DE3924702A1 - Optischer strahlenteiler - Google Patents

Optischer strahlenteiler

Info

Publication number
DE3924702A1
DE3924702A1 DE19893924702 DE3924702A DE3924702A1 DE 3924702 A1 DE3924702 A1 DE 3924702A1 DE 19893924702 DE19893924702 DE 19893924702 DE 3924702 A DE3924702 A DE 3924702A DE 3924702 A1 DE3924702 A1 DE 3924702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
cube
image
convex
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893924702
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Tandler
Burkhard Dipl Ing Bufe
Peter Dipl Ing Huettel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE3924702A1 publication Critical patent/DE3924702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Element zur Strahlen­ teilung in optischen Geräten, insbesondere in Mikroskopen mit mehreren Abbildungsstrahlengangausgängen.
Zur Teilung eines Strahlenbündels in zwei oder mehr Strahlenbündel oder zur Zusammenfügung von zwei oder mehr Strahlenbündel zu einem Strahlenbündel werden soge­ nannte Strahlenteiler verwendet (H. Naumann/G. Schröder, Bauelement der Optik, Carl Hanser Verlag München, Wien 4. Aufl., 1983, S. 186-188).
In optischen Geräten, insbesondere in Mikroskopen wird zur Aufteilung des Abbildungsstrahlenganges in zwei gleichzeitig genutzte Strahlengänge vorzugsweise ein Tei­ lerwürfel eingesetzt. Aus den verschiedensten Gründen kann es notwendig sein, daß zeitweise nur einer der vorhandenen Strahlengänge genutzt wird. Zu diesem Zweck wird der Teiler­ würfel aus dem Abbildungsstrahlengang herausgenommen.
Bei der Verwendung von Teilerwürfeln in optischen Geräten, insbesondere Mikroskopen mit einem nichtparallelen Strah­ lengang tritt der Nachteil ein, daß aus der aus einem Strah­ lengang herausgenommene Teilerwürfel durh ein Ausgleichs­ prisma oder eine planparallele Glasplatte ersetzt werden muß. Diese Maßnahme ist erforderlich, damit im betreffenden Strahlengang der Ort der hinter dem Teilerwürfel befind­ lichen Bild-(Zwischenbild-)ebene und auch die Bildgröße konstant bleiben.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die am Teilerwürfel, am Ausgleichsprisma und an der planparallelen Glasplatte vorhandenen senkrecht zur optischen Achse stehenden Glas-Luft-Flächen Reflexe mit negativer Wirkung auf die Bildqualität auftreten.
Zur Minderung der Reflexe sind Lösungen wie Entspiegelung von Glasflächen, Schiefstellung und Dezentrierung op­ tischer Bauelemente, Schwärzung und lichtschluckende Ge­ staltung von Hohlräumen bekannt (H. Naumann/G. Schröder, Bauelemente der Optik, Carl Hanser Verlag München, Wien 4. Aufl., 1983, S. 71-78 und Naumann, Optik für Konstrukteure, W. Knapp Verlag Düsseldorf, 3. Aufl., 1970, S. 110-112). Die Anwendung dieser Lösungen bedingt jedoch weitere technisch-ökonomische Aufwendungen bei der Her­ stellung, Montage und Justierung dieser Bauelemente.
Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines optischen Strahlenteilers mit dem die genannten Nachteile der bekannten technischen Lösungen wesentlich vermindert oder total beseitigt werden. Insbesondere ist der Aufwand zur Reflexminderung zu senken.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines optischen Strahlenteilers, der ein äußerst geringes Reflex- und Streulichtverhalten aufweist, gegenüber be­ kannten optischen Strahlenteiler relativ geringere Ab­ messungen aufweist und bei Herausnahme aus einem nicht­ parallelen Strahlengang nicht durch ausgleichende optische Bauelemente ersetzt werden muß.
Die Aufgabe löst ein optischer Strahlenteiler, bestehend aus einem Teilerwürfel erfindungsgemäß dadurch, daß an einem Teilerwürfel eine konvexe Eintrittsfläche und zwei konkave Austrittsflächen vorgesehen sind, wobei die Radien der Eintritts- und Austrittsflächen konzentrisch sind.
Erfindungsgemäße Ausführungsformen bestehen darin, daß die Eintrittsflächen und die Austrittsflächen durch an die entsprechenden Flächen des Teilerwürfels angeordnete Plankonvexlinse beziehungsweise Plankonkavlinse gebildet werden.
Weiterhin darin, daß mindestens an einer von drei Flächen, des Teilerwürfels, die jedoch nicht die Eintrittsfläche und die zwei Austrittsflächen sind, ein Umlenkelement, vorzugsweise ein 90°-Umlenkelement in Gestalt eines Spiegels vorgesehen ist.
Der erfindungsgemäß gestaltet optische Strahlenteiler wird in optischen Geräten, insbesondere in Mikroskopen mit nichtparallelem Strahlengang so im Abbildungs­ strahlengang angeordnet, daß der gemeinsame Mittelpunkt des Radius der konvexen Eintrittsfläche und des Radius der jeweiligen konkaven Austrittsfläche in der dem Tei­ lungswürfel folgenden ersten Bild-(Zwischenbild-)ebene des betreffenden Strahlenganges liegen.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen optischen Strah­ lenteilers wird das gestellte Ziel und die Aufgabe in vollem Umfang erfüllt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen näher beschrieben. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen optischen Strahlen­ teiler,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des optischen Strahlenteilers und
Fig. 3 die Anordnung des optischen Strahlenteilers in einem Mikroskoptubus.
Fig. 1 zeigt einen optischen Strahlenteiler bestehend aus einem Teilerwürfel T, der erfindungsgemäß eine konvexe Eintrittsfläche E und zwei konkave Austrittsflächen A 1, A 2 aufweist, wobei die Radien der Flächen E, A 1, A 2 konzen­ trisch sind. Die Eintrittsfläche E und die Austritts­ flächen A 1, A 2 werden vorzugsweise durch an die ent­ sprechenden Flächen des Teilerwürfels T angeordnete Plan­ konvexlinse LE beziehungsweise Plankonkavlinsen L ge­ bildet. Sie können aber auch Bestandteil der prismatischen Grundkörper des Teilerwürfels T sein.
Ein einem Abbildungsstrahlengang AS durchlaufendes Strahlenbündel wird durch den Teilerwürfel T ent­ sprechend geteilt und durch seine erfindungsgemäße Gestal­ tung wird jedes Strahlenbündel in dem betreffenden Strahlengang in die dem Teilerwürfel T folgende Bild- (Zwischenbild-)ebene O 1, O 2 abgebildet.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des optischen Strahlenteilers. Mindestens an einer von drei Flächen des Teilerwürfels T, die jedoch nicht die Eintritts­ fläche und die zwei Austrittsflächen sind, vorzugsweise an der Fläche T 1 ist ein Umlenkelement, zum Beispiel ein 90°-Umlenkelement in Gestalt eines Spiegels S angeordnet.
Fig. 3 zeigt die Anordnung des optischen Strahlen­ teilers in einem an sich bekannten Mikroskoptubus. Zur Aufteilung des Abbildungsstrahlenganges AS in einen Beobachtungstrahlengang BS und einen Fotostrahlen­ gang PS ist ein erfindungsgemäß gestalteter Teilungs­ würfel T hinter einer Tubuslinse 1 im Abbildungs­ strahlengang AS angeordnet, wobei der gemeinsame Mittel­ punkt des Radius der konvexen Eintrittsfläche E und der Radius der jeweiligen konkaven Austrittsfläche A 1, A 2 in der Bild-(Zwischen-)ebene O 1 beziehungsweise O 2 liegt. Vorteilhafterweise ist der Teilerwürfel T verschiebbar gehaltert. Im Beobachtungsstrahlengang BS und im Foto­ strahlengang PS ist vor den Bild-(Zwischenbild-)ebenen O 1 und O 2 jeweils eine Feldlinse 2 zwecks der Pupillen­ anpassung angeordnet.
Mit O 11 und O 21 ist eine Bild-(Zwischenbild-)ebene in einem nicht dargestellten Okular beziehungsweise in einer nicht dargestellten Fotokamera bezeichnet.
Ist der Teilerwürfel T in dem Abbildunsstrahlengang AS eingeschaltet, ist das durch ein nicht dargestelltes Mikroskop erzeugte Bild eines Opjektives gleichzeitig an den Bild-(Zwischenbild-)ebenen O 11 und O 21 vorhanden. Zur Abbildung eines Bildes in nur einem der beiden Strahlengänge BS, FS wird der Teilerwürfel T aus dem Abbildungsstrahlengang AS ausgestaltet. Durch die erfin­ dungsgemäße Gestaltung des Teilerwürfels T braucht anstelle diesem kein Ausgleichselement eingeschaltet werden, damit das Bild in der Bild-(Zwischenbild-)ebene O 1 beziehungsweise O 2 liegt.
Für die Abbildung des Bildes nur im Fotostrahlengang FS wird ein Spiegel 3 in den Abbildungsstrahlengang AS eingeschaltet. Es kann, wie hier dargestellt, ein separat bewegbarer Spiegel, oder eine in Fig. 2 be­ schriebene Ausführungsform oder eine andere bekannte Lösung sein.

Claims (3)

1. Optischer Strahlenteiler, bestehend aus einem Teiler­ würfel, gekennzeichnet dadurch, daß an einem Teiler­ würfel (T) eine konvexe Eintrittsfläche (E) und zwei konkave Austrittsflächen (A 1, A 2) vorgesehen sind, wobei die Radien der Flächen (E, A 1, A 2) konzentrisch sind.
2. Optischer Strahlenteiler nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet dadurch, daß die Eintrittsfläche (E) und die Austrittsflächen (A 1, A 2) durch an die entsprechenden Flächen des Teilerwürfels (T) angeordnete Plankonvex­ linse (LE) beziehungsweise Plankonkavlinse (L) ge­ bildet werden.
3. Optischer Strahlenteiler nach Anspruch 1 oder 2, ge­ kennzeichnet dadurch, daß mindestens an einer Fläche (T 1) des Teilerwürfels (T) ein Umlenkelement, vorzugs­ weise ein 90°-Umlenkelement in Gestalt eines Spiegels (S) vorgesehen ist.
DE19893924702 1988-10-03 1989-07-26 Optischer strahlenteiler Withdrawn DE3924702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32036788A DD275933A1 (de) 1988-10-03 1988-10-03 Optischer strahlenteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3924702A1 true DE3924702A1 (de) 1990-04-05

Family

ID=5602872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924702 Withdrawn DE3924702A1 (de) 1988-10-03 1989-07-26 Optischer strahlenteiler

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD275933A1 (de)
DE (1) DE3924702A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835073A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskop mit Auflichteinkopplung
DE4231267B4 (de) * 1992-09-18 2004-09-09 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Auflichtbeleuchtungssystem für ein Mikroskop

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231267B4 (de) * 1992-09-18 2004-09-09 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Auflichtbeleuchtungssystem für ein Mikroskop
DE19835073A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskop mit Auflichteinkopplung
US6307690B1 (en) * 1998-08-04 2001-10-23 Carl Zeiss Jena Gmbh Microscope with light source
EP1019770B1 (de) * 1998-08-04 2006-01-11 CARL ZEISS JENA GmbH Mikroskop mit auflichteinkopplung

Also Published As

Publication number Publication date
DD275933A1 (de) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571725B1 (de) Endoskopobjektiv
CH663284A5 (de) Stereomikroskop.
DE8817126U1 (de) Prismensystem für ein stereoskopisches Mikroskop
DE102017108595B3 (de) Immersionsobjektiv für ein Mikroskop
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
DE3143137C2 (de) Reflexions-ausblendende, fokussierende optische Vorrichtung
DE2839250A1 (de) "objektiv"
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE2432589A1 (de) Photo-objektiv
DE3924702A1 (de) Optischer strahlenteiler
DE3033758C2 (de)
DE4429194A1 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
AT398006B (de) Photometertubus für ein mikroskop
DE19964079C1 (de) Maksutov-Cassegrain-System kurzer Baulänge
DE907358C (de) Pruefgeraet fuer optische Systeme, vorzugsweise photographische Objektive, zur Erzeugung eines reellen, zu untersuchenden Bildes
DE102017208580A1 (de) Baugruppe zur Wellenlängenfilterung elektromagnetischer Strahlung in einem optischen System
DE10229816A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer konvergenten Lichtwellenfront und System zur interferometrischen Linsenflächenvermessung
DE2036285A1 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE4107070A1 (de) Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat
DE109091C (de)
DE3784964T2 (de) Optische vorrichtung.
DE645202C (de) Photographisches Objektiv
DE29609959U1 (de) Strahlteiler für ein konfokales Scanningmikroskop
DE1145822B (de) Lupe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS JENA GMBH, O-6900 JENA, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee