DE3926450C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3926450C1
DE3926450C1 DE19893926450 DE3926450A DE3926450C1 DE 3926450 C1 DE3926450 C1 DE 3926450C1 DE 19893926450 DE19893926450 DE 19893926450 DE 3926450 A DE3926450 A DE 3926450A DE 3926450 C1 DE3926450 C1 DE 3926450C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
profile
unit according
designed
dovetail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893926450
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef 4134 Rheinberg De Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE19893926450 priority Critical patent/DE3926450C1/de
Priority to GB9013604A priority patent/GB2234769B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3926450C1 publication Critical patent/DE3926450C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/02Suspension devices for tubes or the like, e.g. for ventilating ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/20Special cross- sections, e.g. corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aggregat aus einem Streckenausbau­ element und einem Anschlagelement für bergbauliche Hilfsmit­ tel, wobei das Streckenausbauelement einen rinnenförmigen Profilquerschnitt aufweist, der aus zwei gegenüberliegenden Profilflanschen und einem Profilboden mit einer auf der der Rinne abgewandten Seite angeformten Verstärkung gebildet ist, und wobei das Anlageelement formschlüssig mit dem Streckenaus­ bauelement verbindbar ist.
Streckenausbauelemente mit einem rinnenförmigen Profilquer­ schnitt, dessen Profilboden eine angeformte Verstärkung auf­ weist, sind bekannt (DE-AS 12 12 022, DE-PS 8 13 391). In der Praxis erfolgt eine formschlüssige Verbindung des Anschlag­ elementes mit dem Streckenausbauelement durch Langlöcher oder Schlitze, die in Längsrichtung des Streckenausbauelementes verlaufen, und durch Hammerkopfschrauben, die in die Lang­ löcher oder Schlitze einsetzbar, um 90° verdrehbar und durch ein Anschlußbauteil mit Mutterausbildung festsetzbar sind (DE-OS 36 16 908). Die Langlöcher oder Schlitze sind als Bohrung eingebracht oder eingefräst. Bei den Hilfsmitteln, die an das Anschlußbauteil anbaubar sind, kann es sich z. B. um Elemente einer Einschienenhängebahn, um Haken, Konsolen, Rollen und dergleichen handeln.
Die üblichen Streckenausbauelemente sind sogenannte Regelpro­ file, die normiert sind. Das gilt auch für die Streckenaus­ bauelemente, die in der vorstehend beschriebenen Weise ausge­ bildet und mit einem Anschlagelement formschlüssig verbindbar sind. Die Bohrungen oder Schlitze werden so eingebracht, daß die Biegefestigkeit in dem Sinne nicht beeinträchtigt ist, als der durch die Normierung vorgegebene Sollwert nicht unter­ schritten wird. Es kann jedoch kein Zweifel sein, daß im Be­ reich der Langlöcher oder Schlitze Material entfernt und da­ durch das Flächenträgheitsmoment in störendem Maße reduziert wird. Das kann sich bei stabilitätsmäßigen Beanspruchungen, und zu diesen gehören Knickbeanspruchungen, negativ auswirken und die Sicherheit beeinträchtigen. Ein Stabilitätscrash kann bei extremen Beanspruchungen ohne weiteres nicht ausgeschlos­ sen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aggregat des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter auszubilden, daß auf einfache Weise ein Anschlagelement formschlüssig angeschlos­ sen werden kann, eine störende Beeinträchtigung des Flächen­ trägheitsmomentes jedoch nicht in Kauf genommen werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Ver­ stärkung als bohrungsfreies Formschlußelement ausgebildet ist, welches sich zumindest über einen Bereich der Länge des Streckenausbauelementes erstreckt, und daß das Anschlagele­ ment zumindest ein Formschlußgegenelement besitzt, welches mit dem Formschlußelement auf der der Rinne abgewandten Seite verbindbar ist. - Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfin­ dung wird das Formschlußelement beim Walzen des Streckenaus­ bauelementes angeformt. Es erstreckt sich in diesem Falle über die gesamte Länge des Streckenausbauelementes, mit dem das Anschlagelement formschlüssig verbindbar ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der Formschluß zwischen dem Streckenausbauelement und dem Anschlagelement nicht notwendigerweise über Bohrungen erfolgen muß. Es wird vielmehr ein Formschlußelement ausgeformt, und zwar so, daß eine störende Beeinträchtigung des Flächenträgheitsmomentes nicht mehr eintritt. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn das Formschlußelement nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung als schwalbenschwanzförmige Nut oder als schwalben­ schwanzförmige Rinne ausgebildet ist. Die Profilierung des Formschlußelementes trägt jedenfalls zum Flächenträgheitsmo­ ment bei.
Die Anpassung des Formschlußgegenelementes kann auf verschie­ dene Weise erfolgen. Auch im Rahmen der Erfindung ist eine Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußge­ genelement hammerkopfartig ausgeführt, in der Nut verdrehbar und durch ein Anschlußbauteil mit Mutterausbildung festspann­ bar ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß das Formschlußgegenelement zwei Spann­ backen aufweist, die auf die schwalbenschwanzförmige Rippe aufklemmbar sind.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das Strec­ kenausbauelement aus einem Regelelement im Sinne der einlei­ tenden Ausführungen entwickelt. In der Ausführungsform, bei der das Streckenausbauelement in ein zugeordnetes bereichs­ weise einlegbar ist und mit Spannschellen einschubnachgiebig mit diesem zugeordneten Streckenausbauelement verbindbar ist, ist erfindungsgemäß das zugeordnete Streckenausbauelement als Regelement ausgeführt und ist das mit dem Formschlußele­ ment ausgerüstete Streckenausbauelement in dieses Regelele­ ment eingepaßt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Streckenausbauelement eines erfindungsgemäßen Aggregates,
Fig. 2 ein dem Streckenausbauelement des Gegenstandes der Fig. 1 zugeordnetes Anschlagelement in zwei verschie­ denen Ansichten,
Fig. 3 entsprechend der Fig. 1 eine andere Ausführungsform eines Streckenausbauelementes eines erfindungsgemäßen Aggregates,
Fig. 4 ein dem Gegenstand der Fig. 3 zugeordnetes Anschlag­ element in zwei verschiedenen Ansichten,
Fig. 5 entsprechend der Fig. 1 einen Querschnitt durch das Streckenausbauelement mit Formschlußelement, einge­ legt in ein zugeordnetes Regelelement und
Fig. 6 entsprechend der Fig. 3 einen Querschnitt durch das Streckenausbauelement mit Formschlußelement, einge­ legt in ein zugeordnetes Regelelement.
Die in den Figuren dargestellten Bauteile des erfindungsge­ mäßen Aggregates lassen einerseits Streckenausbauelemente 1 und andererseits Anschlagelemente 2 für bergbauliche Hilfs­ mittel erkennen. Aus den Fig. 1 und 3 entnimmt man, daß das Streckenausbauelement 1 einen rinnenförmigen Profilquer­ schnitt aufweist, der aus zwei gegenüberliegenden Profilflan­ schen 3 und einem Profilboden 4 gebildet ist. Das Anschlag­ element 2 ist formschlüssig mit dem Streckenausbauelement 1 verbindbar. Dazu weist der Profilboden 4 auf der der Rinne abgewandten Seite ein angeformtes, bohrungsfreies Formschluß­ element 5 auf. Dieses Formschlußelement 5 erstreckt sich zu­ mindest über einen Bereich der Länge des Streckenausbauele­ mentes 1. Vorzugsweise erstreckt es sich über die gesamte Länge, so daß es beim Walzen des Streckenausbauelementes 1 angeformt werden kann. Das Anschlagelement 2 besitzt zumin­ dest ein Formschlußgegenelement 6, welches mit dem Form­ schlußelement 5 auf der der Rinne abgewandten Seite verbind­ bar ist. Dazu wird auf eine vergleichende Betrachtung der Fig. 1 und 2 sowie der Fig. 3 und 4 verwiesen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist das Form­ schlußelement 5 als schwalbenschwanzförmige Nut ausgeführt. Das Formschlußgegenelement 6 ist hammerkopfartig ausgeführt, in der Nut um 90° drehbar und durch ein Anschlußbauteil 7 mit Mutterausbildung festsetzbar. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist das Formschlußelement 5 als schwalben­ schwanzförmige Rippe ausgeführt. Entsprechend besitzt das Formschlußgegenelement 6 zwei Spannbacken, die auf die schwalbenschwanzförmige Rippe aufklemmbar sind.
Die Fig. 5 und 6 zeigen im Querschnitt ein Streckenausbauele­ ment 1 des beschriebenen Aufbaus mit angeformtem Formschluß­ element 5, welches bereichsweise in ein zugeordnetes Strec­ kenausbauelement 8 eingelegt ist. Es könnte mit diesem über nicht gezeichnete Spannschelle mit Reibungsschluß an den Profilflanschen einschubnachgiebig verbunden sein. Das zuge­ ordnete Streckenausbauelement 8 ist als normiertes Regelpro­ fil ausgeführt. Das mit dem Formschlußelement 5 ausgerüstete Streckenausbauelement 1 ist in dieses Regelprofil des Strec­ kenausbauelementes eingepaßt. - Es versteht sich, daß auch zwei erfindungsgemäße Streckenausbauelemente 1 ineinanderge­ legt werden können, um eine Nachgiebigkeit einzurichten.

Claims (6)

1. Aggregat aus einem Streckenausbauelement und einem An­ schlagelement für bergbauliche Hilfsmittel,
wobei das Streckenausbauelement einen rinnenförmigen Profilquerschnitt aufweist, der aus zwei gegenüberlie­ genden Profilflanschen und einem Profilboden mit einer auf der der Rinne abgewandten Seite angeformten Ver­ stärkung gebildet ist, und
wobei das Anschlagelement formschlüssig mit dem Streckenaus­ bauelement verbindbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkung als bohrungsfreies Formschlußelement (5) ausgebildet ist, welches sich zumindest über einen Bereich der Länge des Streckenausbauelementes (1) erstreckt, und daß das Anschlagelement (2) zumindest ein Formschlußgegenelement (6) besitzt, welches mit dem Form­ schlußelement (5) auf der der Rinne abgewandten Seite ver­ bindbar ist.
2. Aggregat nach Anschluß 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußelement (5) als schwalbenschwanzförmige Nut ausge­ führt ist.
3. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußelement (5) als schwalbenschwanzförmige Rippe aus­ geführt ist.
4. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußgegenelement (6) hammerkopfartig ausgeführt, in der Nut um 90° drehbar und durch ein Anschlußbauteil (7) mit Mutterausbildung festsetzbar ist.
5. Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußgegenelement (6) zwei Spannbecken aufweist, die auf die schwalbenschwanzförmige Rippe aufklemmbar sind.
6. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in der Ausfüh­ rungsform, bei der das Streckenausbauelement (1) in ein zuge­ ordnetes bereichsweise einlegbar und mit Spannschellen ein­ schubnachgiebig verbindbar ist, wobei das zugeordnete Strec­ kenausbauelement (8) als Regelprofil ausgeführt und das mit dem Formschlußelement (5) ausgerüstete in dieses Regelprofil eingepaßt ist.
DE19893926450 1989-08-10 1989-08-10 Expired - Lifetime DE3926450C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926450 DE3926450C1 (de) 1989-08-10 1989-08-10
GB9013604A GB2234769B (en) 1989-08-10 1990-06-18 A unit comprising a gallery support member and an attachment member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926450 DE3926450C1 (de) 1989-08-10 1989-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926450C1 true DE3926450C1 (de) 1991-04-11

Family

ID=6386873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926450 Expired - Lifetime DE3926450C1 (de) 1989-08-10 1989-08-10

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3926450C1 (de)
GB (1) GB2234769B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU202643U1 (ru) * 2020-10-05 2021-03-01 Акционерное общество "ЕВРАЗ Объединенный Западно-Сибирский металлургический комбинат", АО "ЕВРАЗ ЗСМК" Спецпрофиль

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813391C (de) * 1949-03-05 1951-09-13 Karl Theodor Jasper Eiserner Grubenausbau in Form des Polygonausbaues
DE1212022B (de) * 1958-08-16 1966-03-10 Bochumer Eisen Heintzmann Satz von kongruenten, rinnenfoermigen Grubenausbauprofilen, insbesondere fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau
DE3616908A1 (de) * 1986-05-20 1987-12-03 Becker Grubenausbautechnik Gmb Verbindung von aus stahlblech bestehenden ausbauelementen fuer untertaegige grubenstrecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813391C (de) * 1949-03-05 1951-09-13 Karl Theodor Jasper Eiserner Grubenausbau in Form des Polygonausbaues
DE1212022B (de) * 1958-08-16 1966-03-10 Bochumer Eisen Heintzmann Satz von kongruenten, rinnenfoermigen Grubenausbauprofilen, insbesondere fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau
DE3616908A1 (de) * 1986-05-20 1987-12-03 Becker Grubenausbautechnik Gmb Verbindung von aus stahlblech bestehenden ausbauelementen fuer untertaegige grubenstrecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU202643U1 (ru) * 2020-10-05 2021-03-01 Акционерное общество "ЕВРАЗ Объединенный Западно-Сибирский металлургический комбинат", АО "ЕВРАЗ ЗСМК" Спецпрофиль

Also Published As

Publication number Publication date
GB2234769A (en) 1991-02-13
GB9013604D0 (en) 1990-08-08
GB2234769B (en) 1993-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019025232A1 (de) Profilschiene mit versteifungselement
DE3941937C2 (de)
DE2910325A1 (de) Halter fuer schutzgelaender
DE3926450C1 (de)
DE2841139C2 (de) Verschluß zum Halten eines in einem Bremsbelagträger einschiebbaren Bremsbelages für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2546147C3 (de) Schienengleicher Bahnübergang mit einer ausschließlich zwischen den Schienen eingespannten Fahrbahnplatte
DE3527238C2 (de)
DE19720357A1 (de) Schwellenverbinder
DE2952734C2 (de) Schraubzwinge zur Herstellung einer lochlosen Verbindung zweier aufeinanderfolgenden Schienen eines Gleises
DE19822109C2 (de) Fahrwegbegrenzung für Fahrwerke, insbesondere von Hubwerken
DE2236101C3 (de) T - Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Türblatts, eines Fensterflügels od.dgl
AT409770B (de) Schraubzwinge
DE3316859A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der einander benachbarten enden von maschinenfahrbahn- oder seitenbrackenabschnitten
EP0408091A2 (de) Verbindungselement
DE3149235C2 (de) Kettfadenwächtereinrichtung
DE19510133C1 (de) Klemmverbindungseinrichtung an einem Streckenausbau für bergbauliche Untertagebetriebe
DE2816579A1 (de) Vorrichtung an ladeboecken fuer fahrzeuge
DE2213880A1 (de) Tragklaue zum aufbringen von lasten auf ausbauprofile des untertagebetriebes, insbesondere des nachgiebigen streckenausbaus
DE3428414C1 (de) Verbindungsstueck fuer Blechkanalaufhaengungen
DE3243732C2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Profilsegmenten eines Ausbaurahmens
EP1528151A2 (de) Befestigungsanordnung für Schienen
DE202005007077U1 (de) Notlaschenverbinder
DE19517428C1 (de) Weiche für den Schienenverkehr, mit einer Anschlußschiene, die an einem Stoß in eine Zunge übergeht
DE2303468C3 (de) Schienenstoßverbindung
DE2946492A1 (de) Streckenausbaurahmen fuer den untertagebergbau

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee