DE3925706C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3925706C1
DE3925706C1 DE3925706A DE3925706A DE3925706C1 DE 3925706 C1 DE3925706 C1 DE 3925706C1 DE 3925706 A DE3925706 A DE 3925706A DE 3925706 A DE3925706 A DE 3925706A DE 3925706 C1 DE3925706 C1 DE 3925706C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
steering column
stop
locking
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3925706A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Schaible (Fh), 7251 Hemmingen, De
Franz-Rudolf Dipl.-Ing. Wierschem (Fh), 7251 Weissach, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE3925706A priority Critical patent/DE3925706C1/de
Priority to EP90112171A priority patent/EP0411312B1/de
Priority to DE59005329T priority patent/DE59005329D1/de
Priority to ES90112171T priority patent/ES2051411T3/es
Priority to US07/562,603 priority patent/US5064219A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3925706C1 publication Critical patent/DE3925706C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-PS 9 02 586 ist eine Verriegelung für eine schwenkbare Lenksäule von Kraftfahrzeugen bekannt, welche eine Klemmeinrichtung mit einer Zugstange umfaßt, die die Lenksäule zwischen aufbaufesten Konsolen hält. Diese Einrichtung bedingt zum Festsetzen über einen Hebel einen relativ großen Hebelschwenkweg. Auch ist die Einrichtung aufgrund der Reibscheiben und der mehrfachen Konsolen aufwendig in der Bauart und zu montieren. Desweiteren ist aus der GB-PS 15 23 638 eine Klemmeinrichtung für verschwenkbare Lenksäulen bekannt, die zur Erzielung der Klemmung ein Exzenterelement an einem Hebel aufweisen, der zum Verriegeln nach außen verschwenkt wird und somit relativ viel Freiraum zur Betätigung beansprucht.
Aus der DE-OS 24 30 604 ist eine Bedienungseinrichtung für ein land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug bekannt, mit der ein Lenkrad für den Fahrer in eine Sitz- sowie Stehposition verstellbar ist. In dieser Einrichtung ist eine axial verstellbare sowie verschwenkbare Lenksäule gehalten, welche mittels eines zur Lenksäule achsparallelen Exzenters - der mit einer durchgeführten und unmittelbar mit dem Exzenter verbundenen Spannschraube zusammenwirkt - über ein Führungsglied in einem aufbauseitigen Lagerbock verspannbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zum Verriegeln einer verstellbaren Sicherheitslenksäule zu schaffen, die bei kleinen Verstellwegen eine optimale Klemmwirkung bei einer einfach aufgebauten kompakten Bauweise ermöglicht. Ferner soll die Vorrichtung bei einem Crash die bestehende Verriegelung der Lenksäule am Aufbau aufheben können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Vorrichtung aus wenigen kostengünstig herzustellenden Bauteilen besteht, die teilweise vormontiert am Fahrzeugaufbau zu befestigen sind.
Zur Erzielung einer Verriegelungstellung bzw. einer Losstellung der Lenksäule im Fahrzeug dient ein Exzenterelement an einer Betätigungsstange mit einer Handhabe, wobei die Stange achsparallel zur Lenksäule angeordnet ist und durch ein Verschwenken um ca. 90° beide Stellungen bedient. Dadurch wird eine raumgünstige Anordnung der Stange zur Lenksäule sowie eine günstige Lage zum Bedienen bei geringem Raumbedarf erzielt.
Die Endstellungen werden durch Anschläge einer Feder fixiert, so daß die Verriegelungsstellung sowie die Losstellung immer eingehalten wird, was zur Sicherheit der Einstellung sowie der Klemmstellung beiträgt. Die Rückstellung der Stange der Klemmeinrichtung von der Losstellung in die Verriegelungsstellung wird durch die Anschlagfeder unterstützt.
Über eine Sicherheitseinrichtung am Ende des Druckbolzens wird eine Entriegelung der Lenksäule z.B. bei einem Crash bewirkt, derart, daß die Klemmwirkung bei einer Verschiebung des Lenkstrangs in Fahrtrichtung, z.B. bei einem Crash durch einen Aufprall des Insassen auf das mit einem Airbag ausgerüsteten Lenkrades aufgehoben wird, um damit ein möglichst querkraftfreies Verschieben der Lenkanlage zu ermöglichen.
Durch die Anordnung eines Kugellagers auf der Exzenterhülse wird ein leichtgängiges Lösen der Klemmung und ebenso ein leichtgängiges Festsetzen gewährleistet, da das Kugellager auf der Exzenterhülse abrollen kann.
Die Größe der Exzentrität definiert die Klemmwirkung, so daß bei maximaler Klemmwirkung die größte Exzentrität des Hülsenteils der benachbarten Konsole zugerichtet ist.
Damit eine Haltung der Lenksäule beim Verschwenken möglich wird, ist ein federbelasteter Raststift vorgesehen, der die Lenksäule beim Verschwenken in die vom Fahrer gewünschte Position zum Festsetzen hält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer verstellbaren Sicherheitslenksäule mit Verriegelungseinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.
Die Verriegelungsvorrichtung 1 für eine Lenksäule 2 umfaßt im wesentlichen eine aus zwei Konsolen 3 und 4 bestehende Halterung, die am Fahrzeugaufbau 5 über Schrauben 6 festgesetzt ist. Zwischen den beiden Konsolen 3 und 4 ist die Lenksäule 2 mit ihrem Lenkschutzrohr 7 angeordnet, das in einer Quertraverse 8 befestigt ist, die ein Lenkradschloß und Anzeigeinstrumente trägt. Diese Quertraverse 8 weist im Bereich der aufbaufesten Konsolen 3 und 4 parallel und vertikal ausgerichtete Schenkel 9 und 10 auf, die zwischen den Konsolen 3 und 4 über eine Klemmeinrichtung 11 eingespannt gehalten und zum Fahrzeugaufbau 5 festgesetzt sind.
Die Konsolen 3 und 4 weisen etwa in einer vertikalen Ebene Y-Y ausgerichtete Führungsschlitze 12 und 13 auf, die eine Führung für eine Zugstange 14 bilden, welche in den Schenkeln 9 und 10 der Quertraverse 8 gehalten sind und ein Verschwenken der Lenksäule 2 in die Pfeilrichtungen 15 und 16 um einen Gelenkpunkt 17 bzw. um den in der Aufbauwand 18 gehaltenen Topf 19 der Lenksäule 2 ermöglicht.
Die Klemmeinrichtung 11 umfaßt ein zur Lenksäule 2 achsparallel angeordnetes Exzenterelement 20, das axial auf einer Stange 21 eines Betätigungshebels befestigt ist. Diese ist mit einem freien Ende 22 in einer endseitigen Aufnahme 23 der Druckstange 14 drehbar gelagert, die sich quer zur Lenksäule 2 durch die Schlitze 12 und 13 erstreckt und die mit ihrem dem der Aufnahme 23 abgekehrten Ende über eine Sicherheitseinrichtung 45 und eine Einstelleinrichtung 46 an der Konsole 3 gehalten wird.
Das Exzenterelement 20 umfaßt eine mit der Stange 21 verbundene Hülse 26 mit einem exzentrischen Hülsenteil 27, auf dem eine zylindrische Stahlhülse 28 aufgepreßt ist. Diese trägt ein Kugellager 29, das sich mit der Umfangsfläche 30 an der Konsole 4 abstützt.
Die Befestigung der Hülse 26 an der Stange 21 erfolgt über eine Anschlagfeder 31, die ein vorstehendes Anschlagteil 32 benachbart des Kugellagers 39 für eine Verriegelungsstellung V und einen Anschlagschenkel 33 für eine Losstellung L benachbart eines radial in der Stange 21 angeordneten Sperrstiftes 24 aufweist. Die Feder 31 ist mit ihrem Anschlagschenkel 33 in einem Aufnahmeelement 35 der Quertraverse 8 gehalten, so daß bei einer Verdrehung der Stange 21 über die Handhabe 36 eine gewisse Rückstellkraft über diese Feder 31 erzielt wird.
Die Stange 21 der Klemmeinrichtung 11 wird von der Verriegelungsstellung V über die Losstellung L um ca. 90° gedreht, wobei in die Verriegelungsstellung V, wie Fig. 5 zeigt, das Anschlagteil 32 sich an die Außenfläche der Konsole 4 anlegt und somit ein weiteres Verdrehen mit nachfolgendem Lösen der Klemmeinrichtung nicht mehr möglich ist. Bei einem Verdrehen der Stange 21 in Pfeilrichtung 37 schlägt in der max. Losstellung L der Sperrstift 24 am Anschlagschenkel 33 an, so daß ein weiteres Verdrehen verhindert wird.
Die Zugstange 14 weist an ihrem der Aufnahme 23 abgekehrten freien Ende die Sicherheitseinrichtung 45 auf, die mit der Einstelleinrichtung 46 eine Baueinheit bildet.
Diese Sicherheitseinrichtung 45 besteht im wesentlichen aus einer Tragplatte 38 (Fig. 3), die über eine Abstellung 50 im Schlitz 13 der Konsole 3 geführt ist. Die Stange 14 erstreckt sich durch die Trägerplatte 38 und ist über eine Mutter 39 auf einem Steilgewinde 40 der Stange 14 gehalten, so daß bei einer Bewegung der Lenkanlage durch einen Crash in Pfeilrichtung 41 (Fig. 1) die Lenksäule 2 oder die Aufbauwand an der die Konsolen 3 und 4 befestigt sind, sich die Mutter 39 von der Druckstange 21 löst und die Klemmwirkung über das Exzenterelement 20 aufgehoben wird und sich die Lenksäule 2 relativ frei bewegen kann. Mit der Mutter 39 ist eine Scheibe 42 verbunden, die über eine Schraube 43 gegen die Trägerplatte 38 spannbar ist, wodurch eine definierte Vorspannung der Sicherheitseinrichtung 45 erzielt wird.
Wie Fig. 4 näher zeigt, wird bei einem Verschwenken der Stange 21 über die Handhabe 36 in Pfeilrichtung 37 das Exzenterelement 20 aus seiner Verriegelungsstellung V von der Konsole 3, 4 gelöst. Der Anschlagschenkel 33 der Feder 31 schlägt in der Losstellung L am Sperrstift 24 an und begrenzt die Schwenkbewegung in Pfeilrichtung 37. Die Losstellung L ist nach einer ca. 90°-Schwenkbewegung erreicht, und das Exzenterelement 20 ist losgelöst von der Konsole 4. In dieser Stellung L weist die Handhabe 36, wie in Fig. 1 in gestrichelten Linien angedeutet, etwa senkrecht nach unten, wogegen in der Verriegelungsstellung V die Handhabe 36 in einer horizontalen Ebene liegt.
Wenn die Losstellung L erreicht ist, kann die Lenksäule 2 mit dem Querträger 8 in Pfeilrichtung 15 und 16 verschwenkt werden, wobei über einen Raststift 47, der eine federbelastete Kugel 48 an seinem Ende aufweist, die in Bohrungen 49 der Konsole 4 eingreift, eine momentane Haltung der eingestellten Schwenkposition der Lenksäule 2 ermöglicht wird. Nach Einstellung der gewünschten Position der Lenksäule 2 wird über das Exzenterelement 20 durch Drehen der Stange 21 über die Handhabe 36 entgegen der Pfeilrichtung 37 eine Verriegelung vorgenommen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Verriegeln einer verstellbaren Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge, die zwischen Konsolen des Fahrzeugaufbaus in Schlitzführungen verschwenkbar angeordnet und über eine stellbare Klemmeinrichtung mit einer Zugstange zum Fahrzeugaufbau festsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (11) ein zur Lenksäule (2) achsparallel angeordnetes Exzenterelement (20) umfaßt, das axial auf einer Stange (21) eines Betätigungshebels angeordnet ist, die mit ihrem freien Ende (22) in einer endseitigen Aufnahme (23) der Zugstange (14) drehbar lagert, die sich quer zur Lenksäulenachse durch die annähernd in einer vertikalen Ebene (Y-Y) angeordneten Führungsschlitze (12, 13) der Konsolen (3, 4) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterelement (20) auf der Stange (21) des Betätigungshebels eine Hülse (26) mit einem exzentrischen Hülsenteil (27) umfaßt, das mit einer zylindrischen Stahlhülse (28) verbunden ist, die ein drehbares Kugellager (29) trägt, das mit seiner Umfangsfläche (30) anliegend zur Konsole (4) ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (26) des Exzenterelements (20) über eine Anschlagfeder (31) mit der Stange (21) verbunden ist, die ein vorstehendes Anschlagteil (32) für eine Verriegelungsstellung (V) benachbart des Kugellagers (29) und einen Anschlagschenkel (33) für eine Losstellung (L) im Bereich eines radial angeordneten Sperrstiftes (24) der Stange (21) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfeder (31) zwischen der Konsole (4) und der Stange (21) angeordnet ist und mit dem freien Ende des Anschlagschenkels (33) in einem Aufnahmeelement (35) einer Quertraverse (8) der Lenksäule (2) gehalten wird.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (11) einen Drehbereich von ca. 90° von der Verriegelungsstellung (V) bis zu der Losstellung (L) aufweist, wobei sich in der Verriegelungsstellung (V) das Anschlagteil (32) der Feder (31) an der Außenfläche der Konsole (4) abstützt und in der Losstellung (L) der Anschlagschenkel (33) am Sperrstift (34) anliegt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Aufnahme (23) der Druckstange (14) abgekehrte freie Ende eine Sicherheitseinrichtung (45) aufweist, die aus einer im Führungsschlitz (13) der Konsole (3) geführten Trägerplatte (38) besteht, das eine mit dieser Einrichtung (45) verbundene Einstelleinrichtung (46) umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (14) über eine auf einem Steilgewinde (40) befestigte Mutter (39) mit der Konsole (3) verbunden ist, die eine übergreifende Scheibe (42) trägt, welche zur Trägerplatte (38) über eine Einstellschraube (43) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Konsolen (3 und 4) eine die Verschwenkstellungen der Lenksäule (2) federnd haltender Raststift (47) angeordnet ist, der mit seinem einen Ende fest in einem Schenkel (9) der Quertraverse (8) angeordnet ist und mit seinem anderen ein federndes Kugelelement (48) aufweisenden und in der Quertraverse (8) gelagertem Ende in Bohrungen (49) der Konsole (4) eingreifend ist.
DE3925706A 1989-08-03 1989-08-03 Expired - Lifetime DE3925706C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925706A DE3925706C1 (de) 1989-08-03 1989-08-03
EP90112171A EP0411312B1 (de) 1989-08-03 1990-06-27 Vorrichtung zum Verriegeln einer verstellbaren Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE59005329T DE59005329D1 (de) 1989-08-03 1990-06-27 Vorrichtung zum Verriegeln einer verstellbaren Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge.
ES90112171T ES2051411T3 (es) 1989-08-03 1990-06-27 Dispositivo para bloquear un arbol de direccion de seguridad, ajustable, para automoviles.
US07/562,603 US5064219A (en) 1989-08-03 1990-08-03 Arrangement for locking an adjustable safety steering column for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925706A DE3925706C1 (de) 1989-08-03 1989-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925706C1 true DE3925706C1 (de) 1991-01-31

Family

ID=6386447

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925706A Expired - Lifetime DE3925706C1 (de) 1989-08-03 1989-08-03
DE59005329T Expired - Fee Related DE59005329D1 (de) 1989-08-03 1990-06-27 Vorrichtung zum Verriegeln einer verstellbaren Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59005329T Expired - Fee Related DE59005329D1 (de) 1989-08-03 1990-06-27 Vorrichtung zum Verriegeln einer verstellbaren Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5064219A (de)
EP (1) EP0411312B1 (de)
DE (2) DE3925706C1 (de)
ES (1) ES2051411T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629246A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Verriegelung einer verstellbaren Lenksäule, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668997B1 (fr) * 1990-11-09 1995-07-21 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif perfectionne de blocage en position d'une colonne de direction reglable de vehicule automobile.
US5461937A (en) * 1994-10-31 1995-10-31 General Motors Corporation Position control apparatus for steering column
GB201409768D0 (en) * 2014-06-02 2014-07-16 Trw Ltd A steering column assembly
US10793179B2 (en) * 2018-08-06 2020-10-06 Steering Solutions Ip Holding Corporation Adjustable steering column assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902586C (de) * 1942-05-10 1954-01-25 Daimler Benz Ag Verriegelung fuer schwenkbare Lenkspindeln von Kraftfahrzeugen
DE2430604A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Bedienungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
GB1523638A (en) * 1974-12-28 1978-09-06 Toyota Motor Co Ltd Tiltable steering wheel assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT38806B (de) 1906-04-30 1909-09-10 Herman Lewis Hartenstein Verfahren zur Wärmeerhöhung und Phosphorentziehung von Kalziumkarbidschmelzen.
US3803939A (en) * 1972-12-01 1974-04-16 Chrysler Corp Adjustable tiltable steering column
US4244237A (en) * 1979-05-29 1981-01-13 International Harvester Company Tilt steering column mechanism
GB2116496B (en) * 1982-03-09 1985-08-14 Gen Motors Ltd Steering column mounting assemblies
FR2579159B1 (fr) * 1985-03-25 1987-06-26 Nacam Dispositif de reglage d'une colonne de direction d'un vehicule automobile pourvu de moyens de blocage a genouillere
FR2588047B1 (fr) * 1985-09-30 1988-01-08 Peugeot Cycles Dispositif de fixation pour une piece tubulaire en particulier pour une colonne de direction de vehicule
US4915412A (en) * 1988-03-31 1990-04-10 Nissan Motor Co., Ltd. Tilting collapsible steering column

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902586C (de) * 1942-05-10 1954-01-25 Daimler Benz Ag Verriegelung fuer schwenkbare Lenkspindeln von Kraftfahrzeugen
DE2430604A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Bedienungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
GB1523638A (en) * 1974-12-28 1978-09-06 Toyota Motor Co Ltd Tiltable steering wheel assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629246A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Verriegelung einer verstellbaren Lenksäule, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5992263A (en) * 1996-07-19 1999-11-30 General Motors Corporation Device for locking an adjustable steering column, especially for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005329D1 (de) 1994-05-19
ES2051411T3 (es) 1994-06-16
EP0411312B1 (de) 1994-04-13
EP0411312A1 (de) 1991-02-06
US5064219A (en) 1991-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300268C2 (de) Verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE10007663B4 (de) Für den Crashfall gedämpfte Abstützung der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE19820043C2 (de) Schwenk- und Teleskopvorrichtung für eine Lenksäule
EP0457873B1 (de) Fahrroboter
EP0731012B1 (de) Klemmvorrichtung für eine einstellbare Lenksäule in Kraftfahrzeugen
DE2558985C2 (de) Feststellvorrichtung an einer schwenkbaren Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
EP2504219B2 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE19640196C1 (de) Klemmvorrichtung für eine Lenksäule
EP1182114B1 (de) Positionseinstellvorrichtung für eine Lenksäule
EP0379065A1 (de) Feststellbare Lenkrolle
EP2900540B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0912386B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer verstellbaren lenksäule, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0673825B1 (de) Verstellbare Lenkeinrichtung
AT404455B (de) Heckträger für fahrzeuge mit einer anhängerkupplung
DE3241575C2 (de)
DE4016163C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Winkellage einer Kraftfahrzeuglenksäule
DE2331632A1 (de) Fahrzeug mit verstellbarem steuerrad
EP0408847B1 (de) Vorrichtung zum Längs- und Höhenverstellen der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE3925706C1 (de)
DE10294486B4 (de) Aufprallaufnahme-Lenksäuleneinrichtung für Fahrzeuge
DE102022106377A1 (de) Verstellbare lenkeinheit für ein kraftfahrzeug und verfahren zum schwenken eines lenkradkranzes in einem kraftfahrzeug
EP0606085B1 (de) Klemmvorrichtung für eine einstellbare Lenksäule in einem Kraftfahrzeug
DE2259484A1 (de) Schaltblock fuer instrumententafel eines fahrzeugs
DE10141551A1 (de) Abreißmechanismus am Klemmhebel einer Lenksäule
DE4034710C2 (de) Lagerung für ein Mantelrohr einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee