DE3923852A1 - Lenkungsanordnung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkungsanordnung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3923852A1
DE3923852A1 DE3923852A DE3923852A DE3923852A1 DE 3923852 A1 DE3923852 A1 DE 3923852A1 DE 3923852 A DE3923852 A DE 3923852A DE 3923852 A DE3923852 A DE 3923852A DE 3923852 A1 DE3923852 A1 DE 3923852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
pedal mechanism
mechanism housing
console
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3923852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923852B4 (de
Inventor
Walter Dipl Ing May
Octavian Dipl Ing Giurca
Wolfgang Dipl Ing Mall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Priority to DE3923852A priority Critical patent/DE3923852B4/de
Priority to IT67566A priority patent/IT1240492B/it
Publication of DE3923852A1 publication Critical patent/DE3923852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923852B4 publication Critical patent/DE3923852B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/36Mounting units comprising an assembly of two or more pedals, e.g. for facilitating mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkungsanordnung für Kraft­ fahrzeuge, mit einer Lenkungskonsole für eine Befestigung der Lenksäule am Fahrzeug-Fahrgestell.
Üblicherweise wird die Lenksäule einschließlich des Ver­ stellmechanismus mittels einer Konsole (Lenkungskonsole) oder sonstiger Befestigungselemente direkt am Fahrerhaus bzw. am Fahrerhaus-Querträger befestigt. Grundsätzlich sind mindestens zwei Befestigungsstellen vorgesehen, und in einigen Fällen wird auch der Pedalboden bzw. das Pedal­ werk als Befestigungselement miteinbezogen (vgl. z.B. DE-AS 21 40 221). Die als Aufnahme dienenden Fahrerhaus­ elemente, im allgemeinen der Fahrerhaus-Querträger, müs­ sen entsprechend dimensioniert sein bzw. lokal versteift werden. Dies bedeutet einen erhöhten Materialeinsatz bzw. einen erhöhten Raumbedarf. Bei der Montage müssen Einbau­ toleranzen zwischen Pedalwerk, Fahrerhaus und Lenkungskon­ sole ausgeglichen werden. Dies ist ein wesentlicher Nach­ teil im Hinblick auf eine robotergerechte Gestaltung.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lenkungsan­ ordnung für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art, die einfach aufgebaut ist und eine einfache Montage ermöglicht.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch, daß die Lenkungskonsole allein am Pedalwerk fahr­ gestellfest befestigt ist.
Das Pedalwerk weist zweckmäßigerweise ein Gehäuse auf, an welchem die Lenkungskonsole fahrgestellfest befestigt ist. Insbesondere besitzt das Gehäuse Kastenform und ist aus einem stabilen Material gebildet. Der Kasten ist in Fahr­ zeuglängsrichtung vorne offen und ansonsten im wesentlichen geschlossen, so daß dieser bei geringem Gewicht stabil und insbesondere verwindungsfrei ist.
Eine besonders einfache Befestigungsanordnung ergibt sich, wenn am oder im Pedalwerk-Gehäuse zumindest ein unterer Anschraubpunkt der Lenkungskonsole integriert ausgebildet ist.
Am Pedalwerk-Gehäuse kann an in Fahrzeuglängsrichtung hin­ terer Seite ein Lenkungskonsolen-Adapterteil vorgesehen sein, an welchem seinerseits die Lenkungskonsole in unter­ schiedlichsten Lenkungspositionen befestigt werden kann. Das Adapterteil ist vorzugsweise am Pedalwerk-Gehäuse vor­ montiert. Es ist insbesondere am oberen Befestigungspunkt des Pedalwerk-Gehäuses befestigt.
Durch die Erfindung entfallen die bekanntermaßen vorhande­ nen Einbautoleranzen bei einer Montage bekannter Lenkungs­ anordnungen zwischen Pedalwerk, Fahrerhaus und Lenkungskon­ sole. Aus diesem Grunde eignet sich die Lenkungsanordnung bzw. Lenksäulenlagerung insbesondere für eine Montage unter Verwendung von Robotern. Es wird insgesamt die Lenksäulen­ lagerung vom Fahrerhausquerträger abgekoppelt, wodurch der Fahrerhausquerträger günstiger gestaltet werden kann und ein Gewinn an Freiraum für andere Einbauten entsteht. Insbesondere kann der Fahrerhausquerträger geringer dimen­ sioniert werden. Das Pedalwerk bzw. das Pedalwerk-Gehäuse wird so gestaltet, daß es durch seine Form, Material und Grundkonzeption ausreichend stabil ist, so daß es die Lenksäulenlagerung vollständig aufnehmen kann, d.h. die Lenkungskonsole einschließlich Lenksäule.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben; es zeigt
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht ein Pedalwerk eines Kraftfahrzeugs mit einer Lenkungskonsole, und
Fig. 2 einen Schnitt längs A-A der Fig. 1.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Zeichnung sieht eine Lenkungs­ anordnung (1) für Kraftfahrzeuge vor. Die Lenkungsanordnung umfaßt eine Lenkungskonsole (2), welche ihrerseits die (nicht veranschaulichte) Lenksäule des Kraftfahrzeugs dreh­ bar aufnimmt.
Die Lenkungskonsole (2) ist ausschließlich am Pedalwerk (3), insbesondere am Gehäuse (4) des Pedal­ werks (3) fahrgestellfest befestigt. Eine zweite Befesti­ gung direkt am Fahrerhaus bzw. am Fahrerhausquerträger ist nicht vorgesehen. Dadurch kann der Fahrerhausquerträ­ ger geringer dimensioniert werden, was gleichbedeutend mit einem erhöhten Freiraum für andere Einbauten im Fahrerhaus­ bereich ist. Durch die alleinige Befestigung der Lenkungs­ anordnung (1) am Pedalwerk (3) bzw. am Pedalwerk-Gehäuse (4) entfallen die Einbautoleranzen zum Fahrerhaus bzw. zum Fahrerhausquerträger, wodurch sich eine robotergerechte Montage ergibt.
Das Pedalwerk (3) bzw. das Pedalwerk-Gehäuse (4) ist derart gestaltet, daß es als tragendes Teil fungieren kann. Insbe­ sondere ist das Gehäuse (4) als Kasten ausgebildet, der sämt­ liche aus der Lenksäulenlagerung resultierenden Kräfte aufneh­ men kann. Die Lenkungskonsole (2) ist von hinten an das in Fahrtrichtung nach vorne offene Gehäuse (4) angeschraubt, wobei die unteren Anschraubpunkte (10) im Gehäuse (4) integriert sind.
Zur Abdeckung unterschiedlicher Einbaupositionen zwischen Pedalwerk (3) und Lenksäulenlagerung (z.B. Linkslenker-, Rechts­ lenker-Ausführung, Lenksäulenverstellung bezüglich Fahrersitz) wird für die oberen Befestigungspunkte (11) ein Lenkungs­ konsolen-Adapterteil (9) verwendet, welches seinerseits am Pedalwerk-Gehäuse (4) vormontiert ist. Falls nur eine ein­ zige Einbauposition zwischen Pedalwerk und Lenksäulenlagerung abzudecken ist, kann das Adapterteil (9) entfallen, und es können die oberen Befestigungspunkte (11) ebenfalls im Pedal­ werk-Gehäuse (4) integriert werden.
Alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeich­ nung dargestellten neuen Merkmale allein oder in sinnvol­ ler Kombination sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (8)

1. Lenkungsanordnung (1) für Kraftfahrzeuge, mit einer Lenkungskonsole (2) für eine Befestigung der Lenksäule am Fahrzeug-Fahrgestell (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkungskonsole (2) allein am Pedalwerk (3) fahrgestellfest befestigt ist.
2. Lenkungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedalwerk (3) ein Gehäuse (4) aufweist, an welchem die Lenkungskonsole (2) fahrgestellfest be­ festigt ist.
3. Lenkungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedalwerk-Gehäuse (4) Kastenform aufweist und aus stabilem Material ausgebildet ist.
4. Lenkungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedalwerk-Gehäuse (4) ein an der in Fahrzeug­ längsrichtung vorderen Seite offener und ansonsten im wesentlichen geschlossener Kasten ist (vgl. Fig. 1).
5. Lenkungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am oder im Pedalwerk-Gehäuse (4) zumindest ein unterer Anschraubpunkt (10) der Lenkungskonsole (2) integriert ausgebildet ist.
6. Lenkungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Pedalwerk-Gehäuse an der in Fahrzeuglängsrich­ tung hinteren Seite ein Lenkungskonsolen-Adapterteil (9) befestigt ist, an welchem die Lenkungskonsole (2) ihrerseits in unterschiedlichen Lenksäulenpositionen be­ festigt werden kann.
7. Lenkungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkungskonsolen-Adapterteil (9) am Pedalwerk- Gehäuse (4) vormontiert ist.
8. Lenkungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkungskonsolen-Adapterteil (9) am oberen Befestigungspunkt (11) des Pedalwerk-Gehäuses (4) be­ festigt ist.
DE3923852A 1989-07-19 1989-07-19 Lenkungsanordnung für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE3923852B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923852A DE3923852B4 (de) 1989-07-19 1989-07-19 Lenkungsanordnung für Kraftfahrzeuge
IT67566A IT1240492B (it) 1989-07-19 1990-07-18 Dispositivo di sterzo per autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923852A DE3923852B4 (de) 1989-07-19 1989-07-19 Lenkungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923852A1 true DE3923852A1 (de) 1991-01-24
DE3923852B4 DE3923852B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=6385359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923852A Expired - Lifetime DE3923852B4 (de) 1989-07-19 1989-07-19 Lenkungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3923852B4 (de)
IT (1) IT1240492B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720080A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-03 ERGOM MATERIE PLASTICHE S.p.A Pedaleinheit eines Kraftfahrzeugs
US6336376B1 (en) * 1999-08-10 2002-01-08 Hyundai Motor Company Brake pedal supporting structure of a vehicle
DE102004049557A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Volkswagen Ag Verkleidungsanordnung für den Innenraum eines Fahrzeuges mit einer Lenkradmodulverkleidung und mit einer Pedalmodulverkleidung
DE102017107437A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Ford-Werke Gmbh Schutzabdeckung für eine durch einen Fußraum verlaufende Lenkspindel, Pedalwerkeinheit und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214233B4 (de) 2017-08-16 2022-08-11 Audi Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1322232A (en) * 1970-08-21 1973-07-04 Ford Motor Co Safety steering column assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720080A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-03 ERGOM MATERIE PLASTICHE S.p.A Pedaleinheit eines Kraftfahrzeugs
US6336376B1 (en) * 1999-08-10 2002-01-08 Hyundai Motor Company Brake pedal supporting structure of a vehicle
DE102004049557A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Volkswagen Ag Verkleidungsanordnung für den Innenraum eines Fahrzeuges mit einer Lenkradmodulverkleidung und mit einer Pedalmodulverkleidung
DE102017107437A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Ford-Werke Gmbh Schutzabdeckung für eine durch einen Fußraum verlaufende Lenkspindel, Pedalwerkeinheit und Kraftfahrzeug
DE102017107437B4 (de) 2017-04-06 2021-09-09 Ford-Werke Gmbh Schutzabdeckung für eine durch einen Fußraum verlaufende Lenkspindel, Pedalwerkeinheit und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT9067566A1 (it) 1992-01-18
IT9067566A0 (it) 1990-07-18
IT1240492B (it) 1993-12-17
DE3923852B4 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786367B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer bugseitigen Kühleranordnung
DE4105679C2 (de) Montageanordnung für den Cockpit-Bereich von Kraftfahrzeugen
EP0853562B2 (de) Wischblatt für eine scheibenwischvorrichtung eines fahrzeuges
DE3533420A1 (de) Anordnung zur lagerung des bremspedals
EP0799749B1 (de) Fangvorrichtung für ein Antriebsaggregat
DE3034431A1 (de) Baueinheit fuer den innenbereich eines fahrzeuges
EP0888956A1 (de) Hinterachsennaher Bodenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE4024035A1 (de) Verbindung eines geraeuschdaempfenden kraftfahrzeug-verkleidungsteiles mit dem fahrzeugunterbau
DE3923852A1 (de) Lenkungsanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE102018129034A1 (de) Vorderwagenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE3021394C2 (de) Scheibenwischeranordnung für Kraftfahrzeuge
DE3829976C1 (de)
EP1293404A2 (de) Wischerarm sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19506936C1 (de) Kraftfahrzeugunterbau mit einem hochliegenden Karosserieboden
DE2529949B2 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
EP0190715B1 (de) Fahrzeug-Flügeltür
DE4414662C2 (de) Kabelführung im Aggregatraum eines Kraftfahrzeuges
EP0047793A1 (de) Vorrichtung zur Halterung zusätzlicher Bremsleuchten an Kraftfahrzeugen
DE4414638C1 (de) Tragstangenanordnung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Fahrzeugdach
EP0244694A2 (de) Ablageanordnung in einem Nutzfahrzeugfahrerhaus
DE19860793A1 (de) Lenkradträger für Kraftfahrzeuge
EP0151734A2 (de) Transparenter Aufsatz für eine Schiebedachöffnung in einem Kraftfahrzeugdach
DE102017122267A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE2163046A1 (de) Scheibenwischeranlage
DE19723439B4 (de) Bewegungsübertragungsmechanismus zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition