien Ende aus seiner Ruhelage gegen die flexible Einheit (FS) auslenkbar ist und
diese an dieser Stelle deformiert.
2. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Biege-Piezoaktor (BP) einseitig fest mit der
starren Einheit (CS) verbunden ist.
3. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß pro Piezostellelement (P) zwei oder mehr Biege-
Piezoaktoren (BP) in ihrem Auslenkverhalten gleichgerichtet und parallel zueinander
eingespannt sind, so daß sich bei Auslenkung der Biege-Piezoaktoren (BP) die
Auslenkkräfte der Biege-Piezoaktoren (BP) additiv überlagern.
4. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Biege-Piezoaktoren (BP) über
ein Verbindungselement (VE) mechanisch miteinander gekoppelt sind.
5. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach einem der Ansprüche 1
bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Einheit (FS) mit den Piezostellelementen
(P) über ein Koppelelement (K) verbunden ist.
6. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (VE) und das
Koppelelement (K) Zug- und Druckkräfte überträgt.
7. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Piezostellelemente (P) jeweils wenigstens ein
Biege-Piezoaktor-Paar (Cross-Bow Aktor = CBA) aufweisen, das zwei Biege-
Piezoaktoren (BP) vorsieht, die in ihrem Auslenkverhalten entgegengesetzt und
parallel zueinander verlaufend angeordnet und über Distanzstücke (D) an ihren
Endbereichen miteinander fest verbunden sind,
daß ein Gegenlager (GL) vorgesehen ist, das mit einem Piezoaktor des Biege- Piezoaktor-Paars (CBA) verbunden ist, und
daß der andere Piezoaktor des Biege-Piezoaktor-Paars über ein Koppelelement (K) mit der flexiblen Einheit verbunden ist.
daß ein Gegenlager (GL) vorgesehen ist, das mit einem Piezoaktor des Biege- Piezoaktor-Paars (CBA) verbunden ist, und
daß der andere Piezoaktor des Biege-Piezoaktor-Paars über ein Koppelelement (K) mit der flexiblen Einheit verbunden ist.
8. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager fest mit der starren Einheit (CS)
verbunden ist.
9. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager mittig zur Längserstreckung des
einen Piezoaktors und das Koppelelement (K) mittig zur Längserstreckung des
anderen Piezoaktors des Biege-Piezoaktor-Paar (CBA) angeordnet sind.
10. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach einem der Ansprüche 1
bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Biege-Piezoaktor (PB) ein längliches Plättchen
(PL) aufweist, auf dessen einen Plättchenseite wenigstens über einen Teilbereich ein
Translations-Piezoaktor (TP) fest aufgebracht ist, der aufgrund seines
Ausdehnungsverhaltens das Plättchen senkrecht zur Plättchenlängsrichtung verformt.
11. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach einem der Ansprüche 1
bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Biege-Piezoaktor (PB) ein
Wegmeßsensor (WS) vorgesehen ist, der den geometrischen Verformungszustand
des Biege-Piezoaktors (PB) erfaßt.
12. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach einem der Ansprüche 1
bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß zu wenigstens einem Biege-Piezoaktor (PB) ein
stationärer Wegmeßsensor (WS) beabstandet zugeordnet ist, der die räumliche Lage
des Biege-Piezoaktors (PB) erfaßt.
13. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Piezostellelemente (P) jeweils wenigstens einen
Piezo-Stapelaktor (PS) aufweisen, der einseitig fest angelenkt ist und mit seinem
freien Ende eine Wegübersetzereinheit (WE) kontaktiert, und
daß die Wegübersetzereinheit (WE) durch Längenausdehnung des Piezo-
Stapelaktors (PS) aus einer Ruhelage gegen die flexible Einheit (FS) auslenkbar ist
und diese an dieser Stelle deformiert.
14. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wegübersetzereinheit (WE) einen Hebelarm
aufweist, der um eine Drehachse (DA) schwenkbar gelagert ist und dessen freies
Ende über ein Koppelelement (K) mit der flexiblen Einheit (FS) verbunden ist.
15. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Piezo-Stapelaktors (PS) und die
Drehachse (DA) fest an der starren Einheit angelenkt sind.
16. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Hebelarm gegenüberliegend ein stationärer
Wegmeßsensor (WS) angeordnet ist, der die räumliche Lage des Biege-Piezoaktors
(PB) erfaßt.
17. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach Anspruch 12 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wegmeßsensor (WS) ein Hall-Sensor oder eine
Tauchspule ist.
18. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach einem der Ansprüche 13
bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Wegübersetzereinheit (WE) ein
Dehnungsmeßstreifen (DMS) zur Erfassung der geometrischen Verformung des
Hebelarmes vorgesehen ist.
19. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach einem der Ansprüche 1
bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltungselektronik vorgesehen ist, die die
Piezostellelemente (P) zur Längenausdehnung ausschließlich mit diskreten
Spannungswerten beaufschlagt und zwischen diesen jeweils umschaltet.
20. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungselektronik einen Umschalter vorsieht,
der zwischen den diskreten Spannungswerten umschaltet.
21. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach einem der Ansprüche 1
bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Piezostellelemente (P) mittels einer elastischen
Einheit (EE) gleichmäßig gegen die flexible Einheit (FS) vorgespannt werden.
22. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach einem der Ansprüche 1
bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die starre Einheit (CS) ein hohlzylinderartiger Körper
ist, dessen Zylinderinnenseite eine umlaufende Verzahnung aufweist,
daß die flexible Einheit (FS) einen ringförmigen Querschnitt aufweist, auf deren Außenfläche eine umlaufende Verzahnung vorgesehen ist, und
daß im Innenbereich der flexiblen Einheit (FS) der Auslenk-Generator (WG) vorgesehen ist.
daß die flexible Einheit (FS) einen ringförmigen Querschnitt aufweist, auf deren Außenfläche eine umlaufende Verzahnung vorgesehen ist, und
daß im Innenbereich der flexiblen Einheit (FS) der Auslenk-Generator (WG) vorgesehen ist.
23. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach Anspruch 21 und 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einheit (EE) ein elastischer Innenring
ist, der im Innenraum der flexiblen Einheit (FS) vorgesehen ist und die
Piezostellelemente (P) gleichmäßig gegen die flexible Einheit (FS) vorspannt.
24. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wegübersetzereinheit (WE) derart in die flexible
Einheit integriert ist, daß der Hebelarm im Innern des ringförmigen Querschnittes
verläuft.
25. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Einheit (FS) mit einer Abtriebswelle
verbunden ist, deren auf die Abtriebswelle lastendes Drehmoment mittels des
Dehnungsmeßstreifens (DMS) erfaßbar ist.
26. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach einem der Ansprüche 1
bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die Piezostellelemente (P) derart kraftbeaufschlagt
sind, daß die flexible Einheit (FS) derart deformiert wird, daß die Verzahnung der
flexiblen Einheit (FS) mit der Verzahnung der starren Einheit (CS) stets in zwei
getrennten Bereichen in Eingriff steht.
27. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß die Piezostellelemente (P) mittels Federn
kraftbeaufschlagt sind.
28. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach einem der Ansprüche 1
bis 27,
dadurch gekennzeichnet, daß mittels üblicher Schicht- und Äztechnologien die
starre Einheit (CS), die flexible Einheit (FS) sowie der Auslenk-Generator (WG)
derart kleindimensioniert herstellbar sind, daß sie für den Einsatz in der
Mikrostrukturtechnik geeignet sind.
29. Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe nach einem der Ansprüche 1
bis 28,
dadurch gekennzeichnet, daß die Piezostellelemente direkt auf die flexible Einheit
(FS) aufgebracht sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997147566 DE19747566C1 (de) | 1997-10-28 | 1997-10-28 | Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe |
DE1999101189 DE19901189C1 (de) | 1997-10-28 | 1999-01-14 | Spannungswellen-Getriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997147566 DE19747566C1 (de) | 1997-10-28 | 1997-10-28 | Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19747566C1 true DE19747566C1 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=7846862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997147566 Expired - Fee Related DE19747566C1 (de) | 1997-10-28 | 1997-10-28 | Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19747566C1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1130290A1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-05 | Harmonic Drive Technologies | Piezoelektrische Antriebsanordnung für Wellgetriebe |
WO2002063244A2 (en) | 2001-02-06 | 2002-08-15 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Absolute angle sensor for multi-turn shaft |
DE10137230C1 (de) * | 2001-07-30 | 2003-04-24 | Jens Falkenstein | Elektrisch angetriebenes Spannungswellen-Getriebe |
DE10210954A1 (de) * | 2001-09-04 | 2003-07-31 | Lars Oelschlaeger | Getriebe und mit Formgedächtnisaktoren ausgestatteter Antrieb |
EP1650411A1 (de) * | 2004-10-19 | 2006-04-26 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Nockenwellenversteller und Verfahren zur Veränderung der Nockenwellenphase mittels einem künstlichen Muskel |
DE19938957B4 (de) * | 1999-08-17 | 2006-08-31 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Axiales Spannungswellen-Getriebe |
WO2007131777A2 (de) * | 2006-05-15 | 2007-11-22 | Harmonic Drive Ag | Getriebe, insbesondere spannungswellengetriebe, und verfahren zum betreiben eines getriebes |
WO2009071604A1 (en) * | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Abb Research Ltd | Harmonic motor |
DE102007058605A1 (de) * | 2007-12-04 | 2009-06-18 | Wittenstein Ag | Antriebseinheit, mit zumindest einer Übersetzungsstufe |
DE102008039943A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-25 | Micromotion Gmbh | Spannungswellengetriebe mit einem Wellengenerator in Art eines Umlaufrädergetriebes |
WO2011012532A1 (de) * | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Robert Bosch Gmbh | Antrieb |
WO2011042085A1 (de) * | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Audi Ag | Elektrischer dämpfer |
ITVI20120173A1 (it) * | 2012-07-17 | 2014-01-18 | Paolo Bonfiglio | Motore ad attuatori lineari |
DE102014003219A1 (de) | 2014-03-05 | 2015-09-10 | Audi Ag | Elektromechanischer Rotationsdämpfer mit Zug- und Druckanschlag |
DE102009034777B4 (de) * | 2009-07-25 | 2015-12-10 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zu Herstellung eines regelbaren Widerstandsbauelements und dessen Verwendung |
CN109281883A (zh) * | 2018-11-08 | 2019-01-29 | 浙江大学 | 一种使用旋转配油阀的谐波步进式电液执行装置 |
EP3614019A4 (de) * | 2017-06-16 | 2020-10-14 | Harmonic Drive Systems Inc. | Wellengetriebevorrichtung |
US11458617B2 (en) * | 2020-06-17 | 2022-10-04 | Hyundai Motor Company | Robot driving device |
GB2613380A (en) * | 2021-12-02 | 2023-06-07 | Bae Systems Plc | Strain wave gearing and drive arrangements |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522336A1 (de) * | 1985-06-22 | 1987-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Robotergelenk mit einem elektrischen antriebsmotor |
DE3545068C2 (de) * | 1985-12-19 | 1987-09-24 | Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg, De |
-
1997
- 1997-10-28 DE DE1997147566 patent/DE19747566C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522336A1 (de) * | 1985-06-22 | 1987-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Robotergelenk mit einem elektrischen antriebsmotor |
DE3545068C2 (de) * | 1985-12-19 | 1987-09-24 | Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg, De |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
FICHTNER, K.: "Harmonic-drive-Antriebe in der Feinwerktechnik", in: DE-Z. Feinwerktechnik & Messtechnik 94 (1986) 2, S.83,84 * |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938957B4 (de) * | 1999-08-17 | 2006-08-31 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Axiales Spannungswellen-Getriebe |
EP1130290A1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-05 | Harmonic Drive Technologies | Piezoelektrische Antriebsanordnung für Wellgetriebe |
WO2002063244A3 (en) * | 2001-02-06 | 2003-11-06 | Siemens Vdo Automotive Corp | Absolute angle sensor for multi-turn shaft |
WO2002063244A2 (en) | 2001-02-06 | 2002-08-15 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Absolute angle sensor for multi-turn shaft |
DE10137230C5 (de) * | 2001-07-30 | 2005-11-17 | Falkenstein, Jens, Dipl.-Ing. | Elektrisch angetriebenes Spannungswellen-Getriebe |
DE10137230C1 (de) * | 2001-07-30 | 2003-04-24 | Jens Falkenstein | Elektrisch angetriebenes Spannungswellen-Getriebe |
DE10210954A1 (de) * | 2001-09-04 | 2003-07-31 | Lars Oelschlaeger | Getriebe und mit Formgedächtnisaktoren ausgestatteter Antrieb |
DE10210954B4 (de) * | 2001-09-04 | 2004-08-19 | Oelschläger, Lars, Dipl.-Ing. | Getriebe und mit Formgedächtnisaktoren ausgestatteter Antrieb |
EP1650411A1 (de) * | 2004-10-19 | 2006-04-26 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Nockenwellenversteller und Verfahren zur Veränderung der Nockenwellenphase mittels einem künstlichen Muskel |
WO2007131777A2 (de) * | 2006-05-15 | 2007-11-22 | Harmonic Drive Ag | Getriebe, insbesondere spannungswellengetriebe, und verfahren zum betreiben eines getriebes |
DE102006022543A1 (de) * | 2006-05-15 | 2007-11-22 | Harmonic Drive Ag | Vorrichtung zum Verformen und gegebenenfalls Ausbiegen wenigstens eines Bauteils eines Getriebes, insbesondere Spannungswellengetriebes, im Getriebebetrieb sowie das Getriebe und Verfahren zu dessen Betrieb |
WO2007131777A3 (de) * | 2006-05-15 | 2008-01-24 | Harmonic Drive Ag | Getriebe, insbesondere spannungswellengetriebe, und verfahren zum betreiben eines getriebes |
DE102007058605A1 (de) * | 2007-12-04 | 2009-06-18 | Wittenstein Ag | Antriebseinheit, mit zumindest einer Übersetzungsstufe |
US8823227B2 (en) | 2007-12-04 | 2014-09-02 | Wittenstein Ag | Drive unit having at least one transmission stage |
DE102007058605B4 (de) * | 2007-12-04 | 2014-06-18 | Wittenstein Ag | Antriebseinheit für die Antriebstechnik mit hoher Leistungsdichte mit zumindest einer Übersetzungsstufe |
WO2009071604A1 (en) * | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Abb Research Ltd | Harmonic motor |
CN101889154B (zh) * | 2007-12-05 | 2013-04-24 | Abb研究有限公司 | 谐波电机 |
DE102008039943B4 (de) * | 2008-08-27 | 2011-03-03 | Micromotion Gmbh | Spannungswellengetriebe in Mikrobauweise mit einem Wellengenerator in Art eines Umlaufrädergetriebes |
DE102008039943A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-25 | Micromotion Gmbh | Spannungswellengetriebe mit einem Wellengenerator in Art eines Umlaufrädergetriebes |
DE102009034777B4 (de) * | 2009-07-25 | 2015-12-10 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zu Herstellung eines regelbaren Widerstandsbauelements und dessen Verwendung |
WO2011012532A1 (de) * | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Robert Bosch Gmbh | Antrieb |
WO2011042085A1 (de) * | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Audi Ag | Elektrischer dämpfer |
CN102575741A (zh) * | 2009-10-09 | 2012-07-11 | 奥迪股份公司 | 电减振器 |
ITVI20120173A1 (it) * | 2012-07-17 | 2014-01-18 | Paolo Bonfiglio | Motore ad attuatori lineari |
US10119601B2 (en) | 2012-07-17 | 2018-11-06 | Phi Drive S.R.L. | Motor with linear actuators |
WO2014013442A1 (en) * | 2012-07-17 | 2014-01-23 | Cau Nicola Lussorio | Motor with linear actuators |
CN106062413A (zh) * | 2014-03-05 | 2016-10-26 | 奥迪股份公司 | 具有拉止挡件和压止挡件的机电式旋转减振器 |
WO2015131972A1 (de) * | 2014-03-05 | 2015-09-11 | Audi Ag | Elektromechanischer rotationsdämpfer mit zug- und druckanschlag |
US9956840B2 (en) | 2014-03-05 | 2018-05-01 | Audi Ag | Electromechanical rotational damper with tension and compression stop |
DE102014003219A1 (de) | 2014-03-05 | 2015-09-10 | Audi Ag | Elektromechanischer Rotationsdämpfer mit Zug- und Druckanschlag |
EP3614019A4 (de) * | 2017-06-16 | 2020-10-14 | Harmonic Drive Systems Inc. | Wellengetriebevorrichtung |
TWI756410B (zh) * | 2017-06-16 | 2022-03-01 | 日商和諧驅動系統股份有限公司 | 諧波齒輪裝置 |
CN109281883A (zh) * | 2018-11-08 | 2019-01-29 | 浙江大学 | 一种使用旋转配油阀的谐波步进式电液执行装置 |
US11458617B2 (en) * | 2020-06-17 | 2022-10-04 | Hyundai Motor Company | Robot driving device |
GB2613380A (en) * | 2021-12-02 | 2023-06-07 | Bae Systems Plc | Strain wave gearing and drive arrangements |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19747566C1 (de) | Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe | |
EP2145377B1 (de) | Linearantriebsmodul für einen dreh-linear-antrieb | |
EP1454079B1 (de) | Mikrogetriebe nach dem spannungswellen-prinzip mit hohlwellen | |
EP1666754B1 (de) | Elektrowerkzeug mit Kupplung | |
DE102009023432A1 (de) | Elektronische Scheibenbremse | |
EP3622194A1 (de) | Elektromechanischer bremsenaktuator | |
WO2011003643A1 (de) | Kraftübertragungsanordnung | |
DE4127487A1 (de) | Stellantrieb | |
DE102007023217B4 (de) | Elektromechanischer Motor, insbesondere piezoelektrischer Mikroschrittantrieb | |
DE10212879A1 (de) | Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse | |
WO2008034651A1 (de) | Elektromechanischer stellantrieb | |
EP2066914B1 (de) | Spielfreier antrieb für eine elektromechanische bremsvorrichtung | |
DE102011080979A1 (de) | Kraftübertragungsanordnung und Verfahren zur Montage einer Kraftübertragungsanordnung | |
EP3301730B1 (de) | Energiewandlervorrichtung | |
DE10210954B4 (de) | Getriebe und mit Formgedächtnisaktoren ausgestatteter Antrieb | |
EP2277210B1 (de) | Rotationsantrieb | |
EP2158622A1 (de) | Elektromechanischer motor, insbesondere piezoelektrischer mikroschrittantrieb | |
WO2014131412A1 (de) | Aktoreinrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
EP0642881A1 (de) | Spielfreier Rundtischantrieb einer Werkzeugmaschine | |
DE19920436A1 (de) | Formschlüssiges Piezoschrittschaltwerk für kontinuierliche Bewegungen | |
WO2020011697A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine kupplung sowie kupplungsanordnung mit der betätigungsvorrichtung | |
DE4241966C1 (de) | Schrittmotor | |
DE102005016960A1 (de) | Linearaktor mit aktiven Elementen | |
EP0579932B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinen-Drosselklappe | |
DE10249202B4 (de) | Schweißzange mit fixierbarer Ausgleichsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19901189 Format of ref document f/p: P |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |