DE3925961A1 - Vorrichtung zum ziehen einer glasfaser, die als lichtwellenleiter dient - Google Patents

Vorrichtung zum ziehen einer glasfaser, die als lichtwellenleiter dient

Info

Publication number
DE3925961A1
DE3925961A1 DE19893925961 DE3925961A DE3925961A1 DE 3925961 A1 DE3925961 A1 DE 3925961A1 DE 19893925961 DE19893925961 DE 19893925961 DE 3925961 A DE3925961 A DE 3925961A DE 3925961 A1 DE3925961 A1 DE 3925961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
sliders
slot
seal
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893925961
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925961C2 (de
Inventor
Adolf Moetter
Hans-Detlef Dr Leppert
Ronald Dr Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Kabel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Kabel AG filed Critical AEG Kabel AG
Priority to DE19893925961 priority Critical patent/DE3925961C2/de
Publication of DE3925961A1 publication Critical patent/DE3925961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925961C2 publication Critical patent/DE3925961C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/029Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/80Means for sealing the preform entry or upper end of the furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/82Means for sealing the fibre exit or lower end of the furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Lichtwellenleiter werden z.B. dadurch hergestellt, daß ein Glasrohr, welches als Vorform bezeichnet wird, mit Mantel- und Kernglasschichten innenbeschichtet wird und dann das innenbeschichtete Glasrohr zu einem Stab kollabiert wird. Der Stab mit Mantel und Kern kann auch auf andere Weise hergestellt werden.
Aus dem Stab wird durch Ziehen eine Glasfaser herge­ stellt. Zum Ausziehen einer Glasfaser wird der Stab 1 gemäß der Fig. 1 in eine Ziehvorrichtung gebracht, die in Gefäß 2 aufweist, welches nach dem Einbringen des Ziehstabes 1 beidseitig abgedichtet werden muß, um das Eindringen der äußeren Atmosphäre in das Ziehgefäß zu verhindern. Die Dichtungen müssen sich dabei oben an den Stab 1 und unten an die bereits gezogene Faser 3 möglichst eng anlegen, ohne jedoch den Stab bzw. die Ziehfaser zu berühren. Durch das Ziehgefäß wird Schutz­ gas eingeleitet, welches auf der Unterseite durch Öffnungen 4 in das Gefäß 2 einströmt und an der Ober­ seite durch Öffnungen 5 aus dem Gefäß wieder austritt.
Die Abdichtung des Gefäßes 2 erfolgt auf der Oberseite beispielsweise durch eine Irisblende oder durch eine Filzblende, die mit der Bezugsziffer 6 bezeichnet ist. Besonders kritisch ist die Abdichtung des Gefäßes 2 auf der Unterseite, und zwar deshalb, weil die Abdichtung auf der Unterseite mehrere Bedingungen erfüllen muß. So muß bei der Abdichtung auf der Unterseite des Gefäßes 2 die Bedingung erfüllt sein, daß die Dichtung 7 auf der Unterseite einen möglichst geringen Abstand von der gezogenen Faser 3 hat (ohne die Faser jeoch zu be­ rühren), während andererseits die gegenläufige Be­ dingung erfüllt sein muß, daß das in das Gefäß 2 auf der Unterseite einströmende Schutzgas nicht ausschließ­ lich nur durch die Öffnungen 5 auf der Oberseite des Gefäßes 2 austritt, sondern zum Teil auch auf der Unterseite des Gefäßes 2 austreten kann, und zwar durch diejenige Öffnung, die durch den Bereich zwischen der gezogenen Faser und der unteren Dichtung 7 gebildet wird. Das Austreten von Schutzgas am Boden des Gefäßes ist deshalb erforderlich, damit Schmutzpartikel von der gezogenen Faser abgehalten werden. Weiterhin muß die Bedingung erfüllt sein, daß die Öffnung, die zwischen der gezogenen Faser und der unteren Dichtung 7 besteht, stets zentrisch zur Faser 3 angeordnet ist. Schließlich muß noch die Bedingung erfüllt sein, daß sich die untere Dichtung (Blende 7) relativ weit öffnen läßt, und zwar dann, wenn ein neuer Ziehstab 1 von der Unter­ seite aus in das Ziehgefäß eingeführt wird und von unten an den Ziehstab 1 ein Ziehstück angeschmolzen wird. Eine nicht dargestellte Heizvorrichtung sorgt dafür, daß der Ziehstab 1 in seinem unteren Bereich auf Schmelztemperatur erhitzt wird, um das Ziehen der Faser 3 zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zum Ziehen einer Glasfaser anzugeben, die auf der einen Seite (Unterseite) eine Dichtung aufweist, die einerseits dafür sorgt, daß die Öffnung zwischen gezogener Faser und Dichtung möglichst gering ist, die andererseits aber auch dafür sorgt, daß genügend Schutzgas durch die Öffnung zwischen der Dichtung und der gezogenen Faser austreten kann, um unerwünschte Verunreinigungen von der gezogenen Faser fernzuhalten. Außerdem soll sich die Dichtung bezüglich ihrer Öffnung automatisch dem jeweiligen Querschnitt der gezogenen Faser anpassen und die Möglichkeit bieten, daß ein Ziehstab durch die Öffnung der Dichtung in das Ziehge­ fäß eingeführt werden kann. Diese Aufgabe wird erfin­ dungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Ziehen einer Glasfaser mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungs­ beispiel erläutert.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Draufsicht auf die nach der Erfindung vorgesehene Vorrichtung. Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der nach der Erfindung vorgesehenen Vorrichtung. Die Fig. 5 zeigt Blendenschieber der er­ findungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht sowie im Quer­ schnitt. Die Fig. 6 zeigt die nach der Erfindung vor­ gesehene Vorrichtung in perspektivischer Darstellung.
Wie den Figuren zu entnehmen ist, bilden das Kernstück der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei Blendenschieber 8 und 9, die bei entsprechender Verschiebung ineinan­ dergreifen. Das Ineinandergreifen der beiden Schieber (8, 9) wird dadurch ermöglicht, daß der eine Blenden­ schieber 8 an seiner einen Stirnseite einen Schlitz 10 aufweist, in den der andere Blendenschieber 9 mit seiner dem Schlitz 10 zugewandten Stirnseite eingreift. Das Eingreifen erfolgt mittels eines Steges 11, den der Blendenschieber 9 auf seiner Stirnseite aufweist. Die Dicke des Steges 11 entspricht der Dicke des Schlitzes 1Ö, so daß ein formschlüssiges Eingreifen von Steg und Schlitz erfolgt. Schlitz und Steg sind so angeordnet, daß die Oberflächen der beiden Blendenschieber (8, 9) in einer Ebene liegen, wenn der Steg 11 in den Schlitz 10 eingreift.
Beide Schieber (8, 9) haben auf den ihnen zugewandten Stirnseiten prismatische Aussparungen (12, 13). Die Aussparung 12 des Schiebers 8 befindet sich in dessen geschlitztem Teil, während sich die Aussparung 13 des Schiebers 9 in dessen Steg 11 befindet. Wenn beide Schieber ineinander greifen, so ergeben die prisma­ tischen Aussparungen (12, 13) der beiden Schieber (8, 9) ein Vierkantloch, das die Öffnung der erfindungsge­ mäßen Dichtung bildet. Durch Verschieben der beiden Schieber (Verschiebungs- bzw. Eingreifgrad) kann der Querschnitt der Dichtungsöffnung eingestellt und da­ durch dem Querschnitt der Ziehfaser angepaßt werden. Wenn beide Schieber voneinander getrennt sind, so er­ gibt sich eine besonders große Dichtungsöffnung, da in diesem Fall die Öffnung nicht nur durch die Aussparun­ gen der Schieber bestimmt wird, sondern auch noch durch den Öffnungsbereich, der zwischen den beiden voneinan­ der getrennten Schiebern besteht. Eine solche Dich­ tungsöffnung ist erforderlich, wenn ein neuer Ziehstab in das Ziehgefäß eingebracht wird.
Die beiden Schieber 8 und 9 müssen während der Ver­ schiebungsbewegung geführt werden. Die Führung der Schieber erfolgt mittels Führungsnuten, die beim Aus­ führungsbeispiel auf der Unterseite in einem zylindri­ schen (ringförmigen) Hohlkörper 14 vorhanden sind. Die Führungsnuten im Hohlkörper 14 sind mit den Bezugs­ ziffern 15 und 16 bezeichnet. Der ringförmige Hohl­ körper 14 ist deshalb hohl ausgebildet, damit er Wasser aufnehmen kann, welches zur Kühlung dient.
Das Verschieben der Schieber 8 und 9 wird dadurch be­ wirkt, daß jeder Schieber einen Spurzapfen auf seiner Unterseite aufweist, wobei der Spurzapfen 17 des Schie­ bers 8 in eine Kurvennut 18 einer Ringscheibe 19 und der Spurzapfen 20 des Schiebers 9 in eine Kurvennut 21 der Ringscheibe 19 eingreifen. Eine Drehung der Ring­ scheibe 19 um die gemeinsame Mittelachse 22 hat bei entsprechender Kurvenführung der Kurvennuten 18 und 21 die Wirkung, daß aufgrund der Drehung der Ringscheibe 19 die in den Führungsnuten (18, 21) des Hohlkörpers 14 befindlichen Schieber (8, 9) gegeneinander in radialer Richtung verschoben werden. Zwischen den Schiebern 8 und 9 und der Ringscheibe 19 befindet sich ein deckel­ förmiger Körper 23 (Halteplatte) mit einer Mittelöffnung 24, dessen Wand 25 Ausnehmungen 26 und 27 zur Aufnahme der Blendenschieber 8 und 9 aufweist. An der Ringschei­ be 19 befindet sich ein Hebel 28, mit dem die Ring­ scheibe 19 gedreht werden kann. Die Drehung der Ring­ scheibe 19 und damit das Verschieben der Schieber 8 und 9 kann auch automatisch erfolgen. Unter der Ringscheibe 19 befindet sich ein Haltering 29.
Hohlkörper 14, Schieber 8 und 9, Halteplatte 23, Ring­ scheibe 19 und Haltering 29 werden beim Ausführungs­ beispiel zu einer gemeinsamen Dichtung (7) zusammenge­ fügt und im zusammengefügten Zustand am Ziehgefäß an dessen Unterseite befestigt. Dies kann beispielsweise durch Schrauben geschehen, die auch Teile der Dichtung zusammenhalten können. Entsprechende Löcher zur Auf­ nahme der Schrauben sind bei den in den Figuren darge­ stellten Dichtungsteilen vorgesehen.
Wie bereits zum Ausdruck gebracht, kann durch entspre­ chendes Verschieben der Schieber 8 und 9, bewirkt durch entsprechendes Drehen der Ringscheibe 19, die durch die Aussparungen 12 und 13 gebildete Dichtungsöffnung ver­ ändert und dem jeweiligen Faserquerschnitt angepaßt werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Ziehen einer Glasfaser, die als Lichtwellenleiter dient, mit einem Ziehgefäß und Dich­ tungen für das Ziehgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung vorgesehen ist, die zwei Schieber auf­ weist, die gegeneinander verschiebbar sind, daß einer der beiden Schieber an seiner einen Stirnseite einen Schlitz aufweist, daß die diesem Schieber zugewandte Stirnseite des anderen Schiebers derart ausgebildet ist, daß sie bei entsprechender Verschiebung in den Schlitz des einen Schiebers eingreift, und daß beide Schieber im Eingreifbereich jeweils eine Aussparung aufweisen, die zusammen eine Dichtungsöffnung ergeben, deren Querschnitt durch Verschieben der beiden Schieber veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen derart ausgebildet sind, daß sie zusammen ein Vierkantloch ergeben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der eine Schieber an seiner einen Stirn­ seite einen Steg zum Eingreifen in den Schlitz des anderen Schiebers aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Schieber in der Nut eines Körpers geführt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Körper mit der Führungs­ nut für die Schieber als ringförmiger Hohlkörper aus­ gebildet ist, dessen Wand einen Hohlraum zur Aufnahme einer Kühlflüssigkeit aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger, drehbar angeordneter Körper vorgesehen ist, der auf seiner Oberseite eine Kurvennut für den einen Schieber und eine Kurvennut für den anderen Schieber aufweist, daß in diese Kurvennuten jeweils ein Zapfen der Schieber eingreift und daß die Kurvennuten einen solchen Verlauf haben, daß eine Drehbewegung des ringförmigen Körpers eine Radial- bzw. Lateralbewegung der Schieber bewirkt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den Schiebern und dem Körper mit den Kurvennuten ein deckelförmiger Körper mit einer Mittenöffnung vorgesehen ist, dessen Wand mit Ausnehmungen für die Schieber versehen ist.
DE19893925961 1989-08-05 1989-08-05 Vorrichtung zum Ziehen einer Glasfaser Expired - Fee Related DE3925961C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925961 DE3925961C2 (de) 1989-08-05 1989-08-05 Vorrichtung zum Ziehen einer Glasfaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925961 DE3925961C2 (de) 1989-08-05 1989-08-05 Vorrichtung zum Ziehen einer Glasfaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925961A1 true DE3925961A1 (de) 1991-02-07
DE3925961C2 DE3925961C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=6386588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893925961 Expired - Fee Related DE3925961C2 (de) 1989-08-05 1989-08-05 Vorrichtung zum Ziehen einer Glasfaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3925961C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749296A1 (fr) * 1996-05-29 1997-12-05 Alcatel Fibres Optiques Enceinte etanche pour tour de fibrage
US5974838A (en) * 1998-07-07 1999-11-02 Alcatel Optical fiber graphite furnace featuring an automatic shutter door system for feeding an optical preform
US6993937B2 (en) * 1999-12-27 2006-02-07 Alcatel Preform inlet arrangement for an optical fiber drawing furnace, a furnace provided with that kind of inlet arrangement, and a preform equipped to co-operate with that inlet arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512804A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Western Electric Co Procede et appareil de chauffage d'une preforme pour fibre optique
DE3731347A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Licentia Gmbh Vorrichtung zum ziehen eines lichtwellenleiters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512804A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Western Electric Co Procede et appareil de chauffage d'une preforme pour fibre optique
DE3731347A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Licentia Gmbh Vorrichtung zum ziehen eines lichtwellenleiters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749296A1 (fr) * 1996-05-29 1997-12-05 Alcatel Fibres Optiques Enceinte etanche pour tour de fibrage
US5974838A (en) * 1998-07-07 1999-11-02 Alcatel Optical fiber graphite furnace featuring an automatic shutter door system for feeding an optical preform
EP0970925A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-12 Alcatel Zugangsöffnung für einen Ziehofen für optische Fasern
US6993937B2 (en) * 1999-12-27 2006-02-07 Alcatel Preform inlet arrangement for an optical fiber drawing furnace, a furnace provided with that kind of inlet arrangement, and a preform equipped to co-operate with that inlet arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3925961C2 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824254T2 (de) Transportbehälter und verschlussvorrichtung für diesen behälter
DE3237799C2 (de)
AT398300B (de) Zweiteiliger abgabeverschluss
DE3840035C2 (de) Spleiss-Vorrichtung zum Verbinden von textilen Fäden bzw. Garnen mittels Druckluft, der eine Flüssigkeit beigemischt ist
DE4034390C2 (de) Varioobjektivtubus
DE1214898B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
DE4307437C2 (de) Anschlußvorrichtungen für Rohrleitungen
DE2854708A1 (de) Abgabeverschluss
DE2931047C2 (de)
DE3214092C2 (de)
DE2610691C3 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE3925961C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer Glasfaser
DE102008010956A1 (de) Gliederschürze
DE2544105B2 (de) Hydraulische Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE2914438C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Abschaltung einer beschädigten Zweigleitung in einem Pneumatik- oder Hydrauliksystem
DE1583675C3 (de) Axiale Kokillenbewegungseinrichtung für Stranggießanlagen
DE3743516A1 (de) Spleisskammer mit veraenderbaren drucklufteinmuendungsoeffnungen
DE2753771A1 (de) Schieber
DE2241984A1 (de) Strangfuehrungsvorrichtung
DE4418500A1 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE3400742A1 (de) Kugelpfanne
DE3311136A1 (de) Spritzgussform
DE69823454T2 (de) Verfahren zum Aufbewaren, Erwärmen und Ziehen einer Glasvorform
CH651358A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines laenglichen teils an einem maschinen- oder geraeteteil.
DE2749352B2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee