DE3927185A1 - Schutzmaterial - Google Patents

Schutzmaterial

Info

Publication number
DE3927185A1
DE3927185A1 DE3927185A DE3927185A DE3927185A1 DE 3927185 A1 DE3927185 A1 DE 3927185A1 DE 3927185 A DE3927185 A DE 3927185A DE 3927185 A DE3927185 A DE 3927185A DE 3927185 A1 DE3927185 A1 DE 3927185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water vapor
protective clothing
layer
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3927185A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest De Dr Ruiter
Hasso Von Bluecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893917336 external-priority patent/DE3917336A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3927185A priority Critical patent/DE3927185A1/de
Publication of DE3927185A1 publication Critical patent/DE3927185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/10Impermeable to liquids, e.g. waterproof; Liquid-repellent
    • A41D31/102Waterproof and breathable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D5/00Composition of materials for coverings or clothing affording protection against harmful chemical agents
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • G21F3/02Clothing
    • G21F3/025Clothing completely surrounding the wearer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die deutsche Patentanmeldung P 39 17 336.4 beschreibt ein Schutz­ material, welches an seiner Außenseite eine wasser- und partikel­ dichte, aber wasserdampfdurchlässige Folie trägt. Es ist dem Fach­ mann bekannt, daß der Wassertransport durch kompakte - also nicht mikroporöse - Folien hindurch Hand in Hand mit einer Quellung geht. Eine solche Quellung verschlechtert jedoch die mechanischen Eigenschaften sehr erheblich, so daß derartige Folien nur als lose angebrachtes Innenfutter ("Liner") Anwendung finden. In der Patentanmeldung P 39 17 336.4 wurde deshalb vorgeschlagen, den Quellvorgang durch eine stärkere Quervernetzung so einzuschrän­ ken, daß die Quellung auf maximal 30%, bevorzugterweise 20%, zu­ rückgeht, wobei die Wasserdampfdurchlässigkeit noch immer minde­ stens 80% des stark quellenden Materials beträgt.
Eine wasserdampfdurchlässige Kompaktfolie besteht immer aus einem copolymeren Material, in welchem nicht hydrophile mit hydrophilen Segmenten alternieren. Das gilt gleichwohl für wasserdampfdurch­ lässige Polyesterfolien wie Polyurethanfolien. Die heute übliche Wasserdampfdurchlässigkeit beträgt bei Schichtdicken von 25 µm bei 25°C und einem relativen Luftfeuchtigkeitsunterschied von 65% : 1000 bis 2000 g/m2 · 24 h.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bei gleichem An­ teil hydrophiler Gruppen die Verteilung der hydrophilen Segmente in einer bestimmten Formulierung die Wasserdampfdurchlässigkeit wenig, das Quellvermögen jedoch sehr entscheidend beeinflußt: Je besser die Verteilung der hydrophilen Segmente ist, desto gerin­ ger ist die Quellung. Um das Quellen zu vermeiden, müssen also nicht wenige große, sondern viele kleine hydrophile Pakete mit­ einpolymerisiert werden. Das gilt allgemein, also wiederum sowohl für Polyester wie für Polyurethan. Es ist schwer, eine allgemeine Regel aufzustellen, weil die Natur der Bausteine das Verhalten be­ einflußt und es, wie der Fachmann weiß, sehr viele Alternativen gibt. Die Entdeckung des Einflusses der Verteilung der hydrophi­ len Segmente auf das Quellverhalten gestatten jedoch dem Fach­ mann, seine Produkte dementsprechend zu konstruieren. Es sei le­ diglich darauf hingewiesen, daß hydrophile Segmente mindestens nach insgesamt 30 C-Atome umfassenden nicht hydrophilen Segmenten eingebaut sein sollen, wobei dieses Verhältnis auch dann gilt, wenn hydrophile Segmente zur Quervernetzung benutzt werden.
Wie bereits in der P 39 17 336.4 beschrieben, eignet sich die hier dargestellte Folie sehr gut für diverse Schutzanzüge, z. B. ABC-Schutzanzüge, wo das Eindringen radioaktiver Teilchen verhin­ dert wird, Schutzanzüge für Kernkraftwerke, Schutzanzüge für Rein­ räume (die Folie ist absolut partikeldicht usw.). Der Vorteil ge­ genüber der in der P 39 17 336.4 beschriebenen Folie ist der, daß beim neuen Konzept keine Abstriche hinsichtlich der Wasserdampf­ durchlässigkeit gemacht werden müssen. Das neue Material kann ebenfalls thermisch aufkaschiert werden. Es hat sich gezeigt, daß besonders Doppelfolien gut geeignet sind: Das sich außen befind­ liche Material ist abriebfest, während das sich innen befindliche Material (Klebeschicht) einen niedrigen Schmelzpunkt hat und sehr weich ist (wasserdampfdurchlässiger Schmelzkleber).

Claims (6)

1. Verbundwerkstoff für Schutzanzüge, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite eine glatte, abwaschbare, wasser- und winddichte, aber wasserdampfdurchlässige Schicht aufgebracht ist.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasser- und winddichte, wasserdampfdurchlässige Schicht ein verschweißbares copolymeres Polyurethan ist, wovon minde­ stens eine Komponente hydrophile Gruppen besitzt, deren Menge so bemessen ist, daß die Wasserdampfdurchlässigkeit, bei 25°C und einem relativen Luftfeuchtigkeitsgefälle von 65%, 1000- 2000 g/m2 · 24 h beträgt, und wobei die räumliche Verteilung der hydrophilen Segmente genügend dicht ist, um in Wasser eine Quellung von nicht mehr als 10% zu erreichen.
3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wasser- und winddichte, wasserdampfdurchläs­ sige Schicht eine Dicke von 10-100 µm, vorzugsweise 20- 70 µm, aufweist.
4. Schutzanzug gegen radioaktive Stäube aus einem Material nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2.
5. Schutzanzug für Reinräume aus einem Material nach Anspruch 1 und/oder 2.
6. ABC-Schutzanzug aus einem Material nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei die die glatte, wasserdichte und wasserdampfdurchläs­ sige Schicht tragende textile Schicht einen Schutz gegen ther­ mische Einflüsse bietet und sich dahinter eine Schicht von Ad­ sorbern befindet.
DE3927185A 1989-05-27 1989-08-17 Schutzmaterial Withdrawn DE3927185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927185A DE3927185A1 (de) 1989-05-27 1989-08-17 Schutzmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917336 DE3917336A1 (de) 1989-05-27 1989-05-27 Schutzmaterial
DE3927185A DE3927185A1 (de) 1989-05-27 1989-08-17 Schutzmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3927185A1 true DE3927185A1 (de) 1991-02-21

Family

ID=25881342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927185A Withdrawn DE3927185A1 (de) 1989-05-27 1989-08-17 Schutzmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3927185A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003164A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Braeuer Horst Schutzanzug fuer arbeiten in raeumen mit kontaminationsgefahr, insbes. in kernkraftwerken
DE4132427A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-01 Ploucquet C F Gmbh Verbundwerkstoff fuer atmungsaktive schutzanzuege

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737756A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-01 Gore & Ass Laminate mit mindestens einer mikroporoesen ptfe-membrane und aus diesen laminaten hergestellte endprodukte
DE2941897A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Wilhelm Kübler + Co, 3457 Stadtoldendorf Schutzstoff fuer atomare, biologische und chemische kampfstoffe
DE3210070A1 (de) * 1981-03-20 1982-11-18 Toyo Boseki K.K., Osaka Schutzmaterial
DE3132324A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher "wasser- und luftdichtes feuchtigkeitsleitendes textilmaterial"
DE3200942A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Wasser- und luftdichtes, feuchtigkeitsleitendes textilmaterial
DE8405127U1 (de) * 1984-02-20 1984-07-05 W.L.Gore & Co GmbH, 8011 Putzbrunn Schutzanzug
DE3300158A1 (de) * 1983-01-05 1984-07-05 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Verbundwerkstoff, insbesondere fuer schutzanzuege
DE3437383A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Pall Corp., Glen Cove, N.Y. Schwer entflammbares, thermisch isolierendes material und daraus hergestellte kleidungsstuecke
DE8601066U1 (de) * 1986-01-17 1986-03-06 Herbert Berthold, Fabrik für Arbeiterschutzbekleidung, 5450 Neuwied Schutzanzug
DE3543217A1 (de) * 1984-12-07 1986-07-03 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd., Kyoto Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitspermeablen waterproof-beschichtung auf geweben
DE3601245C1 (de) * 1986-01-17 1987-07-16 Herbert Berthold Fabrik Fuer A Schutzanzug
DE3633874A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-14 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur herstellung mit polyurethan beschichteter textiler flaechengebilde, mit polyurethan beschichtete textile flaechengebilde und ihre verwendung zur herstellung atmungsaktiver und wasserabweisender ausruestungen
DE3829501A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Mine Safety Appliances Co Laminatmaterial fuer die verwendung bei schutzkleidung
US4833010A (en) * 1988-05-02 1989-05-23 Kappler Safety Group Composite chemical barrier fabric
DE3815634A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Akzo Gmbh Laminate aus textilen flaechengebilden und atmungsaktiven folien
DE3917336A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Bluecher Hasso Von Schutzmaterial

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737756A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-01 Gore & Ass Laminate mit mindestens einer mikroporoesen ptfe-membrane und aus diesen laminaten hergestellte endprodukte
DE2941897A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Wilhelm Kübler + Co, 3457 Stadtoldendorf Schutzstoff fuer atomare, biologische und chemische kampfstoffe
DE3210070A1 (de) * 1981-03-20 1982-11-18 Toyo Boseki K.K., Osaka Schutzmaterial
DE3132324A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher "wasser- und luftdichtes feuchtigkeitsleitendes textilmaterial"
DE3200942A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Wasser- und luftdichtes, feuchtigkeitsleitendes textilmaterial
DE3300158A1 (de) * 1983-01-05 1984-07-05 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Verbundwerkstoff, insbesondere fuer schutzanzuege
DE3437383A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Pall Corp., Glen Cove, N.Y. Schwer entflammbares, thermisch isolierendes material und daraus hergestellte kleidungsstuecke
DE8405127U1 (de) * 1984-02-20 1984-07-05 W.L.Gore & Co GmbH, 8011 Putzbrunn Schutzanzug
DE3543217A1 (de) * 1984-12-07 1986-07-03 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd., Kyoto Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitspermeablen waterproof-beschichtung auf geweben
DE8601066U1 (de) * 1986-01-17 1986-03-06 Herbert Berthold, Fabrik für Arbeiterschutzbekleidung, 5450 Neuwied Schutzanzug
DE3601245C1 (de) * 1986-01-17 1987-07-16 Herbert Berthold Fabrik Fuer A Schutzanzug
EP0233995A1 (de) * 1986-01-17 1987-09-02 Herbert Berthold Fabrik für Arbeiterschutzbekleidung Schutzanzug
DE3633874A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-14 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur herstellung mit polyurethan beschichteter textiler flaechengebilde, mit polyurethan beschichtete textile flaechengebilde und ihre verwendung zur herstellung atmungsaktiver und wasserabweisender ausruestungen
DE3829501A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Mine Safety Appliances Co Laminatmaterial fuer die verwendung bei schutzkleidung
US4833010A (en) * 1988-05-02 1989-05-23 Kappler Safety Group Composite chemical barrier fabric
DE3815634A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Akzo Gmbh Laminate aus textilen flaechengebilden und atmungsaktiven folien
DE3917336A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Bluecher Hasso Von Schutzmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003164A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Braeuer Horst Schutzanzug fuer arbeiten in raeumen mit kontaminationsgefahr, insbes. in kernkraftwerken
DE4132427A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-01 Ploucquet C F Gmbh Verbundwerkstoff fuer atmungsaktive schutzanzuege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649332B1 (de) Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges filtermaterial gegen chemische schadstoffe
EP0445788B1 (de) Wasser- und ölundurchlässige Dichtungsmatte zum Einsatz als Wasser- und Ölsperre
EP1764136B1 (de) Mit wirkstoffhaltigen Mikrokapseln beaufschlagtes funktionelles Textilmaterial und seine Verwendung
DE3200942A1 (de) Wasser- und luftdichtes, feuchtigkeitsleitendes textilmaterial
DE3132324A1 (de) "wasser- und luftdichtes feuchtigkeitsleitendes textilmaterial"
EP0024289A1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial mit mindestens einer Lage eines offenporigen Schaumstoffes
DE4442661A1 (de) Schalldämmstoff
DE202018006611U1 (de) Atmungsaktives Vliesmaterial mit Dochtwirkung
DE3813562C2 (de) Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken
DE2829599C3 (de) Verbundwerkstoff für Schutzbekleidung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3534690A1 (de) Selbsttragende schalldaemmplatte
DE2948688A1 (de) Isoliertapete
DE3927185A1 (de) Schutzmaterial
DE4132427A1 (de) Verbundwerkstoff fuer atmungsaktive schutzanzuege
DE3917336A1 (de) Schutzmaterial
EP0073948A2 (de) Wasserdichtes feuchtigkeitsleitendes Textilmaterial
DE2843974C3 (de) Mehrlagiger Verbundwerkstoff für Schutzbekleidung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3932291A1 (de) Isoliermaterial
DE19723391A1 (de) In einer Umhüllungsfolie aufgenommenes Latentwärmespeichermaterial
DE4237728C2 (de) Mehrlagiges Kunststoffflächengebilde, insbesondere Polster- oder Isolierkörper
DE19848677A1 (de) Isolationselement
DE3238831A1 (de) Neutronenschutzmaterial und neutronenschutzvorrichtungen aus solchem material
EP0814190A2 (de) Mehrschichtiges flüssigkeitsdichtes Vliesmaterial und Verfahren zur Herstellung des Vliesmaterials
DE2842571B1 (de) Sitzbezug
AT257177B (de) Poröse, saugfähige Folie und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3917336

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3917336

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal