DE10210954B4 - Getriebe und mit Formgedächtnisaktoren ausgestatteter Antrieb - Google Patents
Getriebe und mit Formgedächtnisaktoren ausgestatteter Antrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE10210954B4 DE10210954B4 DE10210954A DE10210954A DE10210954B4 DE 10210954 B4 DE10210954 B4 DE 10210954B4 DE 10210954 A DE10210954 A DE 10210954A DE 10210954 A DE10210954 A DE 10210954A DE 10210954 B4 DE10210954 B4 DE 10210954B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive element
- output element
- contact area
- shape memory
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H49/00—Other gearings
- F16H49/001—Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/065—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like using a shape memory element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2250/00—Geometry
- F05B2250/20—Geometry three-dimensional
- F05B2250/23—Geometry three-dimensional prismatic
- F05B2250/231—Geometry three-dimensional prismatic cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2250/00—Geometry
- F05B2250/30—Arrangement of components
- F05B2250/31—Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
- F05B2250/311—Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being in line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2250/00—Geometry
- F05B2250/40—Movement of component
- F05B2250/41—Movement of component with one degree of freedom
- F05B2250/411—Movement of component with one degree of freedom in rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/40—Transmission of power
- F05B2260/402—Transmission of power through friction drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/40—Transmission of power
- F05B2260/403—Transmission of power through the shape of the drive components
- F05B2260/4031—Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2251/00—Material properties
- F05C2251/08—Shape memory
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H49/00—Other gearings
- F16H49/001—Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
- F16H2049/003—Features of the flexsplines therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Getriebe, insbesondere Spannungswellengetriebe mit einem Antriebselement (7) und einem Abtriebselement (5), wobei das Antriebselement (7) derart deformierbar ist, daß es in einem Kontaktbereich (8) am Abtriebselement (5) form- oder reibschlüssig anliegt, während es in einem anderen Bereich (9) einen Abstand zum Abtriebselement (5) aufweist, und wobei Antriebselement (7) und Abtriebselement (5) über den Kontaktbereich (8) schlupflos aufeinander abwälzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (7) zylindrisch ist und das ebenfalls zylindrische Abtriebselement (5) umgibt und daß das Antriebselement (7) in einem Zentrum zusammenlaufende radial angeordnete Speichenelemente (10) aufweist, mit denen zur Erzeugung der Deformation eine Zugkraft auf den Kontaktbereich (8) zwischen dem Antriebselement (7) und dem Abtriebselement (5) ausübbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere ein Spannungswellengetriebe mit einem Antriebselement und einem Abtriebselement, wobei das Antriebselement derart deformierbar ist, daß es in einem oder mehreren Kontaktbereichen am starren Abtriebselement form- oder reibschlüssig anliegt, während es in einem anderen Bereich einen gewissen Abstand zum Abtriebselement aufweist, und wobei Antriebselement und Abtriebselement über den Kontaktbereich schlupflos aufeinander abwälzen. Die Erfindung betrifft zudem einen Motor aufweisend insbesondere ein derartiges Getriebe.
- Ein solches Spannungswellengetriebe ist beispielsweise in der
DE 197 47 566 C1 gezeigt. Außerdem sind Motoren bekannt, die sich für den Antrieb eines ähnlichen Prinzips bedienen. Dabei werden bei diesen Antrieben zur Deformation des Antriebselements Piezoelemente eingesetzt, die über einen Steuerstrom selektiv angesteuert werden. So wird beispielsweise vermittels der Piezoelemente eine innen angeordnete flexible Antriebseinheit (Flexspline) an einem Kontaktbereich gegen den umgebenden Abtrieb gedrückt. Dabei beschreibt die Verformung mit einer Drehung eine Abwälzbewegung des Flexsplines auf dem Abtriebsring, wobei dieser seinerseits um die Differenz zwischen dem Innenumfang des Abtriebsring und dem Außenumfang des Flexsplines rotiert. - Der Nachteil der bekannten Vorrichtungen liegt jedoch in der Verwendung der Piezoelemente, die hohe Kosten verursachen und mit denen nur eine vergleichsweise geringe Auslenkung realisierbar ist. So sind, um einen Motor mit Piezos zu betreiben, entweder eine Vielzahl von Piezoelementen notwendig, die in Kaskaden aufgebaut sind, oder es müssen mechanisch komplizierte und anfällige Hebelmechanismen eingesetzt werden, um mit wenigen Elementen die benötigten Stellwege zu realisieren. Insgesamt bedeutet der Einsatz von Piezoelementen einen hohen konstruktiven Aufwand, so daß die damit bestückten Antriebe ein großes Bauvolumen beanspruchen und für die Miniaturisierung ungeeignet sind.
- Ein ähnliches Getriebe ist aus der
JP 07004476 A JP 60201142 A - Aufgabe der Erfindung ist es, ein möglichst kompaktes und einfach aufgebautes Getriebe zu schaffen, mit dem große Drehmomente übertragbar sind und das sich durch eine hohe Stellgenauigkeit auszeichnet. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, einen zuverlässigen Motor, insbesondere einen Schrittmotor, zur Erzeugung einer rotatorischen Bewegung mit großem Drehmoment bei hoher Positioniergenauigkeit zu schaffen.
- Diese Aufgaben werden durch das Getriebe nach Anspruch 1 und den Motor nach Anspruch 5 gelöst.
- Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, daß im Gegensatz zum Stand der Technik das Antriebselement, also das aktiv durch Deformation bewegte Element, außerhalb des Abtriebselementes angeordnet ist. Dieses Prinzip macht es möglich, statt der bisher von innen nach außen wirkenden Druckkräfte nunmehr nach innen gerichtete Zugkräfte einzusetzen. Durch den Einsatz der Zugkräfte ergeben sich neue Möglichkeiten hinsichtlich einer besonders einfachen und kompakten Konstruktion. Erfindungsgemäß ist das Antriebselement zylindrisch und umgibt das ebenfalls zylindrische Abtriebselement. Dabei ist „zylindrisch" nicht gleichbedeutend mit einer kreisförmigen Grundfläche. Es sind auch andere Querschnitte, wie beispielsweise Ovale, möglich.
- Das Antriebselement des erfindungsgemäßen Getriebes weist in seinem Zentrum zusammenlaufende und somit radial angeordnete Speichenelemente auf, mit denen zur Deformation des Antriebselementes eine Zugkraft auf den oder die Kontaktbereiche des Antriebselementes ausübbar ist. Die Zugkräfte können dadurch ausgeübt werden, daß bei Verwendung starrer Speichen diese an einer flexiblen Nabe angebracht sind und die Nabe (z.B. durch einen Excenter) einer zyklisch umlaufenden und nach innen gerichteten Kraft ausgesetzt wird. Auf diese Weise läßt sich ein kompaktes zylindrisches Getriebe mit einem hohem Grad an Untersetzung bauen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die „Speichen" nicht aus starren, auch zur Übertragung von Druckkräften geeigneten Elementen, sondern aus einfachen flexiblen Drähten gefertigt werden. Um die Drähte jedoch auf Spannung zu halten ist eine radial nach außen gerichtete Kraft notwendig, die im besonders einfachen Fall von Federn, erzeugt wird. Die Federn können das Antriebselement in einem umgebenden starren Gehäuse halten.
- Um einen einfachen mechanischen Aufbau und eine präzise Abwälzbewegung gewährleisten zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Antriebselement von einem flexiblen Ring („Flexspline") mit Innenverzahnung gebildet ist, der lokal im Kontaktbereich mit einer Außenverzahnung des Abtriebselementes in Eingriff steht. Durch die Verzahnung wird jeglicher Schlupf vermieden und damit eine exakte und reproduzierbare Einstellung gesichert. Im Hinblick auf einen einfachen und robusten mechanischen Aufbau ist es besonders vorteilhaft, wenn das Antriebselement und insbesondere der Flexspline an beiden Stirnseiten jeweils von einem Kranz von Speichenelementen beaufschlagt wird. Über diese beiden parallel angeordneten Kränze von Speichenelementen läßt sich eine homogene Kraftverteilung zwischen Abtriebselement und Antriebselement erreichen.
- Generell entspricht das Funktionsprinzip der Drehmomentübertragung in Grundzügen dem des „Harmonic Drive-Getriebes": Dabei wälzen die Oberflächen zweier kreisförmiger Bauteile, wovon eines drehbar, das andere drehstarr gelagert ist, schlupflos so aufeinander ab, so daß eine Relativbewegung des drehbaren zum drehfesten Bauteil entsteht, sofern die Durchmesser und damit die Umfänge beider Bauteile nicht identisch sind.
- Ein weiterer wesentlicher Teil der Erfindung besteht darin, das erfindungsgemäße Getriebe zu einem Motor auszugestalten. Dazu wird ein Auslenkgenerator eingesetzt, mit dem die zur Deformation des Antriebselementes benötigte Zugkraft erzeugbar ist. Während das beschriebene Getriebe durch einen externen Motor angetrieben wird und dabei ausschließlich die Funktion eines Getriebes zur Änderung des Übersetzungsverhaltens erfüllt, ist in dem erfindungsgemäßen Motor ein solches Getriebe und der Antrieb zu einer einzigen Funktionseinheit zusammengefaßt. Erfindungsgemäß weist das das Abtriebselement umgebende Antriebselement Einheiten auf, mit denen das Antriebselement vermittels einer Ansteuerung derart deformierbar ist, daß es an mindestens einem Kontaktbereich am starren Abtriebselement form- oder reibschlüssig anliegt, während es in einem anderen Bereich einen gewissen Abstand zum Abtriebselement aufweist. So können das Antriebselement und das Abtriebselement über den Kontaktbereich schlupflos aufeinander abwälzen. Das Antriebselement bildet somit seinen eigenen Auslenkgenerator.
- Vorteilhafterweise sind die Elemente aus einer Legierung mit Formgedächtnis (Formgedächtnisaktoren) gefertigt, die sich insbesondere bei einer Erwärmung von einer vorgespannten Form in die ursprüngliche Form verformen. Diese Formgedächtnisaktoren haben im Gegensatz zu den Piezoelementen den Vorteil, daß sie über eine hohe Energiedichte verfügen und gleichzeitig große Stellwege möglich machen, die sich mit entsprechenden Hebeln zu großen Kräften umsetzen lassen. Konstruktionen mit Formgedächtnisaktoren haben ein hohes Miniaturisierungspotential und eine große Reinraumtauglichkeit. Dabei sind einfache Bauformen denkbar: So können die Formgedächtnisaktoren als Blechstreifen ausgebildet sein, die am Umfang des Antriebselementes angebracht sind und die sich bei Erwärmung biegen. Das Antriebselement wird in dieser Bauform lokal an das Abtriebselement angelegt.
- Wegen des einfachen mit dem beschriebenen Getriebe vergleichbaren Aufbaus ist es besonders vorteilhaft, wenn die Elemente als Speichen aus dem Werkstoff mit Formgedächtnis, insbesondere in Form von Drähten, gefertigt sind. Derartige Werkstoffe können beispielsweise in einem vorgespannten Zustand eingebaut werden und ziehen sich dann bei Veränderung der Verhältnisse auf eine geringere Länge zusammen. Das Funktionsprinzip der Formgedächtnisaktoren (FG-Aktoren) läßt sich folgendermaßen beschreiben: Bei einer vorangegangenen Verformung der Aktoren durch eine äußere mechanische Kraft kehrt der Aktor bei Erwärmung über eine definierte Umwandlungstemperatur in seine Ausgangsform zurück. Während des Heizvorganges kann der Aktor Arbeit verrichten, deren Betrag aufgrund der hohen Energiedichte dieser Werkstoffe auch bei geringen Aktorabmessungen sehr groß sein kann. Prinzipiell sind beliebige Aktoren mit entsprechenden Belastungsformen (Zugkraftaktor → Zugkraft, Biegeaktor → Biegung, Torsionsaktor → Torsion) denkbar.
- Für den Motor bietet sich jedoch der einfache Drahtaktor an, der kostengünstig in der Herstellung und Weiterverarbeitung ist. Zudem führt der konstante Spannungsverlauf längs des symmetrischen Querschnitts bei Belastung zu einem idealen Aktorverhalten und einer erhöhten Lebensdauer. Nicht zuletzt ist der Draht präzise und einfach durch Joulsche Wärme zu heizen. So erwärmt sich der Draht bekanntermaßen bei Stromfluss aufgrund des inneren elektrischen Widerstandes. Der Antrieb funktioniert dann wie das beschriebene Getriebe, nur daß die Speichen aus Formgedächtnisdraht gefertigt sind und beheizt werden können.
- Werkstoffe mit Formgedächtnis sind beispielsweise Legierungen, insbesondere Nickel-Titan-Legierungen, die, auf eine bestimmte Temperatur erwärmt, nach einer Verformung ihre ursprüngliche Gestalt wieder annehmen. Die Grundlage des für das Aktorverhalten wichtigen Formgedächtniseffektes ist der für die Aktorik gegenüber dem intrinsischen Zweiweg-Effekt technisch interessantere Einweg-Effekt. Wird der Aktor (hier Drahtaktor mit rundem Querschnitt) im martensitischen Zustand (Tieftemperaturphase) ohne Überschreitung des Martensitplateaus gedehnt und anschließend bis zur Überschreitung der Umwandlungstemperatur (Austenit-Finish-Temperatur) erwärmt (Hochtemperaturphase), so kehrt er unter der Verrichtung von Arbeit in seine ursprüngliche Form zurück. Durch konstruktive Maßnahmen, wie Rückstellmassen oder Rückstellfedern, ist es möglich, den Formgedächtnisaktor zyklisch durch eine äußere Kraft zu strecken und intrinsisch durch den Formgedächtniseffekt wieder zu verkürzen. So wird der für technische Anwendungen interessantere Zweiweg-Effekt im System auf der Basis des intrinsischen Einweg-Effektes hervorgerufen.
- Durch die sequentielle Erwärmung und die Kontraktion der zuvor durch eine mechanische Kraft gedehnten Formgedächtnisaktoren ergibt sich eine Relativbewegung zwischen dem insbesondere als Flexspline ausgebildeten Antrieb und dem Abtrieb aufgrund des ungleichen Umfanges. So wälzt sich der größere Innenumfang des Flexsplines auf dem kleineren Außenumfang des Abtriebs schlupflos ab. Insbesondere sind Flexspline und Abtrieb immer nur an der Stelle des geheizten Formgedächtnisdrahtaktors im Eingriff. Vorteilhaft ist es, wenn es über den Umfang verteilt zwei oder mehr Kontaktbereiche gibt. Für die Konstruktion sind dieselben Merkmale vorteilhaft, die bezüglich des Getriebes beschrieben wurden.
- Der erfindungsgemäße Schrittantrieb hat die Vorteile eines Harmonic Drive-Getriebes, nämlich eine hohe Untersetzung, eine exakte Positioniergenauigkeit bei hoher Reproduzierbarkeit sowie einen minimalen Verschleiß. Die hohe Energiedichte der Formgedächtnislegierungen und die Tatsache, daß, anders als beispielsweise bei einem Pneumatikzylinder, das gesamte Volumen des Aktors Arbeit verrichtet, ermöglicht die Erzeugung großer Kräfte bei nur kleinen geometrischen Abmessungen. Der zu beschreibende konstruktive Aufbau samt Aktorprinzip entspricht daher dem allgemeinen Trend zu fortschreitender Miniaturisierung und der Entwicklung kompakter Antriebe. Darüber hinaus verlieren die funktionsbedingten Nachteile wie z.B. die begrenzte Dynamik aufgrund der relativ großen Aufwärm- und Abkühlzeiten mit fortschreitender Miniaturisierung an Einfluß. Die Kühlung erfolgt an den Aktoren letztendlich im Wesentlichen durch Wärmestrahlung und Konvektion über die Oberfläche. Das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen nimmt mit zunehmender Miniaturisierung zu, so daß die Abkühlzeiten minimiert und die Dynamik erhöht wird.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der
1 bis3 näher beschrieben. Es zeigen: -
1 den erfindungsgemäßen Motor in zwei Schnitten, -
2 ein Schaltschema und -
3 ein Schema von Aktoren und Rückstellkräften. - In
1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Motors in Seitenansicht1a) und im Schnitt1b) gezeigt. Der Motor ist umgeben von einem aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise aus Kunststoff, gefertigten Gehäuse1 . Das Gehäuse1 ist aus zwei Halbschalen1a und1b zusammengesetzt, die am Stoß über einen Flansch2 verbunden sind. An den Innenseiten der Halbschalen1a und1b sind jeweils zylindrische Absätze3 angeformt, die koaxial zur Welle4 eines zylindrischen Abtriebselementes5 ausgerichtet sind. Die Welle4 selber läuft in einem Lager6 . Innerhalb des Gehäuses ist außerdem ein ebenfalls zylindrisches Antriebselement7 angeordnet, das von einem „Flexspline" mit Innenverzahnung gebildet wird. Der Flexspline7 ist als Antriebselement derart in radialer Richtung nach innen deformierbar, daß er in einem Kontaktbereich8 am starren Abtriebselement5 formschlüssig anliegt, während er in einem anderen Bereich9 einen Abstand zum Abtriebselement5 aufweist. Das Abtriebselement5 hat eine entsprechende Außenverzahnung, so daß der Flexspline7 und das Abtriebselement5 über den Kontaktbereich8 schlupflos aufeinander abwälzen. Der Flexspline7 ist mit Federn11 , die als Rückstellelemente dienen, gegen das Gehäuse1 in radialer Richtung nach außen gehalten. - Der sich im dargestellten Schrittmotor relativ zum Abtriebselement
5 radial bewegende Flexspline7 hat, anders als bei bekannten Harmonic Drive Getrieben, einen größeren Durchmesser als das Abtriebselement5 Die Speichen10 verbinden den Flexspline radial mit dem ebenfalls drehstarren Gehäuse1 . - Erfindungsgemäß weist der Flexspline
7 im Zentrum zusammenlaufende radial angeordnete Speichenelemente10 auf, mit denen zur Deformation auf den Flexspline7 im Kontaktbereich8 eine Zugkraft ausübbar ist. In diesem Fall sind zwei Kränze von Speichenelementen10a und10b in parallelen Ebenen angeordnet, wobei die Enden der Speichen den Flexspline7 jeweils an der Außenkante beaufschlagen. Das Abtriebselement5 ist somit in dem von Flexspline7 und Speichenelementen gebildeten Rad angeordnet. Die Speichen sind aus „Formgedächtnisdraht" gefertigt und werden vermittels des Flexsplines7 durch die Federn11 vorgespannt. Der Auslenkgenerator wird im Fall des dargestellten Motors durch Beheizung der Speichen realisiert. Dabei werden die zum Kontaktbereich8 führenden Speichen von einem Strom durchflossen, so daß sie sich erwärmen und damit verkürzen. Die dem gegenüberliegenden anderen Bereich9 zuzuordnenden Speichen sind stromlos und entsprechend in ihrer vorgereckten Länge. Der Abstand zwischen dem Flexspline und dem Abtrieb ist in diesem Fall etwa 0.2 mm. Die Erregung wandert um das „Rad" herum, wobei eine Umrundung den Abtrieb um die Zahndifferenz weiter dreht. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß der Antrieb einen längeren Wälzkörper als der Abtrieb hat. Diese Tatsache zusammen mit dem zu erwähnenden schlupflosen Abwälzen ermöglichen letztendlich die Motorfunktion. - Für die synchrone Bewegung des Abtriebselementes ist es Bedingung, daß der Abwälzvorgang des Flexsplines auf dem Abtriebselement schlupflos erfolgt. Durch die in diesem Beispiel vorhandene Verzahnung wird diese Randbedingung erreicht, da Zahn für Zahn aufeinander abwälzen. Nach einer vollständig umlaufenden elektrischen Beheizung der Speichen entspricht die Relativbewegung zwischen Flexspline und Abtriebselement gerade der Zahndifferenz.
- In einer anderen Ausführungsform werden Flexspline und Abtriebselement unverzahnt gestaltet und wälzen sich durch Kraftschluss unter Haftreibung schlupflos aufeinander ab. Die durch die Speichen bedingten großen Radialkräfte werden dann zur Erzeugung einer tangentialen Reibkraft genutzt. Die Radialkräfte stehen dann über den Radius des Wälzkreises unmittelbar in Verbindung mit dem erzeugbaren Dreh- und Haltemoment. Durch die Ausnutzung dieses Effektes wird die Herstellung wegen der unverzahnten Bauteile erheblich vereinfacht.
- In
1 ist gerade die als oberer Aktor wirkende Speiche10 geheizt und damit kontrahiert. Nach einer vollständig umlaufenden Erwärmung aller Speichen10 entspricht die der Ansteuerungsrichtung entgegengesetzte Relativbewegung zwischen Flexspline und Abtrieb gerade der Differenz der beiden Umfänge. Eine solche Relativbewegung ist in2 schematisch gezeigt und mit dem Pfeil A ersichtlich gemacht. Zu erkennen ist ein Motor mit acht Speichen, die im Uhrzeigersinn nacheinander durch Stromfluß beheizt werden (unterbrochen gezeichnete Speiche12 ). In diesem Beispiel sind zwei gegenüberliegende Speichen12 beheizt und dadurch kontrahiert. An einer „aktiven" Speiche12 befindet sich jeweils der Kontaktbereich8 , wobei um 90° verschoben jeweils ein Bereich9 sich befindet, an dem Flexspline7 und Abtriebselement5 beabstandet sind. In diesem Fall ist der Flexspline7 drehstarr am Fuß13 gelagert und der Abtrieb5 rotiert. Der Pfeil A deutet an, wie sich der Abtrieb5 gegen den Uhrzeigersinn um eine Zahndifferenz Δα bewegt. Die Zahl der FG-Drahtaktoren, die axial am Flexspline angeordnet sind und diesen radial verformen, kann prinzipiell beliebig variiert werden. In den nachfolgenden darstellungen der2 ist der Kontaktbereich8 durch eine starke Linie bezeichnet. Seine Wanderung im Uhrzeigersinn ist deutlich zu erkennen. - Wie in
3 schematisch gezeigt ist können für den Schrittantrieb im Wesentlichen drei verschiedene Varianten zur Erzeugung einer äußeren mechanischen Rückstellkraft herangezogen werden: Entweder werden je zwei Drahtaktoren12 und14 gegeneinander betrieben, die sich nach ihrer Kontraktion „gegenseitig" rückstellen (3a ). Dieser Betrieb wird als Differentialaktorprinzip bezeichnet. Wie vorgestellt, ist es auch möglich, daß der Formgedächtnisaktor während seiner Kontraktion eine Feder verformt, so daß die in ihr gespeicherte Federenergie zur Rückstellung genutzt werden kann. Die Federn können als Druckfedern15 innerhalb des Flexsplines7 (3b ) oder wie oben beschrieben als Zugfedern11 zwischen Flexspline7 und Gehäuse1 angeordnet sein (3c ).
Claims (11)
- Getriebe, insbesondere Spannungswellengetriebe mit einem Antriebselement (
7 ) und einem Abtriebselement (5 ), wobei das Antriebselement (7 ) derart deformierbar ist, daß es in einem Kontaktbereich (8 ) am Abtriebselement (5 ) form- oder reibschlüssig anliegt, während es in einem anderen Bereich (9 ) einen Abstand zum Abtriebselement (5 ) aufweist, und wobei Antriebselement (7 ) und Abtriebselement (5 ) über den Kontaktbereich (8 ) schlupflos aufeinander abwälzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (7 ) zylindrisch ist und das ebenfalls zylindrische Abtriebselement (5 ) umgibt und daß das Antriebselement (7 ) in einem Zentrum zusammenlaufende radial angeordnete Speichenelemente (10 ) aufweist, mit denen zur Erzeugung der Deformation eine Zugkraft auf den Kontaktbereich (8 ) zwischen dem Antriebselement (7 ) und dem Abtriebselement (5 ) ausübbar ist. - Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (
7 ) von einem Gehäuse (1 ) umgeben und mit Rückstellelementen, insbesondere mit Federn (11 ), gegen das Gehäuse (1 ) gehalten ist. - Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (
7 ) von einem flexiblen Ring („Flexspline") mit Innenverzahnung gebildet ist, der im Kontaktbereich (8 ) mit einer Außenverzahnung des Abtriebselementes (5 ) in Eingriff steht. - Getriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei parallel angeordnete Kränze von Speichenelementen (
10 ), die jeweils an einer Stirnseite des zylindrischen Antriebselementes (7 ) befestigt sind, wobei das Abtriebselement (5 ) in dem von Antriebselement (7 ) und Speichenelementen (10 ) gebildeten zylindrischen Käfig angeordnet ist. - Motor aufweisend ein Getriebe, insbesondere nach einem der nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Antriebselement (
7 ), das ein ebenfalls zylindrisches Abtriebselement (5 ) umgibt, wobei das Antriebselement (7 ) Einheiten aufweist, mit denen das Antriebselement (7 ) vermittels einer Ansteuerung derart deformierbar ist (Auslenkgenerator), daß es an mindestens einem Kontaktbereich (8 ) am Abtriebselement form- oder reibschlüssig anliegt, während es in einem anderen Bereich (9 ) einen Abstand zum Abtriebselement aufweist, wobei Antriebselement (7 ) und Abtriebselement (5 ) über den Kontaktbereich (8 ) schlupflos aufeinander abwälzen. - Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten aus einer Legierung mit Formgedächtnis (Formgedächtnisaktoren) gefertigt sind.
- Schrittmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten Blechstreifen sind, die am Umfang des Antriebselementes angebracht sind und die sich bei Erwärmung biegen.
- Schrittmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten Speichen (
10 ) sind, die aus Draht mit Formgedächtnis gefertigt sind. - Schrittmotor nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgedächtnisaktoren über die Rückstellelemente (
11 ) vorgespannt sind. - Schrittmotor nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Zugkraft der oder die dem Kontaktbereich (
8 ) zugeordneten Formgedächtnisaktoren aufgeheizt werden. - Schrittmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgedächtnisaktoren an eine Versorgungsspannung angeschlossen sind, über die ein wärmeerzeugender Strom in den Aktoren erregbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10210954A DE10210954B4 (de) | 2001-09-04 | 2002-03-13 | Getriebe und mit Formgedächtnisaktoren ausgestatteter Antrieb |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10143348 | 2001-09-04 | ||
DE10143348.4 | 2001-09-04 | ||
DE10210954A DE10210954B4 (de) | 2001-09-04 | 2002-03-13 | Getriebe und mit Formgedächtnisaktoren ausgestatteter Antrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10210954A1 DE10210954A1 (de) | 2003-07-31 |
DE10210954B4 true DE10210954B4 (de) | 2004-08-19 |
Family
ID=7697688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10210954A Expired - Fee Related DE10210954B4 (de) | 2001-09-04 | 2002-03-13 | Getriebe und mit Formgedächtnisaktoren ausgestatteter Antrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10210954B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008039943A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-25 | Micromotion Gmbh | Spannungswellengetriebe mit einem Wellengenerator in Art eines Umlaufrädergetriebes |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004059188A1 (de) * | 2004-09-16 | 2006-03-23 | Oliver Simons | Stell- oder Betätigungsglied aus einem strukurierten Formgedächtnis-Legierungsmaterial |
FR2926604B1 (fr) | 2008-01-23 | 2010-03-26 | Snecma | Centrage d'une piece a l'interieur d'un arbre de rotor dans une turbomachine |
US9816492B2 (en) | 2008-08-11 | 2017-11-14 | Jacob van Reenen Pretorius | Shape memory alloy radiation power harvester |
GB201617745D0 (en) * | 2016-10-20 | 2016-12-07 | Cambridge Mechatronics Ltd | SMA harmonic motor |
CN117823595B (zh) * | 2024-01-29 | 2024-09-24 | 重庆大学 | 一种多层复合柔轮型谐波减速器及柔性工业机器人 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60175841A (ja) * | 1984-02-22 | 1985-09-10 | Yaskawa Electric Mfg Co Ltd | アクチユエ−タ |
JPS60175840A (ja) * | 1984-02-22 | 1985-09-10 | Yaskawa Electric Mfg Co Ltd | アクチユエ−タ |
JPS60201142A (ja) * | 1984-03-23 | 1985-10-11 | Yaskawa Electric Mfg Co Ltd | アクチユエ−タ |
JPS60219973A (ja) * | 1984-04-13 | 1985-11-02 | Yaskawa Electric Mfg Co Ltd | アクチユエ−タ |
JPH074476A (ja) * | 1993-06-16 | 1995-01-10 | Yaskawa Electric Corp | 波動歯車装置 |
DE19747566C1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-04-08 | Fraunhofer Ges Forschung | Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe |
-
2002
- 2002-03-13 DE DE10210954A patent/DE10210954B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60175841A (ja) * | 1984-02-22 | 1985-09-10 | Yaskawa Electric Mfg Co Ltd | アクチユエ−タ |
JPS60175840A (ja) * | 1984-02-22 | 1985-09-10 | Yaskawa Electric Mfg Co Ltd | アクチユエ−タ |
JPS60201142A (ja) * | 1984-03-23 | 1985-10-11 | Yaskawa Electric Mfg Co Ltd | アクチユエ−タ |
JPS60219973A (ja) * | 1984-04-13 | 1985-11-02 | Yaskawa Electric Mfg Co Ltd | アクチユエ−タ |
JPH074476A (ja) * | 1993-06-16 | 1995-01-10 | Yaskawa Electric Corp | 波動歯車装置 |
DE19747566C1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-04-08 | Fraunhofer Ges Forschung | Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008039943A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-25 | Micromotion Gmbh | Spannungswellengetriebe mit einem Wellengenerator in Art eines Umlaufrädergetriebes |
DE102008039943B4 (de) * | 2008-08-27 | 2011-03-03 | Micromotion Gmbh | Spannungswellengetriebe in Mikrobauweise mit einem Wellengenerator in Art eines Umlaufrädergetriebes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10210954A1 (de) | 2003-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008009107B4 (de) | Mechanisches Untersetzungsgetriebe mit Schnecke und Schneckenrad | |
DE112008000344T5 (de) | Leistungsübertragungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102011109590A1 (de) | Piezoelektrischer Drehantrieb für eine Welle | |
DE202016009022U1 (de) | Verstellgetriebe | |
EP3455495B1 (de) | Bistabile aktorvorrichtung mit einem formgedächtniselement | |
DE3508969A1 (de) | Stellmotor | |
DE69819826T2 (de) | Servosteuersystem | |
DE10210954B4 (de) | Getriebe und mit Formgedächtnisaktoren ausgestatteter Antrieb | |
DE102010003431B4 (de) | Startvorrichtung mit Hohlrad- und Zwischenlagerdämpfung | |
DE19907483C2 (de) | Beidseitig wirkende Verstellvorrichtung | |
DE102021206069A1 (de) | Lenkvorrichtung mit einer Endanschlageinrichtung und Steer-by-Wire Lenksystem mit einer solchen Lenkvorrichtung | |
DE102019104252B3 (de) | Linearaktuator und Baukasten zur Herstellung dieses Linearaktuators | |
EP0275331B1 (de) | Spannwelle | |
DE10042678A1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines Körpers, insbesondere eines Fahrzeugteils und vorzugsweise eines Fahrzeugspiegels | |
EP2277210B1 (de) | Rotationsantrieb | |
DE3037758A1 (de) | Bewegungsuebertragungsvorrichtung | |
DE4329163A1 (de) | Piezoelektrische Antriebseinheit | |
DE2434810A1 (de) | Lagerungsanordnung fuer zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine hin- und hergehende bewegung dienender maschinenteile | |
DE29511328U1 (de) | Vorrichtung zum Abschalten des Antriebs eines Maschinenaggregats | |
DE112008003989T5 (de) | Linearer Bewegungsmechanismus vom Welltyp und Haltemechanismus | |
DE1447357B2 (de) | Vorschubvorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in Längsbewegung oder umgekehrt | |
DE102005041698B4 (de) | Getriebeeinheit, insbesondere Mikro-Getriebeeinheit | |
EP1395467A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE102006027406A1 (de) | Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung | |
DE19809014C2 (de) | Doppelkurbeltrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DER 1. ANMELDER IST ZU AENDERN IN: OELSCHLAEGER, LARS, DIPL.-ING., 44795 BOCHUM, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |