DE202018006611U1 - Atmungsaktives Vliesmaterial mit Dochtwirkung - Google Patents

Atmungsaktives Vliesmaterial mit Dochtwirkung Download PDF

Info

Publication number
DE202018006611U1
DE202018006611U1 DE202018006611.7U DE202018006611U DE202018006611U1 DE 202018006611 U1 DE202018006611 U1 DE 202018006611U1 DE 202018006611 U DE202018006611 U DE 202018006611U DE 202018006611 U1 DE202018006611 U1 DE 202018006611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
article
fibers
moisture
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006611.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zephyros Inc
Original Assignee
Zephyros Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zephyros Inc filed Critical Zephyros Inc
Publication of DE202018006611U1 publication Critical patent/DE202018006611U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/12Hygroscopic; Water retaining
    • A41D31/125Moisture handling or wicking function through layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/28Shock absorbing
    • A41D31/285Shock absorbing using layered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/265Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a non-woven fabric layer
    • B32B5/266Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a non-woven fabric layer next to one or more non-woven fabric layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/413Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing granules other than absorbent substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/04Non-woven pile fabrics formed by zig-zag folding of a fleece or layer of staple fibres, filaments, or yarns, strengthened or consolidated at the folds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/60Moisture handling or wicking function
    • A41B2400/62Moisture handling or wicking function through several layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/30Antimicrobial, e.g. antibacterial
    • A41D31/305Antimicrobial, e.g. antibacterial using layered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/022Moisture-responsive characteristics hydrophylic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/12Physical properties biodegradable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/13Physical properties anti-allergenic or anti-bacterial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel

Abstract

Artikel, umfassend:
a. eine oder mehrere feuchtigkeitsableitende Schichten; und
b. eine oder mehrere Faserschichten mit im Allgemeinen vertikal ausgerichteten Fasern,
wobei die Fasern der Faserschicht so angepasst sind, dass sie im Allgemeinen senkrecht zu einer Oberfläche ausgerichtet sind, die Feuchtigkeit aufweist oder erzeugt; und
wobei der Artikel angepasst ist, um die Feuchtigkeit von der Oberfläche zu entfernen, die Feuchtigkeit aufweist oder erzeugt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegenden Lehren beziehen sich im Allgemeinen auf ein Vliesmaterial und insbesondere auf ein Vliesmaterial, das atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit ableitet.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Industrie sucht nach neuen Möglichkeiten, Materialien feuchtigkeitsbeständig, atmungsaktiv, dämpfend oder feuchtigkeitsabsorbierend zu machen und gleichzeitig Biegsamkeit und physikalische Festigkeit zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass die Materialien für eine Vielfalt von Anwendungen angepasst sind und eine einfache Herstellung und einen einfachen Einbau ermöglichen. Feuchtigkeitsableitende und/oder dämpfende Materialien weisen ein breites Anwendungsspektrum auf. In Kleidung ist es wichtig, Feuchtigkeit vom Körper eines Trägers weg zu ziehen, um den Träger kühl und/oder trocken zu halten. Einige Kleidungsstücke, wie etwa Sport-BHs, müssen außerdem stützend sein und können gegebenenfalls eine Polsterung beinhalten. In Schutzausrüstung ist es wichtig, dass das Material eine ausreichende Dämpfung bereitstellt, wie etwa in Knieschonern, Ellbogenschützern, Schienbeinschonern, Schulterpolstern, Helmfutter und anderen Kopfbedeckungen, während es gleichzeitig Feuchtigkeit ableitet und/oder gegen Schimmel oder Mehltau resistent ist, sodass die Materialien Geruch oder Gesundheitsrisiken für den Träger reduzieren. Die Dämpfung ist auch in Anwendungen wie etwa Autositzen, Fahrradsitzen, Fahrzeugsitzen oder anderen Sitzen erforderlich. Diese Arten von Materialien werden auch für Tierzubehör verwendet, wie etwa Pferdedecken und Sattelkissen, um das Pferd vor Wetter und Insekten zu schützen und eine Dämpfung für das Pferd zum Beispiel zwischen seinem Körper und einem Sattel bereitzustellen.
  • In Konsumgütern, wie zum Beispiel Kleidung, Schutzausrüstung, Tierzubehör oder medizinischen Materialien müssen die verwendeten Materialien Feuchtigkeitsbeständigkeits-, Komfort- und Strukturanforderungen oder -standards erfüllen. Diese Standards können von Branche zu Branche sehr unterschiedlich sein und machen daher ein hochgradig abstimmbares Material erforderlich, um alle Anforderungen zu erfüllen. Beispielsweise kann die Bekleidungsindustrie ein feuchtigkeitsableitendes Material benötigen, das sich beim Kontakt mit der Haut eines Benutzers weich anfühlt, während die Medizinbranche unter Umständen ein feuchtigkeitsabsorbierendes, komprimierbares Material benötigt, das schnell trocknet. Aufgrund der anspruchsvolleren Standards in allen Branchen müssen die verwendeten Materialien robuster und anpassungsfähiger sein, ohne den Verbrauchern höhere Kosten aufzuerlegen. Des Weiteren ist es wünschenswert, dass bestimmte Gegenstände, wie etwa Kleidung oder Schutzausrüstung wie Knieschoner und Helmfutter, waschbar sind, ohne ihre Wirksamkeit zu verlieren.
  • Typische Materialien, die zur Bereitstellung von Feuchtigkeitsbeständigkeit oder Feuchtigkeitsabsorption verwendet werden, beinhalten geschlossenzellige Schäume, sich überlappende Filze oder Materialien, die eine horizontale Faserausrichtung aufweisen. Wenngleich diese Materialien Feuchtigkeit absorbieren können, weisen sie oftmals eine schlechte Atmungsaktivität auf, was dazu führt, dass die absorbierte Feuchtigkeit in dem Material verbleibt, was ein Wachstum von Pilzen oder Bakterien fördert und Gerüche verursacht. Diese Materialien können für einen Träger schwer und heiß sein, wodurch mehr Schweiß verursacht wird und sich dieser mehr ansammelt. Des Weiteren weisen diese Materialien tendenziell bei Anwendungen, die eine erhöhte Belastung des Materials erforderlich machen, eine schlechte Stabilität auf. Beispielsweise wird in Bekleidungsmaterialien typischerweise nur Nylon oder Polyester verwendet, um ein schweißableitendes Material bereitzustellen. Diese Materialien stellen jedoch oftmals eine schlechte Stabilität oder Atmungsaktivität auf, was es für Benutzer, welche die Kleidung tragen, unangenehm macht. Diese Materialien sind oftmals schwer zu reinigen und können im Laufe der Zeit aufgrund der Bildung von Feuchtigkeit, Mehltau und dergleichen sogar an Gewicht zunehmen.
  • Es kann attraktiv sein, ein Material zur Verfügung zu haben, das feuchtigkeitsbeständig ist, jedoch auch Feuchtigkeit von einer gewünschten Oberfläche weg zieht. Es kann auch attraktiv sein, ein Material zur Verfügung zu haben, das leicht herzustellen; schnell trocknend; strukturell belastbar; geruchsabweisend; resistent gegenüber Bakterien, Pilzen, Schimmel und/oder Mehltau; oder eine Kombination davon ist. Daher besteht weiterhin ein Bedarf an einem Material, das feuchtigkeitsabsorbierend und/oder feuchtigkeitsableitend ist. Es besteht auch weiterhin ein Bedarf an einem Material, das antimikrobiell, mehltauresistent, biegsam, atmungsaktiv oder eine Kombination davon ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegenden Lehren erfüllen eine oder mehrere der vorangehenden Anforderungen durch die hierin beschriebenen verbesserten Vorrichtungen und Verfahren. Die vorliegenden Lehren beinhalten ein Material, das Dämpfung, Komfort, Reinigungsfähigkeit oder eine Kombination davon bereitstellen kann. Die vorliegenden Lehren beinhalten ein Material, das Folgendes bereitstellt: Strukturstabilität; angenehmes Produktgefühl; Feuchtigkeitsableitung; Geruchsreduzierung oder -hemmung; Kühleffekt für den Träger; Schnelltrocknungseigenschaften; Reinigbar- und/oder Waschbarkeit; Fähigkeit, in dreidimensionale Formen gebracht zu werden; oder eine Kombination davon.
  • Die vorliegenden Lehren sehen einen Artikel vor, der eine oder mehrere feuchtigkeitsableitende Schichten und eine oder mehrere Faserschichten umfasst. Die Faserschichten können im Allgemeinen senkrecht zu einer Oberfläche ausgerichtet sein, die Feuchtigkeit aufweist oder erzeugt. Die Faserschichten können durch einen Vertikalläppprozess gebildet sein. Der Artikel kann die Feuchtigkeit von der Oberfläche entfernen, die Feuchtigkeit aufweist oder erzeugt. Der Artikel kann ein tragbarer Gegenstand sein. Die Oberfläche, die Feuchtigkeit aufweist oder erzeugt, kann die Haut eines Körpers eines Benutzers oder Trägers sein. Der Artikel kann Feuchtigkeit von der Haut eines Benutzers durch den Artikel und auf eine Außenfläche des Artikels ziehen. Die eine oder mehreren Faserschichten können zwischen zwei feuchtigkeitsableitenden Schichten eingefügt sein. Eine feuchtigkeitsableitende Schicht kann angepasst sein, um die Oberfläche zu berühren, die Feuchtigkeit aufweist oder erzeugt. Eine äußere feuchtigkeitsableitende Schicht kann von der Oberfläche weg gerichtet sein, die Feuchtigkeit aufweist oder erzeugt. Der Artikel oder Schichten davon kann/können durchlässig oder atmungsaktiv sein, um ein Verdampfen der Feuchtigkeit zu fördern und/oder zu erleichtern. Eine oder mehrere der feuchtigkeitsableitenden Schichten können Feuchtigkeit auf die eine oder mehreren Faserschichten übertragen.
  • Fasern der einen oder mehreren Faserschichten können einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Fasern der einen oder mehreren Faserschichten können einen Querschnitt aufweisen, der eine Vielzahl von Lappen und/oder tiefen Nuten aufweist. Die Art und/oder Ausrichtung der Fasern der einen oder mehreren Faserschichten können/kann einen Kapillareffekt erzeugen, um die Feuchtigkeit von der Oberfläche weg zu ziehen. Der Artikel oder eine oder mehrere Schichten davon kann/können ein elastomeres Bindemittel beinhalten, um eine Stabilität des Artikels oder der einen oder mehreren Schichten zu erhöhen. Bei zumindest einem Teil der Fasern des Artikels kann es sich um thermoplastische Fasern handeln. Die Fasern von einer oder mehreren der Schichten können Folgendes beinhalten: Polyethylenterephthalat (PET), Polyacrylnitril (PAN), oxidiertes Polyacrylnitril (Ox-PAN, OPAN oder PANOX), Aramid, Olefin, Polyamid, Imid, Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Poly(ethylensuccinat), Polyethersulfonat (PES), eine Mineral-, Keramik- oder Naturfaser oder eine andere Polymerfaser. Eine oder mehrere Faserschichten können Zweikomponentenfasern beinhalten.
  • Der Artikel kann eine strukturelle Stabilität aufweisen, um eine Dämpfung bereitzustellen. Der Artikel oder eine oder mehrere Schichten davon können unter Umständen in eine dreidimensionale Form gegossen werden. Der Artikel kann unter Umständen gewaschen werden, ohne Form, Stabilität, Dochtwirkungseigenschaften, Trocknungseigenschaften, antimikrobielle Eigenschaften oder eine Kombination davon zu verlieren. Der Artikel kann antimikrobielle Eigenschaften, antimykotische Eigenschaften oder beides aufweisen. Zumindest ein Teil der Fasern des Artikels kann mit Silber und/oder Kupfer behandelt sein oder diese/dieses beinhalten. Der Artikel kann schimmel- oder mehltauresistent sein. Der Artikel kann biegsam sein. Der Artikel kann wiederverwendbar sein. Der Artikel kann geruchsabweisend sein.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Schichtmaterials gemäß den vorliegenden Lehren;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Schichtmaterials gemäß den vorliegenden Lehren;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Schichtmaterials gemäß den vorliegenden Lehren;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Schichtmaterials gemäß den vorliegenden Lehren;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Schichtmaterials gemäß den vorliegenden Lehren;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht einer Schichtmaterialanordnung gemäß den vorliegenden Lehren;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht einer Schichtmaterialanordnung gemäß den vorliegenden Lehren; und
    • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht von beispielhaften mehrlappigen Fasern gemäß den vorliegenden Lehren.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die hierin dargestellten Erklärungen und Veranschaulichungen sollen Fachleute mit den Lehren, ihren Grundsätzen und ihrer praktischen Anwendung vertraut machen. Fachleute können die Lehren in ihren zahlreichen Formen anpassen und anwenden, wie es für die Anforderungen einer bestimmten Verwendung am besten geeignet ist. Dementsprechend sollen die spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Lehren wie dargelegt nicht erschöpfend oder einschränkend für die Lehren sein. Der Umfang der Lehren sollte daher nicht unter Bezugnahme auf die Beschreibung in dieser Schrift festgelegt werden, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche in Zusammenhang mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, zu denen solche Ansprüche berechtigen. Die Offenbarungen aller Artikel und Referenzen, einschließlich Patentanmeldungen und -veröffentlichungen, werden für alle Zwecke durch Bezugnahme aufgenommen. Es sind auch andere Kombinationen möglich, wie aus den folgenden Ansprüchen hervorgeht, die hiermit ebenfalls durch Bezugnahme in diese schriftliche Beschreibung aufgenommen werden.
  • Feuchtigkeitsableitende Materialien weisen ein breites Anwendungsspektrum auf, wie etwa in Kleidung, medizinischen Materialien, Schutzausrüstung und Tierzubehör. Beispielsweise können die Materialien in Sportbekleidung und -zubehör, Schutzausrüstung, Tierzubehör und medizinischen Anwendungen verwendet werden, um nur einige zu nennen. Zu Sportbekleidung und -zubehör gehören unter anderem Sport-BHs, Fahrradshorts und -hosen, Schweißbänder, Stirnbänder, Hemden, Hosen, Jacken, Socken, Handschuhe, Mützen und dergleichen. Medizinische Materialien können Klammern oder Mull einschließen. Schutzausrüstung kann Helmfutter und -polster, Kopfbedeckungen, Knieschoner Ellbogenschützer, Schienbeinschoner, Schulter- und Brustpolster, Hockeyhosen und dergleichen einschließen. Die hierin beschriebenen Materialien können für eine beliebige Sportpolsterung verwendet werden, bei der Feuchtigkeit, wie etwa Schweiß, transportiert und/oder abgeführt werden muss, während ein gewünschtes oder erforderliches Maß an Schutzpolsterung beibehalten wird. Andere tragbare Gegenstände können Rucksäcke (z. B. Gurte oder Polster, die den Rücken eines Trägers berühren), Westen (z. B. Schutzwesten) oder andere Gegenstände einschließen, die Dämpfungs-, Isolations- und/oder Feuchtigkeitsableitungseigenschaften bereitstellen. Tierzubehör kann Haustiergeschirre, Sättel, Sattelkissen, Pferdedecken und dergleichen einschließen. Diese Materialien können auch in Technologien außerhalb von tragbaren Gegenständen Verwendung finden, wie etwa in Autositzen (z. B. Autositzkissen), Fahrradsitzen, Matratzenauflagen, Matratzen, Kissen oder Kissenbezügen und dergleichen, bei denen ein Benutzer den Gegenstand berühren kann, wobei weiterhin ein Kühleffekt, ein Isolationseffekt oder feuchtigkeitsableitende Eigenschaften erforderlich ist/sind.
  • Diese Materialien können auch zusätzliche Vorteile bereitstellen, wie etwa Druckfestigkeit und Durchstichfestigkeit, Schutz (z. B. Kleidung, die Schutz vor der Sonne bereitstellt oder durch Bereitstellen von Dämpfung), Atmungsaktivität, Polsterung, Feuchtigkeitsübertragung (z. B. Feuchtigkeit wird von einer Oberfläche eines Benutzers durch das Material bewegt), Geruchshemmung, Kühleffekte, Isolationseffekte oder eine Kombination davon. Das Material kann so geformt sein, dass es zu dem Bereich passt, in dem es getragen oder verwendet wird. Beispielsweise könnte ein Knieschoner so geformt sein, dass er über und um ein Knie passt. Das Material kann sich auch weich anfühlen, leicht, waschbar, wiederverwendbar oder eine Kombination davon sein.
  • Bei dem Material kann es sich um ein Schichtmaterial handeln, das eine Vielzahl von Schichten aufweist, die angepasst sind, um eine oder mehrere der vorangehenden Eigenschaften zu beinhalten. Das Material kann eine oder mehrere Faserschichten beinhalten, wobei die Fasern in einer im Allgemeinen vertikalen Ausrichtung angeordnet sind. Das Material kann eine oder mehrere zusätzliche Schichten beinhalten. Diese zusätzlichen Schichten können feuchtigkeitsableitende Schichten sein. Beispielsweise kann das Schichtmaterial eine Feuchtigkeitstransportschicht beinhalten (z. B. eine Schicht, welche die Feuchtigkeitsquelle berührt). Feuchtigkeitstransportschichten können eine oder mehrere Außenschichten auf einer gegenüberliegenden Oberfläche der einen oder mehreren Faserschichten umfassen. Eine oder mehrere der Schichten oder das gesamte Material selbst können/kann biegsam, dehnbar, atmungsaktiv oder eine Kombination davon sein.
  • Das Schichtmaterial kann eine oder mehrere Faserschichten beinhalten. Die Faserschichten können Feuchtigkeit von einer oder mehreren angrenzenden Schichten übertragen. Die Faserschichten können Feuchtigkeit an eine oder mehrere angrenzenden Schichten übertragen. Die Faserschichten können eine Dämpfung oder einen Schutz bereitstellen. Die Faserschichten können eine solche Dämpfung oder einen solchen Schutz bei einem geringen Gewicht bereitstellen.
  • Eine oder mehrere der Faserschichten können zumindest teilweise aufgrund der Ausrichtung der Fasern (z. B. im Allgemeinen quer zu der Längsachse der Schicht ausgerichtet) der Schicht und/oder der Verfahren zum Bilden der Schicht einen hohen Loft (oder eine hohe Dicke) aufweisen. Die Faserschichten können eine gute Stabilität und/oder Druckfestigkeit aufweisen. Die Faserschichten können beständig gegenüber Durchstechen sein. Die Faserschichten können aufgrund von Faktoren wie unter anderem einzigartigen Fasern, Oberflächen, physischen Änderungen der dreidimensionalen Struktur (z. B. durch Verarbeitung), Ausrichtung der Fasern oder einer Kombination davon gute Feuchtigkeitsübertragungs- und/oder -absorptionseigenschaften gegenüber herkömmlichen Materialien aufweisen.
  • Die Faserschichten können auf Grundlage der gewünschten Eigenschaften angepasst werden. Die Faserschichten können abgestimmt werden, um ein gewünschtes Gewicht, eine gewünschte Dicke, eine Druckfestigkeit oder andere physikalische Eigenschaften bereitzustellen. Die Faserschichten können abgestimmt werden, um eine gewünschte Feuchtigkeitsabsorptions- oder Feuchtigkeitsübertragungsrate bereitzustellen. Die Faserschichten können abgestimmt werden, um eine gewünschte Trocknungsrate bereitzustellen. Die Faserschichten können aus Vliesfasern gebildet sein. Bei den Faserschichten kann es sich um eine Vliesstruktur handeln. Bei den Faserschichten kann es sich um ein Loft-Material handeln. Die Faserschichten können thermoformbar sein, sodass die Schichten gegossen oder auf andere Weise in eine gewünschte Form gebracht werden können, um eine oder mehrere Anwendungsanforderungen zu erfüllen.
  • Die Faserschichten können Poren aufweisen. Die Poren können aus Zwischenräumen zwischen den Fasern und/oder der Form (z. B. dadurch, dass diese eine Faser mit einem mehrlappigen oder tief gerillten Querschnitt aufweist) der Fasern gebildet sein. Die Poren können sich über die gesamte Dicke der Faserschicht erstrecken. Die Poren können sich durch einen Teil der Dicke der Faserschicht erstrecken. Die Poren und/oder die vertikale Ausrichtung der Fasern können/kann einen Kapillareffekt oder einen Schornsteineffekt erzeugen, um Feuchtigkeit von einer Oberfläche zu absorbieren oder Feuchtigkeit davon zu entfernen und auf einen anderen Bereich (z. B. auf eine andere feuchtigkeitsableitende Schicht, auf einen anderen Abschnitt der Faserschicht und dergleichen) zu übertragen. Beispielsweise können die Faserschichten die Feuchtigkeit von einer ersten Fläche der Faserschichten durch eine Dicke der Faserschichten zu einer gegenüberliegenden zweiten Fläche der Faserschicht drücken und/oder ziehen. Bei einem Kapillareffekt oder einer Kapillarwirkung handelt es sich um das Aufsteigen von Flüssigkeiten durch ein Röhrchen, eine Pore, einen Zylinder oder eine durchlässige Substanz aufgrund von Adhäsions- und Kohäsionskräften, die zwischen der Flüssigkeit und der Fläche interagieren. Der Durchmesser der Poren oder Kanäle, die durch die Fasern (die z. B. eine Kapillare bilden) für eine Bewegung der Flüssigkeit definiert sind, kann auf Grundlage der Dicke des Materials ausgewählt werden, durch das sich die Flüssigkeit bewegen muss. Bei einer Kapillare oder einem Kanal mit geringerem Durchmesser kann die Flüssigkeit aufgrund der Kapillarwirkung, die auf Adhäsionskräfte zurückzuführen ist, höher ansteigen als die Flüssigkeit in einer Kapillare oder einem Kanal mit größerem Durchmesser.
  • Die Fähigkeit der Faserschicht, Feuchtigkeit durch die Schicht zu ziehen oder zu drücken, kann zumindest teilweise auf die Geometrien der Fasern zurückzuführen sein. Die Fasern können einen Querschnitt aufweisen, der im Wesentlichen kreisförmig oder abgerundet ist. Die Fasern können einen Querschnitt aufweisen, der einen oder mehrere gekrümmte Abschnitte aufweist. Die Fasern können einen Querschnitt aufweisen, der im Allgemeinen oval oder elliptisch ist. Die Fasern können einen Querschnitt aufweisen, der nicht kreisförmigen ist. Solche nicht kreisförmigen Querschnitte können zusätzliche Röhrchen oder Kapillaren erzeugen, in denen die Feuchtigkeit übertragen werden kann. Beispielsweise können die Fasern Geometrien mit einem mehrlappigen Querschnitt aufweisen (z. B. mit 3 oder mehr Lappen, mit 4 oder mehr Lappen oder mit 10 oder mehr Lappen). Die Fasern können einen Querschnitt mit tiefen Nuten aufweisen. Die Fasern können einen im Wesentlichen „Y“-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Fasern können einen vieleckigen Querschnitt aufweisen (z. B. dreieckig, quadratisch, rechteckig, sechseckig und dergleichen). Die Fasern können einen sternförmigen Querschnitt aufweisen. Die Fasern können gezahnt sein. Die Fasern können eine oder mehrere verzweigte Strukturen aufweisen, die sich davon erstrecken. Die Fasern können fibrilliert sein. Die Fasern können einen Querschnitt aufweisen, der eine ungleichmäßige Form, eine Kidneybohnenform, eine Hundeknochenform, eine Freihandform, eine organische Form, eine amorphe Form oder eine Kombination davon aufweist. Die Fasern können im Wesentlichen gerade oder linear, hakenförmig, gebogen, unregelmäßig geformt (z. B. keine einheitliche Form) oder eine Kombination davon sein. Die Fasern können einen oder mehrere Hohlräume beinhalteten, die sich durch eine Länge oder Dicke der Fasern erstrecken. Die Fasern können eine im Wesentlichen hohle Form aufweisen. Die Fasern können im Allgemeinen fest sein. Die Form der Fasern kann Kapillaren oder Kanäle definieren, durch die sich Feuchtigkeit bewegen kann (z. B. von einer Seite der Faserschicht zu einer gegenüberliegenden Seite der Faserschicht).
  • Die Fasern, aus denen die Faserschichten (oder eine andere Schicht des Materials) bestehen, können eine durchschnittliche lineare Massendichte von etwa 0,5 Deniern oder mehr, etwa 1 Deniern oder mehr oder etwa 5 Deniern oder mehr aufweisen. Die Materialfasern, aus denen die Faserschichten bestehen, können eine durchschnittliche lineare Massendichte von etwa 25 Deniern oder weniger, etwa 20 Deniern oder weniger oder etwa 15 Deniern oder weniger aufweisen. Fasern können auf Grundlage von Aspekten wie etwa Kosten, Stabilität, gewünschter Feuchtigkeitsabsorption/-beständigkeit oder dergleichen ausgewählt werden. Beispielsweise kann eine gröbere Fasermischung (z. B. eine Fasermischung, die eine durchschnittliche Fadenstärke von etwa 12 Deniern aufweist) dazu beitragen, den Faserschichten Stabilität zu verleihen. Eine feinere Mischung (die z. B. eine Fadenstärke von etwa 10 Deniern oder weniger oder etwa 5 Deniern oder weniger aufweist) kann zum Beispiel verwendet werden, wenn ein weicheres Material zur Berührung der Haut eines Benutzers erforderlich ist. Die Fasern können eine Stapellänge von etwa 1,5 Millimetern oder mehr oder sogar etwa 70 Millimetern oder mehr (z. B. für kardierte Faserbahnen) aufweisen. Beispielsweise kann die Länge der Fasern zwischen etwa 30 Millimetern und etwa 65 Millimetern liegen. Die Fasern können eine durchschnittliche oder gemeinsame Länge von etwa 50 bis 60 Millimetern Stapellänge oder eine beliebige Länge aufweisen, die typisch für diejenigen ist, die bei Faserkardierungsprozessen verwendet werden. Kurzfasern können (z. B. einzeln oder in Kombination mit anderen Fasern) in beliebigen Vliesprozessen verwendet werden. Beispielsweise können einige oder alle Fasern eine pulverartige Konsistenz aufweisen (z. B. mit einer Faserlänge von etwa 3 Millimetern oder weniger, etwa 2 Millimetern oder weniger oder sogar kleiner, wie etwa 200 Mikrometern oder mehr oder etwa 500 Mikrometern oder mehr). Fasern unterschiedlicher Länge können kombiniert werden, um die gewünschten Eigenschaften bereitzustellen. Die Faserlänge kann abhängig von Folgendem variieren: der Anwendung; der gewünschten Feuchtigkeitseigenschaften; der Art, Abmessungen und/oder Eigenschaften des Fasermaterials (z. B. der Dichte, der Porosität, dem gewünschten Luftströmungswiderstand, der Dicke, der Größe, der Form und dergleichen der Faserschicht und/oder von beliebigen anderen Schichten des Schichtmaterials); oder einer beliebigen Kombination davon. Das Hinzufügen von kürzeren Fasern, einzeln oder in Kombination mit längeren Fasern, kann zu einer effektiveren Packung der Fasern führen, wodurch die Porengröße leichter gesteuert werden kann, um wünschenswerte Eigenschaften (z. B. Feuchtigkeitswechselwirkungseigenschaften) zu erzielen.
  • Die Faserschicht (oder eine beliebige andere Schicht des Materials) kann Fasern beinhalten, die mit den anorganischen Fasern gemischt sind. Die Faserschicht kann Naturfasern, hergestellte Fasern oder Kunstfasern beinhalten. Geeignete Naturfasern können Baumwoll-, Jute-, Woll-, Flachs-, Seiden-, Zellulose-, Glas- und Keramikfasern einschließen. Die Faserschicht kann Ökofasern, wie etwa Bambusfasern oder Eukalyptusfasern, beinhalten. Geeignete gefertigte Fasern können solche einschließen, die aus Zellulose oder Protein gebildet werden. Geeignete Kunstfasern können Polyester-, Polypropylen-, Polyethylen-, Nylon-, Aramid, Imid-, Acrylatfasern- oder eine Kombination davon einschließen. Das Faserschichtmaterial kann Polyesterfasern umfassen, wie etwa Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polytrimethylenterephthalat (PTT) und Co-Polyester-/Polyester-(CoPET/PET-)Klebstoff-Zweikomponentenfasern. Die Fasern können Folgendes beinhalten: Polyacrylnitril (PAN), oxidiertes Polyacrylnitril (Ox-PAN, OPAN oder PANOX), Olefin, Polyamid, Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Polyethersulfonat (PES) oder eine andere Polymerfaser. Die Fasern können auf Grundlage ihrer Schmelz- und/oder Erweichungstemperaturen ausgewählt werden. Die Fasern können Mineral- oder Keramikfasern einschließen. Die Fasern können Elastomerfasern sein oder beinhalten. Elastomerfasern können eine Dämpfungsleistung und/oder Komprimierbarkeits- und Rückstelleigenschaften bereitstellen. Beispielhafte Elastomerfasern schließen ein elastisches Zweikomponenten-PET, -PBT, -PTT oder eine Kombination davon ein. Die Fasern können aus einem beliebigen Material gebildet sein, das kardiert und in eine dreidimensionale Struktur geläppt werden kann. Die Fasern können zu 100 % Frischfasern sein oder können Fasern enthalten, die aus Postkonsumentenabfällen wiederhergestellt wurden (zum Beispiel bis zu etwa 90 % Fasern, die aus Postkonsumentenabfällen wiederhergestellt wurden oder sogar bis zu 100 % Fasern, die aus Postkonsumentenabfällen wiederhergestellt wurden). Die Fasern können eine verbesserte Feuchtigkeitsabsorptions- oder Feuchtigkeitsbeständigkeitseigenschaft oder beides aufweisen oder bereitstellen.
  • In den Fasern können Partikel eingebettet sein. Die Partikel können dazu dienen, in der Dampfstufe (z. B. bevor sie flüssig werden) Feuchtigkeit zu entfernen. Die Partikel können durch einen Extrusionsprozess eingebettet werden. Diese Partikel können der Faserschicht Atmungsaktivität und/oder Wasserdichtigkeit verleihen. Die in den Fasern vorhandenen Partikel können den Oberflächenbereich der Faser im Vergleich zu einer Faser, die frei von eingebetteten Partikeln ist, um 50 % oder mehr, etwa 100 % oder mehr, um 200 % oder mehr oder um 500 % oder mehr erhöhen. Die Partikel können den Oberflächenbereich der Faser um etwa 1.200 % oder weniger, etwa 1.000 % oder weniger oder etwa 900 % oder weniger vergrößern. Durch den großen Oberflächenbereich der Faser können hohe Adsorptionseigenschaften bereitgestellt werden. Diese Fasern können ein Wärmen und/oder Kühlen unterstützen. Diese Fasern können eine Geruchskontrolle, eine Feuchtigkeitskontrolle (z. B. eine Körperfeuchtigkeitskontrolle) oder beides bereitstellen. Die Partikel können ein Entfernen von Feuchtigkeitsdampf von der Quelle oder ein Treiben von diesem von der Quelle weg (z. B. durch die Schicht) unterstützen. Eingebettete Partikel können unter anderem Folgendes einschließen: Holz, Schalen (z. B. Obst- und/oder Nussschalen, wie etwa Kokosnussschalen oder Fasern darauf, Haselnussschalen), Aktivkohle, Sand (z. B. Vulkansand) oder eine Kombination davon. Beispielsweise kann die Faser eine mit Aktivkohle und/oder Vulkansand extrudierte PET-Faser sein.
  • Die Fasern können zu 100 % Frischfaser sein oder weniger. Die Fasern können Fasern einschließen, die aus Postkonsumentenabfällen wiederhergestellt wurden (zum Beispiel bis zu etwa 90 % Fasern, die aus Postkonsumentenabfällen wiederhergestellt wurden oder sogar bis zu 100 % Fasern, die aus Postkonsumentenabfällen wiederhergestellt wurden). Die Fasern können verbesserte Wärmeisolationseigenschaften aufweisen oder bereitstellen. Die Fasern können eine relativ niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Solche Fasern können nützlich sein, um Wärme zu speichern oder die Wärmeübertragungsrate zu verlangsamen (z. B., um einen Benutzer oder Träger warm zu halten). Die Fasern können eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen oder bereitstellen, wodurch die Wärmeübertragungsrate erhöht wird. Solche Fasern können nützlich sein, um der Oberfläche der Feuchtigkeitsquelle Wärme zu entziehen (z. B., um einen Benutzer oder Träger zu kühlen). Die Fasern können Geometrien aufweisen, die nicht kreisförmig oder nicht zylindrisch sind. Die Faserschicht kann konstruierte Aerogelstrukturen beinhalten oder enthalten, um zusätzliche Wärmeisolationsvorteile zu verleihen. Die Faserschicht kann pyrolisierte organische Bambusadditive beinhalten oder mit diesen angereichert sein.
  • Die Fasern oder zumindest ein Teil der Fasern, aus denen eine oder mehrere Schichten des Materials bestehen, können/kann eine hydrophile Oberflächenbehandlung oder Beschichtung aufweisen. Die hydrophile Oberflächenbehandlung oder Beschichtung kann den Kapillareffekt des Ziehens der Feuchtigkeit in die von den Fasern gebildeten Kapillaren oder Kanäle erzeugen oder verbessern. Bei den Fasern oder zumindest einem Teil der Fasern kann es sich um superabsorbierende Fasern (SAF) handeln. Die SAF können zum Beispiel aus einem Zellulosematerial oder einem synthetischen Polymermaterial gebildet sein. Die SAF können in einer Mischung mit anderen Fasern vorliegen. Die SAF können in einer Menge von etwa 60 Gew .-% der Mischung oder weniger, etwa 50 Gew .-% oder weniger oder etwa 40 Gew .-% oder weniger vorhanden sein. Die SAF können in einer Menge von mehr als 0 Gew .-%, etwa 1 Gew .-% oder mehr oder etwa 5 Gew .-% oder mehr vorhanden sein. Die SAF können Feuchtigkeit in den Materialquerschnitt ziehen, wo sie verdampfen können.
  • Eine oder mehrere Faserschichten (oder eine beliebige andere Schicht des Materials) können eine Vielzahl von Zweikomponentenfasern beinhalten. Bei den Zweikomponentenfasern kann es sich um eine thermoplastische Zweikomponentenfaser mit niedrigerem Schmelzpunkt handeln. Die Zweikomponentenfasern können eine niedrigere Schmelztemperatur als die anderen Fasern in der Mischung aufweisen (z. B. eine niedrigere Schmelztemperatur als gewöhnliche Fasern oder Stapelfasern). Die Zweikomponentenfasern können luftgelegt oder mechanisch kardiert, geläppt und im Raum als Netz verschmolzen werden, sodass das Schichtmaterial eine Struktur und einen Körper aufweisen kann und als geschnittenes oder gegossenes Teil gehandhabt, laminiert, hergestellt, eingebaut oder dergleichen werden kann, um gewünschte Eigenschaften bereitzustellen. Die Zweikomponentenfasern können ein Kernmaterial und ein Mantelmaterial um das Kernmaterial herum beinhalten. Das Mantelmaterial kann einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Kernmaterial aufweisen. Die Bahn aus Fasermaterial kann zumindest teilweise durch Erhitzen des Materials auf eine Temperatur gebildet werden, um das Mantelmaterial von zumindest einigen der Zweikomponentenfasern zu erweichen.
  • Die Faserschicht (oder eine beliebige andere Schicht des Schichtmaterials) kann ein Bindemittel oder Bindemittelfasern beinhalten. Ein Bindemittel kann in der Faserschicht in einer Menge von etwa 100 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 80 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 60 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 50 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 40 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 30 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 25 Gewichtsprozent oder weniger oder etwa 15 Gewichtsprozent oder weniger vorhanden sein. Die Faserschicht kann im Wesentlichen frei von Bindemittel sein. Die Faserschicht kann völlig frei von Bindemittel sein. Wenngleich dieses hierin als Fasern bezeichnet wird, wird außerdem in Erwägung gezogen, dass das Bindemittel im Allgemeinen pulverförmig, kugelförmig oder in einer beliebigen Form sein könnte, die in Zwischenräumen zwischen anderen Fasern aufgenommen werden kann und die Faserschicht miteinander verbinden kann. Das Bindemittel kann eine Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur von etwa 70 °C oder mehr, etwa 100 °C oder mehr, etwa 110 °C oder mehr, etwa 130 °C oder mehr, 180 °C oder mehr, etwa 200 °C oder mehr, etwa 225 °C oder mehr, etwa 230 °C oder mehr oder sogar etwa 250 °C oder mehr aufweisen. Beispielsweise kann das Bindemittel eine Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur zwischen etwa 70 °C und etwa 250 °C aufweisen (wobei jeder Bereich darin in Erwägung gezogen wird). Bei den Fasern kann es sich um thermoplastische Hochtemperaturmaterialien handeln. Die Fasern können eines oder mehrere von Folgenden einschließen: Polyamidimid (PAI); Hochleistungspolyamid (HPPA), wie etwa Nylon; Polyimid (PI); Polyketon; Polysulfonderivate; Polycyclohexandimethylterephthalat (PCT); Fluorpolymere; Polyetherimid (PEI); Polybenzimidazol (PBI); Polyethylenterephthalat (PET); Polybutylenterephthalat (PBT); Polyphenylensulfid; syndiotaktisches Polystyrol; Polyetheretherketon (PEEK); Polyphenylensulfid (PPS), Polyetherimid (PEI); und dergleichen. Die Faserschicht kann Polyacrylat- und/oder Epoxyfasern (z. B. duroplastische und/oder thermoplastische Fasern) beinhalten. Die Faserschicht kann ein System mit mehreren Bindemitteln beinhalten. Die Faserschicht kann ein oder mehrere elastomere Fasermaterialien beinhalten, die als Bindemittel wirken. Die Faserschicht kann ein oder mehrere Opferbindemittel und/oder Bindemittelmaterialien mit einer niedrigeren Schmelztemperatur als andere Fasern in der Schicht beinhalten.
  • Die hier im Zusammenhang mit den Faserschichten erörterten Fasern und Bindemittel können auch verwendet werden, um eine beliebige andere Schicht des Schichtmaterials zu bilden.
  • Die Fasern, welche die eine oder mehreren Faserschichten bilden, können unter Verwendung von Vliesprozessen, darunter zum Beispiel Mischen von Fasern, Kardieren, Läppen, Luftlegen, mechanische Bildung oder eine Kombination davon, zu einer Vliesbahn geformt werden. Durch diese Prozesse können die Fasern in einer im Allgemeinen vertikalen Richtung oder einer nahezu vertikalen Richtung ausgerichtet werden (z. B. in einer Richtung, die im Allgemeinen senkrecht zu der Längsachse der Faserschicht ist). Die Fasern können unter Verwendung herkömmlicher Prozesse geöffnet und gemischt werden. Bei der resultierenden gebildeten Struktur kann es sich um eine Loft-Faserschicht handeln. Die Loft-Faserschicht kann für ein optimales Gewicht, eine optimale Dicke, optimale physikalische Eigenschaften, eine optimale Wärmeleitfähigkeit, optimale Isolationseigenschaften, eine optimale Feuchtigkeitsabsorption oder eine Kombination davon konstruiert sein.
  • Eine oder mehrere Faserschichten können zumindest teilweise durch einen Kardierprozess gebildet werden. Der Kardierprozess kann Materialbüschel in einzelne Fasern trennen. Während des Kardierprozesses können die Fasern im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet werden und eine Kardiermaschine kann verwendet werden, um die Bahn herzustellen.
  • Eine kardierte Bahn kann einem Läppprozess unterzogen werden, um die Faserschichten herzustellen. Die kardierte Bahn kann rotierend geläppt, kreuzweise geläppt oder vertikal geläppt werden, um ein voluminöses Vliesmaterial oder Loft-Vliesmaterial zu bilden. Die kardierte Bahn kann gemäß Prozessen wie etwa „Struto“ oder „V-Lap“ vertikal geläppt werden. Durch diese Konstruktion wird eine Bahn mit relativ hoher struktureller Integrität in Richtung der Dicke der Faserschichten bereitgestellt, wodurch die Wahrscheinlichkeit minimiert wird, dass die Bahn während des Aufbringens oder im Gebrauch auseinanderfällt, und/oder wird eine Druckfestigkeit für das Schichtmaterial bereitgestellt. Durch Kardier- und Läppprozesse können Vliesfaserschichten erzeugt werden, die über den vertikalen Querschnitt (z. B. durch die Dicke des Schichtmaterials) eine gute Druckfestigkeit aufweisen, und kann die Herstellung von Faserschichten mit geringerer Masse ermöglicht werden, insbesondere beim Lofting auf eine höhere Dicke ohne Hinzufügen entscheidender Mengen an Faser zu der Matrix. Es wird in Erwägung gezogen, dass eine kleine Menge an hohlen Konjugatfasern (d. h. in einem kleinen Prozentsatz) die Lofting-Fähigkeit und Stabilität verbessern kann, um die Feuchtigkeitsabsorption, die physikalische Integrität oder beides zu verbessern. Eine solche Anordnung stellt außerdem die Fähigkeit bereit, eine Bahn mit niedriger Dichte mit einer relativ geringen Schüttdichte zu erzielen.
  • Durch den Läppprozess kann von seinem Querschnitt aus gesehen ein plissiertes oder gewelltes Aussehen der Fasern erzeugt werden. Die Häufigkeit der Falten oder Wellen kann während des Läppprozesses variiert werden. Beispielsweise kann durch eine Zunahme an Falten oder Wellen pro Fläche die Dichte und/oder Steifheit der Schicht oder Schichten des Materials erhöht werden. Durch das Reduzieren der Falten oder Wellen pro Fläche kann die Biegsamkeit der Schicht oder Schichten erhöht und/oder die Dichte verringert werden. Die Fähigkeit, die Falten- oder Wellenhäufigkeit während des Läppprozesses zu variieren, kann es ermöglichen, die Eigenschaften des Materials zu variieren oder zu kontrollieren. Es wird in Erwägung gezogen, dass die Falten- oder Wellenhäufigkeit im gesamten Material variiert werden kann. Während des Läppprozesses kann die Faltenhäufigkeit dynamisch gesteuert und/oder eingestellt werden. Die Einstellung kann während des Läppens einer Materialschicht vorgenommen werden. Beispielsweise können bestimmte Abschnitte der Schicht eine erhöhte Häufigkeit aufweisen, während andere Abschnitte der Schicht oder Schichten eine niedrigere Häufigkeit aufweisen können. Die Einstellung kann während des Läppens verschiedener Materialschichten vorgenommen werden. Es können unterschiedliche Schichten für unterschiedliche Eigenschaften mit unterschiedlichen Faltenhäufigkeiten hergestellt werden. Beispielsweise kann eine Schicht eine Faltenhäufigkeit aufweisen, die größer oder kleiner als eine andere Schicht des Schichtmaterials ist.
  • Die Faserschichten können durch einen Luftlegungsprozess gebildet werden. Dieser Luftlegungsprozess kann anstelle des Kardierens und/oder Läppens eingesetzt werden. Bei einem Luftlegungsprozess werden Fasern in einem sich schnell bewegenden Luftstrom dispergiert und die Fasern werden dann aus einem suspendierten Zustand auf einem perforierten Sieb abgeschieden, um eine Bahn zu bilden. Die Abscheidung der Fasern kann zum Beispiel mithilfe von Druck oder Vakuum erfolgen. Es kann eine luftgelegte oder mechanisch geformte Bahn hergestellt werden. Die Bahn kann dann thermisch gebunden, luftgebunden, mechanisch verfestigt oder dergleichen oder eine Kombination davon werden, um eine kohäsive Vliesschicht zu bilden. Während Luftlegungsprozesse eine im Allgemeinen zufällige Ausrichtung der Fasern bereitstellen können, können einige Fasern eine Ausrichtung aufweisen, die im Allgemeinen in vertikaler Richtung ist, sodass eine Stabilität in der Dickenrichtung des Materials erzielt werden kann.
  • Das Schichtmaterial kann eine oder mehrere Schichten mit Dochtwirkung beinhalten. Die Schichten mit Dochtwirkung können aus einem Vliesmaterial, einem gewebten Material, einem Strickmaterial, einem schmelzgeblasenen Material (z. B. aus thermoplastischem Polyurethan) oder dergleichen gebildet sein. Diese Schichten mit Dochtwirkung können eine oder mehrere Feuchtigkeitstransportschichten beinhalten, die dazu dienen können, die Feuchtigkeit von der Quelle (z. B. Haut oder einer anderen feuchten Schicht, wie etwa einem Kleidungsstück) zu der einen oder den mehreren Faserschichten zu transportieren. Die eine oder mehreren Feuchtigkeitstransportschichten können Feuchtigkeit von der Quelle ziehen und die Feuchtigkeit über einen größeren Oberflächenbereich verteilen, um die Absorption durch andere Schichten zu verbessern, die Verdunstung oder Trocknung der Feuchtigkeit zu verbessern oder beides. Eine Schicht kann als Aufnahmeschicht dienen, die dazu fungieren kann, Feuchtigkeit von der Quelle zu ziehen. Eine weitere Schicht kann als Verteilungsschicht dienen, die dazu fungieren kann, Feuchtigkeit im Bereich der Schicht und/oder benachbarter Schichten zu verteilen. Diese Funktionen können stattdessen von einer einzigen Schicht ausgeführt werden. Die Schichten mit Dochtwirkung können eine oder mehrere Außenschichten einschließen. Die Außenschichten können sich auf der gegenüberliegenden Seite der Faserschichten befinden und Feuchtigkeit von den Faserschichten aufnehmen. Die Außenschichten können die Verdunstung fördern oder Schnelltrocknungseigenschaften aufweisen. Die Schichten mit Dochtwirkung des Schichtmaterials können gleich oder unterschiedlich sein. Eine oder mehrere der Schichten können Feuchtigkeit in Dampfform von der Quelle wegziehen. Beispielsweise können eine oder mehrere Schichten dampfförmigen Schweiß von einem Körper wegziehen, bevor der Schweiß zu flüssigem Schweiß wird.
  • Die eine oder mehreren Feuchtigkeitstransportschichten können an einer Seite einer Faserschicht angebracht sein. Die eine oder mehreren Feuchtigkeitstransportschichten können angepasst sein, um an eine Oberfläche anzugrenzen, welche die Quelle der Feuchtigkeit ist, oder diese zu berühren. Beispielsweise kann es sich bei einer Feuchtigkeitstransportschicht um eine Kontaktfläche für die Haut einer Person oder den Körper eines Tieres handeln. Die Feuchtigkeitstransportschicht kann eine Bewegung von Schweiß oder Feuchtigkeit von der Haut zu der Faserschicht unterstützen. Die Feuchtigkeitstransportschicht kann eine Oberfläche aufweisen, die sich glatt anfühlt, um eine bequeme Kontaktfläche bereitzustellen.
  • Die Außenschichten des Schichtmaterials können an einer gegenüberliegenden Seite der Faserschicht angebracht sein. Die eine oder mehreren Außenschichten können von der Oberfläche der Feuchtigkeitsquelle weg gerichtet sein. Die eine oder mehreren Außenschichten können die äußerste Schicht des Schichtmaterials darstellen. Die eine oder mehreren Außenschichten können durchlässig oder atmungsaktiv sein, um einen Luftstrom innerhalb der Schicht zu ermöglichen. Durch die Atmungsaktivität oder Permeabilität kann die Verdunstung der Feuchtigkeit verbessert werden, wodurch das Schichtmaterial trocknen kann. Die Außenschicht kann Perforationen, Durchbrüche, Hohlräume oder Öffnungen beinhalten, um die Permeabilität und/oder das Trocknen der Schicht weiter zu fördern.
  • Die Schichten mit Dochtwirkung können unter Verwendung einer beliebigen der Fasern und/oder Bindemittel, die hierin in Bezug auf die Faserschicht erörtert werden, gebildet werden. Eine oder mehrere Schichten mit Dochtwirkung können aus Lycra, Polyester, Polyethylenterephthalat oder einer Kombination davon hergestellt sein.
  • Eine oder mehrere Faserschichten, die Fasern, welche die Faserschichten bilden, das resultierende Schichtmaterial oder eine Kombination davon können/kann verwendet werden, um ein thermoformbares Schichtmaterial (das unter Umständen nicht gewebt ist) zu bilden, das ein Material (z. B. ein Vliesmaterial) angibt, das mit einem breiten Bereich von Dichten und Dicken gebildet werden kann und das ein thermoplastisches und/oder duroplastisches Bindemittel enthält. Das thermoformbare Material kann erhitzt und zu einem speziell geformten thermogeformten Produkt thermogeformt werden. Das Schichtmaterial kann entlang der Länge des Materials eine variierende Dicke (und daher ein variiertes oder nicht planares Profil) aufweisen. Bereiche mit geringerer Dicke können angepasst werden, um eine kontrollierte Biegsamkeit des Materials bereitzustellen, wie etwa, um einen Bereich mit zusätzlicher Biegsamkeit und Stabilität bereitzustellen, wie etwa, um ein dehnbares Kompressionskleidungsstück zu bilden. Das Schichtmaterial kann (z. B. durch Falten, Biegen, Thermoformen, Gießen und dergleichen) geformt werden, um eine Form zu erzeugen, die im Allgemeinen einer gewünschten Form für eine gegebene Anwendung entspricht.
  • Das Schichtmaterial kann aus einer Vielzahl von Schichten gebildet sein, einschließlich einer oder mehrerer Schichten mit Dochtwirkung (z. B. einer oder mehrerer Feuchtigkeitstransportschichten, einer oder mehrerer Außenschichten), einer oder mehrerer Oberflächenschichten, einer oder mehrerer Hautschichten und/oder eine oder mehrere Faserschichten, in beliebiger Kombination und in beliebiger Reihenfolge. Das Material kann zwei oder mehr Faserschichten beinhalten. Das Schichtmaterial kann eine oder mehrere Loft-Schichten, eine oder mehrere Schichten mit Dochtwirkung oder beides beinhalten. Eine Hautschicht kann gebildet werden, indem ein Abschnitt der Schicht durch Aufbringen von Wärme auf eine solche Weise geschmolzen wird, dass lediglich ein Abschnitt der Schicht, wie etwa die obere Fläche, schmilzt und dann aushärtet, um eine im Allgemeinen glatte Oberfläche zu bilden. Ein Gitterstoff kann auf eine oder mehrere Faserschichten aufgebracht oder an diesen befestigt werden. Das Schichtmaterial kann eine Vielzahl von Schichten beinhalten, von denen einige oder alle unterschiedliche Funktionen erfüllen oder unterschiedliche Eigenschaften für das Schichtmaterial bereitstellen. Die Fähigkeit, Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften zu kombinieren, kann es ermöglichen, das Schichtmaterial auf Grundlage der Anwendung individuell anzupassen. Beispielsweise können die Schichten derart kombiniert werden, dass das Schichtmaterial ein Kleidungsstück ist, das Feuchtigkeit ableitet, Feuchtigkeit überträgt, isoliert, kühlt, niedrige Trocknungszeiten aufweist oder eine Kombination davon. Die Schichten können kombiniert werden, sodass das Schichtmaterial eine Dämpfung mit hoher Stabilität bereitstellt.
  • Eine Beschichtung kann aufgebracht werden, um eine oder mehrere Oberflächenschichten auf den Faserschichten zu bilden. Die Beschichtung kann eine oder mehrere Eigenschaften des Schichtmaterials verbessern. Beispielsweise können die Oberflächenschichten antimikrobiell, antimykotisch, eine hohe Infrarot-Reflexion aufweisend, feuchtigkeitsbeständig, mehltauresistent oder eine Kombination davon sein. Bei den Oberflächenschichten kann es sich um eine Erweiterung der Faserschichten oder Schichten mit Dochtwirkung handeln. Zumindest einige der Oberflächenschichten können metallisiert sein. Beispielsweise können Fasern entlang einer Außenfläche der Faserschichten oder Schichten mit Dochtwirkung die Oberflächenschichten bilden. Metallisierungsprozesse können durchgeführt werden, indem Metallatome auf den Fasern der Oberflächenschichten abgeschieden werden. Als ein Beispiel kann eine Metallisierung hergestellt werden, indem eine Schicht aus Silberatomen auf die Oberflächenschichten aufgebracht wird. Das Metallisieren kann vor dem Aufbringen zusätzlicher Schichten auf die Faserschichten durchgeführt werden.
  • Durch die Metallisierung kann ein gewünschtes Reflexionsvermögen oder Emissionsvermögen bereitgestellt werden. Die Oberflächenschichten können etwa 50 % IR-reflektierend oder mehr, etwa 65 % IR-reflektierend oder mehr oder etwa 80 % IR-reflektierend oder mehr sein. Die Oberflächenschichten können etwa 100 % IR-reflektierend oder weniger, etwa 99 % IR-reflektierend oder weniger oder etwa 98 % IR-reflektierend oder weniger sein. Beispielsweise kann der Emissionsbereich etwa 0,01 oder mehr oder etwa 0,20 oder weniger bzw. 99 % bis etwa 80 % IR-Reflexion betragen. Das Emissionsvermögen kann sich im Laufe der Zeit ändern, da Öl, Schmutz, Abbau und dergleichen die Fasern in der Aufbringung beeinflussen können.
  • Andere Beschichtungen können auf die Faserschichten aufgebracht werden, um die metallisierten oder nicht metallisierten Oberflächenschichten zu bilden, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Es können oleophobe und/oder hydrophobe Behandlungen hinzugefügt werden. Es können Flammschutzmittel hinzugefügt werden. Eine korrosionsbeständige Beschichtung kann auf die metallisierten Fasern aufgebracht werden, um eine Oxidation und/oder einen Verlust des Reflexionsvermögens des Metalls (z. B. des Aluminiums) zu verringern oder das Metall hiervor zu schützen. Es können IR-reflektierende Beschichtungen, die nicht auf Metallisierungstechnologie basieren, hinzugefügt werden. Es können antimikrobielle oder antimykotische Beschichtungen aufgebracht werden. Beispielsweise kann/können ein Silberpulver oder andere antimikrobielle Nanopulver in einen Abschnitt der Faserschichten gegeben werden, um die Oberflächenschichten zu bilden.
  • Bei einem oder mehreren Schichten kann es sich um einen porösen Massenabsorber handeln (z. B. einen porösen Loft-Massenabsorber, der durch einen Kardier- und/oder Läppprozess gebildet wird). Eine oder mehrere Schichten können durch Luftlegung gebildet werden. Das Schichtmaterial kann zu einer im Allgemeinen flachen Bahn geformt werden. Das Schichtmaterial (z. B. als Bahn) kann unter Umständen zu einer Rolle gerollt werden. Das Schichtmaterial kann ein kontinuierliches Material sein, sodass längere Längen in einem einzigen Stück eingesetzt werden können. Bei dem Schichtmaterial (oder einer oder mehreren der Schichten des Schichtmaterials) kann es sich um eine konstruierte 3D-Struktur handeln. Aus diesen potenziellen Schichten geht hervor, dass die Erstellung eines Materials, das den spezifischen Anforderungen eines Endbenutzers, Kunden, Installateurs und dergleichen entspricht, sehr flexibel ist.
  • Die Faserschichten, die Schichten mit Dochtwirkung, die Oberflächenschichten oder eine Kombination davon können direkt aneinander angebracht sein. Eine oder mehrere Schichten können durch einen Laminierungsprozess aneinander angebracht werden. Die eine oder mehreren Schichten können dann als Rolle oder Bahn des laminierten Produkts geliefert werden. Die eine oder mehreren Schichten können daher vor zusätzlichen Formungs- oder Gießschritten miteinander verbunden werden. Die eine oder mehreren Schichten können eine thermoplastische Komponente (z. B. ein Bindemittel oder Fasern) beinhalten, die schmelzen und sich bei Einwirkung von Wärme an eine benachbarte Oberfläche binden. Eine oder mehrere Schichten können mit einer Klebeschicht aneinander angebracht werden. Die Schichten, die ein Schichtmaterial bilden, können an einem zusätzlichen Schichtmaterial angebracht sein. Beispielsweise kann ein erstes Schichtmaterial (z. B. durch eine oder mehrere Klebeschichten) direkt an einem zweiten Schichtmaterial angebracht sein, um eine Schichtmaterialanordnung zu bilden. Die Schichtmaterialanordnung kann mehr als zwei Schichtmaterialien beinhalten. Bei der Klebeschicht kann es sich um einen Klebstoff handeln. Der Klebstoff kann ein Pulver sein oder in Streifen, Bahnen oder als Flüssigkeit oder Paste aufgebracht werden. Die Klebeschicht kann sich entlang einer Oberfläche der Faserschichten, der Schichten mit Dochtwirkung, der Oberflächenschichten oder einer Kombination davon erstrecken, um die Oberfläche im Wesentlichen zu bedecken. Die Klebeschicht kann auf einen Abschnitt der Oberfläche der Faserschichten, der Schichten mit Dochtwirkung, der Oberflächenschichten oder einer Kombination davon aufgebracht werden. Die Klebeschicht kann in einem Muster aufgebracht werden (z. B. auf die Oberfläche aufgebrachte Klebstoffpunkte). Die Klebeschicht kann in einer gleichmäßigen Dicke aufgebracht werden. Die Klebeschicht kann eine variierende Dicke aufweisen. Bei der Klebeschicht kann es sich um eine einzige Schicht (z. B. einen einzigen Klebstoff) handeln. Bei der Klebeschicht kann es sich um mehrere Schichten (z. B. eine Klebeschicht und eine thermoplastische Faserschicht) handeln. Bei der Klebeschicht kann es sich um eine einzige Schicht aus gemischten Materialien handeln (z. B. werden ein Klebstoff und thermoplastische Fasern zu einer einzigen Schicht vermischt). Die Schichten können durch andere Prozesse direkt aneinander angebracht werden, wie etwa durch Nähen, Verwickeln von Fasern zwischen Schichten oder andere Verfahren.
  • Die Gesamtdicke des Schichtmaterials kann von der Anzahl und Dicke der einzelnen Schichten abhängig sein. Die Gesamtdicke kann etwa 0,5 mm oder mehr, etwa 1 mm oder mehr oder etwa 1,5 mm oder mehr betragen. Die Gesamtdicke kann etwa 300 mm oder weniger, etwa 250 mm oder weniger oder etwa 175 mm oder weniger betragen. Einige der einzelnen Schichten können dicker sein als andere Schichten. Beispielsweise kann die Dicke der Faserschichten größer sein als die Dicke der Schichten mit Dochtwirkung (einzeln oder kombiniert). Die Gesamtdicke der Faserschichten kann größer sein als die Gesamtdicke der Schichten mit Dochtwirkung. Die Dicke kann auch zwischen den gleichen Arten von Schichten variieren. Beispielsweise können zwei Faserschichten in dem Schichtmaterial unterschiedliche Dicken aufweisen. Das Schichtmaterial kann angepasst werden, um gewünschte Eigenschaften und/oder allgemeiner eine Breitband-Feuchtigkeitsabsorption/-beständigkeit bereitzustellen, indem der spezifische Luftströmungswiderstand und/oder die Dicke einer beliebigen oder aller Schichten eingestellt werden.
  • Eine oder mehrere der Schichten des Schichtmaterials können hydrophobe Eigenschaften aufweisen. Eine oder mehrere der Schichten des Schichtmaterials können hydrophile Eigenschaften aufweisen. Ganze Schichten können hydrophob oder hydrophil sein. Eine Schicht kann sowohl hydrophobe als auch hydrophile Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise kann eine Schicht aus einer Mischung von hydrophoben Fasern und hydrophilen Fasern gebildet sein. Die Grenzflächen zwischen Schichten können eine hydrophobe Schicht oder einen hydrophoben Abschnitt beinhalten, die/der an eine hydrophile Schicht oder einen hydrophilen Abschnitt angrenzt. Die Schicht, welche die Feuchtigkeitsquelle berührt, kann hydrophil sein. Eine solche Schicht kann eine Feuchtigkeit dazu veranlassen, von der Haut wegzuströmen, und die Feuchtigkeit über einen größeren Bereich verteilen, um die Dochtwirkung zu beschleunigen. Benachbarte Schichten können zum Beispiel hydrophob sein. Dies kann ein Trocknen des Materials und/oder ein Widerstehen der Aufnahme von Feuchtigkeit aus der äußeren Umgebung unterstützen. Es ist außerdem möglich, dass eine hydrophobe Schicht oder Abschnitte davon dazu fungieren, Feuchtigkeit von einer Oberfläche (z. B. der Haut eines Benutzers) weg zu ziehen, während sie wenig bis gar keine Feuchtigkeit absorbiert/absorbieren, wodurch die Feuchtigkeit abgeleitet wird. Die hydrophoben Schichten oder Abschnitte davon können dazu fungieren, Feuchtigkeit auf eine andere Schicht des Schichtmaterials zu übertragen. Die hydrophilen Schichten oder Abschnitte davon können dazu fungieren, Feuchtigkeit zu absorbieren (z. B. von einer oder mehreren hydrophoben Schichten oder Abschnitten). Fasern innerhalb der Schichten können hydrophob sein. Fasern innerhalb der Schichten können hydrophil sein.
  • Fasern aus einer oder mehreren Schichten des Schichtmaterials oder eine oder mehrere Schichten des Schichtmaterials können antimikrobielle Eigenschaften aufweisen. Die Fasern können mit einer antimikrobiellen Substanz behandelt werden. Beispielsweise kann Silber oder Kupfer verwendet werden. Fasern können mit Silber, Kupfer oder einer Kombination davon beschichtet werden. Die antimikrobielle Substanz kann andernfalls (z. B. durch Sputtern, elektrostatische Abscheidung) auf der Oberfläche der Fasern abgelagert werden. Die antimikrobielle Substanz kann Teil der Fasern sein. Beispielsweise können sich Silberpartikel, Kupferpartikel oder beide innerhalb von Fasern der einen oder mehreren Schichten des Schichtmaterials befinden.
  • Das offenbarte Schichtmaterial weist eine Atmungsaktivität auf, was eine erhöhte Trocknungszeit des Materials und/oder eine erhöhte Kühlung der Oberfläche der Feuchtigkeitsquelle ermöglicht. Mit der Fähigkeit der Luft, das Material zu durchdringen, erhöht dies die Trocknungszeit, wodurch auch die Bildung von Schimmel, Mehltau und/oder Gerüchen verringert wird. Das Schichtmaterial oder eine oder mehrere Schichten davon kann/können bei 100 Pa eine Permeabilität von etwa 600 Litern pro Quadratmeter pro Sekunde (L/m2/s) oder mehr, etwa 700 L/m2/s oder mehr oder etwa 800 l/m2/s oder mehr aufweisen. Das Schichtmaterial oder eine oder mehrere Schichten davon kann/können eine Permeabilität von etwa 1.500 l/m2/s oder weniger, etwa 1.200 l/m2/s oder weniger oder etwa 1000 l/m2/s oder weniger aufweisen. Hierbei handelt es sich um eine entscheidende Verbesserung gegenüber anderen herkömmlichen Materialien. Beispielsweise weist ein Polyurethan-Memory-Foam bei 1.100 g/m2 mit 15 mm Dicke eine Permeabilität von etwa 500 l/m2/s auf. Ein offenzelliges Polyurethanschaummaterial mit 20 mm Dicke weist bei 600 g/m2 eine Permeabilität von weniger als etwa 100 l/m2/s auf. Ein zweischichtiger Schaum, der aus einer Ethylenvinylacetatschaumschicht mit einer Dicke von 10 mm und einer Polyurethanschaumschicht mit einer Dicke von 2 mm gebildet wird, weist bei insgesamt 1.100 g/m2 keine Permeabilität auf.
  • Das Schichtmaterial kann eine Dämpfung bereitstellen, während es außerdem eine Feuchtigkeitsableitung, Verdunstung, Wärmeisolation oder dergleichen bereitstellt. Das Schichtmaterial oder Schichten davon können eine Stabilität aufweisen. Die Stabilität kann zumindest teilweise auf die Ausrichtung der Fasern, Geometrie der Fasern, Fadenstärke der Fasern, Zusammensetzung der Fasern oder dergleichen oder eine Kombination davon zurückzuführen sein. Die Stabilität kann unter Verwendung eines standardisierten Druckkraftablenkungs- oder Eindrückkraftablenkungstests (z. B. ASTM D3574) gemessen werden. Die gewünschte Stabilität kann von der Anwendung abhängig sein, in der das Schichtmaterial verwendet wird. Das Schichtmaterial kann eine Stabilität aufweisen, die für den beabsichtigten Zweck geeignet ist.
  • Das Schichtmaterial oder eine oder mehrere Schichten davon (z. B. eine Faserschicht) kann/können derart gebildet sein, dass sie eine Dicke und Dichte aufweisen, die gemäß den erforderlichen physikalischen Eigenschaften, den erforderlichen Isolations-, Feuchtigkeitsabsorptions-/-beständigkeits- und Luftdurchlässigkeitseigenschaften ausgewählt sind, die von den fertigen Schichten (und/oder dem gesamten Schichtmaterial) gewünscht sind. Die Schichten des Schichtmaterials können abhängig von der Anwendung, dem Einbauort, der Form, den verwendeten Fasern, der Fasergeometrie und/oder -ausrichtung, dem Lofting der Faserschichten oder anderen Faktoren eine beliebige Dicke aufweisen. Die Dichte der Schichten kann teilweise von dem spezifischen Gewicht jeglicher Additive, die in das Material integriert sind, aus dem die Schicht besteht (wie etwa Vliesmaterial), und/oder von dem Anteil des Endmaterials, das die Additive bilden, abhängig sein. Das Schichtmaterial kann entlang einer oder mehrerer seiner Abmessungen eine variierende Dichte und/oder Dicke aufweisen. Die Schüttdichte ist im Allgemeinen eine Funktion des spezifischen Gewichts der Fasern und der Porosität des aus den Fasern hergestellten Materials, was als Repräsentation der Packungsdichte der Fasern angesehen werden kann.
  • Das Schichtmaterial kann durch eine oder mehrere Laminiertechniken oder eine andere Technik gebildet werden, die zwei oder mehr Schichten miteinander verbinden kann. Die eine oder mehreren Schichten können dann als Rolle oder Bahn des laminierten Produkts geliefert werden. Die eine oder mehreren Schichten können daher vor zusätzlichen Formungs- oder Gießschritten miteinander verbunden werden.
  • Eine Feuchtigkeitsabsorption, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Isolierung oder eine Kombination davon des Schichtmaterials (und/oder seiner Schichten) kann durch die Form des Schichtmaterials beeinflusst werden. Das Schichtmaterial oder eine oder mehrere seiner Schichten kann/können im Allgemeinen flach sein. Das Schichtmaterial oder eine seiner Schichten kann als Bahn geliefert werden. Das Schichtmaterial oder eine oder mehrere seiner Schichten kann/können in einer Rolle geliefert werden. Eine oder mehrere Schichten des Schichtmaterials können zusammenlaminiert werden (z. B., um das Schichtmaterial als Bahn oder Rolle und/oder vor einem zusätzlichen Formungs- oder Gießschritt bereitzustellen). Das fertige Schichtmaterial kann abhängig von der gewünschten Anwendung zu zweidimensionalen flachen Teilen verarbeitet werden, die druckbereit zugeschnitten sind. Das Schichtmaterial kann in eine beliebige Form gebracht werden. Beispielsweise kann das Schichtmaterial (z. B. in eine dreidimensionale Form) gegossen werden, um im Allgemeinen einer gewünschten Form zu entsprechen. Das fertige Schichtmaterial kann für eine gewünschte Anwendung druckbereit in eine dreidimensionale Form gegossen werden.
  • Der offenbarte Artikel oder das offenbarte Material kann ferner ein beliebiges oder mehrere beliebige der Merkmale, die in der Patentschrift beschrieben sind, in einer beliebigen Kombination umfassen, einschließlich der in dieser Schrift aufgelisteten Präferenzen und Beispiele und einschließlich beliebiger der folgenden Merkmale, einzeln oder in Kombination: der Artikel kann ein tragbarer Gegenstand sein; die Oberfläche, die Feuchtigkeit aufweist oder erzeugt, kann die Haut eines Körpers oder Kleidungsstücks sein, die mit Feuchtigkeit gesättigt ist; die eine oder mehreren Faserschichten können zwischen zwei feuchtigkeitsableitenden Schichten eingefügt sein; eine feuchtigkeitsableitende Schicht kann angepasst sein, um die Oberfläche zu berühren, die Feuchtigkeit aufweist oder erzeugt; eine äußere feuchtigkeitsableitende Schicht kann von der Oberfläche weg gerichtet sein, die Feuchtigkeit aufweist oder erzeugt; der Artikel kann angepasst sein, um Feuchtigkeit von der Haut eines Benutzers durch den Artikel und auf eine Außenfläche des Artikels zu ziehen; der Artikel oder die Schichten davon kann/können durchlässig und/oder atmungsaktiv sein, um ein Verdampfen der Feuchtigkeit zu fördern, um einen Luftstrom durch den Artikel oder eine oder mehrere Schichten davon oder beide zu ermöglichen; Fasern der einen oder mehreren Faserschichten können einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisen; Fasern der einen oder mehreren Faserschichten können einen Querschnitt aufweisen, der eine Vielzahl von Lappen und/oder tiefen Nuten aufweist; die Art und/oder Ausrichtung der Fasern der einen oder mehreren Faserschichten können/kann einen Kapillareffekt erzeugen, um die Feuchtigkeit von der Oberfläche weg zu ziehen; eine oder mehrere der feuchtigkeitsableitenden Schichten können Feuchtigkeit auf die eine oder mehreren Faserschichten übertragen; eine oder mehrere der feuchtigkeitsableitenden Schichten können Feuchtigkeit auf die eine oder mehreren Faserschichten übertragen und die Feuchtigkeit über eine größere Oberfläche der einen oder mehreren Faserschichten und/oder Fasern davon verteilen; der Artikel kann eine strukturelle Stabilität aufweist, um eine Dämpfung bereitzustellen; der Artikel oder eine oder mehrere Schichten davon kann/können ein elastomeres Bindemittel umfassen, um eine Stabilität des Artikels oder der einen oder mehreren Schichten zu erhöhen; die Faserschicht kann durch einen Vertikalläppprozess gebildet sein; der Artikel oder eine oder mehrere Schichten davon kann/können thermoformbar sein, um zu ermöglichen, dass der Artikel in eine gewünschte Form gebracht wird; der Artikel oder eine oder mehrere Schichten davon können/kann unter Umständen in eine dreidimensionale Form gegossen werden; der Artikel kann unter Umständen gewaschen werden, ohne Form, Stabilität, Dochtwirkungseigenschaften, Trocknungseigenschaften, antimikrobielle Eigenschaften oder eine Kombination davon zu verlieren; der Artikel kann antimikrobielle Eigenschaften, antimykotische Eigenschaften oder beides aufweisen; zumindest ein Teil der Fasern des Artikels kann mit Silber oder Kupfer behandelt sein oder dieses beinhalten; bei zumindest einem Teil der Fasern des Artikels kann es sich um thermoplastische Fasern handeln; eine oder mehrere Schichten können Fasern aus Folgendem beinhalten: Polyethylenterephthalat (PET), Polyacrylnitril (PAN), oxidiertem Polyacrylnitril (Ox-PAN, OPAN oder PANOX), Aramid, Olefin, Polyamid, Imid, Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Poly(ethylensuccinat), Polyethersulfonat (PES), eine Mineral-, Keramik- oder Naturfaser oder eine andere Polymerfaser; die eine oder mehreren Faserschichten können Zweikomponentenfasern beinhalten; der Artikel kann schimmel- oder mehltauresistent sein; der Artikel kann biegsam sein; der Artikel kann wiederverwendbar sein; der Artikel kann geruchsabweisend sein; eine oder mehrere der Schichten können zusammenlaminiert werden, um ein laminiertes Produkt zu bilden; die Schichten können vor zusätzlichen Formungs- oder Gießschritten zusammenlaminiert werden; der Artikel kann als Rolle oder Bahn geliefert werden.
  • Nun unter Bezugnahme auf die Figuren veranschaulichen 1-3 beispielhafte Querschnitte eines Schichtmaterials 30 gemäß den vorliegenden Lehren. In 1 beinhaltet das Schichtmaterial 30 eine Faserschicht 34, die zwischen einer Feuchtigkeitstransportschicht 32 und einer Außenschicht 33 angeordnet ist. Wie in 2 und 3 gezeigt, beinhaltet das Schichtmaterial 30 eine oder mehrere Oberflächenschichten 36, die auf einer Außenfläche des Schichtmaterials 30 angeordnet sind.
  • 4 veranschaulicht einen Querschnitt eines Schichtmaterials 30. Das Schichtmaterial 30 beinhaltet eine Faserschicht 34, die auf einer Feuchtigkeitstransportschicht 32 angeordnet ist.
  • 5 veranschaulicht einen Querschnitt eines Schichtmaterials 30, das eine Faserschicht 34 und zwei Feuchtigkeitstransportschichten 32 aufweist. Die Faserschicht 34 ist zwischen einer Feuchtigkeitstransportschicht 32 und einer Außenschicht 33 angeordnet. Die Faserschicht 34 ist durch eine optionale Klebeschicht 38 sowohl mit der Feuchtigkeitstransportschicht 32 als auch der Außenschicht 33 verbunden.
  • 6 und 7 veranschaulichen Querschnitte einer Schichtmaterialanordnung 60. Die Schichtmaterialanordnung 60 beinhaltet eine Vielzahl von Schichtmaterialien 30, die über eine Klebeschicht 38 miteinander verbunden sind. Jedes von den Schichtmaterialien 30 beinhaltet eine Faserschicht 34, die zwischen einer Feuchtigkeitstransportschicht 32 und einer Außenschicht 33 angeordnet ist. Wie in 6 gezeigt, sind die Schichtmaterialien 30 durch die Klebeschicht 38 verbunden, sodass eine erste Feuchtigkeitstransportschicht 32 eines ersten Schichtmaterials 30 und eine Außenschicht 33 eines zweiten Schichtmaterials 30 aneinander angrenzen, um eine gestapelte Schichtmaterialanordnung 60 zu bilden. Alternativ sind, wie in 7 gezeigt, die Schichtmaterialien 30 entlang angrenzender Kanten der Schichtmaterialien 30 durch die Klebeschicht 38 verbunden.
  • 8 veranschaulicht eine vergrößerte Querschnittsansicht von mehrlappigen Fasern 40 gemäß den vorliegenden Lehren. Die mehrlappigen Fasern können in einer im Allgemeinen vertikalen Richtung bezogen auf die Längsachse der Faserschicht ausgerichtet sein (z. B. senkrecht zu der Feuchtigkeitsquelle). Durch den mehrlappigen Querschnitt jeder Faser oder die Wechselwirkung zwischen mehrlappigen Fasern 40 können Kapillaren oder Kanäle 42 erzeugt werden, durch die (z. B. durch Kapillarwirkung) Feuchtigkeit gezogen werden kann.
  • Jedes der hierin gezeigten Schichtmaterialien kann eine oder mehrere gegenüberliegende Schichten, eine oder mehrere Gitterstoffschichten oder beide aufweisen. Beispielsweise kann eine gegenüberliegende Schicht (oder Gitterstoffschicht) auf einer Oberfläche einer Faserschicht positioniert sein, die von der Feuchtigkeitstransportschicht weg zeigt. Es wird außerdem in Erwägung gezogen, dass die Faserschichten, Feuchtigkeitstransportschichten, Außenschichten, Klebeschichten und Oberflächenschichten in beliebiger Kombination und Reihenfolge konfiguriert sein können.
  • Jedes der hierin beschriebenen Materialien kann (z. B. in derselben Schicht oder in verschiedenen Schichten des Schichtmaterials) mit anderen hierin beschriebenen Materialien kombiniert werden. Die Schichten können aus verschiedenen Materialien gebildet sein. Einige Schichten oder alle der Schichten können aus denselben Materialien gebildet sein oder gemeinsame Materialien oder Fasern beinhalten. Die Art der die Schichten bildenden Materialien, die Reihenfolge der Schichten, die Anzahl der Schichten, die Positionierung der Schichten, die Dicke der Schichten oder eine Kombination davon kann auf Grundlage von Folgendem ausgewählt werden: der gewünschten Eigenschaften jedes Materials (z. B. der Dochtwirkungseigenschaften, Kühleigenschaften, Isoliereigenschaften und dergleichen), der gewünschten Luftströmungswiderstandseigenschaften des gesamten Materials, des gewünschten Gewichts, der gewünschten Dichte und/oder Dicke des Materials, der gewünschten Biegsamkeit des Materials (oder Stellen kontrollierter Biegsamkeit) oder einer Kombination davon. Die Schichten können ausgewählt werden, um variierende Ausrichtungen der Fasern bereitzustellen.
  • Während diese im Zusammenhang mit tragbarem Material erörtert wurden, liegt es außerdem im Rahmen der Lehren, dass eine oder mehrere Schichtmaterialschichten direkt an einer Wand, einer Oberfläche eines Substrats, einer Oberfläche des Bereichs oder einer Kombination davon angebracht sein können. Das Schichtmaterial kann über ein Befestigungsmittel, einen Klebstoff oder ein anderes Material angebracht sein, welches das Schichtmaterial an einem Substrat oder einer anderen Oberfläche befestigen kann. Die Befestigung des Schichtmaterials an sich selbst oder an einer anderen Oberfläche kann repositionierbar oder dauerhaft sein. Das Schichtmaterial kann ein oder mehrere Befestigungselemente, Klebstoffe oder andere bekannte Materialien zum Verbinden eines Schichtmaterials mit einem Substrat, einem anderen Abschnitt des Schichtmaterials, einem anderen Schichtmaterial oder einer Kombination davon beinhalten. Das Befestigungsmittel, der Klebstoff oder andere Anbringungsmittel können gegenüber den Witterungseinflüssen beständig sein, denen es/er ausgesetzt ist (z. B. Temperaturschwankungen). Befestigungsmittel können unter anderem Schrauben, Nägel, Stifte, Bolzen, reibschlüssige Befestigungsmittel, Druckknöpfe, Haken- und Ösen-Verschlüsse, Reißverschlüsse, Klemmen oder dergleichen oder eine Kombination davon einschließen. Klebstoffe können eine beliebige jede Art von Klebstoff einschließen, wie etwa ein Klebebandmaterial, einen Peel-and-Stick-Klebstoff, einen Haftklebstoff, einen Schmelzklebstoff oder dergleichen oder eine Kombination davon. Das Schichtmaterial kann ein oder mehrere Befestigungsmittel oder Klebstoffe beinhalten, um Abschnitte des Schichtmaterials mit einem anderen Substrat zu verbinden. Das Schichtmaterial kann einen Haftklebstoff (pressure sensitive adhesive - PSA) beinhalten, um das Schichtmaterial an sich selbst oder an eine andere Oberfläche zu kleben.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sind zur Veranschaulichung des offenbarten Schichtmaterials und von Schichten davon bereitgestellt, sollen jedoch den Umfang davon nicht einschränken.
  • Die Proben gemäß den vorliegenden Lehren sind zum Testen vorbereitet und in Tabelle 1 gezeigt. Alle Proben weisen eine Dicke von 13 mm auf, sofern nicht anders angegeben. Tabelle 1
    Probenbezeichnung Komponenten der Probe Oberflächendichte (g/m2)
    1A 70 % thermoplastische mehrlappige Faser 30 % elastomeres Bindemittel 300
    1B 70 % thermoplastische mehrlappige Faser 30 % elastomeres Bindemittel 500
    2A 70 % Polyethylenterephthalatfaser 30 % elastomeres Bindemittel 300
    2B 70 % Polyethylenterephthalatfaser 30 % elastomeres Bindemittel 500
    3A 30 % Polyethylenterephthalatfaser 30 % elastomeres Bindemittel 40 % thermoplastische mehrlappige Faser 300
    3B 30 % Polyethylenterephthalatfaser 30 % elastomeres Bindemittel 40 % thermoplastische mehrlappige Faser 500
    4A 70 % Polyethylenterephthalatfaser 30% Polyethylenterephthalat-Zweikomponentenbindemittel 300
    4B 70 % Polyethylenterephthalatfaser 30% Polyethylenterephthalat-Zweikomponentenbindemittel 500
  • Vergleichsproben sind in Tabelle 2 gezeigt:
  • Tabelle 2.
    Probenbezeichnung Eigenschaften der Probe
    Horse Memory Foam Polyurethanschaum; 1100 g/m2; 15 mm dick
    Knee Pad PU Foam Offenzelliger Polyurethanschaum; 600 g/m2; 20 mm dick
    Knee Pad PU/EVA Foam Zweischichtiges Material; Insgesamt 1110 g/m2
    Schicht 1: geschlossenzelliger Ethylenvinylacetatschaum; 10 mm dick
    Schicht 2: offenzelliger Polyurethanschaum; 2 mm dick
  • Beispiel 1
  • Es werden Dämpfungstests gemäß ASTM D3574-3 durchgeführt. Die Ergebnisse der Tests sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Probe Kompressions- rate Ladearbeit [J] Entlade- arbeit WC' [J] Widerstands- fähigkeit RC [-] = WC'/WC Lineare Energie WCL [J] Linearität LC [-] =WC/WCL Max. Kraft [kPA] Anfangsdicke [mm] Max . Verschiebung [mm] Verschieben bei 140 Pa (während Entladen) [mm] gsm
    1A 50% 4,85E-02 3,22E-02 0,66 8,30E-02 0,58 12 11,8 5,9 1,0 453
    2A 50% 3,46E-02 2,24E-02 0,65 4,47E-02 0,77 6 11,5 5,8 0,9 328
    3A 50% 4,78E-02 3,19E-02 0,67 7,18E-02 0,66 10 11,7 5,8 1,0 408
    4A 50% 6,71E-02 4,39E-02 0,66 9,07E-02 0,74 12 12,6 6,3 1,0 342
    1B 50% 1,04E-01 6,78E-02 0,65 2,05E-01 0,51 27 12,6 6,3 1,2 695
    2B 50% 9,08 E-02 5,81E-02 0,64 1,37E-01 0,66 18 12,5 6,3 1,1 595
    3B 50% 8,35E-02 5,46E-02 0,65 1,34E-01 0,62 18 12,1 6,0 0,9 551
    4B 50% 1,37E-01 8,75 E-02 0,64 2,28E-01 0,60 25 15,0 7,5 1,5 612
    Horse Memory Foam 50% 6,53E-02 3,34E-02 0,53 5,20E-02 1,26 6 15,2 7,5 0,8 1032
    Knee Pad PU Foam 50% 8,87E-02 4,08E-02 0,46 7, 32E-02 1,21 14 17,1 8,5 1,4 596
    Knee Pad PU/EVA Foam 50% 1,02E-01 7,10E-02 0,70 1,46E-01 0,70 84 9,9 5,1 1,5 1064
    1A 85% 3,50E-01 1,90E-01 0,54 2,17E+00 0,16 175 11,9 10,1 2,4 452
    2A 85% 1,93E-01 1,08E-01 0,56 8,53E-01 0,24 68 11,8 10,0 1,8 385
    3A 85% 2,12E-01 1,19E-01 0,56 1,05E+00 0,20 89 11,2 9,5 1,8 366
    4A 85% 1,85E-01 1,01E-01 0,55 6,70E-01 0,28 50 12,9 10,9 2,2 330
    1B 85% 6,58E-02 3,72E-02 0,57 1,10E+00 0,06 92 11,4 9,0 2,0 459
    2B 85% 4,33E-01 2,32E-01 0,54 2,43E+00 0,18 192 12,3 10,5 1,9 556
    3B 85% 4,78E-01 2,57E-01 0,54 2,88E+00 0,17 226 12,2 10,3 2,2 551
    4B 85% 6, 53E-02 3,91E-02 0,60 5,92E-01 0,11 41 13,7 9,0 1,6 671
    Horse Memory Foam 85% 2,55E-01 1,18E-01 0,46 1,05 E+00 0,24 66 15,1 12,8 1,0 999
    Knee Pad PU Foam 85% 2,18E-01 9,52E-02 0,44 4,60E-01 0,51 51 17,1 14,6 2,2 601
    Knee Pad PU/EVA Foam 85% 4,03E-01 3,17E-01 0,79 7,52E-01 0,54 244 10,3 8,9 2,5 1070
  • Wie aus der Tabelle hervorgeht, zeigt die Spalte „Maximale Kraft [kPa]“, dass die in Tabelle 1 identifizierten Proben im Vergleich zu offenzelligen Schäumen eine höhere Belastung aushalten, während sie entscheidend leichter sind. Die Spalte „Stabilität“ zeigt, dass die in Tabelle 1 identifizierten Proben im Vergleich zu offenzelligen Schäumen widerstandsfähiger sind, während sie entscheidend leichter sind. Die Spalte „Linearität“ zeigt, dass die Linearität der in Tabelle 1 identifizierten Proben im Allgemeinen niedriger ist. Die Nichtlinearität korreliert mit der Soft-Touch-Eigenschaft/dem weichen Griff des Stoffes.
  • Beispiel 2
  • Die Tests mit schwitzgeschützter Heizplatte erfolgen gemäß ISO 11092. Die Tests scheinen den Wärmewiderstand und die Wasserdampfbeständigkeit unter stationären Bedingungen zu messen. Die Ergebnisse der Tests sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4.
    Probe Wärmewiderstan d (m2K/W) Wasserdampfbeständigke it (m2Pa/W) Permeabilitätsinde x
    1 mm ruhige Luft 0,037 2,2 1,0
    Polyurethanschau m; 1100 g/m2; Dicke: 15 mm 0,374 56 0,4
    Probe 1B 0,321 27 0,7
  • Die Testergebnisse zeigen, dass Probe 1B im Vergleich zu dem Polyurethanschaum, der die doppelte Masse aufweise, einen ähnlichen Wärmewiderstand aufweist. Dies würde einen ähnlichen Wärmeschutz gegen Kälte bei kalten Temperaturen ergeben. Darüber hinaus ist die Dampfbeständigkeit für Probe 1B fast halb so hoch wie für den Polyurethanschaum, was bedeutet, dass die Feuchtigkeit fast zweimal leichter abgeführt werden kann. Dies führt zu einem deutlich höheren Permeabilitätsindex, der im Allgemeinen mit einem besseren Komfort korreliert.
  • Beispiel 3
  • Es werden Tests durchgeführt, um die Dochtwirkungseigenschaften der Proben zu testen. 150 ml Wasser werden in einen Behälter mit 173 mm Durchmesser gegeben. Diese 150 ml entsprechen etwa dem Dreifachen des maximalen Volumens der Proben, sodass unabhängig von den Dochtwirkungseigenschaften der Proben ausreichend Wasser vorhanden ist. Die Größe des Behälters (d. h. größer als die Probe) ermöglicht es der Probe, aus dem Wasser aufzutauchen, sodass der Dochtwirkungsprozess beobachtet werden kann. Die Proben werden oben auf das Wasser im Behälter gegeben. Wenn die Probe Dochtwirkungsfähigkeiten aufweist, taucht sie in das Wasser ein und wird dann das Wasser durch Kapillarwirkung von der Probe absorbiert und steigt in die Probe auf. Wenn nichts passiert, wird die Probe nach 10 Sekunden ins Wasser gedrückt. Nach einer bestimmten Zeit „tmax“, die für jede Probe aufgezeichnet wird, erreicht das Wasser eine maximale Höhe innerhalb der Probe. Diese Höhe wird dann durch die Probenhöhe normalisiert. Der Test wird nach 30 Sekunden gestoppt (>> tmax). Die Masse der Probe wird dann gemessen. Hierdurch wird die Wassermenge gemessen, die das Material ableiten kann. Die Ergebnisse der Tests sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5.
    Probe 4B 4B 2B 2B 3B 3B 1B 1B Horse Memory Foam Knee Pad PU Foam
    Versuch I II I III I II I II
    Oberflächendichte (g/m2) 500 500 500 500 500 500 500 500 1000 600
    Zieldicke (mm) 15 15 13 13 13 13 13 13 15 20
    Anfangsmasse (g) 1,444 6 1,015 8 1,486 1,431 9 1,369 4 1,353 1 1,741 9 1,712 2,454 1,495
    Endmasse (g) 30,54 29,56 55 7,7 9,611 19,29 24 20,3 26,29 5 27,27 9 3,846 2,85
    Verhältnisvolumen (%) 78% 78% 20% 27% 62% 63% 78% 83% 4% 3%
    Endzeit (s) 6 6 gedrückt gedrückt 6 6 3 3 gedrückt gedrückt
    Dicke (mm) 15,1 14,9 12,5 12,3 11,8 12,2 12,8 12,5 15 20
    Höhe bei 10 s (mm) 12 12 1 3 9 9 12 12 2 3
    Verhältnishöhe bei 10 s (%) 79% 81 % 8% 24% 76% 74% 94% 96% 13% 15%
  • Beispiel 4
  • Es werden Tests durchgeführt, um die Feuchtigkeitsverdunstung jeder Probe zu messen. Jede Probe wird auf einen Durchmesser von 56 mm zugeschnitten. Die Dicke jeder Probe beträgt 13 mm. Ein Behälter mit einem Durchmesser von etwa 59 mm und einer Wandhöhe von etwa 8 mm wird mit 10 ml Wasser gefüllt (wodurch er eine Höhe von etwa 4 mm aufweist). Jede Probe wird mit Wasser in den Behälter gelegt. Die Masse der Probe wird im Zeitverlauf aufgezeichnet, um zu messen, wie schnell die Feuchtigkeit durch die Probe verdunstet. Damit eine Verdunstung auftritt, leitet die Probe das Wasser an die Oberseite der Probe ab. Die Ergebnisse der Tests sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6.
    Materialbeschreibung Trockenes Probestück Masse vor den Tests (g) Masse des trockenen Probestücks nach den Tests (g) Startwassermasse (g) Relative Luftfeuchtigkeit (%) Temp. (°F) Trockenzeit (Tage)
    Probe 1B, Probestück I 1,74 1,75 9,62 38,00 74,50 1,21
    Probe 1B, Probestück II 1,72 1,72 9,77 38,00 73,90 1,33
    Probe 4B, Probestück I 1,46 1,48 9,72 40,00 74,70 1,54
    Probe 3B, Probestück II 1,37 1,37 9,72 41,00 74,80 1,25
    Probe 2B, Probestück I 1,48 1,49 9,80 42,00 74,80 1,58
    Knee Pad PU Foam, Probestück I 1,50 1,50 9,80 38,00 73,90 1,83
    Horse Memory Foam, Probestück I 2,45 2,45 9,80 42,00 73,90 3,08
    Horse Memory Foam, Probestück II 2,52 2,52 9,67 39 74,5 1,62
  • Die Testergebnisse zeigen, dass durch das Hinzufügen der mehrlappigen Faser in Probe 1 und 3 die Trocknungsrate erhöht oder die Trocknungszeit verringert wird. Proben ohne die mehrlappige Faser (Probe 2 und 4) trocknen langsamer. Offenzelliger Polyurethanschaum braucht ebenfalls länger zum Trocknen als alle Faserproben.
  • Gewichtsteile, wie sie hier verwendet werden, beziehen sich auf 100 Gewichtsteile der Zusammensetzung, auf die speziell Bezug genommen wird. Alle in der vorangehenden Anmeldung angegebenen numerischen Werte schließen alle Werte von dem unteren zu dem oberen Wert in Schritten von einer Einheit ein, vorausgesetzt, es liegt ein Abstand von zumindest 2 Einheiten zwischen einem jeglichen niedrigeren Wert und einem jeglichen höheren Wert vor. Wenn zum Beispiel angegeben wird, dass die Menge einer Komponente oder ein Wert einer Prozessvariablen, wie zum Beispiel Temperatur, Druck, Zeit und dergleichen, beispielsweise 1 bis 90, vorzugsweise 20 bis 80, noch bevorzugter 30 bis 70, beträgt, ist beabsichtigt, dass Werte wie etwa 15 bis 85, 22 bis 68, 43 bis 51, 30 bis 32 usw. in dieser Beschreibung ausdrücklich aufgezählt sind. Für Werte, die kleiner als eins sind, wird eine Einheit gegebenenfalls als 0,0001, 0,001, 0,01 oder 0,1 angesehen. Hierbei handelt es sich lediglich um Beispiele dafür, was beabsichtigt ist, und alle möglichen Kombinationen von numerischen Werten zwischen dem niedrigsten und dem höchsten aufgezählten Wert sollen in dieser Anmeldung auf ähnliche Weise ausdrücklich angegeben sein. Sofern nicht anders angegeben, schließen alle Bereiche beide Endpunkte und alle Zahlen zwischen den Endpunkten ein. Die Verwendung von „etwa“ oder „ungefähr“ in Verbindung mit einem Bereich gilt für beide Enden des Bereichs. Somit soll „etwa 20 bis 30“ „etwa 20 bis etwa 30“ abdecken, einschließlich zumindest der vorgegebenen Endpunkte. Der Begriff „im Wesentlichen bestehend aus“ zur Beschreibung einer Kombination soll die identifizierten Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte sowie solche anderen Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte einschließen, welche die grundlegenden und neuartigen Eigenschaften der Kombination nicht wesentlich beeinflussen. Durch die Verwendung der Begriffe „umfassend“ oder „beinhaltend“ zur Beschreibung von Kombinationen von Elementen, Bestandteilen, Komponenten oder Schritten in dieser Schrift werden ebenfalls Ausführungsformen in Erwägung gezogen, die im Wesentlichen aus den Elementen, Bestandteilen, Komponenten oder Schritten bestehen. Mehrere Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte können durch ein einziges integriertes Element, einen einzigen integrierten Bestandteil, eine einzige integrierte Komponente oder einen einzigen integrierten Schritt bereitgestellt sein. Alternativ kann ein einziges integriertes Element, ein einziger integrierter Bestandteil, eine einzige integrierte Komponente oder ein einziger integrierter Schritt in mehrere getrennte Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte unterteilt sein. Die Offenbarung von „einem“ oder „einer“ zur Beschreibung eines Elements, eines Bestandteils, einer Komponente oder eines Schritts soll keine zusätzlichen Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte ausschließen.

Claims (31)

  1. Artikel, umfassend: a. eine oder mehrere feuchtigkeitsableitende Schichten; und b. eine oder mehrere Faserschichten mit im Allgemeinen vertikal ausgerichteten Fasern, wobei die Fasern der Faserschicht so angepasst sind, dass sie im Allgemeinen senkrecht zu einer Oberfläche ausgerichtet sind, die Feuchtigkeit aufweist oder erzeugt; und wobei der Artikel angepasst ist, um die Feuchtigkeit von der Oberfläche zu entfernen, die Feuchtigkeit aufweist oder erzeugt.
  2. Artikel nach Anspruch 1, wobei der Artikel ein tragbarer Gegenstand ist.
  3. Artikel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Oberfläche, die Feuchtigkeit aufweist oder erzeugt, die Haut eines Körpers oder Kleidungsstücks ist, die mit Feuchtigkeit gesättigt ist.
  4. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die eine oder mehreren Faserschichten zwischen zwei feuchtigkeitsableitenden Schichten eingefügt sind.
  5. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine feuchtigkeitsableitende Schicht angepasst ist, um die Oberfläche zu berühren, die Feuchtigkeit aufweist oder erzeugt.
  6. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine äußere feuchtigkeitsableitende Schicht von der Oberfläche weg gerichtet ist, die Feuchtigkeit aufweist oder erzeugt (z. B. in flüssiger Form oder Dampfform).
  7. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Artikel angepasst ist, um Feuchtigkeit von der Haut eines Benutzers durch den Artikel und auf eine Außenfläche des Artikels zu ziehen.
  8. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Artikel oder die Schichten davon durchlässig und/oder atmungsaktiv ist/sind, um ein Verdampfen der Feuchtigkeit zu fördern, um einen Luftstrom durch den Artikel oder eine oder mehrere Schichten davon oder beide zu ermöglichen.
  9. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Fasern der einen oder mehreren Faserschichten einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  10. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Fasern der einen oder mehreren Faserschichten einen Querschnitt aufweisen, der eine Vielzahl von Lappen und/oder tiefen Nuten aufweist.
  11. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Art und/oder Ausrichtung der Fasern der einen oder mehreren Faserschichten einen Kapillareffekt erzeugen/erzeugt, um die Feuchtigkeit von der Oberfläche weg zu ziehen.
  12. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine oder mehrere der feuchtigkeitsableitenden Schichten Feuchtigkeit auf die eine oder mehreren Faserschichten übertragen.
  13. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine oder mehrere der feuchtigkeitsableitenden Schichten Feuchtigkeit auf die eine oder mehreren Faserschichten übertragen und die Feuchtigkeit über eine größere Oberfläche der einen oder mehreren Faserschichten und/oder Fasern davon verteilen.
  14. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Artikel eine strukturelle Stabilität aufweist, um eine Dämpfung bereitzustellen.
  15. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Artikel oder eine oder mehrere Schichten davon ein elastomeres Bindemittel umfasst/umfassen, um eine Stabilität des Artikels oder der einen oder mehreren Schichten zu erhöhen.
  16. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Faserschicht durch einen Vertikalläppprozess gebildet ist.
  17. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Artikel oder eine oder mehrere Schichten davon thermoformbar ist/sind, um zu ermöglichen, dass der Artikel in eine gewünschte Form gebracht wird.
  18. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Artikel oder eine oder mehrere Schichten davon in eine dreidimensionale Form gegossen werden kann/können.
  19. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Artikel gewaschen werden kann, ohne Form, Stabilität, Dochtwirkungseigenschaften, Trocknungseigenschaften, antimikrobielle Eigenschaften oder eine Kombination davon zu verlieren.
  20. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Artikel antimikrobielle Eigenschaften, antimykotische Eigenschaften oder beides aufweist.
  21. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Fasern des Artikels mit Silber oder Kupfer behandelt ist oder dieses beinhaltet.
  22. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei zumindest einem Teil der Fasern des Artikels um thermoplastische Fasern handelt.
  23. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine oder mehrere Schichten Fasern aus Folgendem beinhalten: Polyethylenterephthalat (PET), Polyacrylnitril (PAN), oxidiertem Polyacrylnitril (Ox-PAN, OPAN oder PANOX), Aramid, Olefin, Polyamid, Imid, Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Poly(ethylensuccinat), Polyethersulfonat (PES), eine Mineral-, Keramik- oder Naturfaser oder eine andere Polymerfaser.
  24. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine oder mehrere Schichten Fasern beinhalten, die eingebettete Partikel aufweisen, die Aktivkohle, Sand (z. B. Vulkansand), Frucht- oder Nussschalen oder eine Kombination davon umfassen.
  25. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die eine oder mehreren Faserschichten Zweikomponentenfasern beinhalten.
  26. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Artikel schimmel- oder mehltauresistent ist.
  27. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Artikel biegsam ist.
  28. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Artikel wiederverwendbar ist.
  29. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Artikel geruchsabweisend ist.
  30. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine oder mehrere der Schichten zusammenlaminiert werden, um vor zusätzlichen Formungs- oder Gießschritten ein laminiertes Produkt zu bilden.
  31. Artikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Artikel als Rolle oder Bahn geliefert wird.
DE202018006611.7U 2017-12-20 2018-12-20 Atmungsaktives Vliesmaterial mit Dochtwirkung Active DE202018006611U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762607977P 2017-12-20 2017-12-20
US62/607,977 2017-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006611U1 true DE202018006611U1 (de) 2021-07-05

Family

ID=65024103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006611.7U Active DE202018006611U1 (de) 2017-12-20 2018-12-20 Atmungsaktives Vliesmaterial mit Dochtwirkung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11606994B2 (de)
EP (2) EP4238440A3 (de)
CN (1) CN111491532B (de)
DE (1) DE202018006611U1 (de)
ES (1) ES2961607T3 (de)
WO (1) WO2019126506A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2021014936A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28
EP4185150A1 (de) * 2020-07-24 2023-05-31 Zephyros, Inc. Feuchtigkeitsableitendes und absorbierendes kopfband oder kopfbedeckungseinsatz
WO2022087200A1 (en) * 2020-10-23 2022-04-28 Zephyros, Inc. Fluid containment layer and pad containing fluid containment layer
CN112411019B (zh) * 2020-12-04 2022-07-19 株洲千金药业股份有限公司 一种复合无纺布的制备方法及其应用
WO2023076730A1 (en) * 2021-11-01 2023-05-04 Zephyros, Inc. Nonwoven material with three-dimensional active wicking and evaporation
WO2023146936A1 (en) * 2022-01-26 2023-08-03 Zephyros, Inc. Nonwoven material with three-dimensional active wicking and evaporation

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689811A (en) 1950-06-12 1954-09-21 Us Army Corrugated fibrous battings
US5013309A (en) * 1989-04-24 1991-05-07 Kem-Wove Incorporated Incontinent pad with high absorbent packet
US5150476A (en) * 1991-03-22 1992-09-29 Southern Mills, Inc. Insulating fabric and method of producing same
US5558924A (en) * 1992-02-26 1996-09-24 Shinih Enterprise Co., Ltd Method for producing a corrugated resin-bonded or thermo-bonded fiberfill and the structure produced thereby
US5702801A (en) * 1992-02-26 1997-12-30 Shinih Enterprise Co., Ltd. Method for producing a variable density, corrugated resin-bonded or thermo-bonded fiberfill and the structure produced thereby
US5753343A (en) 1992-08-04 1998-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Corrugated nonwoven webs of polymeric microfiber
EP1219744B1 (de) * 1992-08-17 2004-10-20 Weyerhaeuser Company Bindemittel für Partikel
US20010009711A1 (en) * 1998-12-16 2001-07-26 Margaret Gwyn Latimer Resilient fluid management materials for personal care products
JP3801819B2 (ja) * 1999-10-05 2006-07-26 パイロットインキ株式会社 水変色性玩具セット
US6673442B2 (en) * 2000-05-25 2004-01-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Multilobal polymer filaments and articles produced therefrom
GB0100560D0 (en) * 2001-01-09 2001-02-21 Lamination Technologies Ltd Clothing
KR20030066814A (ko) 2001-01-16 2003-08-09 바스프 악티엔게젤샤프트 살진균제 혼합물
US7176150B2 (en) * 2001-10-09 2007-02-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Internally tufted laminates
US20040127129A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Shuiyuan Luo Grooved-shape monofilaments and the fabrics made thereof
US20040180177A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 Ray Kyle A. Thermoformable acoustic material
WO2004089614A2 (en) * 2003-04-12 2004-10-21 Lightex Limited Wicking, breathable fabrics
US20050054998A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Poccia John F. Absorbent article
US20090137937A1 (en) 2005-08-31 2009-05-28 Jens Hog Truelsen Absorbent dressing
WO2008127463A2 (en) * 2006-12-08 2008-10-23 Southern Mills, Inc. Methods for providing chemical and biological protection in protective garments
KR20090021565A (ko) * 2007-08-27 2009-03-04 주식회사 효성 자외선 차단 및 흡한 속건성 기능을 갖는 양면편지
CN101481828A (zh) * 2007-11-21 2009-07-15 纤维创新技术公司 创伤敷料用纤维
CH699118A1 (de) 2008-07-15 2010-01-15 Tex A Tec Ag Multifunktionelle, responsive Funktionsschichten auf festen Oberflächen und Verfahren zur Herstellung dazu.
US20120070480A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 3M Innovative Properties Company Antimicrobial disposable absorbent articles
US11058228B2 (en) * 2013-11-27 2021-07-13 Dreamwell, Ltd. Fire resistant panel including vertically oriented fire retardant treated fibers and an adaptive covering material
WO2017081693A1 (en) * 2015-11-15 2017-05-18 Fms Enterprises Migun Ltd. Impact resistant flexible materials, articles comprising same and uses thereof
US11186063B2 (en) 2018-01-16 2021-11-30 Piana Nonwovens Lapped nonwoven with attachable backing and applications thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20200315273A1 (en) 2020-10-08
CN111491532A (zh) 2020-08-04
EP4238440A2 (de) 2023-09-06
US11606994B2 (en) 2023-03-21
EP3727069A1 (de) 2020-10-28
US20230180871A1 (en) 2023-06-15
EP4238440A3 (de) 2023-10-18
US11510447B2 (en) 2022-11-29
EP3727069B1 (de) 2023-08-09
WO2019126506A1 (en) 2019-06-27
ES2961607T3 (es) 2024-03-12
CN111491532B (zh) 2023-05-12
US20220104569A1 (en) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006611U1 (de) Atmungsaktives Vliesmaterial mit Dochtwirkung
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
EP0763418B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze
DE102014002060B4 (de) Volumenvliesstoffe, Verwendungen davon und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0095527B1 (de) Polsterkörper
EP3164535B1 (de) Volumenvliesstoff
EP3165654A1 (de) Verwendung von endlosfilamentvliesstoffen zum verhindern des austretens von daunen bei mit daunen gefüllten textilprodukten
EP3120997A1 (de) Aerogelvliesstoff
AT504387B1 (de) Isolationsmaterial
DE4407097A1 (de) Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes Verbundmaterial
DE1435762A1 (de) Mehrschichtiges,vernadeltes Flaechengebilde mit mindestens einer Daemmschicht
DE60012174T2 (de) Isolier und schuhwerksystem
US11980242B2 (en) Breathable, wicking nonwoven material
DE202005018567U1 (de) Kühlvorrichtung mit räumlicher Stabilität
DE202010016666U1 (de) Decke, Schlafsack, Bekleidung, Kissen mit Wärme- und Feuchtigkeit abführender sowie Körper angepasster Struktur
US20230312333A1 (en) Moisture wicking and absorbing saddle pad or pad for saddle pad
DE10007556C2 (de) Trägerkomponente für Formteile
EP3520758A1 (de) Flüssigkeitsaufnahme und -verteilvlies für hygieneartikel
DE102019106373A1 (de) Multifunktionales mehrlagiges textiles Verbundmaterial und damit ausgebildete Funktions- oder Schutzbekleidung
DE2653043B2 (de) Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage
CH715148B1 (de) Matratze mit Wollkern.
DE102012218799A1 (de) Betonschutzfolie mit textilem Flächengebilde
DE102018000854A1 (de) Flüssigkeitsaufnahme- und Verteilvlies für Hygieneartikel
DD270884A1 (de) Textiles flaechengebilde mit isolierenden eigenschaften
DE3218076A1 (de) Schichtkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years