DE2653043B2 - Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage - Google Patents

Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage

Info

Publication number
DE2653043B2
DE2653043B2 DE19762653043 DE2653043A DE2653043B2 DE 2653043 B2 DE2653043 B2 DE 2653043B2 DE 19762653043 DE19762653043 DE 19762653043 DE 2653043 A DE2653043 A DE 2653043A DE 2653043 B2 DE2653043 B2 DE 2653043B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner layer
cover
synthetic
pad according
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653043A1 (de
DE2653043C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOMOTEX AG ALLSCHWIL (SCHWEIZ)
Original Assignee
DOMOTEX AG ALLSCHWIL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOMOTEX AG ALLSCHWIL (SCHWEIZ) filed Critical DOMOTEX AG ALLSCHWIL (SCHWEIZ)
Priority to DE19762653043 priority Critical patent/DE2653043C3/de
Priority to AT0832077A priority patent/AT363642B/de
Priority to CH1428777A priority patent/CH624562A5/de
Priority to DK518977A priority patent/DK518977A/da
Publication of DE2653043A1 publication Critical patent/DE2653043A1/de
Publication of DE2653043B2 publication Critical patent/DE2653043B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653043C3 publication Critical patent/DE2653043C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/22Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with both fibrous and foamed material inlays

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

großes Luftspeichervolumen. Zweckmäßigerweise wird für die synthetischen Fasern des die Schicht 1 bildenden Faservlieses ein Material gewählt, das sich leicht elektrostatisch auflädt Gegebenenfalls können die Kunststoffkern vor oder nach der Verarbeitung zu einem Vlies mit einem chemischen Mittel behandelt werden, das die elektrostatische Aufladung begünstigt. Es kann auch nur die äußere Schicht des Faservlieses mit einem solchen Mittel behandelt werden, damit sich vor allem die Außenflächen der Schicht 1 aufladen. ·■ Gegebenenfalls kann die Schicht 1 auch aus einer Mischung von organischen und anorganischen Materialien bestehen, wobei jedoch die Mischung so gewählt ist, daß die innere Schicht die zu den äußeren Füllschichten entgegengesetzte Aufladung annimmt. > ■
Die innenliegende Schicht ! wird von einem möglichst weitmaschigen Mull-, Raschel- oder einem anderen Gewirke oder Gewebe 2 umgeben. Die so nmmantelte Schicht wird auf der Ober- und Unterseite mit einer äußeren Lage 3 umgeben, dip aus Daunen, .·.■> Federn, Schafwolle, Kamelhaar, Wildseide, Cashmere, Lama, Angora oder anderen tierischen und/oder pflanzlichen Materialien bestehen kann. Die letzteren Materialien haben den großen Vorteil, daß ihre bekannt gute Hygroskopizität den Feuchtigkeitsaustausch we- .'> sentlich verbessert. Auch ist man dadurch auf den immer knapper werdenden Federn- und Daunenmarkt und die durch die Aufzuchtbedingungen immer schlechter werdenden Qualitäten weniger angewiesen.
Die Innen- und Außenfüllungen 1, 3 werden in zusammen von einer Umhüllung 4 umgeben, üblicherweise einem Ober- und Unterstoff, worauf die Füllungsschichten durch Steppnähte 5 oder durch Schweißstellen miteinander verbunden werden, so daß eine Karo-, Steg-, Wellen-, Rauten- oder Kreismuste- s> rung oder eine ähnliche Musterung entsteht. Die Steppnähte können so ausgebildet sein, daß sie die äußere Umhüllung 4 nur mit der Außenfläche der Innenschicht verbinden oder sich durch die Schicht 1 hindurch erstrecken und die beiden Seiten der Umhüllung 4 miteinander verbinden.
Der Anteil der synthetischen Füllung der innenliegenden Schicht 1 an der gesamten Füllung kann 30 bis 70 Gew.-% betragen. Im Hinblick auf ein großes Luftspeichervermögen und den beabsichtigten Feuch- <3 tigkeitsaustausch kann ein relativ hoher Anteil des synthetischen Materials der Innenschicht 1 vorgesehen werden, wodurch sich geringere Herstellungskosten beispielsweise einer Steppdecke ergeben, andererseits aber die günstigen Eigenschaften nicht beeinträchtigt w werden. Zur Ausbildung eines elektrostatischen Feldes kann aber bereits auch ein relativ geringer Anteil des synthetischen Materials ausreichen, der gegebenenfalls unter 30% liegt, insbesondere wenn für die innere Schicht i ein Kunststoffmaterial gewählt wird, das sich leicht elektrostatisch auflädt oder entsprechend behandelt ist. Während eine homogene Mischung von Federn und synthetischem Material bei bekannten Steppdecken insbesondere bei bestimmten Prozentsätzen zu einer Neutralisierung der elektrostatischen Felder bzw. e>o Aufladungen führen kann, wird bei der erfindungsgemäßen schichtförmigen Anordnung der einzelnen Füllungsteile einer solchen Neutralisierung entgegengewirkt, da über die Fläche der Zudecke oder Unterlage ein mehr oder weniger einheitliches Feld ausgebildet br, wird. ]e nach Wahl der einzelnen Füllungsmaterialien und deren Aufladekapazität können beispielsweise 50 : 50, 25 : 75, 30 : 70 oder auch umgekehrt zwischen synthetischem und tierischem Füllungsmaterial vorgesehen werden.
Es sind verschiedene Abwandlungen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung möglich, insbesondere im Hinblick auf den jeweiligen Verwendungszweck beispielsweise als Schlafsack, Unterbett, Matratze oder Steppdecke. So kann zur Verstärkung der auszubildenden elektrostatischen Felder eine Schichtenanordnung vorgesehen werden, die aus mehr als den im Ausführungsbeispiel angegebenen drei Schichten 1, 3 aufgebaut ist. Mit Rücksicht auf den Feuchtigkeitsaustausch kann auf der einen Seite der Innenschicht beispielsweise einer Steppdecke eine Daunen- oder Federfüllung vorgesehen werden, während auf der anderen Seite Schafschurwolle oder ein entsprechendes organisches Fasermaterial vorgesehen wird. Beispielsweise kann ein Aufbau gewählt werden, bei dem wenigstens auf einer Seite der Innenschicht zunächst eine Schicht aus organischem Fasermaterial und danach eine Schicht aus Daunen oder Federn angeordnet ist
Auch ist es möglich, die Innenschicht 1 selbst aus mehreren Lagen eines Faservlieses oder auch aus einem flockenförmigen synthetischen Material auszubilden, so daß durch Reibungsvorgänge während des Gebrauchs auch innerhalb des Schwingungskerns 1 die elektrostatische Aufladung begünstigt wird. Die äußeren Lagen 3 können auch aus einer Mischung aus Daunen oder Federn und Schafschurwolle oder einem anderen organischen Fasermaterial bestehen.
Wird die Innenschicht 1 durch eine Flockenfüllung ausgebildet, so kann zur Verhinderung des Verklumpens diese Innenschicht auch gesteppt sein. Auch ist es möglich, zwischen den äußeren Lagen 3 und der Innenschicht 1 eine gesonderte Schicht vorzusehen, die zur verstärkten Ausbildung elektrostatischer Felder beiträgt und zu diesem Zweck aus einem entsprechenden Material besteht oder behandelt ist.
Die innenliegende Schicht, die aus hochwertigen Polyester- oder anderen synthetischen Fasern hergestellt wird, hat eine hohe Bauschelastizität und kann somit ein hohes Maß an Luft speichern. Synthetische Fasern sind aber nicht hygroskopisch.
Natürliche Fasern, wie Kamelhaar und Wildseide, aber auch Cashmere, Lama um- Angora haben eine weit geringere Bauschelastizität, nenmen aber die Feuchtigkeit und somit die Haulausdünstungen des Körpers sehr schnell auf und geben sie binnen kürzester Zeit wieder an die Außenluft ab. Somit entsteht durch den erfindungsgemäßen Aufbau einer Zudecke oder Unterlage nicht nur eine gute Wärmeisolation, sondern gleichzeitig auch ein hervorragender Feuchtigkeitsaustausch und ein angenehmes Schlaf- oder Körperklima.
Ähnliches gilt für Daunen und Federn. Es ist bekannt, wie unangenehm klamm sich Feder- und Daunenbetten besonders in kalten oder niedrig temperierten Schlafzimmern anfühlen. Es dauert erst eine gewisse Zeit, bis durch die abgegebene Körperwärme ein kuscheliges Wohlbehagen entsteht. Als negativ wirkt sich dies insbesondere auf Rheumatiker, aber auch auf kreislauflabile Menschen aus, die relativ wenig Körperwärme abgeben. Auch hier verdunstet erst die Feuchtigkeit, wodurch wiederum zusätzliche Wärme verbraucht wird. Es dauert lange, bis eine günstige Einschlaftemperatur eii'.steht.
Die synthetische Innenschicht nimmt keine Feuchtigkeit auf, sie leitet diese sehr schnell weiter. Federn und Daunen nehmen die Feuchtigkeit zwar auf, geben sie aber relativ langsam wieder ab. Die Kombination von
synthetischer Innenschicht und äußerem Füllmaterial aus Federn und Daunen setzt die Feuchtigkeitsaufnahme des Fertigproduktes erheblich herab und leitet gleichzeitig die Feuchtigkeit wesentlich schneller weiter. Es entsteht somit sehr schnell eine für das Einschlafen günstige Temperatur und ein angenehm trockenes Bettklima. Auch werden Feuchtigkeitsstauungen durch die schnellere Weiterleitung der Körperausdünstungen in hohem Maße vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage, insbesondere Steppdecke, Schlafsack, Bekleidungsstück od. dgl, mit einer Füllung aus wenigstens zwei · unterschiedlichen Materialien, die entgegengesetzte elektrostatische Aufladung annehmen, wobei ein Füllmaterial aus synthetischen Fasern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine innenliegende Schicht (1) vorgesehen ist, die aus i" vorwiegend synthetischem Fasermaterial hoher Bauschelastizität besteht, und daß auf beiden Seiten dieser Schicht (1) wenigstens eine Lage (3) aus tierischem und/oder pflanzlichem Füllmaterial in einer äußeren Umhüllung (4) angeordnet ist ι ■
2. Zudecke oder Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die innenliegende Scnicht (i) ein großes Laftspeichervolumen aufweist
3. Zudecke oder Unterlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Lagen (3) aus einem hygroskopischen Material bestehen, das die aufgenommene Feuchtigkeit leicht wieder abgibt und die innenliegende Schicht (1) aus nicht hygroskopischem Material .·■"> besteht.
4. Zudecke oder Unterlage nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegende Schicht (1) aus einem verfestigten oder unverfestigten Faservlies besieht. w
5. Zudecke oder Unterlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegende Schicht (1) aus flockenförmigem synthetischen Material besteht.
6. Zudecke oder Unterlage nach den vorhergehen- Jt den Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegende Schicht (1) aus einer Mischung aus organischen und anorganischen Fasern besteht.
7. Zudecke oder Unterlage nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die ·»< > innenliegende Schicht (1) von einer weitmaschigen Hülle (2) umgeben ist.
8. Zudecke oder Unterlage nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial auf den Außenseiten der innenliegenden Schicht aus Federn, Daunen, fedrigen Daunen oder Halbdaunen besteht.
9. Zudecke oder Unterlage nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die äußere Umhüllung (4) mit der innenliegenden Schicht (1) durch Steppnähte oder Schweißstellen verbunden ist.
10. Zudecke oder Unterlage nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der synthetischen Füllung 30 bis « 70 Gew.-% beträgt.
11. Zudecke oder Unterlage nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beiden Seiten der innenliegenden Schicht (1) Schichten aus unterscniedlichem tierischen und/oder < ><> pflanzlichen Füllmaterial angeordnet sind.
12. Zudecke oder Unterlage nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Füllmaterial zur Verstärkung der elektrostatischen Aufladung mit einem chemischen *>·> Mittel behandelt ist.
Die Erfindung betrifft eine wärmeisolierende Zudekke oder Unterlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die entgegengesetzte elektrostatische Aufladung, welche die beiden unterschiedlichen Füllmaterialien annehmen, werden elektrische Felder gebildet wodurch negative Einflüsse auf das Wohlbefinden des Menschen durch Wetterfühligkeit sowie Weichteilrheumatismus, Arthritis und Nervenschmerzen günstig beeinflußt werden. Aus der DE-PS 19 00 880 beispielsweise ist eine Füllung für Bettzeug aus Federn und einem synthetischen Beigabematerial bekannt wobei angegeben ist daß durch eine homogene Mischung der Federn mit dem synthetischen Material in einem bestimmten Prozentsatz elektrostatische Felder entstehen, die einen therapeutischen Effekt ergeben. Solche homogenen Mischungen haben aber den Nachteil, daß sie im Laufe der Zeit zum Entmischen neigen, besonders dann, wenn durch stärkere Feuchtigkeitsaufnahme der Daunen bzw. Federn die positive elektrostatische Aufladung bei diesem Material stark herabgesetzt wird und somit der Anziehungseffekt entfällt Entsprechend der Verteilung des synthetischen Beigabematerials in der Federfüllung wird außerdem nur ein örtlich unterschiedliches elektrostatisches Feld erzeugt wobei die Verteilung der einzelnen Felder nicht beeinflußbar ist und durch das Entmischen von synthetischem Material und Federn sich eine verstärkte Ungleichmäßigkeit ergibt. Die beabsichtigte therapeutische Wirkung wird dadurch stark beeinträchtigt oder nur auf einen Teilbereich der Decke beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß eine möglichst gleichmäßige Verteilung der für die therapeutische Wirkung verantwortlichen elektrostatischen Felder über die Deckenfläche erreicht und die therapeutische Wirkung über eine lange Gebrauchsdauer aufrechterhalten werden kann.
Diest Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Durch die flächige Anordnung des synthetischen Fasermaterials in dem natürlichen Füllmaterial wird eine gleichmäßige Verteilung des elektrostatischen Feldes über die Deckenfläche erreicht. Zugleich wird durch die Ausbildung des synthetischen Füllmaterials als zusammenhängende Innenschicht, sei es als Vlies oder in der Form von in einer weitmaschigen Hülle angeordneten Flocken, diese flächige Anordnung auch bei längerer Gebrauchsdauer beibehalten, wodurch auch die Aufrechterhaltung der therapeutischen Wirkung über eine lange Gebrauchszeit gewährleistet wird. Die innenliegende Schicht aus Fasermaterial hoher Bauschelastizität hat ferner den Vorteil, daß der Feuchtigkeitsaustausch begünstigt wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in einer schematischen Schnittdarstellung eine Zudecke mit noch nicht gesteppter Umhüllung und
F i g. 2 eine Steppdecke im Querschnitt.
In den Figuren ist mit 1 eine innenliegende Schicht bezeichnet, die aus einem unverfestigten oder verfestigten Faservlies besteht, das aus Polyester, Acryl oder anderen Chemiefasern hergestellt wird. Diese Schicht 1 hat eine hohe Bauschelastizität und vorzugsweise ein
DE19762653043 1976-11-22 1976-11-22 Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage Expired DE2653043C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653043 DE2653043C3 (de) 1976-11-22 1976-11-22 Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage
AT0832077A AT363642B (de) 1976-11-22 1977-11-21 Waermeisolierende zudecke oder unterlage
CH1428777A CH624562A5 (en) 1976-11-22 1977-11-22 Thermally insulating blanket or underblanket
DK518977A DK518977A (da) 1976-11-22 1977-11-22 Varmeisolerende tildaekning eller underlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653043 DE2653043C3 (de) 1976-11-22 1976-11-22 Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653043A1 DE2653043A1 (de) 1978-05-24
DE2653043B2 true DE2653043B2 (de) 1979-08-09
DE2653043C3 DE2653043C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5993708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653043 Expired DE2653043C3 (de) 1976-11-22 1976-11-22 Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2653043C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535016A (en) * 1983-09-12 1985-08-13 Bradley John M Insulating article and method of making same
DE102015114222B4 (de) * 2015-07-14 2023-01-26 Kultschlafsack Gmbh Isolation für Schlafsäcke, Bergjacken, Steppdecken und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653043A1 (de) 1978-05-24
DE2653043C3 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609095C2 (de)
EP0353269B1 (de) Decke, insbesondere bettdecke
DE816513C (de) Einlegesohle fuer Schuhwerk
DE20220770U1 (de) Zudecke
DE2434663A1 (de) Zusammengesetzter topfreiniger oder dergl. und verfahren zu seiner herstellung
DE3220088C1 (de) Polsterkoerper
EP3133196B1 (de) Volumenvliesstoff
DE202018006611U1 (de) Atmungsaktives Vliesmaterial mit Dochtwirkung
EP0491918B1 (de) Als form- oder füllmaterial für textile materialien, wie decken, bekleidungsstücke od.dgl. dienende faseraggregate
DE1262180B (de) Bergsteigerjacken, Schlafsaecke u. dgl.
DE882294C (de) Schwammkautschukpolsterung
EP0276682A2 (de) Fasern enthaltendes Aggregat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2653043C3 (de) Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage
EP0259730B1 (de) Sphärisches Faseraggregat, insbesondere Füllmaterial für Kissen und Decken
DE202005018567U1 (de) Kühlvorrichtung mit räumlicher Stabilität
CH624562A5 (en) Thermally insulating blanket or underblanket
DE1900880B2 (de) Federbett, steppdecke, kissen od. entsprechendes bettzeug
WO2005116546A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung von oberflächen
DE3321094C2 (de) Abgesteppter Textilstoff
DE2712336A1 (de) Waermeisolierende zudecke oder unterlage
DE19546400A1 (de) Dämmatte
AT391256B (de) Zudecke mit einer fuellung aus naturfasern, federn und/oder synthetischen fuellmaterialien
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
CH715148B1 (de) Matratze mit Wollkern.
DE1906460A1 (de) Schlafsteppdecke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee