DE3925686A1 - Einrichtung zur stetigen beeinflussung eines fluidstromes, insbesondere in einem ventil - Google Patents

Einrichtung zur stetigen beeinflussung eines fluidstromes, insbesondere in einem ventil

Info

Publication number
DE3925686A1
DE3925686A1 DE3925686A DE3925686A DE3925686A1 DE 3925686 A1 DE3925686 A1 DE 3925686A1 DE 3925686 A DE3925686 A DE 3925686A DE 3925686 A DE3925686 A DE 3925686A DE 3925686 A1 DE3925686 A1 DE 3925686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezo element
valve
control
connecting part
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3925686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925686C2 (de
Inventor
Gerhard Dr Ing Schmid
Knut Dipl Ing Schoeller
Peter Dipl Ing Deuschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin GmbH and Co KG
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE3925686A priority Critical patent/DE3925686C2/de
Priority to AT89115217T priority patent/ATE97507T1/de
Priority to ES198989115217T priority patent/ES2046401T3/es
Priority to DE89115217T priority patent/DE58906197D1/de
Priority to EP89115217A priority patent/EP0355723B1/de
Publication of DE3925686A1 publication Critical patent/DE3925686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925686C2 publication Critical patent/DE3925686C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes, insbesondere in einem Ventil, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Einrichtungen in Form von Proportional-Magnet­ ventilen bekannt, deren Kolbenschieber eine bestimmte Sollage einnehmen soll. Im Betrieb kommt es vor, daß der Kolbenschieber seine Sollage verläßt, beispielsweise infolge Druckschwankungen, so daß der gewünschte Sollwert nicht eingehalten werden kann. Die bekannten Proportional- Magnetventile haben eine verhältnismäßige hohe Nach­ giebigkeit, d.h. sie reagieren erst bei größeren Änderungen des Sollwerts. Kleinste Änderungen des Sollwertes werden von ihnen nicht oder nur mit Ver­ zögerung erfaßt und entsprechend ausgeregelt. Diese Magnetventile haben darum eine verhältnismäßig große Hysterese. Außerdem haben die Proportionalmagnete nur eine geringe Steifigkeit.
Es sind auch Einrichtungen in Form von Servoventilen bekannt, deren Ansteuerung elektro-magnetisch mit sogenannten Torque- Motoren erfolgt. Sie erzeugen nur relativ kleine Stellkräfte, was eine direkte Ansteuerung von z.B. Kolbenschiebern im allgemeinen nicht zuläßt. Servoventile sind deshalb meist mit sogenannten Düsen-Prallplattensystemen als erste Steuerstufe versehen. Die besondere Verschmutzungsempfindlichkeit dieser Systeme sowie die des Torque-Motors erzwingen eine sehr feine Filterung des Fluidmediums. Eine weitere Folge der geringen Stellkraft ist die geringe Steifigkeit sowie die Unmöglichkeit zum Bau einstufiger Ventile. Weiterhin wird in diesen Servoventilen meist eine mechanische Rück­ führung zur Lageregelung verwendet. Diese erfordert eine sehr aufwendige Konstruktion und Fertigung und läßt auch nicht die einfache Verstell- und Anpaßfähigkeit von elektronischen Reglern zu.
Es ist auch eine Einrichtung bekannt (DE-OS 32 33 161), die als Wegeventil ausgebildet ist und Piezoelemente aufweist, mit denen ein Kolbenschieber des Ventiles zwischen zwei mechanisch definierten Endpunkten hin- und hergeschaltet wird. Das Piezoelement hat eine verhältnismäßig große Hysterese, die sich aber bei einem solchen Schaltventil nicht nachteilig bemerkbar macht, weil die geometrische Lage des Kolbenschiebers durch mechanische Anschläge bestimmt wird. Für eine stetige gezielte Verstellbarkeit des Kolbenschiebers sind die Piezo­ elemente wegen ihrer großen Hysterese nicht geeignet.
Bei der gattungsgemäßen Einrichtung (US-PS 40 61 155) wird der Stellteil hydraulisch verstellt. Hierzu ist ein Über­ setzer oder Wandler vorgesehen, an dessen beiden Ausgängen eine Druckdifferenz auftritt. Sie ist in der Polarität und Größe dem aufgebrachten elektrischen Signal proportional. Die Druckdifferenz wirkt über Kugeln auf die beiden Enden des Kolbenschiebers, der entsprechend der jeweiligen Druck­ differenz aus seiner neutralen Ausgangslage entsprechend ver­ schoben wird. Das Hydraulikmedium, das zum Verstellen des Kolbenschiebers dient, dehnt sich infolge von Temperatur­ änderungen aus. Dies bedeutet Änderungen in der Position des Kolbenschiebers; dadurch ist eine Kompensation dieses Tempe­ raturganges erforderlich. Außerdem ist die Zuverlässigkeit durch Leckverluste gefährdet. Es sind darum aufwendige Maßnahmen notwendig, um die Leckverluste auszugleichen. Schließ­ lich sind die Kompressibilität des Hydraulikmediums weitere kritische Faktoren.
Es sind schließlich auch Ventile vorgesehen (DE-OS 37 14 337), bei denen der Stellteil durch ein Piezoelement verstellt wird. Zwischen dem Stellteil, der als Kolbenschieber ausgebildet ist, und dem Piezoelement ist wiederum eine hydraulische Über­ setzung vorgesehen, welche die geringe Auslenkung des Piezo­ elementes in eine größere Auslenkung des Kolbenschiebers übersetzt. Auch bei diesem Ventil ist die Ausdehnung der Hydraulikflüssigkeit durch Temperaturänderungen nachteilig. Ebenso müssen die Leckverluste, die Kompressibilität des Hydraulikmediums und die Problematik der Lufteinschlüsse innerhalb des Übersetzungsraumes beachtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungs­ gemäße Einrichtung so auszubilden, daß kleinste Änderungen in der Stellgröße der Einrichtung unabhängig von Temperaturänderungen und ohne die Anwendung konstruktiv auf­ wendiger Kompensationsmaßnahmen sofort ausgeglichen werden können, so daß der jeweils vorgegebene Soll-Wert, z.B. die Sollwertlage eines Hauptsteuerkolbens, exakt eingehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Einrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung kann das Piezoelement auf Änderungen der jeweiligen Stellgröße augenblicklich reagieren, weil es vom Vergleicher sofort das entsprechende Ausgangs­ signal erhält. Dadurch wird die Änderung in der Stellgröße augenblicklich beseitigt. Das Piezoelement in Verbindung mit dem Regelkreis bildet ein hochdynamisches Stellglied, das ins­ besondere für den Einsatz im Proportional- und Servoventil­ bereich bei direkt- sowie vorgesteuerten Ventilen geeignet ist. Infolge der Anordnung des Piezoelementes im Regelkreis wird das Hystereseverhalten des Piezoelementes nahezu voll­ ständig beseitigt. Da das Piezoelement unmittelbar mit dem Stellteil verbunden ist, also zwischen ihm und dem Stell­ teil keine elastischen Zwischenglieder, wie etwa Hydraulik­ medium, vorhanden sind, müssen auch keine Maßnahmen getroffen werden, um beispielsweise die Ausdehnung des Hydraulikmediums durch Temperaturänderungen oder die Leckverluste des Hydrau­ likmediums zu kompensieren. Dadurch kann der Stellteil augen­ blicklich und mit höchster Genauigkeit in die jeweils erfor­ derliche Lage verstellt werden. Somit sind zum Umschalten bzw. Verstellen des Stellteiles nur sehr kurze Verstellzeiten notwendig.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 im Schnitt ein Ventil einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Einrichtung,
Fig. 3 in einem Diagramm die Abhängigkeit der Auslenkung eines Piezoelementes von der jeweils aufgebrachten Spannung,
Fig. 4 in einem Diagramm die Abhängigkeit des Istwertes des Auslenkweges des Piezoelementes vom Spannungssollwert bei Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 5 im Schnitt ein Ventil einer zweiten Aus­ führungsform einer erfindungsgemäßen Ein­ richtung,
Fig. 6 ein Verbindungsteil zwischen einem Kolben­ schieber und einem Piezoelement der erfindungs­ gemäßen Einrichtung gemäß Fig. 5 in ver­ größerter Darstellung.
Die Einrichtung dient zur stetigen Beeinflussung fluidischer Ströme und zeichnet sich durch eine nahezu unbe­ grenzte Einstellempfindlichkeit bei Positionierungen bei gleichzeitig sehr kurzen Stellzeiten aus. Mit der Einrichtung lassen sich Positionen von Stellgliedern, wie beispielsweise Kolbenschiebern von Ventilen, genau einstellen und praktisch verlustfrei halten.
Im dargestellten und im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 weist die Einrichtung ein Vorsteuerventil V auf.
Es hat ein Gehäuse 4, in dem sich eine Steuerbuchse 3 mit Steueröffnungen 19 und 20 befindet. In der Steuer­ buchse 3 ist ein Kolbenschieber 2 mit Kolbenteilen 17 und 18 verschiebbar. Mit ihm können die Durchlaßquer­ schnitte der Steueröffnungen 19 und 20 verändert werden. Der Kolbenschieber 2 stützt sich über eine Feder 5 an einem Gehäuseabschluß 6 ab. Die Feder 5 erzeugt im Ausführungsbeispiel die notwendige Rückstellkraft für den Kolbenschieber 2.
Das Gehäuse 4 hat einen mit einem (nicht dargestellten) Vorratsbehälter verbundenen Anschluß 7, einen mit einer (ebenfalls nicht dargestellten) Druckmittelquelle verbundenen Anschluß 9 sowie zwei mit (nicht dargestellten) Verbrauchern verbundene Anschlüsse 8 und 10, die in die Steuer­ öffungen 19 und 20 münden. Sie sind Teil von Ring­ kanälen 13 und 15. Die Anschlüsse 7 und 9 münden ihrer­ seits in weitere Ringkanäle 12 und 14.
Der Kolbenschieber 2 wird von einem elektrisch ansteuer­ baren Piezoelement 1 verstellt, das im Ausführungsbeispiel einen Übertragungsstößel aufweist, mit dem das Piezo­ element 1 am Kolbenschieber 2 anliegt. Das Piezoelement 1 bzw. dessen Übertragungsstößel 11 ist axial fluchtend zum Kolbenschieber 2 angeordnet. Wird das Piezoelement 1 erregt, verschiebt es über den Übertragungsstößel 11 infolge seiner Verformung den Kolbenschieber 2 in der Steuerbuchse 3 gegen die Kraft der Feder 5. Dadurch wird der Durchlaßquerschnitt der Steueröffnungen 19 und 20 verändert, wodurch auch der Fluidstrom von der Druckmittelquelle zum Verbraucher über eine der Steuerkanten und von diesem Verbraucher zurück über die andere Steuerkante zum Vorratsbehälter verändert wird.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, wird mit dem Vorsteuerventil V ein Hauptsteuerventil 21 gesteuert. Das Vorsteuer­ ventil V und das Hauptsteuerventil 21 liegen in einer Regelschaltung 22. Dem Hauptkolben 23 des Hauptsteuer­ ventiles 21 ist ein Wegmeßsystem 24 zugeordnet, mit dem der Ist-Verschiebeweg des Hauptkolbens 23 er­ mittelt wird. Dieses Wegmeßsystem 24 ist an sich bekannt und soll darum hier nicht näher erläutert werden. Der vom Wegmeßsystem 24 ermittelte Istwert wird über eine Ausgangsleitung 25 einem Regler 26 zugeführt, dem außerdem über einen Soll-Wert-Geber 27 ein Sollwert zugeführt wird. Der Regler 26 vergleicht den Istwert des Wegmeßsystems 24 mit dem Sollwert des Soll-Wert-Gebers 27. Tritt eine Differenz zwischen beiden Werten auf, wird vom Regler 26 ein entsprechendes Ausgangssignal er­ zeugt, das über einen Verstärker 28 dem Piezo­ element 1 zugeführt wird. Dieses Regelsignal wird in Form einer Spannung dem Piezoelement 1 zuge­ führt, das sich entsprechend verformt und den Kolben­ schieber 2 im gewünschten Sinne regelt. Durch Erhöhung der Spannung wird das Piezoelement 1 stärker durchge­ bogen, so daß der Kolbenschieber 2 über den Übertragungs­ stößel 11 gegen die Kraft der Feder 5 in Fig. 1 weiter nach links verschoben wird. Umgekehrt kann durch ein entsprechendes Spannungssignal die Verformung des Piezo­ elementes 1 verringert werden, so daß der Kolbenschieber 2 unter der Kraft der Druckfeder 5 in Fig. 1 aus der jeweiligen Betriebsstellung nach rechts verschoben wird. In beiden Fällen wird der Hauptkolben 23 so nachgestellt, daß der vorgegebene Wert aufrechterhalten bleibt.
Das Piezoelement 1 liegt innerhalb des Regelkreises bzw. der Regelschaltung 22. Das Piezoelement 1 in Verbindung mit dem Regelkreis 22 erlaubt nun, über einen verhältnis­ mäßig großen Verschiebeweg des Kolbenschiebers 2 eine gewünschte Abhängigkeit zum Öldruck bzw. Förderstrom zu erreichen.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie sich die Auslenkung des Piezoelementes von der jeweils aufgebrachten Spannung ändert. Die in Fig. 3 eingezeichneten Pfeile deuten an, daß die eine Kurve beim Hochfahren der Spannung und die andere Kurve beim Absenken der Spannung er­ mittelt worden ist. Deutlich ist die große Hysterese erkennbar, die das Piezoelement 1 aufweist. Trotz dieser verhältnismäßig großen Hysterese ist das Piezoelement 1 bei der beschriebenen Einrichtung hervorragend dafür geeignet, den Hauptkolben 23 des Hauptsteuerventils 21 äußerst exakt in seiner gewünschten Lage zu halten bzw. Lageveränderungen des Hauptkolbens 23 augenblicklich auszugleichen.
Dies wird aus Fig. 4 deutlich, in der der Istwert des Auslenkweges des Piezoelementes 1 in Abhängigkeit vom Spannungs-Sollwert, bezogen auf den Hauptkolben 23, dargestellt ist. Diese Kurven sind bei einem vorge­ gebenen Druck des Fördermediums aufgenommen worden.
Deutlich erkennbar ist, daß die Hysterese praktisch verschwunden ist, so daß Sollwert und Istwert nahe­ zu identisch sind. Diese besonders vorteilhafte Wirkung ist darauf zurückzuführen, daß das Piezo­ element 1 bei der beschriebenen Einrichtung im Regelkreis 22 liegt, mit dem es in der beschriebenen Weise möglich ist, den Hauptkolben 23 in idealer Weise sehr einfach in die jeweils gewünschte Position zu bringen und in ihr zu halten. Der Öldruck oder der Förderstrom können damit exakt und schnell eingestellt werden. Das Piezoelement 1 weist eine hohe Dynamik auf.
Dadurch kann das Piezoelement 1 äußerst rasch den Gesamthub durchfahren. Dadurch ist es möglich, die anhand von Fig. 3 beschriebene Hysterese rasch auszugleichen. Das Piezoelement 1 kann auf Änderungen der jeweiligen Stellgröße äußerst rasch reagieren. Dadurch kann der Kolbenschieber 2 selbst auf kleinste Änderungen in der Stellgröße sofort reagieren, so daß der anzusteuernde Hauptkolben 23 unmittelbar im gewünschten Sinne verschoben wird, so daß der vorgegebene Sollwert des Hauptkolbens 23 exakt eingehalten wird.
Wird während des Betriebes der Einrichtung beispielsweise der anzusteuernde Hauptkolben 23 durch eine Störgröße bewegt, dann erfolgt über den beschriebenen Regelkreis 22 eine Rückmeldung zum Piezoelement 1. Die Bewegung des Hauptkolbens 23 wird vom Wegmeßsystem 24 festge­ stellt, das über die Ausgangsleitung 25 ein entsprechendes Ist-Wert-Signal abgibt, das im Regler 26 mit dem Soll-Wert- Signal verglichen wird. Dem Piezoelement 1 wird darum ein entsprechendes Regelsignal zugeführt, wodurch das Piezo­ element in der beschriebenen Weise den Kolbenschieber 2 sofort so nachstellt, daß der vorgegebene Sollwert des Hauptkolbens 23 aufrechterhalten bleibt. Infolge der hohen Dynamik des Piezoelementes 1 erfolgt diese Nach­ reglung sofort, wodurch praktisch keine Hysterese mehr auftritt.
Neben der Ausregelung von Fehlern besteht auch noch eine systembedingte geringe Schmutzempfindlichkeit im Vergleich zur Servoventiltechnik. Das Piezoelement 1 reagiert infolge seiner verhältnismäßig hohen Steifigkeit sofort auf Änderungen des Sollwertes. Bei Verwendung des Piezoelementes 1 stört der in üblichen Hydrauliksystemen sich äußerst störend bemerkbar machende Schmutz nicht. Dieser Schmutzanfall kann bei den bekannten Ventilen dazu führen, daß sie ausfallen. Bei der beschriebenen Einrichtung bleibt die gewünschte und beschriebene nahezu ideale Abhängigkeit zwischen Spannung und Verstellweg auch bei Auftreten von Schmutz beibehalten. Wird beispielsweise der Hauptkolben 23 infolge von Schmutz nicht sogleich in seine Soll-Lage verschoben, dann wird über die beschriebene Regelschaltung 22 dem Piezoelement 1 das Regelsignal zugeführt und dem­ entsprechend die Spannung so weit erhöht und das Piezo­ element 1 so weit ausgelenkt, bis der Kolbenschieber 2 eine solche Lage erreicht hat, daß der Steuerdruck aus­ reicht, um den Hauptkolben 23 trotz Schmutzanfall in die Soll-Lage zu verschieben. Auch diese Regelung er­ folgt infolge der hohen Dynamik des Piezoelementes 1 innerhalb kürzester Zeit, so daß praktisch keine Hysterese auftritt. In der Praxis liegt diese Nach­ regelzeit im Millisekundenbereich. Hieraus wird er­ sichtlich, welche große Dynamik das Piezoelement 1 aufweist.
Das Ventil V wird im beschriebenen Ausführungsbeispiel als Vorsteuerventil in Form eines Proportional-Ventiles verwendet. Es kann aber auch als Servoventil oder unmittelbar als Hauptstufenventil eingesetzt werden. Mit dem Ventil lassen sich Druck, Drehmomente, Geschwindigkeiten und dgl. durch Beeinflussung des Öldruckes und des Förderstromes des Öles beeinflussen. Als Regelgröße kann jede beliebige bekannte Größe herangezogen werden, z. B. die Geschwindigkeit, die Position, die Drehzahl und dgl. Das Piezoelement 1 in Verbindung mit der Regelschaltung 22 kann beispielsweise auch zur Bestimmung und Aufrechterhaltung der Lage eines Schlittens einer Bearbeitungsmaschine herangezogen werden.
In Fig. 4 haben die dargestellten Kurven etwa den Steigungswert 1. Die Steigung kann selbstverständlich auch einen anderen Wert haben. Auch ist eine lineare Abhängigkeit zwischen der Soll-Wert-Spannung und dem Ist-Wert-Verschiebeweg nicht notwendig. Es kann jede gewünschte Abhängigkeit eingestellt werden, also z. B. eine proportionale oder eine exponentielle Abhängigkeit. Auf jeden Fall ist bei sämtlichen Kurvenverläufen die Hysterese nahezu Null. Dadurch ist es auf optimale Weise möglich, die Einrichtung auf den jeweiligen Einsatzfall gezielt abzustimmen.
Mit dem Piezoelement 1 und der Regelschaltung 22 kann auch eine Reglung für den Kolbenschieber 2 erreicht werden. In diesem Falle werden beispiels­ weise auf dem Piezoelement 1 Dehnmeßstreifen auf­ gebracht, mit denen die Auslenkung des Piezoelementes einfach gemessen werden kann. Die Dehnmeßstreifen geben dann ein Ist-Wert-Signal ab, das dem Regler 26 zugeführt werden kann.
Zum Auslenken des Piezoelementes 1 ist nur eine geringe Energie notwendig. Mit dem Piezoelement 1 lassen sich hohe Stellkräfte bei entsprechender konstruktiver Gestaltung einfach erzeugen. Der Bewegungsablauf im quasistatischen Betrieb ist vibrationsfrei. Außerdem arbeitet das Piezoelement 1 nahezu verschleißfrei.
Das Piezoelement kann als bimorphes Scheibenelement ausgebildet sein, dessen radiale Schrumpfung sowie axiale Dehnung zur Erzeugung der Stellbewegung ausgenutzt wird. Das Piezoelement besteht vorzugsweise aus piezoelektrischen Keramiken und kann in Stapelbauweise ausgebildet sein. Hierbei kann das Piezoelement auch mit einer Hebelübersetzung versehen sein. Schließlich kann das Piezoelement in Form von Streifen oder als Röhrchen ausgebildet sein. Auch eine Ausbildung als bimorpher Streifen ist möglich.
Die Einrichtung kann anstelle des Vorsteuerventiles ein Drosselventil mit einem Kolben-, einem Flach- oder einem Drehschieber aufweisen. Ein solches Drossel­ ventil kann insbesondere als Wegeventil ausgebildet sein, das mit zwei aktiven Steuerkanten versehen und zum Einsatz als Modulventil ausgebildet ist. Ebenso kann das Wegeventil auch vier aktive Steuerkanten aufweisen und zum Einsatz als Komplettventil ausge­ bildet sein.
Die Einrichtung kann zur direkten oder auch zur indirekten stetigen Beeinflussung von fluidischen Leistungsströmen ausgebildet sein. Dabei kann die Einrichtung den Steuer­ fluidstrom mittels eines Kolbenschiebers, eines Flach­ schiebers oder eines Drehschiebers beeinflussen. Die Einrichtung kann den Steuerfluidstrom auch mittels eines Düsen-Prallplatten-Systems beeinflussen. Zur Beeinflussung des Steuerfluidstromes kann auch eine Kugel oder ein Kegel mit einem zugehörigen Sitz vorge­ sehen sein.
Anstelle der Rückstellfeder 5 kann jedes andere geeignete, Rückstellkräfte erzeugende Element eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Rückstellkräfte durch das Stellelement 2 selbst aufzubringen, wobei es dann direkt an den zu stellenden hydraulischen Widerstand angekoppelt ist.
Die Einrichtung kann als Druckmodulierventil ausgebildet sein, dessen Stellelement 2 getaktet angesteuert wird. Hierbei kann die Frequenz und/oder das Tastverhältnis variiert werden. Auf diese Weise läßt sich der fluidische Leitungsstrom direkt proprotional beeinflussen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie die Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2. Es hat ebenfalls ein Gehäuse 4 a, in dem sich eine Steuer­ buchse 3 a mit Steueröffnungen 19 a und 20 a befindet. In der Steuerbuchse 3 a ist der Kolbenschieber 2 a mit Kolbenteilen 17 a und 18 a verschiebbar. Mit ihm können die Durchlaßquerschnitte der Steueröffnungen 19 a und 20 a verändert werden. Das Gehäuse 4 a hat die Anschlüsse 7 a bis 10 a sowie die Ringkanäle 12 a bis 16 a.
Der Kolbenschieber 2 a wird vom elektrisch ansteuerbaren Piezo­ element 1 a verstellt, das im Gegensatz zum vorigen Ausführungs­ beispiel fest mit dem Kolbenschieber verbunden ist. Vom Piezo­ element 1 a steht ein Verbindungsteil 29 ab, das den Kolben­ schieber 2 a mit Spiel durchsetzt. Der Kolbenschieber 2 a ist hierzu mit einer ihn zentrisch durchsetzenden Öffnung 30 ver­ sehen, die an dem vom Piezoelement 1 a abgewandten Ende mit einem Gewindeabschnitt 31 versehen ist. Der Verbindungsteil 29 weist an seinem vom Piezoelement 1 a abgewandten Ende einen verdickten Gewindeabschnitt 32 auf, auf den der Kolbenschieber 2 a mit seinem Gewindeabschnitt 31 geschraubt ist. Somit kann der Kolbenschieber 2 a durch Drehen axial in bezug auf das Ver­ bindungsteil 29 stufenlos verstellt werden. Die Gewindeab­ schnitte 31, 32 haben sehr kleine Steigung, so daß sich der Kolbenschieber 2 a durch Drehen sehr feinfühlig verstellen läßt. Auf das axial über den Kolbenschieber 2 a ragende Ende des Gewindeabschnittes 32 des Verbindungsteiles 29 wird eine Mutter 33 geschraubt, um die eingestellte Lage des Kolben­ schiebers zu fixieren.
Um den Kolbenschieber 2 a gegenüber dem Verbindungsteil 29 ver­ drehen zu können, ist der Gehäuseabschluß 6 a lösbar ausge­ bildet. Dann läßt sich das benachbarte Ende des Kolben­ schiebers 2 a, das eckig ausgebildet ist, mit einem ent­ sprechenden Schlüssel mühelos gegenüber dem Verbindungs­ teil 29 verdrehen und damit axial verstellen. Anschließend kann die Mutter 33 ebenfalls mühelos zur Lagefixierung auf­ geschraubt werden.
Da das Verbindungsteil 29 an dem vom Piezoelement 1 a abgewandten Ende des Kolbeschiebers 2 a befestigt ist, haben beide etwa gleiche Länge. Wenn der Kolbenschieber 2 a und das Verbindungs­ teil 29 darüber hinaus aus Metall bestehen, haben beide Bau­ teile annähernd gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, so daß sich Wämedehnungen nicht oder nur unwesentlich auf die Verstellgenauigkeit auswirken.
Da das Piezoelement 1 a nur einen sehr geringen Hub ausführt, ist eine hochgenaue Justagemöglichkeit für die Grundein­ stellung des Kolbenschiebers 2 a in bezug auf die Steuerbuchse 3 a notwendig. Diese hochgenaue Justagemöglichkeit ist in der beschriebenen Weise sichergestellt. Insbesondere kann die Verstellung des Kolbenschiebers 2 a auf dem Verbindungsteil 29 einfach durchgeführt werden, zumal diese Teile nach Ab­ nehmen des Gehäuseabschlusses 6 a gut zugänglich sind. Die Ein­ stellung des Kolbenschiebers 2 a erfolgt bei bereits fertig montiertem Ventil, da bei den erforderlichen Genauigkeiten in der Größenordnung von 10-3 mm eine Einstellung vor dem Einbau des Ventiles nicht zu erreichen wäre. Würde ein solches Ventil eingebaut, würde die zuvor eingestellte Lage des Kolbenschiebers 2 a wieder verlorengehen.
Infolge des geringen Hubes des Piezoelementes 1 a in der Größen­ ordnung von wenigen 10-1 mm sind extreme Genauigkeiten bei der geometrischen Position der Steuerkanten notwendig. Diese Steuerkantengenauigkeit kann hierbei über die hochgenauen Fenster in der Steuerbuchse 3 sowie durch den speziell darauf abgestimmten Kolbenschieber 2 a erreicht werden. Infolge der hohen Einstellgenauigkeit kann die für ein gutes dynamisches Ansprechen im Regelkreis 22 sowie für eine hohe Druckver­ stärkung erforderliche Nullüberdeckung zwischen dem Kolben­ schieber 2 a und der Steuerbuchse 3 a einwandfrei erreicht werden.
Zur Wirkungsweise des Ventiles nach Fig. 5 kann auf die Aus­ führungen zum vorigen Ausführungsbeispiel verwiesen werden.
Damit ein querkraftfreier Antrieb des Kolbenschiebers und dadurch ein reibungs- und hysteresearmer Betrieb gewährleistet ist, erfolgt die direkte Anbindung des Kolbenschiebers 2 a an das Piezoelement 1 a über eine längssteife, aber biegeweiche Kupplungsstelle 34 (Fig. 6). Um die gewünschte Längssteifigkeit bei ausreichender Biegeweichheit zu erreichen, ist das stab­ förmige Verbindungsteil, das in das Piezoelement 1 a geschraubt ist, an zwei axial mit Abstand nebeneinander liegenden Stellen im Querschnitt geschwächt ausgebildet. In diesem Falle sind die beiden Verschwächungen so ausgebildet, daß jeweils ein Dia­ metralsteg 35 und 36 übrig bleibt, die winklig, im Ausführungs­ beispiel rechtwinklig, zueinander liegen. Dadurch wird einer­ seits erreicht, daß beim elastischen Biegen des Piezoelementes der Kolbenschieber 2 a einwandfrei axial verstellt wird, daß aber auch die erforderliche Biegeweichheit gegeben ist, um einen evtl. Versatz des Piezoelementes 1 a gegenüber dem Kolben­ schieber 2 a ausgleichen zu können.

Claims (30)

1. Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes, insbesondere in einem Ventil, mit einem den Fluidstrom steuernden Stellteil, vorzugsweise einem Kolbenschieber, das von mindestens einem Element verstellbar ist, das in einem Regelkreis liegt und einem Soll-Ist-Wert-Vergleicher nachgeschaltet ist, dessen Ausgangssignal das Element regelt, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Piezoelement (1, 1 a) ist, das unter Vermeidung elastischer Zwischen­ glieder mit dem Stellteil (2, 2 a) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Piezoelement (1) mit einem Übertragungsstößel (11) am Stellteil (2) anliegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsstößel (11) in der Achse des Stellteiles (2) liegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Piezoelement (1 a) fest mit dem Stellteil (2 a) verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellteil (2 a) eine ihn vorzugsweise zentrisch durchsetzende Öffnung (30) auf­ weist, die von mindestens einem Verbindungsteil (29) durchsetzt ist, das fest mit dem Piezoelement (1 a) und dem Stellteil (2 a) verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellteil (2 a) relativ zum Verbindungsteil (29) in Achsrichtung verstellbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (29) das Stellteil (2 a) mit Spiel durchsetzt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (29) an dem vom Piezoelement (1 a) abgewandten Ende des Stell­ teiles (2 a) befestigt, vorzugsweise in das Stellteil ge­ schraubt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellteil (2 a) über eine längssteife, biegeweiche Kupplungsstelle (34) mit dem Piezoelement verbunden ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (29) die Kupplungsstelle (34) aufweist, die durch Querschnitts­ verschwächungen des Verbindungsteiles gebildet ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Ver­ gleichers (26) verstärkt wird.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Piezoelement (1, 1 a) in Stapelform ausgebildet ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Piezoelement (1, 1 a) in Stapelform mit Hebelübersetzung ausgebildet ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Piezoelement (1, 1 a) als Streifen ausgebildet ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Piezoelement (1, 1 a) als Röhrchen ausgebildet ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Piezoelement (1, 1 a) als Bimorph-Streifen ausgebildet ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Piezoelement (1, 1 a) in einem Drosselventil vorgesehen ist, das einen Kolben-, Flach- oder Drehschieber aufweist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil als Wege­ ventil ausgebildet ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil zwei aktive Steuerkanten aufweist und zum Einsatz als Modulventil aus­ gebildet ist.
20. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil vier aktive Steuerkanten aufweist und zum Einsatz als Komplettventil ausgebildet ist.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur direkten Beeinflussung fluidischer Leistungsströme ausgebildet ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Piezoelement (1, 1 a) mit mindestens einem Meßaufnehmer, insbesondere einem Dehnmeßstreifen oder dgl., versehen ist, der ein Ist-Wert- Signal an den Vergleicher (26) abgibt.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur indirekten Beeinflussung fluidischer Leistungsströme als Pilotventil ausgebildet ist.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mindestens eine Kugel oder einen Kegel aufweist, die oder der in einem Ventilsitz liegt.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein Druck­ regelventil (V, 21) aufweist, in dem das Piezoelement (1, 1 a) angeordnet ist.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als Vor­ steuerstufe (V) für ein Druckregelventil (21) einge­ setzt wird.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein Wegmeß­ system (24) aufweist, das im Regelkreis (21) liegt und ein Ist-Wert-Signal dem Vergleicher (26) zuführt.
28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als Druck­ modulierventil ausgebildet ist.
29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellteil des Druckmodu­ lierventiles getaktet angesteuert wird mit Variation von Frequenz und/oder Tastverhältnis.
30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte benötigte Elek­ tronik für Regler und Hochspannung innerhalb eines ge­ meinsamen Gehäuses mit dem Ventil angeordnet ist und dieser Elektronik von außen nur die Versorgungsspannung, das Sollwertsignal sowie Steuersignale zugeführt werden.
DE3925686A 1988-08-25 1989-08-03 Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes in einem Ventil Expired - Fee Related DE3925686C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925686A DE3925686C2 (de) 1988-08-25 1989-08-03 Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes in einem Ventil
AT89115217T ATE97507T1 (de) 1988-08-25 1989-08-18 Einrichtung zur stetigen beeinflussung eines fluidstromes, insbesondere in einem ventil.
ES198989115217T ES2046401T3 (es) 1988-08-25 1989-08-18 Dispositivo para influir continuamente sobre una corriente de fluido, en especial en una valvula.
DE89115217T DE58906197D1 (de) 1988-08-25 1989-08-18 Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes, insbesondere in einem Ventil.
EP89115217A EP0355723B1 (de) 1988-08-25 1989-08-18 Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes, insbesondere in einem Ventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828763 1988-08-25
DE3925686A DE3925686C2 (de) 1988-08-25 1989-08-03 Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes in einem Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925686A1 true DE3925686A1 (de) 1990-03-08
DE3925686C2 DE3925686C2 (de) 1994-12-08

Family

ID=6361522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925686A Expired - Fee Related DE3925686C2 (de) 1988-08-25 1989-08-03 Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes in einem Ventil
DE89115217T Revoked DE58906197D1 (de) 1988-08-25 1989-08-18 Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes, insbesondere in einem Ventil.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89115217T Revoked DE58906197D1 (de) 1988-08-25 1989-08-18 Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes, insbesondere in einem Ventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3925686C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009288A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventilvorrichtung zur Unterbrechung der Gaszufuhr einer Versorgungsleitung
DE102008063186A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Ventil und Verfahren zum Betätigen desselben

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055631A (en) * 1960-11-25 1962-09-25 Dean O Kippenhan Electrostriction valve
US3190949A (en) * 1959-12-24 1965-06-22 Heraeus Gmbh W C Vacuum arc melting furnace with crucible changing apparatus
US4061155A (en) * 1975-05-28 1977-12-06 Robert Bosch G.M.B.H. Electrohydraulic control system
DE3127470A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktiver wegaufnehmer fuer ein fluidisches stellglied
DE3233161A1 (de) * 1982-09-07 1983-10-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wegeventil fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE3340086A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Biegeelastische verbindung
EP0165407A2 (de) * 1984-04-26 1985-12-27 Nippon Enlarging Color Inc. Drosselventil mit piezoelektrischem Betätigungsorgan
DE2917933C2 (de) * 1978-05-08 1986-02-06 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Regelventil
DE3714337A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Servoventil mit piezoansteuerung sowie piezoelektrischer steuermotor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190949A (en) * 1959-12-24 1965-06-22 Heraeus Gmbh W C Vacuum arc melting furnace with crucible changing apparatus
US3055631A (en) * 1960-11-25 1962-09-25 Dean O Kippenhan Electrostriction valve
US4061155A (en) * 1975-05-28 1977-12-06 Robert Bosch G.M.B.H. Electrohydraulic control system
DE2917933C2 (de) * 1978-05-08 1986-02-06 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Regelventil
DE3127470A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktiver wegaufnehmer fuer ein fluidisches stellglied
DE3233161A1 (de) * 1982-09-07 1983-10-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wegeventil fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE3340086A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Biegeelastische verbindung
EP0165407A2 (de) * 1984-04-26 1985-12-27 Nippon Enlarging Color Inc. Drosselventil mit piezoelektrischem Betätigungsorgan
DE3714337A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Servoventil mit piezoansteuerung sowie piezoelektrischer steuermotor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstr. 60-118915 (A) in Pat. Abstr. of JP, P-401 Oct., 30, 1985, Vol. 9/No. 273 *
TITTMANN, E., Wirtschaftlichere Spritzgieß- maschinen durch Proportionalventile, o+p "ölhydraulik und pneumatik" 27 (1983) Nr. 9, S. 626-630 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009288A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventilvorrichtung zur Unterbrechung der Gaszufuhr einer Versorgungsleitung
DE102008063186A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Ventil und Verfahren zum Betätigen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3925686C2 (de) 1994-12-08
DE58906197D1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326452B4 (de) Elektrohydraulisches Stellventil mit Kompensation der Durchflußcharakteristik
EP1219831B1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
EP0286722A1 (de) Elektropneumatischer Stellungsregler
DE3228900A1 (de) Rueckkopplungsgesteuertes, hydraulisches ventilsystem
DE102017218628A1 (de) Elektronisch gesteuertes Ventil, Hydraulikpumpe und Hydraulikpumpensystem
DE19536553A1 (de) Elektrohydraulische Steuerventilanordnung
EP0047848A1 (de) Druckregelventil
EP0736708A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
EP2792889B1 (de) Stromregelventilbaugruppe
EP0355723B1 (de) Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes, insbesondere in einem Ventil
DE3642642C3 (de) Schaltungsanordnung zur Lage- und Vorschubregelung eines hydraulischen Antriebes
EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3125386A1 (de) Elektro-hydraulische stelleinrichtung insbesondere zur fernsteuerung eines wegeventils
DE3205860A1 (de) Magnetbetaetigtes servoventil
DE3925686A1 (de) Einrichtung zur stetigen beeinflussung eines fluidstromes, insbesondere in einem ventil
DE2255461C2 (de) Elektro-hydraulische Stellgliedanordnung
DE2822709A1 (de) Kombiniertes rueckkopplungsregelungssystem
EP0044518A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Verstellpumpe
EP2702460B1 (de) Pneumatisches ventil und seine verwendung für einen angeschlossenen verbraucher
DE3738241A1 (de) Elektrohydraulische vorrichtung zur lastunabhaengigen regelung eines volumenstromes proportional zu einem eingangssignal
EP0504465A1 (de) Fluidischer Wandler mit Piezo-Antrieb
DE102004014293B4 (de) Verstelleinheit
DE3708570C2 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zum Betätigen eines in einer Gehäusebohrung verschiebbaren kolbenartigen Teils
EP0342461B1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines durch einen Elektromotor betätigbaren Ventils durch redunant vorgesehene Regler
DE3418261A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PARKER HANNIFIN GMBH, 50735 KOELN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee